Gedenktage Augsburger Juden: 20. bis 23. Februar

February 20, 2023

am 20. Februar:

1786 Tod von Efraim Siskind Oppenheimer, 66 Jahre alt, aus Pfersee;

1798 Tod von Dov Chaim Kohn, 34 Jahre alt;

1826 Geburt von Hirsch Nördlinger, gest. 1885;

1870 Tod von Ida Obermayer, aus Augsburg;

1874 Tod von Wilhelm Hirschberg, (Kind);

1913 Tod von Johanna Rosenau;

1913 Tod von Sali Weimann, geb. 1855;

1927 Tod von Max Weinberger, geb. 1870;

1939 Tod von Natalie Berg, n. Sina, geb. 1857;

(Illustration by Chana Tausendfels, (c) 2010)

am 21. Februar:

1755 Geburt von Trendle Ulmo, welche im Alter von 4 Tagen starb;

1899 Geburt von Siegfried Metzger, 1917 als deutscher Soldat im Weltkrieg gefallen;

1903 Tod von Eduard Heymann, geb. 1847;

1925 Tod von Thekla Wolf, n. Regensteiner, geb. 1844;

1926 Tod von Arthur Wiesenthal, geb. 1894;

am 22. Februar:

1755 Tod von Rechle Ulmo aus Pfersee;

1802 Geburtstag von Bernhard Bachmann, gest. 1871;

1846 Geburtstag von Samuel Landauer, Orientalist und Bibliothekar, geboren in Hürben, gest. 1937;

1851 Tod von Wolf Fellheimer, 69 Jahre alt, aus Pfersee;

1877 Geburtstag von Julius Türkheimer, gest. 1925;

1934 Tod von Theo Heymann, geb. 1891;

1934 Tod von Hedwig Schaefer, n. Schlossheimer, geb. 1886;

1937 Tod von Sophie Regensteiner, n. Marx, geb. 1869;

1962 Tod von Max Bauer, b. 1881;

am 23. Februar:

1657 Tod von Josef Kohen aus Pfersee;

1743 Tod von Chana Schiff, 45 Jahre;

1796 Tod von Mina Augsburger, 75 Jahre aus Altona;

1819 Tod von Leopold Untermayer, 40 Jahre aus Augsburg;

1877 Tod von Lerle Landauer, (Kind);

1936 Tod von Josef Kupfer, geb. 1878;


Gedenktage Augsburger Juden: 12. bis 17. Februar

February 12, 2023

am 12. Februar:

1754 Tod von Miri Günzburger, 43 Jahre, aus Kriegshaber, gestorben an Fieber;

1813 Geburtstag von Hannchen Rosenberg, n. Adler, gest. 1890

1827 Tod von Perla Kohn, München;

1845 Tod von Ida Obermayer, aus Kriegshaber, 80 Jahre alt;

1849 Tod von Emanuel Bauer, 70 Jahre, Hausierer aus Kleinerdlingen;

1879 Tod von Samuel Kohn, geb. 1808;

1894 Tod von Johanna Koblenzer, n. Grombacher, geb. 1846;

1897 Tod von Leopold Flesch, geb. 1815;

1900 Tod von David Heymann, geb. 1849;

1916 Tod von Pauline Frank, n. Neuburger, geb. 1845;

1927 Tod von Samuel Hummel, geb. 1860;

 

am 13. Februar:

1919 Tod von Oskar Steingard, geb. 1864;

1929 Tod von Bertha Neuburger, n. Bacherach, geb. 1845;

 

am 14. Februar:

1876 Geburt von Klara (Claire) Landauer, n. Landauer aus Hürben, gest. 1940 in Augsburg;

1933 Tod von Ludwig Klopfer, geb. 1893;

 

am 15. Februar:

1727 Tod von Moses Menachem Mendl, 10 Jahre alt, aus Kriegshaber;

1814 Tod von Abraham Braumann, 65 Jahre, aus Wallerstein;

1840 Geburt von Dina Neuburger, n. Gutmann, gest. 1910;

1852 Geburt von Emilie Oberdorfer, n. Heilbronner, gest. 1938;

1894 Tod von Moses Bauer, geb. 1811;

1912 Geburt von Doris Perlmutter, n. Neuburger, gest. 1999;

 

am 16. Februar:

1654 Tod von Menachem Rossmann, Kriegshaber;

1739 Tod von Levi Oettinger, 74 Jahre alt;

1882 Geburtstag von Abraham Lämmle, gest. 1933;

1886 Tod von Rosalie Binswanger, n. Binswanger, geb. 1827;

1891 Tod von Sophie Brill, Augsburg, Witwe, 84 Jahre alt;

1892 Tod von Julius Frank, geb. 1842;

1907 Tod von Auguste Reitlinger, n. Rosenfelder, geb. 1831;

1939 Tod von Clemy Heymann, n. Dann, geb. 1866;


Dr. med. Ignaz Kahn mit Ehefrau Therese (geb. Untermayer) im Jahr 1853

 

am 17. Februar:

1739 Tod von Josef Juda Sundel, 44 Jahre, aus Pfersee;

1834 Tod von Max Lepert, 44 Jahre alt, aus Steppach;

1845 Geburt von Emma Obermeyer, n. Feist, gest. 1914;

1849 Geburt von Bertha Levinger, n. Deller, gest. 1927;

1854 Tod von Dr. Ignaz Kahn, Mediziner aus Kriegshaber, 56 Jahre alt;

1889 Geburt von Grete Arnold, n. Landauer, Suizid 1941;

1906 Tod von Simon Einstein, aus Kriegshaber, 69 Jahre alt;

1919 Tod von Emma Ester Strauss, 53 Jahre alt;

1924 Tod von Berta Kutz, n. Höchstädter, geb. 1841;

1930 Tod von Adolf Frank aus Bütthart, geb. 1864;

1936 Tod von Lina Gunz, n. Fichtelberger, geb. 1877;

 


Gedenktage Augsburger Juden: 29. bis 31. Januar

January 30, 2023

am 29. Januar:

1739 Juda Löb Ulmo, aus Pfersee, 73 Jahre alt;

1779 Tod von Moses Abraham, 28 Jahre alt, gestorben an Fieber;

1811 Tod von Meir Max Hirschmann aus München, 87 Jahre alt;

1824 Geburt von Caroline Weinbach, gest. 1908;

1851 Geburt von Charlotte Bernheimer, gest. 1937;

1866 Geburt von Jacob Levinger, gest. 1905;

1932 Geburt von Louise Levi Sutherland, gest. 2006;

1904 Tod von Moritz Leiter, geb. 1845;

1941 Tod von Emma Thormann, geb. 1878;

 

am 30 Januar:

1739 Tod von Brendl Ulmo, 61 Jahre;

1852 Geburt von Bettina Landauer, nee Stein, gest. 1921;

1858 Tod von Sarah Obermayer;

1860 Tod Markus Schill aus Freiburg, geb. 1783;

1877 Tod von Amelie Weil, n. Fuchs, geb. 1845;

1885 Tod von Johann Jakob Obermayer aus Kriegshaber, Bankier in Augsburg, 93 Jahre alt;

1900 Tod von Moritz Regensburger, geb. 1844;

1940 Tod von Pauline Mahler, n. Kronacher, geb. 1863;

1942 Tod von Thekla Hummel, 62 Jahre;

1996 Tod von Julius Spokojny, geb. 1923;

Zum 20. Todestag von Senator Julius Spokojny | Jüdisch Historischer Verein  Augsburg

Spokojny – Grabstein am Givat Shaul Friedhof, Tel Aviv

 

am 31. Januar:

1848 Geburt von Bernhard Lammfromm, gest. 1932;

1870 Geburt von Gustav Neuburger, gest. 1918;

1875 Tod Theodora Strauß (Kind);

1892 Tod von Rosali Gerstle, nee Schwarz, geb. 1820;

1912 Tod von Mina Gunz, n. Feist, geb. 1843;

1917 Tod von Anne Frank, n. Farnbacher, geb. 1842

1942 Tod von Albert Wassermann, geb. 1879;

1996 Geburt von Meir Fischel, geb. 1916;


Augsburg Bahnhofstraße 1916 und 2016

February 11, 2016

Die Postkarte von 1916 zeigt den Beginn der Augsburger Bahnhofstraße (dem früheren Pferseer Gäßchen, bzw. Pferseer Weg) am Königsplatz, vorne die frühere an die Deutsche Bank verkaufte Bühler-Bank, die es heute noch dort gibt, wenngleich sich, wie man sehen kann, die Fassade sichtlich verändert hat. Im alten Stuil erhalten ist lediglich in der Bildmitte das sog. Möhnle-Haus (Bahnhofstr. 4, Ecke Schaezlerstr.)

Augsburg Bahnhofstr Königsplatz 1916 und 2016Vor hundert Jahren war ein Großteil der Geschäfte in der Bahnhofstraße und um den Königsplatz im Besitz von Juden, dazu zählten ganz prominent das Kaufhaus der Gebrüder Landauer (zuletzt Galeria, in den 1930ern “arisiert” als “Zentralkaufhaus”) und das Hotel “Bayerischer Hof” (heute “LEW” Glashaus Ecke Schaezlerstr./Bahnhofstr.), das ihnen ebenfalls gehört hatte.

In der Bahnhofstraße hatte auch Hetz-Nazi Julius Streicher gewohnt bevor er über Mindelheim als Lehrer nach Nürnberg kam. Da es in seinem Herkunftsort Fleinhausen keine Juden gab, können wir annehmen, dass sein Hass auf Juden hier in der Bahnhofstraße entstand.


Augsburg Hafnerberg

January 21, 2014

Früher befand sich hier das Augsburger Landgericht wie auch eine Reihe städtischer Ämter (heute gibt es noch die Einrichtungen des Bezirk Schwaben) Heute erkennt man noch am unterschiedlichen Höhenniveau der beiden Straßen Am Hafnerberg und Im Thäle dass hier die städtische Grenze der hochmittelalterlichen sog. Bischofsstadt verlief. Im ausgehenden 19. Jahrhundert lebten im Viertel um den Hafnerb und die Ludwigstraße sehr viele Juden. Nicht wenige hatten hier in den alten, in der Mehrzahl leider durch Bombardements zerstörte Bürgerhäusern auch Geschäfte und Warenlager. Am berühmtesten waren wohl die Hopfenhandlung der Binswanger und ihre benachbarte Spirituosen- und Likörfabrik, aber auch die Landauer, Kahn & Arnold und manch andere waren hier präsent. In nächster Zeit werden wir einige der Firmen und Standorte in loser Folge vordstellen, um so einen Eindruck über die Präsenz Augsburger Juden im 19. Jahrhundert zu berichten. Wei jedes andere Mosaik besteht auch dieses aus seinen vielen Einzelteilen …

Augsburg Hafnerberg Thälesouth border of medieval Augsburg

Hafnerberg hill – wall – and small valley Thäle

 


Werbeanzeigen jüdischer Läden in Augsburg aus dem Januar 1934

December 13, 2013

Augsburg 1934 Jüdische Geschäfte Anzeigen Werbung934Geschäftsanzeigen der Augsburger Firmen: Justin Maier, M. Untermayer, Ernst David, Ginsberger, Regensburger, S. Bach, Polatschek, Elias Dampf, Kupfer, Landauer in der “Bayerischen Israelitischen Gemeindezeitung” vom 1. Januar 1934


Landauer, Augsburg

September 2, 2012

On the reverse of an old Augsburg trolley ticket of late 1920s there is an advertisement for the Landauer Kaufhaus in Buergermeister Fischer Street, at the Koenigsplatz. Self-confident it states:

LANDAUER AUGSBURG – Das weitaus größte KAUFHAUS SCHWABENS mit seinen 52 Spezial-Abteilungen.

The by far biggest department store in (the district of) Swabia with 52 special departments

In the early years of the NAZi rule the once famous Landauer Kaufhaus was dispossesed under the rules of so called “Arisierung” (Aryanization) and by the new “Aryan” owner Albert Golisch  retitled as “Zentralkaufhaus”.

 

 

 

 

//


בעיצומן

December 19, 2010

אני הולך בעיר הגדולה

גגות עכור בערפל שמה

עם העבודה של היום בראשי

אלף אנשים הולכים על דרכי

 

אני לא יודע את כולם – מי הם
יש להם גורל בלב כמוני 
הדאגות שלהם הם זרים לי 
כמו אותם הדופק שלי

הערפל טיפות וכולנו ללכת
אין ברק האיר העמוק בינינו
אם כולנו זוכרים את המילה
ימות ברוח, ואף אחד לא יודע האחרים

העדוויג לאכמאן לאנדאוער 

Jewish Cemetery Huerben Krumbach – Dream Landscape – juedischer Friedhof Huerben Krumbach

 

Hedwig Lachman Landauer: Unterwegs

(Ich wandre in der großen Stadt. Ein trüber Herbstnebelschleier flattert um die Zinnen. Das Tagwerk schwirrt und braust vor meinen Sinnen, Und tausend Menschen geh‘n an mir vorüber. Ich kenn sie nicht. Wer sind die Vielen? Tragen Sie in der Brust ein Los wie meins? Und blutet Ihr Herz vielleicht, von mir so unvermutet, Als ihnen fremd ist meines Herzens Schlagen? Der Nebel tropft. Wir alle wandern, wandern. Von dir zu mir erhellt kein Blitz die Tiefen. Und wenn wir uns das Wort entgegenriefen Es stirbt im Wind und keiner weiß vom andern.)

(1919) (Hebrew Translation בעיצומן Yehuda Shenef, 2009)

Hedwig Lachmann Landauer (1865-1918)

German-Jewish Poet and translator, daughter of the Chazan (cantor) of Swabian Jewish community Huerben (now Krumbach), married to Gustav Landauer (1870-1919), also translator – both translated together Oscar Wildes “Dorian Grey” into Geman – and political activist and one of the main thinker of anarchism in Germany, who had been executed as member of a Sovjet government in Bavaria.

His wife Hedwig however had her school education in Augsburg and had her exam age 15. She also wrote a number of than much noticed poems, which today of course (?) are forgotten.

An interesting fact however is that Gustav and Hedwig Landauer are the maternal grandparents of Academy Award winning director Mike Nichols (born 1931), famous for many movies, from “Whose afraid of Virginia Woolf” , “The Graduate”, “Catch 22” until “Charlie Wilson’s War”. 


Impressions from the Jewish Cemetery of Binswangen near Wertingen

July 16, 2010

Although the head stones from the cemetery most likely were not replaced correctly, some of them however give at least some indication about the older traditional Jewish community.

Grabstein der Mali Miller 1857 - 1930Mali Miller 1857 – 1930

Ludwig Bauer 1858 – 1938

Ester bat Moshe Zvi from Binswangen with three characteristic stars on the head stone

Grave markers at Binswangen Jewish Cemetery

(Isaac) Izchak Arye bar Yakov Zvi Landauer 1825-1909

headstone of Simon (bar Yosef) Heinsfurther the head of the Binswangen Jewish Community  

Shofar indicating a chazan or cantorthe Binswangen Vuvuzela


US Botschafter Peter Rosenblatt auf den Spuren seiner schwäbischer Vorfahren

June 6, 2010

Der frühere US-Botschafter und außenpolitische Berater von US Präsident Barack Obama Peter Rosenblatt aus Washington D.C. besuchte uns kürzlich mit seiner Frau Naomi Harris Rosenblatt in Augsburg und begab sich mit uns auf die Spurensuche nach der langen Geschichte seiner Vorfahren in Bayerisch-Schwaben. Sein mütterlicher Urgroßvater Isidor Untermayer (1811-1860) wanderte 1841 nach Lynchburg, Virginia aus, wo er dem Ruf seines mütterlichen Cousins Salomon Guggenheimer aus Hürben (Krumbach) folgte. Isidors Mutter Jette Guggenheimer (1771-1839) stammte gleichfalls aus Hürben, war aber zu ihrem Mann den Metzgermeister Isaak Mayer Untermayer (1761-1838) nach Kriegshaber gezogen, wo sie unweit der Synagoge ein Haus mit Ladengeschäft besaßen. In Virginia änderte der junge Immigrant die Schreibweise seines Namens in Isadore Untermyer und heirate die gleichfalls aus Hürben stammende Therese Landauer (1827-1895). Nachdem Isadore für die Südstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teilnahm und früh verstarb zog die Witwe mit den Kindern nach New York City, wo die Guggenheimer und Untermyer als Anwälte zu Ruhm und Ansehen kamen. Samuel Untermyer (1858-1940), in Virginia geborener Sohn von Isidor und Jette war einer der Mitbegründer der US Notenbank Federal Reserve und einflussreicher Berater verschiedener US Präsidenten, engagierter Zionist und entschiedener Gegner der Nazis in Deutschland. Peter Rosenblatt nun ist der Enkel von Samuel Untermyers Schwester Addie, welche den späteren US Diplomaten Laurence Steinhart ehelichte, der u.a. US Botschafter in der Sowjetunion zur Zeit des Hitler-Stalin-Paktes und in der Tschechoslowakei während der Benesch-Dekrete war.

In Kriegshaber sind von den Grabsteinen der Untermayer-Familie nur wenige Bruchstücke erhalten geblieben. Interessanterweise sind es aber gerade Überreste der Grabplatte seiner mütterlichen Urgroßeltern die die Zerstörungen der letzten 170 Jahre überdauerten, während die meisten anderen Untermayer-Grabplatten zerstört wurden.  Sie befindet sich eingemauert im Monument neben dem Eingang des Friedhofs, welches der verbreiteten Legende gemäß nach dem Krieg von amerikanischen Soldaten aus herumliegenden Grabsteinen zusammengebastelt worden sein soll, als Mahnmal für die Toten des Holocausts. Tatsächlich waren es jedoch deutsche Steinmetze der schwäbischen Bildhauer- und Steinmetzinnung, die erstaunlich passgenau und ohne Reste das Monument zusammensetzten. Sechzig Jahre später ist zumindest diese eine Inschrift noch sichtbar und zu rekonstruieren – es ist zu vermuten, dass die Inschriften der anderen Steine mit der Schriftseite in das Dokument eingefügt wurden. Überraschend ist, warum die vorhandene Inschrift in den Jahrzehnten vor der Dokumentation des JHVA niemanden aufgefallen war, obwohl davon ausgegangen werden muss, dass der Erhaltungszustand der Inschrift 1945 sicher besser gewesen sein muss als nun 2010. Glücklicherweise ist nun aber nicht nur die Grabplatte teilweise erhalten, sondern auch der Grabplatz von Peter Rosenblatts schwäbischen Urgroßeltern bekannt, weshalb der Botschafter verständlicher Weise anregte, dass beides zusammengefügt werden sollte, um eine Erinnerung an seine Vorfahren am Platz ihres Begräbnisses zu ermöglichen.

Wir konnten den Rosenblatts zahlreiche weitere Verwandte am Friedhof aufzeigen, wie etwa die Kahns aus Steppach. Bei den Kriegshaber Untermayer wie bei den noch zahlreicher vertretenen Obermayer aus Kriegshaber handelt es sich um Seitenzweige der alteingesessenen Ulmo-Familie aus Pfersee, deren charakteristische Gräber einen größeren Anteil des ältesten Teils des  Friedhofs belegen. Folglich vergrößert sich entsprechend auch die Anzahl der direkten Vorfahren des Botschafters auf dem Gräberfeld an Hooverstraße. Nicht anders verhielt es freilich beim Besuch in Hürben. Wie unser Führer Herr Herbert Auer erläuterte, sind die Familien Guggenheimer und Landauer – Töchter beider verheirateten sich mit Kriegshaber Untermayers – auf dem dortigen Friedhof dominierend, weshalb auch hier die über Generationen reichende Verwandtschaft umfangreich und beeindruckend ist. In Kriegshaber und Huerben besuchten wir noch die ehemaligen Wohnviertel und Häuser der Guggenheimer, Landauer und Untermayer, sowie die jeweiligen Überreste der früheren Synagogen. Peter und Naomi Rosenblatt zeigten sich sehr beeindruckt und fasziniert von der Vielzahl der Informationen, aber auch von der oft schlichten Schönheit der Landschaft und der in Hürben in gelungener Weise restaurierten ehemaligen Wohnhäuser.

photos (c) by jhva (Margit Hummel, Yehuda Shenef)