Schwäbische Juden spenden für Griechenlands Unabhängigkeit

June 30, 2013

Sicher ist es nur ein kleines geschichtliches Detail, aber durchaus ein bemerkenswertes, da es zeigt, dass schon damals über den eigenen Tellerrand hinaus geschaut und anderen geholfen wurde. So ist es – im Anbetracht mancher „Kommentare“ zu Griechenland in den letzten Jahren durchaus bemerkenswert, dass im königlichen Landgerichtsbezeirk Göggingen die jüdischen Gemeinden von Kriegshaber und Pfersee wie auch die christliche Pfargemeinde von Pfersee für die Griechenland-Hilfe spendeten:

jüdische Spenden für Griechenland Kriegshaber Pfersee 1826

Beiträge für die Griechen: „Bei dem hiesigen Frauenverein zur Unterstützung der Griechen sind für den Monat September und Oktober eingegangen: … Dritte Lieferung durch das königliche Landgericht Göggingen: a) von der Judenschaft zu Kriegshaber 6 fl 33 kr, b) von der Judenschaft zu Pfersee 27 kr 8) von der Pfarrgemeinde Pfersee 1 fl 40 kr …“

QuelleIntelligenz-Blatt und wöchentlicher Anzeiger der königlich bayerischen Kreishauptstadt Augsburg“, 1826, S. 375

Die Griechen hatten sich 1821 die osmanische Fremdherrschaft erhoben. Der Unabhängigkeitskrieg zog sich bis 1832 hin.

Women of the Jewish Communities in Kriegshaber and Pfersee near Augsburg (today both incorporated) collected monies for the support of the Greek independent movement in the Greek Independence War , as a newspaper from fall 1826 says.

Φθινόπωρο 1826: Οι Εβραίοι της Κριγσκαβερ και Φεερση (στο Άουγκσμπουργκ) δωρίσουν χρήματα για να υποστηρίξει την ανεξαρτησία των Ελλήνων και του πολέμου τους.

בשנת 1826 יהודים מכפרים פערשא וגריסהבר בשוואביה נתנו כסף לעצמאות יוונית


Gut gemeint, aber …?

June 28, 2013

Es war schon mit einem gewissen Aufwand verbunden, den Bericht der “Augsburger Allgemeinen” zur gemeinsamen Begehung des jüdischen Friedhofs an der Hooverstraße mit den Lokalpolitikern Dr. Christian Kreikle und Stefan Quarg in der vergangenen Woche, überhaupt zu bekommen. Der von Peter K. Köhler verfasste Artikel in der “Wertachanzeiger”-Ausgabe “AZ vor Ort” vom gestrigen Donnerstag fand sich nämlich nicht in den Exemplaren am Oberhausener Bahnhof, an diversen Tankstellen und Zeitungsläden im Verbreitungsgebiet (Oberhausen, Bärenkeller, Kriegshaber, Pfersee und Innenstadt).

Augsburger Allgemeine Artikel zu Kriegshaber Friedhof Mauer - Juni 2013AZ vor Ort: “Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Eine Rarität der Artikel trotzdem nicht, aber er enthält doch eine überraschend hohe Anzahl an Ungenauigkeiten – wahrscheinlich muss man dem an jenem Tag sichtlich leidenden Autoren des Artikels, die in hießigen Breiten doch eher ungewohnten, fast israelischen Temperaturen von beinahe 40° C als mildernden Umstand zugute halten – doch einige Anmerkungen und Korrekturen bedarf es nun doch, da andernfalls der Eindruck erweckt werden könnte, als stammten diese oder jene Aussagen von unserer Seite. Wer uns kennt oder öfter hier liest, wird das sofort erkennen.

Die meisten Grabsteine in der Ruhestätte sind so verwittert, dass die Inschriften nicht mehr zu lesen sind. Das stört Yehuda Shenef vom Jüdisch Historischen Verein nicht, es entspricht dem natürlichen Lauf der Dinge.“

So wie wir Yehuda Shenef kennen, stört ihn das durchaus, sehr sogar.

Der Friedhof war lange Jahrzehnte ziemlich verwildert…“

Das Gegenteil war der Fall. Das Gelände war bis in 1950er Jahre faktisch baumfrei. Die Verwilderung des Friedhofs machte sich vor allem ab 2005 bis 2007 breit.

Anwohner kommen ebenso wie Ehrenamtlich von St- Thaddhäus, etc.“

Das war in der Vergangenheit durchaus der Fall, gab es aber zuletzt Ende 2009, nicht mehr aber seitdem das bis dato leer stehende Friedhofswächterhaus im Mai 2010 neu vermietet wurde.

Im 17. Jahrhundert wurden die Juden aus der Stadt vertrieben.“

Die sog. „Ausweisung“ aus Augsburg erfolgte mit dem Beschluss von Sommer 1438 (also zu Beginn des 15. Jahrhunderts), wobei den Juden eine Frist von zwei Jahren eingeräumt wurde, ihren Besitz in der Stadt zu verkaufen. Von einer „Vertreibung“ kann und konnte auch keine Rede sein und war unsererseits auch nicht. Nicht nur in den Jahren nach der ominösen 2-Jahres-Frist, sondern eigentlich auch in den fortlaufenden Jahrhunderten gab es mit wenigen Ausnahmen weiterhin Juden die in Augsburg lebten und arbeiteten. Darüber haben wir auch auf diesem Weblog schon des Öfteren berichtet.

„… Dort finden sich Namen mancher in Kriegshaber ehemals bekannter Familie wie Einstein oder Goldstein“.

Die Kriegshaber Familie „Einstein“ ist sicherlich in den letzten Jahren wieder bekannter geworden durch Publikation (etwa von Gernot Römer oder  im Rahmen der „Lebenslinien“-Reihe des Jüdischen Kulturmuseums), von unserer Seite sicherlich nicht. Nicht weil wir etwas gegen die Familie Einstein oder gegen Viehhändler hätten, sondern weil unsere Schwerpunkte andere sind und wir ganz gewiss mehrmals auf verschiedene Personen aus den Familien Ulmo, Wertheimer und Obermayer, aus weiter zurückliegenden Zeiten hingewiesen haben.

Der Name „Goldstein“ ist uns im Zusammenhang mit dem Friedhof an der Hooverstraße noch nie begegnet, jedoch wurden wir schon Dutzende Male nach einem „Metzger Goldstein“ in Kriegshaber gefragt, ob dieser denn jüdisch sei. Nun, wahrscheinlich doch nicht, denn nicht alles was glänzt, ist auch jüdisch … Auch die Goldbären von Haribobo sind ja keine jüdische Erfindung und weder Silber- noch Goldfisch sind koscher. 😉

Gäbe es in der Region einen koscheren Metzger, hätte sich das übrigens auch deutschlandweit und darüber hinaus längst rumgesprochen, denn jüdische Metzger sind heute in Deutschland so selten, dass sie praktisch an einer Hand abzuzählen sind, ohne dass man alle Finger beanspruchen müsste.

 

Grabstätten … werden nicht mit Blumen bepflanzt, sondern mit Rasen bedeckt.“

Das mit dem Blumen stimmt, das mit dem Rasen ergibt sich allenfalls von selbst, geschieht aber nicht gezielt oder absichtlich. Zur Kennzeichnung des Grabes gibt es das Grabdenkmal zu Ehren und zur bleibenden Erinnerung des Verstorbenen.

 

Nach der Beerdigung wird wie auf christlichen Friedhöfen, ein Grabstein oder eine Grabplatte gesetzt, eine intensive Grabpflege ist in der jüdischen Tradition nicht üblich.“

Soweit wir es verstanden haben, werden christliche Gräber an die Angehörigen der Verstorbenen auf Zeit vermietet. Wird diese Pacht nicht verlängert, wird das Grab ausgehoben und der Platz vermietet an Leute die zahlen können. Darin eine „intensive Grabpflege“ zu sehen, käme uns nicht in den Sinn.

Die auf die Dauer der Welt ausgerichteten jüdischen Gräber dürfen und sollen durchaus gepflegt werden und wo es noch Angehörige gibt, findet das auch statt. An der Pflege muss aber nichts „intensiv“ sein, es reicht aus, wenn sie regelmäßig ist und jede Form von Verfall verhindert.  Das gebietet schon das Gebot der Tora: „Ehre Vater und Mutter, damit du selbst lange lebst auf dem Land, dass Gott dir gibt …“ Was die Tora damit sagt ist dies: Wer das Andenken an seine Vorfahren nicht ehrt und pflegt, hat keine Kultur und weder Vergangenheit noch Zukunft.

 

Die Grabsteine oder Platten verwittern im Lauf der Zeit als Symbol der Vergänglichkeit“.

Nein, wenn dem so ist, dann als Indiz mangelnder Pflege.

 

Kriegshaber war lange Zeit ein Zentrum der jüdischen Gemeinde.“

Nicht nur Kriegshaber, sondern in mindestens derselben Weise auch Steppach und vor allem doch Pfersee.

 

Juden errichteten auf den wenigen Grundstücken, die sie erwerben durften…“

Sie unterlagen keinen anderen Bedingungen als Christen die Grund und Boden erwerben konnten, stellten aber für einen größeren Teil der Kriegshaber Geschichte die Bevölkerungsmehrheit im Dorf. Der Ortskern von Kriegshaber an der ehemaligen Hauptstraße war fast ausschließlich von Juden bewohnt. Dort befindet sich auch die ehemalige Synagoge. Der Kirchenbau auf der anderen Straßenseite war auch nur deshalb möglich, weil die jüdische Gemeinde das Grundstück dazu verkaufte. Eigentlich sollte hier um 1846 eine neue, wesentlich größere Synagoge gebaut werden, für die bereits die königliche Baugenehmigung aus München vorlag und u.a. auch Spendengelder von der Bankierfamilie Rothschilds eingetroffen waren, jedoch hatten nun zu viele Juden Kriegshaber in Richtung Großstädte und USA verlassen. Der Neubau hatte sich nicht mehr rentiert und man sanierte stattdessen die alte Synagoge, die jetzt auch wieder renoviert wird, jedoch als „Museum“.

Als letzte Kritik wollen wir schließlich noch darauf verweisen, wie eigenartig es doch ist, dass auch in der Bildunterschrift Dr. Kreikle namentlich nicht erwähnt wird. Das ist insofern eigentümlich, da er den Termin organisert hatte. Unsererseits jedenfalls danken wir ihm dafür ausdrücklich. Wie in der angeschnitteten Kurzmeldung neben dem Artikel zum jüdischen Friedhof noch zu sehen ist (- das alte Rathaus von Oberhausen, welches angeblich kein Denkmal sei und deshalb abgerissen werden könne), hat längst nicht jeder Stadtteil fähige Lokalpolitiker mit einem Gespür für Geschichte und Zusammenhänge. Eigentlich fehlen sie an allen Ecken und Enden.


Das alte Rathaus im heutigen Augsburger Stadtteil Oberhausen

June 27, 2013

Die älteste bekannte Darstellung des stattlichen Gebäudes stammt aus der Zeit um 1650, doch dürfte das Gebäude selbst zumindest noch einige Jahrzehnte älter sein und aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg stammen.

Augsburg Oberhausen Altes Rathaus Hirblinger Str Zollernstraße

Luftbild (Google Earth) des alten Oberhausener Marktplatzes mit dem wuchtigen Rathaus

Augsburg Oberhausen Altes Rathaus - Chana TausenfelsRekonstruktion des Oberhausener Rathauses um 1650 von Chana Tausendfels

Gasthof Fassade Oberhausen Augsburg Zollernstraße Biergartenerhaltene vergleichbare Fassade am Gasthof/Biergarten an der Zollernstraße, gegenüber des Rathauses


Ururur… was? Wie nennen wir unsere Vorfahren?

June 26, 2013

Jeder hatte Vater und Mutter und Großeltern und weiß womöglich auch von deren Eltern, unseren Urgroßeltern. Will man aber die Generationen davor begrifflich fassen, kommt der Hobby-Genealoge oder -Historiker bald wenigstens an sprachliche Grenzen, da man schnell eine Serie von „Ur-ur-ur-„ von sich gibt und sich etwas affig anhört. Im Englischen handhabt man das auch nur ein klein wenig eleganter und spricht dann vom 5-G-greatgrandfather, beispielsweise. 

Seit etwa einem Jahrzehnt findet man in deutschen Büchern zur Ahnenforschung aber auch wieder Begrifflichkeiten, die auf das „Ur-ur-ur“- verzichten. Die sich weiterhin wiederholende Abfolge von Eltern – Großeltern – Urgroßeltern wird stattdessen mit Voranstellungen wie Alt-, Ober-, Stamm-, Ahnen- oder Erz- … ergänzt.

Mit einem selbst als „Probant“ oder „Ego“ ergibt sich folgende Liste (zitiert nach diversen Treffern bei Google Books ab 2003):  

Generation

Bezeichnung

 

 

x

„Probant“

 

 

1

Eltern

2

Großeltern

3

Urgroßeltern

4

Alt-Eltern

5

Alt-Großeltern

6

Alt-Urgroßeltern

7

Ober-Eltern

8

Ober-Großeltern

9

Ober-Urgroßeltern

10

Stamm-Eltern

11

Stamm-Großeltern

12

Stamm-Urgroßeltern

13

Ahn-Eltern

14

Ahn-Großeltern

15

Ahn-Urgroßeltern

16

Urahn-Eltern

17

Urahn-Großeltern

18

Urahn-Urgroßeltern

19

Erz-Eltern

20

Erz-Großeltern

21

Erz-Urgroßeltern

22

Erzahnen-Eltern

23

Erzahnen-Großeltern

24

Erzahnen-Urgroßeltern

Da vom biologischen Standpunkt jeder zwei Eltern hat und sich das über die Generationen erhöht (Inzest exklusive) hat man entsprechend vier Großeltern, acht Urgroßeltern und eben 16 „Alteltern“. In der fünften Generation hat man schon direkte leibliche 32 Vorfahren, dann 64, 128, 256, 512, etc. Nach 24 Generationen wäre man schließlich bei 33.554.431 sog. „Erzahnen-Urgroßeltern“ angelangt (und der Einfachkeit halber mit je 25 Jahren Abstand durchdacht) im Jahr 1375 angekommen. Natürlich macht es für Genealogen wohl schon etwas her, wenn man vielleicht einen dieser Erzahnen-Urgroßeltern ausfindig machen kann, aber auch von den anderen 33 Millionen Unbekannten stammt man weiterhin genauso ab.   

Die Begriffe in der Tabelle stehen im Verdacht, von nationalsozialistischen Ahnenforschern zumindest missbraucht worden zu sein, was sich nicht bestreiten lässt, aber nicht weiter relevant ist, da sich kaum was finden lässt, was Nazis nicht zumindest versucht hatten zu missbrauchen. Erfunden haben sie jedenfalls keinen der Begriffe, die sich sämtlich teilweise bereits mittelhochdeutsch (z.B. overelteren = Obereltern) im 13. oder 14. Jahrhundert nachweisen lassen. Auch die inzwischen allseits zitierte Abfolge der Begriffe stammt nicht von den Sippenforschern der Nazi-Ära, sondern basiert auf den Festlegungen des Anthropologen und Schädelforschers Johannes Ranke (1836-1916) und seiner Kollegen Johannes Ecker (gest. 1887) und Ludwig Lindenschmitt (gest. 1893), mit denen er auch entsprechende Publikationen zur Anthropologie und Ahnenforschung herausgab. Ihre Anordnung ist willkürlich und keineswegs die einzige die sich finden lässt. Ihr wissenschaftlicher Anspruch basiert  auf dem eher verzweifelten Versuch, sich als Genealoge bei Fachtagungen nicht wie ein affischer Urahn anhören zu müssen, denn so genau will man es mit der angeblichen Abkunft ja auch nicht wieder wissen …

 

UhraffeAbbildung: www.wanduhr.de

In der Liste findet sich als Bezeichnung der 7. Generation von Vorfahren der Begriff „Obereltern“, mit dem im Deutschen Wörterbuch (DWB) noch die Urgroßeltern, gelegentlich auch die Großeltern bezeichnet wurden, also die 2. oder 3. Generation, allenfalls (siehe Stichwort „Obereltern“ im DWB). Aber auch andere Begriffe wie Stamm- oder Alteltern exisiterten schon Jahrhunderte vor den Nationalsozialisten, wurden aber mehr oder minder synonym für „Vorfahren“ im weiteren Sinn benutzt. Noch in den zwischen 1927 und 1937 erschienenen „Blättern zur österreichischen Familienkunde benutzten Genealogen ein anderes, abweichendes System, das den großdeutschen Sippenforschern nach dem „Anschluss“ gewiss einiges Kopfzerbrechen, wenigstens wohl aber einige Schreibarbeit bereitet haben dürfte:  Wir haben 8 Urgroßeltern, daher 64 Alturgroßeltern, 512 Vorurgroßeltern 4096 Stammurgroßeltern

Wenn man bei der willkürlichen Kombination und Abfolge feststellen will, ob sich ausgerechnet bei diesem Thema jemand noch wagt dem Reagan’schen Häufigkeits-Theorem „Nicht das beste, das häufigste Argument setzt sich durch“ zu wiedersetzen, wird natürlich fündig und stößt weiterhin auf Abweichler, freilich älteren Datums und auf Begriffe wie „Oberahneltern“ und andere Bezeichnungen, die sich frei kombinieren lassen. Man könnte nun natürlich argumentieren, dass es doch besser wäre, sich auf ein verbindliches Vokabular festzulegen, damit man nicht aneinander vorbeiredet. Doch das setzt voraus, dass es überhaupt Sachverhalte gibt, die eine Abstammung von 33, 67 oder 536 Millionen gemeinsamen Vorfahren plausibel erklären könnte. Militär muss man für die sich ohnehin abzeichnende Standardisierung ohnehin wahrscheinlich nicht mehr einsetzen. Das besorgen heute wikipedia und Co., nicht immer auf höchsten Niveau.  


Augsburg: Städtisches Grünamt warnt vor herabfallenden Ästen

June 25, 2013

Die Forstverwaltung und das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen warnen davor, sich im Bereich beschädigter Bäume und Baumkronen aufzuhalten. Es besteht immer noch Gefahr, dass Äste herunter krachen. In den Westlichen Wäldern, entlang der Wege im Stadtwald und der Wertach ist erhöhte Vorsicht geboten.”

http://www.augsburg.de/index.php?id=29695&tx_ttnews%5Btt_news%5D=13540&cHash=e805e905226c6dc7042f437ead380252

Sturmschäden jüdischer Friedhof Kriegshaber Augsburg

Diese Warnung ist auch in Bezug auf das Gelände des jüdischen Friedhofs Kriegshaber durchaus ernst zu nehmen.


Orkanschäden am jüdischen Friedhof Kriegshaber

June 24, 2013

Sturmschäden Juni 2013 Augsburg Kriegshaber jüdischer FriedhofDer Orkan, der am letzten Donnerstag gegen 18 Uhr abend in der Region wütete und zahlreiche massive verursachte, machte auch vor dem alten jüdischen Friedhof nicht halt. Bäume wurden entwurzelt und unzählige Äste abgebrochen. Ein Grabstein aus dem Jahr 1880 wurde umgestoßen und durch einen umstürzenden Baum in drei Teile zerschlagen.

Orkanschaden jüdischer Friedhof Kriegshaber Juni 2013

In den letzten Jahren stürzten bereits eine Reihe von maroden Bäumen bei Stürmen im Gelände um. Und auch diesesmal hatten Anwohner und Passanten wieder Glück, dass keiner der Bäum nach außen stürzte und Autos oder gar Personen beschädigte. Wie wir aber bereits seit Jahren immer betonen, besteht die potentielle Gefahr  jedoch weiterhin und wie sich abermal bewiesen hat, ist sie realistisch und im Fall des Falles von roher Gewalt. Die logische Konsequenz sollte lauten, die Gefahrenquelle “maroder Baum” zu beseitigen, doch setzt dies eine handelsübliche Portion Vernunft voraus. Eine nochmalige Warnung war es ohne Zweifel.

Augsburg Kriegshaber Friedhof Sturm Bäume  Sturmschaden jüdsicher Friedhof Kriegshaber


Schwein gehabt in Augsburg

June 21, 2013

 Augsburg Augustus SchweinsteigerKaiser Augustus als “Schweinsteiger” am Rathaus-Platz

Richtig, im Judentum ist Schweinefleisch “tabu”, nicht kòscher. Das macht es aber auch nicht schwerer dem Appel zu folgen, der heute am Augsburger Rathaus-Platz für vegetarische (oder weit besser noch: vegane) Ernährung zu werben und gegen sog. “Massentierhaltung” zu protestieren.

Schweine Lech Augsburg Augustus BrunnenSchweine und Lech – Figur am Augustus-Brunnen in Augsburg

Das Judentum hat, wie man weiß, mit Tierschutz, recht viel am Hut. Keine andere Religion verknüpft eine solche Menge an gesetzlichen Bestimmungen mit dem Schutz von Natur und Tieren. In biblischen Zeiten war Fleischessen jedoch eine Ausnahme und alles andere als alltäglich. Auch weil Tauben, Schafe, Stiere eher Währungseinheit, Tausch- und Zahlungsmittel (auch im Kontext des Tempelopfers) waren. Vor Noach war das Essen von Tierleichen überhaupt kein Thema und im Grunde ist auch danach nicht so gerne gesehen.

Das sehr charakteristische Verbot vom Mischen von Milch und Fleisch – ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal des Judentums – basiert auf dem immerhin drei mal in Tora erwähnten Verbot ein Ziegenkind in der Milch seiner Mutter zu kochen. Diese dreifache Erwähnung führte zur dreifachen Anwendung des Gebots: weder die Praxis ist erlaubt, noch das Essen und schließlich auch nicht in irgendeiner Weise davon zu profitieren. Auch wer Milch und Fleisch mischt, ohne es selbst zu essen, verstößt gegen das Gebot der Tora, auch wer Milch und Fleisch weder zusammen isst und es auch nicht zusammen mischt, verstößt trotzdem gegen das Verbot der Tora, wenn er eine solche Mischung bloß verkauft und damit einen Vorteil daraus zieht.

Es ist klar, dass die Bestimmungen aus Talmud-Tora Massentierhaltung im modernen Sinne ziemlich unmöglich machen, schon weil gewöhnliche Milch-“Gewinnung” ohne Grausamkeit und Tierquälerei faktisch nicht möglich ist. Dem geschwängerten Muttertier wird das Kalb, dem Kalb die Milch, und wenn es männlich ist auch das Leben weg genommen, weshalb die weiße Milch im Grunde rot und blutig ist. Massentierhaltung und industrielle Ver- oder besser gesagt Ent-Wertung von Tieren ist mit der Halacha nicht vereinbar.

Die Bestimmungen von חלב ישראל‎ werden allgemein natürlich nicht praktiziert und so ist der Hinweise darauf, dass der Konsum von Milch, die nicht chalav jisrael ist zu טמטום הלב (timtum ha-lew) führt. Dies bezieht sich auf eine grundsätzliche Haltung, doch auch wenn diskutabel erscheint, was eine “Herzverdummung” im Grunde sein mag und Kabbalisten eigene Vorstellungen davon haben, braucht man es nicht zu verkomplizieren.  Im Klartext kann man es auch rational leicht fassen, denn die “Fähigkeit”.

Grausamkeit gegenüber Tieren als Basis des eigenen Genusses ohne eine Spur Mitgefühl zu praktizieren oder zu akzeptieren oder davon zu profitieren

ist im Grunde keine kulturelle Leistung auf die man stolz sein kann, sondern lediglich eine still Übereinkunft in der Gesellschaft, die damit sehr, sehr viel Geld verdient und fast ausschließlich bei eigenen Verfehlungen sehr nachsichtig ist.

Für ein physisches Verständnis von timtum ha-lew spricht schließlich auch die heutzutage in allen Geschäften in zig Varianten anzutreffenden “Produkte”, die damit werben, “laktosefrei” zu sein, also keinen “Milchzucker” zu enthalten. Offenbar macht all dies eine Menge Leute buchstäblich krank.

Augsburg Rathaus Mastschwein

Augustusbrunnen Augsburg Wertach Schwein

In order to promote vegetarian or vegan cuisine (and a certain organization), there was a animal welfare action with huge pigs at Rathaus – Platz in Augsburg today. Opportunity to point out, that Talmud Tora laws of course are not compatible with the practices of  mass husbandry or factory farming, since cruelty against animals is forbidden. Of course that also applies for non cholov yisroel milk and the like.


Rückkehr des Wildwuchs am jüdischen Friedhof Kriegshaber

June 20, 2013

Seitdem wir im Frühjahr 2010 die anhaltende Pflege am jüdischen Friedhof an der Hooverstraße in Kriegshaber aufgeben mussten, hat sich in vielen Teilen des Geländes wieder der früher vorallem von 2005 bis 2007 angewachsene, teilweise dschungelartige Wildwuchs ausgebreitet. Davon betroffen sind viele der Jahrhunderte alten historischen Grabsteine, wie auch die an vielen Stellen ohnehin brüchige und einsturzgefährdete Mauer. Dass nun stattdessen der auch früher schon nicht vernachlässigte Rasen permanent mit dem Mähtraktor nachgeschnitten wird, als wollte man eine Art grünen “Zweitagebart” verhindern, ist dann bestenfalls nur Kosmetik. Von zwei Zentimeter hohen Grashalmen geht jedoch keine Gefahr aus, anders als von brüchigen Mauern und maroden Bäumen.

Kriegshaber Jewish cemetery northern wall jüdischer Friedhof Mauer 2009Blick aus dem ehemaligen Tahara – Haus zur 

im Dezember 2009 vom Wildwuchs befreiten Mauer

Kriegshaber Jüdischer Friedhof Hooverstr April 2010die selbe Mauer Ende April 2010, kurz vor der Neuvermietung

Im Vergleich dazu nun der ganz aktuelle Zustand dieses Abschnitts vorgestern (18. Juni 2013):

jüdischer Friedhof Kriegshaber Wildwuchs Mauer Juni 2013

Erstaunlich was in nur drei Jahren des Wegsehens an Wildwuchs entstehen kann.

Wie die Mauer werden auch alte Grabsteine komplett vernachlässigt und dem Wildwuchs zum Fraß vorgeworfen, obwohl in den letzten Jahren immer wieder die schweren Beschädigungen durch Efeu und Gestrüpp ausführlich dokumentiert und thematisiert wurden und der Wildwuchs wie an der Mauer bereits beseitigt worden war. Die nun aber seit Jahren wieder ausbleibende Pflege macht frühere Anstrengungen “natürlich” hinfällig.

Kriegshaber jüdischer Friedhof Dschungel 2013Friedhof oder Dschungel ..? Kriegshaber im Sommer 2013

Kriegshaber jüdischer Friedhof Dschungel 2013mannshoher Wildwuchs beschädigt Grabsteininschriften

Die Mühlen malen langsam wie sich auch 2013 nicht leugnen lässt und sichtlich will niemand das Kind mit dem “Bade” ausschütten. Die Zeit bleibt aber nicht stehen und der Wildwuchs wird nicht aufhören, so es keine Pflege gibt. Versäumnisse werden nicht geringer, wenn man sie ignoriert, sie werden mehr und erschewren nur künftige Lösungen. Bleibt zu hoffen, dass die jüngsten Ortstermine und Beratungen zur Zurkunft des Friedhofs die vorgesehnen Verbesserungen bewirken können. Angesichts der bei manchen durchaus weiterhin vorhandenen Gleichgültigkeit besteht zu Optimismus wenig Anlass, während andererseits aber äußerer Druck einmal mehr zum Handeln zwingt.  Erkennen wir darin die (vielleicht wiedermal letzte) Chance.

Kriegshaber cemetery meeting - kurz, mazo, baron, shenef, brandtMartin David Kurz, Alexander Mazo, Alexander Baron, Yehuda Shenef,  Dr. Henry Brandt

(photo: Margit, all others: yehuda)


1933: “Verfolgung des Zionismus in Deutschland”

June 18, 2013

Am Freitag, dem 16. Juni 1933 – also vor achtzig Jahren – stand in der Ausgabe 24  des Wochenmagazins „Der Jüdische Arbeiter, Organ der zionistisch-sozialistischen Arbeiterorganisation Poale Zion – Hitachduth in Österreich“ folgende Kurzmeldung auf der Titelseite:

Nazi-Deutschland mordet und verfolgt: 300 Juden getötet, 3000 schwer misshandelt

Der katholische Schriftsteller M. Wilrams***, der in halbamtlicher Funktion als Mitglied des amerikanischen Komitees für die „Untersuchung der Rechte der Minderheiten in Deutschland“ Deutschland bereist hat, berichtet, er habe festgestellt, dass während der „nationalen Revolution“ nicht weniger als 300 Juden getötet und mindestens 3000 schwer verletzt wurden.“

Weitere Schlagzeilen auf der Titelseite tendieren in dieselbe Richtung: „Verfolgung des Zionismus in Deutschland“: „In den letzten Tagen hat die Regierung die Barbestände des Keren Hajessod und des Keren Hajemet beschlagnahmt. In der Redaktion der Berliner „Jüdischen Rundschau“ hat die politische Polizei eine Hausdurchsuchung vorgenommen und alle Exemplare der letzten Nummer beschlagnahmt.

Eine weitere Schlagzeile meldet kurz die „Auflösung jüdischer Studentenvereine“ oder dieses: „An der Breslauer Universitätsklinik hat die deutsche Studentenschaft ein Verbot gegen jeden Verkehr mit jüdischen Hochschülern erlassen“, schließlich: „Im Auftrag der Regierung von Sachsen ist ein Nazi zum Regierungskommissär der jüdischen Schule in Leipzig ernannt worden.  

Entwicklungen dieser Art ließen wollen binnen Tagen und Wochen nach der „Machtübernahme“ durch die Nazis keine wesentliche Zweifel daran, in welcher Richtung sich das Geschehen weiter entwickeln würde. Entsprechend titelte dann auch der Leitartikel „Macht geht vor Recht“ und befasste sich mit den internationalen Implikationen: „Der Traum ist ausgeträumt“ heißt es da desillusioniert: „Die ach so kurze Epoche, da wir hoffen durften, dass als Reaktion auf das vierjährige Völkerschlachten nunmehr eine Vermenschlichung der Völkerbeziehungen eintreten werde, ist beendet, und diese Hoffnung als trügerische Sinngebung des sinnlosen Krieges erwiesen. Was wir heute schaudernd miterleben, ist die Restauration im weitesten Sinne des Wortes, ja mehr noch: die Gewalt gewinnt unumschränktere Macht, als sie sie jemals gehabt hat.“

Die Juden Deutschlands sind Opfer eines Systems geworden, dessen nähere Charakterisierung unter den gegebenen Umständen unmöglich ist, sie sind außerhalb der Rechtsordnung gestellt, ihr Hab und Gut, ihre wohlerworbenen Rechte finden keinen Schutz seitens des deutschen Staates. Unsägliches Leid hat diese Rechtlosigkeit über jüdische Männer, Frauen und Kinder gebracht  – barbarischen Hohn der Machthaber ist die Begleitmusik dazu. Ein Appell an die rechtsstaatlichen Instanzen ist unmöglich …“  

Das deutsche Judentum, der geistig und politisch führende Teil der Weltjudenheit, ist an den Bettelstab gebracht, brot- und heimatlos in den Hauptstädten Europas irrend…“  

Kriegerdenkmal St. Ulrich Augsburg Das inzwischen “verschwundene” Kriegerdenkmal von St. Ulrich in Augsburg (2008)

*** gemeint ist der Tiroler katholische Theologe und Autor Anton Müller (1870-1939), der als „Bruder Willram“ bekannt wurde . Er war zweifelsfrei sowohl Rassist als auch Antisemit und galt als reaktionär und chauvinistisch, war aber andererseits auch kein „Nazi“ im parteipolitischen Sinne, obwohl er deren Blut-Ideologie teilte. Hitler & Co. waren ihm aber nicht katholisch genug. Wenngleich auch weitgehend vergessen, ist es zur Beurteilung der situation in den ersten Wochen und Monate der Nazi-Herrschaft durchaus denkwürdig, dass ein Antisemit zum einem als halbamtlicher Beobachter für eine amerikanische Kommission im Frühjahr 1933 Deutschland bereiste und beurteilte und zum anderen, dass ein “sozialitisch” – zionistisches Magazin ihn zitiert. Interessant ist freilich aber auch der von den Nazis geführte Kamf gegen den Zionismus, der schon in diesen frühen Phase klar erkennbar wird. Relevant ist dies achtzig Jahre später auch für usnere Zeit, wo einige wirre Köpfe meinen, sie könnten “antizionistisch” ohne Antisemit zu sein. Das immer noch gültige Beispiel der Nazis und ihrer von Beginn an ausgeübten Verbrechen spricht eine andere Sprache udnsollte uns dazu ermuntern Antisemiten auch klar als solche zu benennen.

Zionist postcard Bavaria 1912Bavarian / Austrian Zionist postcard about 1912

* * *

Eighty years ago the Austrian Jewish paper “Der Juedische Arbeiter (the Jewish worker)” quotes a report by the Austrian RC autor Brother Willram (Anton Müller) who traveled on behalf of a semi-governmental US organization Germany in early 1933 in order to find out how the treatment of minorities was like. His report says that in the course of the so called “national revolution” – today in Germany frequently belittled as “Machtergreifung” (takeover) – at least 300 Jews were killed and more than 3000 seriously wounded. Other news from the same issue of the paper depict the savage persecution of Zionism by the Nazi even in the early stage of their rule.

However today pretends to be Anti-Zionist “only” but “for sure” not Anti-Semitic needs to know what already eighty years ago the example of German Nazism has told the world: So callecd Anti-Zionism actually is Antisemitism,  don’t let yourself be fooled.


Naftali Bennet on Fighting Anti-Semitism

June 12, 2013