Neues Buch: YORZAIT Gedenk-Kalender zur Geschichte der Juden in Augsburg, mit Fotos und Kurzbiografien

May 10, 2023

Yehuda David Shenef

YORZAIT

Gedenk-Kalender zur Geschichte der Juden in Augsburg,

mit Fotos und Kurzbiografien

ISBN: 978 3755 733 690

Ringbuch, 220 Seiten, DIN A4

Erscheinungsdatum: 09.05.2023 (- 33 ba’Omer)


Gedenktage Augsburger Juden: 17. bis 30. April

April 20, 2023

am 17. April:

1755 Tod von Sara Hirsch, 55 Jahre alt, aus Steppach;

am 18. April:

1856 Tod von Henriette Obermayer, Augsburg;

am 19. April:

1921 Geburt von Fred Rosenau, starb 2012 in Philadelphia, Pennsylvania;

am 20. April:

1799 Tod von Bernhard Mann, aus Wallerstein, 62 Jahre alt;

am 21. April:

1904 Geburt von Jacques Waitzfelder (Whitfield), Dr. jur., verfasste eine Biographie über den Augsburger Textilpionier Johann Heinrich Schüle im 18. Jahrhundert, 1984 in Amerika gestorben;

am 22. April:

1860 Geburt von Klara Wormser, n. Rothschild in Steppach, 1943 in Theresienstadt umgekommen;

am 23. April:

1695 Tod von Jakob Menasche Ulmo, 75 Jahre alt, Pfersee;

am 24. April:

1871 Tod von Adolf Neumeier, Kind;

am 25. April:

1915 Geburt von Henryk Rübenfeld, gest. 1987;

am 26. April:

1830 Geburt von Babette Einstein, n. Schwarz, gest. 1904, Gattin von Dr. Julius Einstein;

am 27. April:

1293 Tod des Maharam (= Rabbi Meir ben Baruch, geb. 1390), um 1250 auch Rabbi in Augsburg;

am 28. April:

1931 Tod von Irene Binswanger, n. Guggenheimer, geb. 1854;

am 29. April:

1911 Geburt von Dora Perlmutter, n. Neuburger, gest. im April 1976;

am 30 April:

1914 Grundsteinlegung für den Synagogenneubau an der Halderstraße unter Architekt Fritz Landauer. Die Einweihung fand im April 1917 statt.

מהר”ם – Meir bar Baruch – Rabbi of Augsburg


Gedenktage Augsburger Juden: 20. bis 23. März

March 19, 2023

am 20. März:

1757 Tod von Schlomo Kitzingen;

1804 Geburt von Helene Koblenzer, n. Erlanger, gest. 1895;

1833 Geburt von Leopold Mayer, gest. 1901;

1839 Tod von Josef Obermayer, 13 Jahre alt, Infektionskrankheit;

1855 Geburt von Mathilde Bär, n. Farnbacher, gest. 1907;

1865 Geburt von Albert Schnell, gest. 1880 an Fieber;

1880 Tod von Veit Gunz, geb. 1807;

1883 Geburt von Therese Martin, n. Selling, 1943 im KZ ermordet;

1887 Geburt von Iwan Mendle, gest. 1908;

1913 Tod von Luise Obermayer, n. Kusel, geb. 1833;

1916 Tod von Manfred Reis gefallen im Weltkrieg, geb. 1886;

1920 Geburt von Gertrud Günzburger, n. Weil, gest. 1943 in Auschwitz;

1925 Tod von Baruch Adler, Hauptlehrer, geb. 1856;

 

am 21. März:

1773 Tod von Chaim Landau, aus Heidelberg, 71 Jahre;

1821 Tod von Leopold Kohn, 37 Jahre alt, aus Fürth;

1836 Geburt von Luise Herzfelder, gest. 1904;

1840 Tod von Mina Lippschütz;

1851 Tod von Therese Veith aus Frankfurt;

1877 Tod von Regina Michelbacher, n. Engel, geb. 1807;

1878 Geburt von Heinrich Obermayer, gest. 1936;

1881 Tod von Leopold Bissinger, Kind;

1886 Geburt von Hedwig Schaefer, n. Schlossheimer, gest. 1934;

1893 Tod von Moritz Lieblich, geb. 1830;

1899 Tod von Leopold Weil, geb. 1832;

1914 Tod von Samuel Strauß, geb. 1859;

1932 Tod von Josef Schnell, geb. 1871;

1942 Tod von Josef Zebrak in Buchenwald, geb. 1877;

1980 Tod von Samuel Czarny, geb. 1922;

 

Bericht des Ber Ulmo aus dem Jahr 1803

*

am 22. März:

1834 Geburt von Saly Gunz, gest. 1903;

1837 Tod von Salomon Mändle, 55 Jahre alt, Pferdezüchter aus Kriegshaber;

1837 Tod von Rabbi Ber Ulmo, Pfersee, Gemeindevorsitzender, Arzt, Beschneider, 86 Jahre alt;

1843 Geburt von Simson Braumann, gest. 1888;

1860 Tod von Moses Josef Weil aus Schlipsheim;

1862 Geburt von Emma Wolfsheimer, n. Binswanger, gest. 1882;

1864 Geburt von Ignatz Gritz, gest. 1932;

1868 Geburt von Rosalie Löb, n. Benedikt, 1942 im KZ umgekommen;

1895 Tod von Albert Bissinger, geb. 1858;

1899 Tod von Gabriel Binswanger, geb. 1812;

1905 Tod von Leopold Thanhauser, geb. 1846;

1907 Tod von Samuel Vogel, geb. 1844;

1931 Tod von Selma Stiel, n. Strauss, geb. 1892;

1931 Tod von Leo Lewinsohn;

 

am 23. März:

1753 Tod von Mendel Chaim Koppel, 77 Jahre, aus Würzburg;

1759 Tod von Klara Oppenheimer, Pfersee, 59 Jahre;

1811 Geburt von Heinrich Obermayer, gest. 1878;

1819 Geburt von Josef Heilbronner, gest. 1888;

1852 Geburt von Heinrich Thanhauser, gest. 1906;

1870 Tod von Berthold Ullmann, Kind;

1893 Tod von Emanuel Laemle, geb. 1827;

1896 Tod von Mathias Farnbacher, geb. 1810;

1918 Tod von Felix Aub, gefallen im Weltkrieg, geb. 1896;

1921 Geburt von Margot Hermann, gest. 1942 in Piaski;


Gedenktage Augsburger Juden: 13. bis 16. Januar

January 13, 2023

am 13. Januar:

1805 Tod von Josef Zirndorfer, 50 Jahre alt, Rabbinersohn aus Ansbach;

1841 Tod von Fanny Pollak, 77 Jahre alt;

1845 Geburt von Helene Götz, n. Deller, gest. 1921;

1877 Tod von Hugo Kohn (Kind);

1889 Tod von Carl von Obermayer aus Kriegshaber; 78 Jahre alt; Bankier, Kunstmäzen, US-Konsul in Augsburg, Militärstratege, Kommandant der Augsburger Landwehr alter Ordnung, Gründer der Israelitischen Kultusgemeinde in Augsburg;

1896 Tod Moritz Silberschmied, geb. 1824;

1913 Geburt von Hans Nathan Friedmann, gest. 1991;

1918 Tod von Gustav Neuburger, geb. 1870;

1938 Tod von Moritz Lang, geb. 1854;

1963 Geburt von Jakob Samoylovych;

am 14. Januar:

1856 Geburt Mina Thanhauser, n. Jacobi, gest. 1916;

1868 Geburt Nathan Lämmle, gest. 1933;

1876 Tod von Sigmund Schnell, geb. 1828;

1884 Geburt von Fritz Günzburger, gest. 1914;

1884 Geburt von Sofie Koncinsky, n. Deutsch, gest. 1929;

1894 Tod von Elias Binswanger, geb. 1846;

1899 Tod von Jakob Holzmann, geb. 1843;

1911 Tod von Regina Gunz, n. Bach, geb. 1836;

1944 Tod von Maria Bernheimer, n. Nathan, in Theresienstadt, geb. 1873;

am 15. Januar:

1817 Geburt von Regina Buttenwieser, n. Buttenwieser, gest. 1899;

1836 Geburt von Galie Kahn, n. Kahn, gest. 1911;

1863 Geburt von Flora Krailsheimer, n. Einstein, gest. 1910;

1873 Tod von Alfred Oberdorfer, Kind;

1899 Tod von David Bachmann, geb. 1826;

1942 Tod von Rosine Schlossberger, n. Bacher, geb. 1859;

am 16. Januar:

1870 Geburt von Therese Metzger, gest. 1935;

1846 Geburt von Philipp Rosenau, gest. 1914;

1940 Tod von Lina Aub, n. Rödelheimer, geb. 1872;

1934 Tod von Frieda Frank, geb. 1854;

1766 Tod von Naftali Hinz Ulmo, 61 Jahre alt;

1871 Tod von Karoline Bass, 66 Jahre alt:


Gedenktage Augsburger Juden: 5. bis 8. Januar

January 4, 2023

am 5. Januar:

1730 Tod von Rivke Kohn aus Stuttgart, im Alter von 66 Jahren;

1740 Tod des Flößers Mendel Schiffer im Alter von 38 Jahren. Er starb an Fieber, wie drei Tage vor ihm bereits seine 2jährige Tochter Dina.

1887 Geburt von Julius Weil, gest. 1947;

1889 Geburt von Carry Schnell, gest. 1934;

1915 Geburt von Gutel Lurie, gest. 1978;

1941 Tod von Betty Guggenheimer 1941, geb. 1863;

 

am 6. Januar:

1800 Geburt von Hinle Hinlein 1800, gest. 1885;

1817 Geburtstag von Mina Uhlmann, gest. 1906;

1844 Tod von Salman Feist;

1853 Geburt von Joseph Landauer 1853, gest. 1929;

1854 Tod von Sigmund Kohn 1854 im Alter von 32 Jahren;

1862 Geburt von Bernhard Schwarz 1862, gest. 1916;

1866 Geburt von Marie Strauß, n. Kohlmeier 1866, gest. 1938;

1898 Geburt von Leo Milz 1898, gest. 1984;

2004 Tod von Izrael Frydman, geb. 1916;

 

am 7. Januar:

1754 Tode von Trenle Lipman 1754 aus Fürth;

1744 Tod von Issachar Ber Levi im Alter von 77 Jahren;

1767 Tod von Abraham Josef Mendle in München. Der 1694 in Kriegshaber geborene Pferdezüchter war Lieferant der bayerischen Herzöge. 1742 stattete er mit seiner Unternehmung exklusiv die Kaiserkrönung von Karl VII. in Frankfurt am Main aus. Mendle wurde am jüdischen Friedhof Pfersee/ Kriegshaber bestattet.

Datei:Krönungswagen Karl VII.jpg – Wikipedia

(Krönungswagen von Kaiser Karl VII. 1742 in Frankfurt – wikipedia)

1815 Geburt von Rosine Löwenberg 1815, n. Heumann, gest. 1888;

1836 Geburt von Jette Rothschild, n. Götz, gest. 1875;

1838 Tod des Kriegshaber Metzgermeisters Isaak Untermayer im Alter von 77 Jahren. Sein Enkel Samuel gründete in den USA die Federal Reserve Bank.

1843 Geburt von Isaak Reiter, gest. 1916;

1866 Tod von Leopold Neumayer, im Alter von 74 Jahren;

1866 Tod von Moses Neumaier 1866 im Alter von 40 Jahren;

1866 Tod von Ludwig Neumayer, 55 Jahre alt.

1869 Geburt von Rosa Bollack aus Steppach, Caféhaus-Wirtin in Augsburg, 1941 von Nazi ermordet.

1910 Tod von Sofie Ulrich, n. Schwarz, geb. 1828;

1914 Tod von Abraham Schimmel, geb. 1843;

1928 Tod von Jakob Einstein, geb. 1857;

1929 Tod von Albert Heymann, geb. 1859;

1935 Tod von Lina Farnbacher, n. Springer, geb. 1863;

1948 Tod der ehemaligen KZ-Gefangenen Malcha Ragoza 1948 im Alter von 62 Jahren;

 

am 8. Januar:

1811 Geburtstag von Lazarus Heilbronner, gest. 1883

1834 Geburtstag von Julie Frau des Bankiers Joseph Wilmersdörffer, n. Berend, gest. 1869

1847 Geburtstag von Hermann Aufhäuser, gest. 1931;

1889 Geburtstag von Fritz Heymann, gest. 1919

1908 Tod von Bertha Neuburger, n. Neumeyer, geb. 1862;

1922 Geburtstag von Marianne Weil, 1943 in Auschwitz ermordet;

 


Vortrag zur Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Augsburg

November 11, 2022

Im Festsaal der Synagoge Augsburg, Halderstraße

Sonntag, 13. November 2022, 15 Uhr 30

Yehuda Shenef, “Die jüdischen Friedhöfe in Augsburg

zum Auftakt der “2. jüdischen Kulturwoche Schwaben” (Programm: https://dig-augsburg.de/wp-content/uploads/2022/11/Kulturwoche-Online-Programm-9-1.pdf )

May be an image of text that says 'Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben e.V. Wissenschaftlicher Vortrag und Buchvorstellung mit Jehuda Shenef mit Grußworten von Bischof Dr. Bertram Meier, Regionalbischof Axel Piper sowie dem Kulturreferenten der Stadt Augsburg Jürgen Enninger Wann? 15.30 Uhr Wo? Festsaal der Synagoge Augsburg (Halderstraße 6-8, 86150 Augsburg) Veranstalter Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg mit Musik von Olga und Marjan Abramovitsch'

May be an image of text


Neuerscheinung “Wann immer ich von Deiner Ehre erzähle …”

December 13, 2020

Wann immer ich von Deiner Ehre erzähle …

Der Augsburger Judenkirchhof – zu Geschichte und Überresten des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in der Reichsstadt Augsburg

Band 1: Jüdische Friedhöfe in Augsburg

Yehuda Shenef

ISBN: 9783751971874

Hardcover, 224 Seiten, DIN A 4

Erscheinungsdatum: 12.12.2020

Die mittelalterliche jüdische Gemeinde in Augsburg zählte über Generationen zu den bedeutendsten in Europa.

Die Augsburger Juden besaßen eine herausragende Rechtsstellung im Römischen Reich, die als Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden diente, wie etwa für die Juden von München. Kaiser Ludwig der Bayer verpfändete gar seine Stadt München an die Richter der jüdischen Gemeinde, um Kredite aus Augsburg zu erhalten.

In den Augsburger Schulen lehrten weit überregional bekannte Rabbiner, die Vorbilder und Sprecher ihrer Generationen waren. Auf sie gehen eine Vielzahl bedeutender Schriftwerke zurück, die wie etwa die Bestimmungen zur Schechita von Rabbi Jakob Weil (MaHaRiW), dem letzten mittelalterlichen Rabbiner in Augsburg, noch heute weltweite Geltung besitzen. Überlieferungen und Handschriften zeugen davon, dass Augsburger Juden auch militärtechnisch Vorreiter ihrer Zeit und prägend waren.

Vom mittelalterlichen Friedhof, dem Judenkirchhof, gibt es trotz Größe und Bedeutung der Gemeinde der Augsburger Juden nur wenige Aufzeichnungen und noch spärlichere Überreste. Dennoch sind einige Grabsteine, Fragmente und Inschriften aus der Zeit zwischen 1230 und 1445 überliefert und teilweise auch noch erhalten, eingemauert in Innenhöfen, ausgestellt in Museen oder gelagert in Kellern. Fünf davon wurden erst in den letzten Jahrzehnten entdeckt. Weitere Funde sind überall in der Altstadt möglich.

Das Buch zeichnet anhand von mittelhochdeutschen, lateinischen, hebräischen und jüdisch-taitschen Schriftquellen die Geschichte des in der Öffentlichkeit kaum bekannten, auch von Fachleuten weitgehend ignorierten Friedhofs und den damit verbundenen Abschnitten der Stadtgeschichte nach und trägt erstmals alle ermittelbaren Daten und Erkenntnisse zusammen.
Neben Fotos und Plänen von Schauplätzen werden auch alle bekannten Inschriften präsentiert, übersetzt und kommentiert. Dazu gibt es ein Register aller namentlich ermittelbaren Juden des mittelalterlichen Augsburgs.

Die stark erweiterte Neuauflage des Buches von 2013 bietet darüber hinaus auch eine viele Portraits von mittelalterlichen Augsburger Juden und ihrer Werke, Dazu zählt auch der aus Prag stammende Drucker Chaim Schwarz, der im Laufe von Jahren eine Anzahl bedeutsamer Bücher in hebräischer Sprache und Schrift in Augsburg druckte, wie die weit überregional einflussreiche Augsburger Pessach-Haggada.

Das Buch ist chronologisch der erste von drei Bänden zu den drei jüdischen Friedhöfen der Juden in Augsburg.

 


זמן מתן תורתנו

May 18, 2018

חג שבועות שמח

זמן מתן תורתנו

Best wishes for the Festival of Shavuot

to all members and friends of the JHVA

ושבת שלום

כתר תורה -painting by Chana Tausendfels (2010)
based on the depiction of the Synagogue in Augsburg by Heinrich Lömpl

 


Buch: Humor, Wucher, Weltverschwörung

March 23, 2017

Das neue Buch ist soeben erschienen:

Humor Wucher Weltverschwörung Yehuda Shenef

Humor, Wucher, Weltverschwörung: Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat

260 Seiten – 13.00 EURO   /  ISBN: 978-3-7431-8120-5

Wissen Sie,

  • was das Wort „deutsch“ eigentlich bedeutet?
    warum Jesus im Talmud nicht mal erwähnt wird?
    was es mit Hostienschändungen und Ritualmordlegenden auf sich hat?
    warum niemand Schweinemilch trinkt?
    warum Juden ihre Bar-Mitzwa im Alter von 13 Jahren feiern?
    was im Wörterbuch der Gebrüder Grimm als Judenbeeren, Judenkirschen oder Judenpech bezeichnet wurde?
    dass die Pfandgebühren mittelalterlicher jüdischer Geldhändler nicht höher waren als heute?
    welchen Ursprung der beliebte jüdische Humor hat?
    was genau nun eigentlich Antisemitismus ist?

 Die mitunter überraschenden Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich im Buch.

 

erhältlich im Buchhandel, oder bei Amazon & Co., auch als E-book erhältlich

https://www.amazon.de/Humor-Wucher-Weltverschw%C3%B6rung-gel%C3%A4ufigsten-Voruteile/dp/3743181207/ref=sr_1_11?s=books&ie=UTF8&qid=1490307795&sr=1-11

 


Jüdische Stadträte in Augsburg

October 23, 2016

Vor genau 150 Jahren meldete “Der Israelit, Central-Organ für das Orthodoxe Judentum”, vom 24. Oktober 1866 (5627) kurz:

“Augsburg, 15. Oktober – Herr J. Bachmann, Großhändler dahier, wurde zum Ersatzmann bei dem Kollegium der Gemeindebevollmächtigten und Herr J. Bauer, Banquier, als Ersatzmann beim hiesigen Magistrate gewählt.”

.

augsburg-davidstern-partnerschaft-israel

augsburg-panorama-dom-st-moritz-perlachturm-rathaus-man-st-ulrich-kopie