am 13. Januar:
1805 Tod von Josef Zirndorfer, 50 Jahre alt, Rabbinersohn aus Ansbach;
1841 Tod von Fanny Pollak, 77 Jahre alt;
1845 Geburt von Helene Götz, n. Deller, gest. 1921;
1877 Tod von Hugo Kohn (Kind);
1889 Tod von Carl von Obermayer aus Kriegshaber; 78 Jahre alt; Bankier, Kunstmäzen, US-Konsul in Augsburg, Militärstratege, Kommandant der Augsburger Landwehr alter Ordnung, Gründer der Israelitischen Kultusgemeinde in Augsburg;
1896 Tod Moritz Silberschmied, geb. 1824;
1913 Geburt von Hans Nathan Friedmann, gest. 1991;
1918 Tod von Gustav Neuburger, geb. 1870;
1938 Tod von Moritz Lang, geb. 1854;
1963 Geburt von Jakob Samoylovych;
am 14. Januar:
1856 Geburt Mina Thanhauser, n. Jacobi, gest. 1916;
1868 Geburt Nathan Lämmle, gest. 1933;
1876 Tod von Sigmund Schnell, geb. 1828;
1884 Geburt von Fritz Günzburger, gest. 1914;
1884 Geburt von Sofie Koncinsky, n. Deutsch, gest. 1929;
1894 Tod von Elias Binswanger, geb. 1846;
1899 Tod von Jakob Holzmann, geb. 1843;
1911 Tod von Regina Gunz, n. Bach, geb. 1836;
1944 Tod von Maria Bernheimer, n. Nathan, in Theresienstadt, geb. 1873;
am 15. Januar:
1817 Geburt von Regina Buttenwieser, n. Buttenwieser, gest. 1899;
1836 Geburt von Galie Kahn, n. Kahn, gest. 1911;
1863 Geburt von Flora Krailsheimer, n. Einstein, gest. 1910;
1873 Tod von Alfred Oberdorfer, Kind;
1899 Tod von David Bachmann, geb. 1826;
1942 Tod von Rosine Schlossberger, n. Bacher, geb. 1859;
am 16. Januar:
1870 Geburt von Therese Metzger, gest. 1935;
1846 Geburt von Philipp Rosenau, gest. 1914;
1940 Tod von Lina Aub, n. Rödelheimer, geb. 1872;
1934 Tod von Frieda Frank, geb. 1854;
1766 Tod von Naftali Hinz Ulmo, 61 Jahre alt;
1871 Tod von Karoline Bass, 66 Jahre alt:
1916 – 2016: 100 Jahre Eingemeindung von Kriegshaber in Augsburg
March 25, 2016Die Geschichte von Kriegshaber ist zwar weit älter und hat viele bedeutende Höhepunkte, insbesondere in unserem jüdischen Horizont, doch die nunmehr vor genau einhundert Jahren vollzogene Eingemeindung Kriegshabers zum Stadtteil von Augsburg war sicher eine wesentliche Zäsur in der Geschichte, wenngleich wenige Jahrzehnte später durch den Krieg und der daraus resultierenden 40 jährigen amerikanischen Besatzung (nicht nur) optisch noch prägendere Faktoren Kriegshaber beeinflussen sollten.
In den letzten Jahren entstehen auf dem Terrain der früheren Kasernen und housing areas neue Wohnsiedlungen, die dem Viertel im Nordwesten Augsburgs ein ganz anderen Gepräge geben, als es dies zuvor hat. Man könnte meinen, dass Kriegshaber durch das „großstädtische“ Zusammenwachsen (mit allen erwünschten und unerwünschten Aspekten, baulichen Highlights und Sünden) vielleicht erst jetzt tatsächlich ein Stadtteil von Augsburg wird.
!מיר וועלן זען
Jedenfalls wünschen wir Kriegshaber und Augsburg, mit denen wir in besonderer Weise verbunden sind, alles Gute zum 100. Jahrestag und eine friedliche und lebenswerte Zukunft.
Unser Logo 100 Jahren Kriegshaber in Augsburg setzt sich zusammen aus dem Kirchturm von St. Thaddäus beim ( … ja … ähm… Oberhausener) Bahnhof, dem höchsten Gebäude in Kriegshaber, der „dasteht wie eine Eins“, aber eben erst durch die beiden Nullen (… hintersinnig?) des jüdischen Fensters der ehemaligen Synagoge Kriegshaber zur Hundert wird. Tatsächlich war das alte, “tausenjährige”) (österreichische) Kriegshaber vor allem ein jüdischer Ort, erst in der bayerischen (Spät)phase ergab sich eine christliche Mehrheit. Kirchlich eigenständig wurde Kriegshaber gar erst in den 1860ern (zuvor gehörten die christliche Minderheit Kriegshabers zu … ähm, ja … Oberhausen) und das wohl auch nur, weil die geplante neue Synagoge dann doch nicht gebaut wurde (Die Pläne und Gründe dafür sind im Buch “Mord am Lech” (ISBN: 978-3944-092-034) erläutert).
100 years ago – on April, 1 – Kriegshaber was incorporated to Augsburg. Our logo depicts the number by the church tower of St. Thaddaeus and the window of the former synagogue, both at Ulmer Str.