“Weltzeituhr” am Alexanderplatz, Berlin
Die Wahrnehmung Israels und der Nahostkonflikte im weltweiten Vergleich
In einer repräsentativ eingestuften, von der EU beauftragten Umfrage meinten 65 % der befragten Deutschen im Jahr 2003, Israel sei die größte „Bedrohung für den Weltfrieden“. Aus einer vorgegebenen Liste konnten die Teilnehmer mehrere Länder als entsprechend „gefährlich“ einstufen. Weit hinter dem „Favoriten“ Israel rangierten Nordkorea, der Iran, Irak und Afghanistan, gefolgt von den USA und Russland. Nach Staaten der EU wurde nicht gefragt, auch nicht nach Deutschland, Lichtenstein, dem Vatikan oder der Schweiz.
Das Ergebnis der Umfrage wurde damals und seit dem sehr kontrovers diskutiert. Meist in der Weise, warum es in Deutschland eine doch so hohe Bereitschaft gebe, Israel einseitig „an den Pranger“ zu stellen, oder aber, ob die “in der gesamten EU verbreitete Kritik” an „Israels Politik“ trotz mancher Überzogenheit nicht doch ein gewisses Quantum „Wahrheit“ beinhalte.
Nicht hinterfragt wurde jedoch das Motiv dafür, Israel, dessen Militär sich bislang nicht außerhalb der eigenen Grenzgebiete betätigte, in einer Frage nach dem „Weltfrieden“ aufzulisten, so als wären wenigstens Ansätze dafür erkennbar, dass der Judenstaat etwa Argentinien, West Sahara, Hongkong, Tibet, Tasmanien oder doch wenigstens Mekka und Medina erobern wolle, von der Rückeroberung Altona, Worms und Kriegshaber mal ganz zu schweigen. Wenngleich also sachlich eher fragwürdig, mag schon die Auflistung wie auch die „Wahl“ der Befragten mit der übergroßen, nicht zu leugnenden Popularität Israels zu tun haben, sind Berichte zum sog. „Nahostkonflikt“ seit Jahrzehnten doch fester Bestandteil der Medienberichte weltweit, wie sonst nur Börse, Sport und Wetter, insbesondere auch gerade in Deutschland.
Als „Nahostkonflikt“ wird damit im Jargon der Medien – trotz zahlreicher andere, erheblich gewalttätigerer Konflikte und Kriege in der Region – begrifflich noch immer “der” Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern (bzw. ggf. Arabern) bestimmt. Wann immer also sonst nichts gesagt ist, meint der Begriff sodann auch fast immer und ausschließlich die „Ungleichung: Israel-Palästina“. Annähernd, aber dann doch nicht ganz so stereotyp handhabt dies der amerikanische Begriff „Middle East“, denn zumindest seit dem „9/11“ hat sich der Blick für die Region auch für die Korrespondenten etwas geschärft. Trotzdem hinkt die Analyse der Erkenntnis manchmal noch immer weit hinterher.
Baustellen-Plakat in Berlin
Seit 1935, also in fast achtzig Jahren, kamen nach Schätzungen der UNO in den Auseinandersetzungen zwischen Arabern und Juden etwa 55.000 Menschen ums Leben. Das ist keine kleine Zahl und ergibt einen rechnerischen Durchschnitt von etwa 690 Toten pro Jahr, wovon ebenfalls statistisch etwa 2/3 Palästinenser und weniger als 1/3 Israelis sind. In Jahren mit Kriegen ist die Zahl wesentlich höher, in anderen liegt sie naturgemäß deutlich niedriger. Im Vergleich zum sonstigen Geschehen auf dem Planeten ist die Zahl der Toten im Dauerkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern jedoch erstaunlich gering.
Um dies zu verdeutlichen lohnt es sich bereits, den Blick im sog. „Nahen Osten“ etwas auf die zahlreichen zum Teil äußerst blutigen Gefechte zu erweitern. Einige wenige, noch wenigstens halbwegs geläufige Beispiele aus der Region genügen:
– Im Krieg zwischen dem Irak und dem Iran zwischen 1980 und 1988 starben „über eine Million“ Menschen (Guardian, 2010 und Berufung auf UN-Schätzungen). Die genaue Zahl der Toten zu ermitteln ist übrigens auch nicht im Interesse der Vereinten Nationen, die sich damit zufrieden gab, festzustellen, dass die Opferangaben auf Seiten der ehemaligen Kriegsgegner strittig sind und aus propagandistischen Zwecken wohl absehbar auch bleiben werden. Es wäre also auch möglich, dass eine Million und 55.000 Menschen ums Leben kamen. Wir werden es nie erfahren und keinen Menschenrechtler interessiert es, obwohl der Irak zur Zeit Saddam Husseins etwa 150.000 Palästinenser als Söldner im Krieg gegen den Iran anheuerte.
– Im Zeitraum von 2003 bis 2013 starben im Irak 127.000 Zivilisten und weitere 174.000 Kämpfer bei militärischen Auseinandersetzungen und Terroranschlägen. Offizielle Angaben der irakischen Regierung listen in der Zeit nach dem Sturz von Saddam Hussein bis zum 31.12.2011 die Zahl von 1126 Selbstmordanschlägen auf, bei denen 12.844 Zivilisten und 204 alliierte Soldaten (USA und westliche Verbündete) getötet wurden. 30.644 Zivilisten wurden schwer verletzt, darunter auffallend viele Kinder und Jugendliche, da diese seltener in Autos sitzen, sondern oft in Gruppen frei bewegten. Mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten aus dem Irak ist die Anzahl der Anschläge und Todesopfer nicht gesunken, sondern disproportional zum kaum noch vorhandenen Medien-Interesse, deutlich gestiegen.
– Die Zahl der Toten im Libyen-Krieg, der zum Sturz der Regierung von Muamer Gaddafi führte, wurde Ende 2011 von verschiedenen Seiten in der Größenordnung von 20-25 Tausend angegeben, während des Krieges jedoch noch um einiges höher, wahrscheinlich aus Gründen der Kriegspropaganda. Inzwischen gilt seitens der UN die Zahl von 6.121 durch NATO-Angriffe getöteten Zivilisten als bestätigt. Da es „objektiv“ auch tatsächlich schwierig sein konnte, im Kriegsgeschehen einzelne Tote ihren Verursachern zuzuordnen, schließt dies eine tatsächlich noch höhere Zahl nicht aus. Ein ausgeprägtes Interesse besteht seitens der Weltpresse, den internationalen Organisationen oder Menschenrechtsaktivisten auch in diesem Fall nicht. So musste sich auch die NATO nicht für „über 6000“ ums Leben gekommene libysche Zivilisten rechtfertigen. Im sog. Gaza-Krieg im Dezember 2008 bis Mitte Januar 2009 kamen nach halbwegs übereinstimmenden Angaben des israelischen Militärs, der Hamas und internationalen Menschenrechtsgruppen etwa drei- bis neunhundert Zivilisten ums Leben, was für einen internationalen Aufschrei sorgte und auch in winterlichen deutschen Städten den Ruf „Kindermörder Israel“ erschallen ließ. Dass allein die durch „Einsätze“ der NATO verursachten Kollateral-Toten um ein vielfaches höher lagen, interessierte weltweit niemanden. Kritische Einzelstimmen vermerken jedoch in der Nachbetrachtung, dass wenn man im Libyen-Krieg auch Anschläge und Mordkommandos in einzelnen Städten und Dörfern – auf welcher Basis auch immer – mit berechnete, man zu weit höheren Opferzahlen käme. So resümierte im Herbst 2013 die englische „International Business Times“: „Libya: Civil War Casualties could reach 100.000“. Die oben genannte Zahl der ca. 55.000 Toten im achtzig-jährigen Konflikt zwischen Juden und Arabern, wäre in Libyen binnen acht Monate verdoppelt worden.
Die Zahl der Getöteten im syrischen “Bürgerkrieg” hat nach internationalen Schätzungen nach zwei Jahren Kampfdauer, die „psychologische“ Marke von 100.000 überschritten. Auch wenn die Berichte westlicher (US, Europa) Medien den Krieg mitunter tage- oder wochenlang „vergessen“ könne, scheint es doch weiterhin tägliche Gefechte mit Dutzenden oder hunderte Toten zu geben. Im März 2014 schätzten internationale Experten die Zahl der Getöteten im nunmehr dreijährigen „Bürgerkrieg“ auf 150.344 (Daily Star, 1 April, 2014). Keine Angaben liegen aus dem Libanon vor, der seit 2012 durch die mit Assad verbündete Hisbollah zur Konfliktpartei geworden ist. Auch über die Arbeit der deutschen UNIFIL-Soldaten, deren Aufgabe übrigens darin besteht, Waffenschmuggel über die Grenzen des Libanon zu verhindern, liegen keine offiziellen Nachrichten vor. Wahrscheinlich besteht im akuten Kriegsfall aber auch gar keine Notwendigkeit für Waffenschmuggel.
Gelegentliches Aufsehen kann nur der Einsatz von Giftgas gegen Zivilisten oder eine wenigstens dreistellige Zahl von getöteten Zivilisten erregen. Die Aufmerksamkeit ist aber immer nur kurzlebig und nicht ernst gemeint. Demonstrationen gibt es keine und auch Menschenrechtlicher, die sonst mutig die sog. Gaza-Blockade durchbrechen wollen, sind offenkundig anderweitig beschäftigt.
Man könnte natürlich auch unterhalb der “Kriegsebene” beleuchten wollen, wie viele Menschen bei Demonstrationen für oder gegen die sog. Muslim-Bruderschaft in Ägypten starben. Unsere Medien begnügen sich mit der Rechnungseinheit „mehrere Dutzend Tote und hunderte Verletzte“, was zugleich auch in etwa der Wahrnehmungsschwelle entsprechen dürfte, unterhalb der kein „Nachrichtenwert“ besteht. Und was tut sich in Algerien, im Jemen, in Jordanien, in Saudi Arabien, im Iran oder Irak? Interessiert das irgendwen?
Allenfalls sind einige wenige darüber empört, dass im öl- und einflussreichen Katar, dessen Scheichs in Europa, und gerade auch in Deutschland im großen Stil Banken und Versicherungen aufkauften, ausländische Billigarbeiter unter als skandalös beschriebenen Bedingungen ihr Leben verlieren, beim Bau von Fußball-Stadien für die FIFA-WM. Weit populärer ist es da vergleichsweise aber Israel „diskriminierende“ Kontrollen palästinensischer Arbeiter vorzuwerfen, die im Judenstaat oder in den „illegalen“ Siedlungen überdurchschnittlich gut bezahlte Arbeit finden, zumindest wenn man die Löhne vergleicht, die sie in “Palästina” selbst, im benachbarten Ausland oder in Katar bekämen.
Als Zwischen-Fazit lässt sich feststellen: Trotz der beträchtlichen Aufmerksamkeit auch in den sog. westlichen Medien (Europa, Amerika) ist zumindest gemessen an den realen Opferzahlen (Kriege, Terroranschläge, Militäreinsätze) der direkten Nachbarschaft „der“ Nahostkonflikt eher unbedeutend und ja, fast harmlos. Kein Wunder, dass sich dies auch auf die allgemeinen Lebensumstände auswirkt, die keineswegs den Erwartungen Außenstehender entsprechen.
Synagogue of Aleppo, Syria
So ist nun auch die statistische Gefahr Opfer einer Gewalttat zu werden – und dazu rechnen wir Kriege, Terroranschläge, Raubüberfälle, Schießereien, Drogen- und Bandenkriege und dergleichen – weder in Israel, noch in den Palästinenser-Gebieten sonderlich hoch, weder im regionalen, und schon gar nicht im weltweiten Vergleich:
Nach Angaben der OECD ist die weltweit höchste Sterblichkeitsrate mit 21 Toten pro 1.000 Einwohnern im Jahr derzeit im südafrikanischen Lesotho anzutreffen, gefolgt von Afghanistan und Swasiland mit 18 und dem Kongo mit „15.8“ Toten pro 1000 Menschen und Jahr. Das erste europäische Land folgt erst auf Platz 9 dieser Liste mit der höchsten Sterblichkeitsrate und passt sicher nicht in die von unseren Medien vermittelte Realität: Es ist das kleine eher als beschaulich und mondän empfundene Monaco mit der Quote von 15.2, die in diesem Fall jedoch hochgerechnet werden musste, da das Fürstentum an der Cote Azur nur 36.000 Einwohnern hat – nicht wenige davon gelten als recht wohlhabend.
*
Auf Platz 45 findet sich bereits Deutschland, mit einer Sterblichkeitsrate von 10.4, die etwa der von Rumänien entspricht. Niedriger ist sie in Italien (9.7) und Griechenland (9.6) , Länder, die wir gedanklich eher mit Urlaub verbinden, aber auch mit einem gewissen Maß an Korruption, oder wie im Fall von Italien mit der sog. „Mafia“ und ihren Mordkommandos. Ähnliche Werte kennt die Statistik für Bosnien (9.2) und Österreich (9.1). Den Weltdurchschnitt von 8.3 „Toten pro hunderttausend Einwohnern im Jahr“ erreichen punktgenau Madagaskar, Benin und Grönland und wir können uns selbst überlegen, welche Assoziationen dies für uns weckt oder warum in Deutschland zu leben tendenziell gefährlicher ist als dort. Die USA liegen mit 8.1 etwas darunter, kommen damit aber nur auf Platz 104 und sind allgemein sicherer als Deutschland, auch wenn „die“ Medien uns ein ganz und gar anderes Bild der Wirklichkeit vermitteln, wollen, warum auch immer.
*
Indien, Canada und China erreichen je 7.1 Platz 133. In der Türkei, in Irland und in Brasilien beträgt die jährliche Quote nur 6.2 und im Iran (Platz 172.) liegt sie bei 5.9. Wo nun aber ist sind eigentlich Israel und die Palästinenser abgeblieben? Sie sind nun schon in Sichtweite.
*
Der karibische Inselstaat Antigua and Barbuda, den meisten Menschen allenfalls für seine Tourismus-Werbung der „365 beaches“ bekannt, erreicht bei 85.000 Einwohner (wovon derzeit immerhin 285 Militärdienst leisten) eine jährliche Sterblichkeitsquote von 5.4. Mit nur 5.3 etwas besser ist die Quote die Israel (Platz 190.) erreicht. Die jährliche Sterblichkeitsrate in Israel ist damit nach OECD-Angaben nur halb so hoch wie in Deutschland. Aber fragen Sie mal Ihr Bauchgefühl danach, auch danach, welche Eindrücke von der Wirklichkeit Medienberichte vermitteln.
*
Wegen der geringeren Sterblichkeitsziffer können die Israelis nun aber neidisch auf folgende Staaten blicken: Südkorea etwa mit statistischen 5.0 (Platz 195), Singapore mit 4.5 (206.) oder eben auch auf die „Palestinian Territories“, wie sie in der OECD Statistik genannt werden. Sie erreichen – Kriege, Terror und Vergeltungsschläge hin oder her – einen Wert von 4.0 und sehr eindrucksvollen Platz 216 in der Weltstatistik, der nichts anderes besagt, als dass in 215 anderen Staaten Menschen ein höheres Risiko haben zu sterben (sei es durch Gewalt, Hunger, Krankheit, Katastrophen, oder woran auch immer).
*
Syrien ist in der Studie noch mit dem Wert von 3.1 angegeben, der sich in den letzten beiden Jahren vermutlich aber deutlich erhöht haben wird. Die derzeit niedrigsten Sterblichkeitsraten weltweit finden wir in den arabischen Golfstaaten, deren Luxusbauten alle Welt beeindrucken: Das oben schon genannte Katar mit seinen 2 Millionen Einwohnern (davon sind 80 % Ausländer!) erreicht 1.1 Tote pro 1000 und Jahr und damit den vorletzten Platz 235. Umgerechnet sind das 22 Tote im gesamten Jahr (Fußball-Stadien Arbeiter nicht einberechnet, noch nicht). Offenbar sind arabische Milliardäre dann doch glücklicher als jene die in Monaco leben und weit häufiger sterben. In den Vereinigten Arabischen Emiraten liegt die Quote nur bei 0.9. Ein Todesfall kann da kaum noch eine natürliche Ursache haben.
Etwas abweichend von den Ergebnissen der OECD sind jene des CIA-Factbook, das jedes Jahr soweit möglich die entsprechenden Zahlen aktualisiert. Dort landet Südafrika mit 17.4 vor der Ukraine mit 15.8 (vor den aktuellen Auseinandersetzungen!). Mit 14.2 Toten pro 1000 bereits spürbar sicherer scheint Afghanistan zu sein, das eine etwa vergleichbare Sterblichkeitsrate hat wie Russland mit 13.9 oder wie Serbien mit 13.7. Auch in dieser Liste rangiert Deutschland mit dem Wert von 11.2 und Platz 36 relativ weit oben unter den Sterbenden, etwa gleichauf mit Uganda, den Tschechen und den Kongolesen (10.6). Laut Angaben der CIA kommen die USA hier mit 8.4 auf Platz 87, geringfügig über den Weltdurchschnitt von 8.0. Israel liegt hier 5.5 auf Platz 171, der Gaza-Streifen kommt auch hier mit 3.15 auf eine der niedrigsten Sterblichkeitsraten der Welt. Nur in sechs Staatswesen oder Territorien ist sie niedriger, am niedrigsten mit dem 1.4 liegt auch nach CIA-Analyse Katar.
*
(http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_death_rate)
beim Hofbräuhaus in München
Nun, man mag einwenden, dass in dieser Art von Statistik, die den Anteil der Sterbefälle in der Gesamtbevölkerung misst, davon beeinflusst wird, dass eine hohe Anzahl von Geburten, die Quote der Sterblichkeit drückt. Dieser Einwand ist berechtigt, trotzdem misst diese Statistik dann aber doch den Einfluss den die Sterblichkeit auf die Entwicklung einer Gesellschaft oder eines Staatswesens hat.
Da bei „den Palästinensern“ ab und an propagandistisch gar von „Völkermord“ die Rede ist, kann dies mittels internationaler Bevölkerungsstatistiken und Studien klar widerlegt werden. Eine Bevölkerung die kontinuierlich stark anwächst, und zwar deutlich über dem weltweiten Durchschnitt wird nicht „ausgerottet“, sie wächst stark an.
*
Auch wenn man sich im internationalen Vergleich ansieht, wie es sich mit Personen verhält, die bei Gewaltakten umkommen, d.h. bei Kriegen, Terror, Kriminalität oder Selbstmord (Faktoren also, die gerade im Nahen Osten nicht immer so genau zu trennen sind), ergibt sich keine wesentlich andere Situation. Anders aber in der Todesursache, die ein beabsichtigtes (Fremd)Verschulden voraussetzt.
*
Die Angaben der UNODC („Homicide Statistics 2012“, United Nations Office on Drugs and Crime), beziehen auch politische Terroranschläge (wie etwa Selbstmordattentate im Irak oder Schießereien in Mexiko, etc.) mit ein, was methodisch richtig ist, da die Beispiele der Hisbollah im Libanon und der Taliban in Afghanistan belegen, dass politischer, religiös begründeter Terror durchaus mit internationalen Drogenhandel einhergehen kann, sich oft genug auf diese Weise sogar auch erst finanzieren lässt. Wenn im Folgenden also von „Mord“ oder einer „Mordrate“ die Rede ist, schließt sie jede ermittelte Gewalttat mit ein, den Giftmord ebenso wie Bandenkriminalität oder Terroranschläge und Kriegshandlungen!
Die weltweit höchste Gewaltrate hat demnach aktuell welcher Staat? Richtig, … Honduras. Die Quote der Todesopfer durch Gewalteinwirkung liegt in dem kleinen mittelamerikanischen Staat bei 96 pro Hunderttausend. Um das zu verstehen braucht man es nur statistisch umrechnen: Augsburg beispielsweise hat rund 270.000 Einwohner. Bei einer Quote wie in Honduras wären das 259 jährliche Mordopfer in Augsburg, rechnerisch also fünf Mordopfer jede Woche. Nach Angaben des Polizeiberichts 2012 entspräche dies aber in etwa der Zahl aller in der Kategorie zusammengefassten „Morde und alle übrigen vorsätzlichen Tötungen“ für ganz Bayern (2011: 335, 2012: 307). Nach Honduras am gefährlichsten ist ein weiteres mittelamerikanisches Land, nämlich El Salvador bei einer Quote von 69.1, gefolgt von der westafrikanischen Elfenbeinküste mit 56.9 (mit eingerechnet der Bürgerkrieg 2011). Auf Platz 4 folgt bei einer Quote von 45 Venezuela, das statistisch also nur halb so gefährlich ist wie Honduras, aber es de facto dann doch auf jährlich 13.000 Gewaltopfer bringt – die Hauptstadt Caracas hat mit 92 die höchste Gewaltquote aller Großstädte weltweit, wobei es hauptsächlich um Drogen geht, aber auch um politisch motivierte Anschläge. Durch Medienberichte bekannt geworden ist die hohe Kriminalitätsrate in Südafrika, das nach zahlreichen schwarzafrikanischen Staaten mit einem Wert von 31 Morden auf Platz 14. landet. Auf Platz 25 ist Mexiko erwähnenswert, mit der geschätzten jährlichen Zahl von etwa 25.000 Toten im Drogenkrieg, vor allem an der Grenze zu den USA. Die Quote beträgt 23.7.
Das Land mit der höchsten Mordrate in Europa ist Russland, das in der weltweiten Statistik mit der Rate von 10.2 und der totalen Zahl von 14.754 tödlichen Gewaltverbrechen jedoch erst auf Platz 71 rangiert. Das entspricht etwa der Kriminalität von Costa Rica, Liberia oder Gambia. Auf Platz 87 folgt trotz der Vielzahl der Terroranschlägen in den letzten Jahren Pakistan mit der Quote 7.8 und 13.860 Ermordeten. Platz 98 nimmt mit 5.2 die Ukraine ein. Auf dem 100. Platz folgt Kuba, das von vielen als Ferien- oder sozialistisches Paradies eingeschätzt wird. Die Mordquote von 5.0 ist jedoch statistisch ein klein wenig höher als bei großen ideologischen Feindbilde, den USA, die im gesamten auf den Wert von 4.9 kommen (Platz 102.).
*
Auf Platz 110 folgt in der Statistik „Palestine“ (definiert als Gaza-Streifen und Westbank, soweit diese unter palästinensischer Selbstverwaltung stehen, was für 98.7 % der Bevölkerung zutrifft – ab und an ermordete jüdische Siedler werden übrigens nicht mitgerechnet, obwohl ihr bisheriger Wohnort zuvor auch international und medial ausdrücklich thematisiert wurde). Die jährliche Todesquote beträgt 4.1 und beinhaltet die Opfer israelischer Militärangriffe. Offenbar nur geringfügig sicherer ist die Türkei auf Platz 121 und einer Mordquote von 3.3, somit gleichauf mit Taiwan und Lettland. Noch etwas harmloser ist derzeit der Iran auf Platz 125 und einer offiziellen Quote von 3.0 Gewaltopfern im Jahr. Auf Platz 129 folgt Liechtenstein und der Quote von 2.8, was einem Gewaltopfer pro Jahr entspricht. Auf 134 finden wir das kleine Luxemburg mit immerhin 12 Mordopfern pro Jahr und der daraus resultierenden Quote von 2.5.
*
Den 141. Rang nimmt Finnland mit 2.2 ein, weshalb man dort doch noch ein klein wenig gefährlicher lebt als in Israel (Platz 143), das den Wert von 2.0 erreicht und die Anzahl von 159 Ermordeten (Terror inklusive). Nur wenig sicherer geht es in Tschechien (Platz 151: 1.8), Belgien (Platz 152: 1.8) oder Canada (Platz 153: 1.7) zu. Auf Platz 168 folgt mit der Mordquote von 1.2 Groß Britannien, auf Platz 185 Italien mit der schon recht geringen Quote von 0.9 (Mafia inklusive) und auf Platz 191 folgt schließlich auch Deutschland mit der Quote von 0.8, die weltweit nur noch von 16 Staaten unterboten wird, darunter Österreich, Japan, Singapore und Monaco.
Da die sehr geringe Mordrate in Monaco, falls man bei statistischen „0.0“ überhaupt von einer solchen sprechen kann, einer der höchsten Sterberaten weltweit widersprochen wird, können wir nur hoffen, dass die Todesursachen jeweils korrekt ermittelt wurden. Zweifellos spielen deshalb vielleicht ja auch andere Faktoren eine Rolle, etwa die Zahl der vorgenommenen Obduktionen, die in Deutschland mit unter einem Prozent übrigens eine der niedrigsten unter allen Industriestaaten ist.
Dorfkirche von Fleinhausen bei Dinkelscherben
Wie dem auch sei: Die Wahrscheinlichkeit in Israel als Opfer von Waffengewalt zu sterben ist so hoch wie in Liechtenstein, Finnland oder Luxemburg, während sie in Gaza dem Risiko auf Kuba oder in den USA entspricht.
Vielleicht sollte man dies mal durch- und überdenken, wenn man sich zum sog. “Nahostkonflikt” äußern möchte.
0.000000
0.000000
Israel im Spiegel des statistischen Weltfriedens
May 1, 2014Die Wahrnehmung Israels und der Nahostkonflikte im weltweiten Vergleich
In einer repräsentativ eingestuften, von der EU beauftragten Umfrage meinten 65 % der befragten Deutschen im Jahr 2003, Israel sei die größte „Bedrohung für den Weltfrieden“. Aus einer vorgegebenen Liste konnten die Teilnehmer mehrere Länder als entsprechend „gefährlich“ einstufen. Weit hinter dem „Favoriten“ Israel rangierten Nordkorea, der Iran, Irak und Afghanistan, gefolgt von den USA und Russland. Nach Staaten der EU wurde nicht gefragt, auch nicht nach Deutschland, Lichtenstein, dem Vatikan oder der Schweiz.
Das Ergebnis der Umfrage wurde damals und seit dem sehr kontrovers diskutiert. Meist in der Weise, warum es in Deutschland eine doch so hohe Bereitschaft gebe, Israel einseitig „an den Pranger“ zu stellen, oder aber, ob die “in der gesamten EU verbreitete Kritik” an „Israels Politik“ trotz mancher Überzogenheit nicht doch ein gewisses Quantum „Wahrheit“ beinhalte.
Nicht hinterfragt wurde jedoch das Motiv dafür, Israel, dessen Militär sich bislang nicht außerhalb der eigenen Grenzgebiete betätigte, in einer Frage nach dem „Weltfrieden“ aufzulisten, so als wären wenigstens Ansätze dafür erkennbar, dass der Judenstaat etwa Argentinien, West Sahara, Hongkong, Tibet, Tasmanien oder doch wenigstens Mekka und Medina erobern wolle, von der Rückeroberung Altona, Worms und Kriegshaber mal ganz zu schweigen. Wenngleich also sachlich eher fragwürdig, mag schon die Auflistung wie auch die „Wahl“ der Befragten mit der übergroßen, nicht zu leugnenden Popularität Israels zu tun haben, sind Berichte zum sog. „Nahostkonflikt“ seit Jahrzehnten doch fester Bestandteil der Medienberichte weltweit, wie sonst nur Börse, Sport und Wetter, insbesondere auch gerade in Deutschland.
Als „Nahostkonflikt“ wird damit im Jargon der Medien – trotz zahlreicher andere, erheblich gewalttätigerer Konflikte und Kriege in der Region – begrifflich noch immer “der” Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern (bzw. ggf. Arabern) bestimmt. Wann immer also sonst nichts gesagt ist, meint der Begriff sodann auch fast immer und ausschließlich die „Ungleichung: Israel-Palästina“. Annähernd, aber dann doch nicht ganz so stereotyp handhabt dies der amerikanische Begriff „Middle East“, denn zumindest seit dem „9/11“ hat sich der Blick für die Region auch für die Korrespondenten etwas geschärft. Trotzdem hinkt die Analyse der Erkenntnis manchmal noch immer weit hinterher.
Seit 1935, also in fast achtzig Jahren, kamen nach Schätzungen der UNO in den Auseinandersetzungen zwischen Arabern und Juden etwa 55.000 Menschen ums Leben. Das ist keine kleine Zahl und ergibt einen rechnerischen Durchschnitt von etwa 690 Toten pro Jahr, wovon ebenfalls statistisch etwa 2/3 Palästinenser und weniger als 1/3 Israelis sind. In Jahren mit Kriegen ist die Zahl wesentlich höher, in anderen liegt sie naturgemäß deutlich niedriger. Im Vergleich zum sonstigen Geschehen auf dem Planeten ist die Zahl der Toten im Dauerkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern jedoch erstaunlich gering.
Um dies zu verdeutlichen lohnt es sich bereits, den Blick im sog. „Nahen Osten“ etwas auf die zahlreichen zum Teil äußerst blutigen Gefechte zu erweitern. Einige wenige, noch wenigstens halbwegs geläufige Beispiele aus der Region genügen:
– Im Krieg zwischen dem Irak und dem Iran zwischen 1980 und 1988 starben „über eine Million“ Menschen (Guardian, 2010 und Berufung auf UN-Schätzungen). Die genaue Zahl der Toten zu ermitteln ist übrigens auch nicht im Interesse der Vereinten Nationen, die sich damit zufrieden gab, festzustellen, dass die Opferangaben auf Seiten der ehemaligen Kriegsgegner strittig sind und aus propagandistischen Zwecken wohl absehbar auch bleiben werden. Es wäre also auch möglich, dass eine Million und 55.000 Menschen ums Leben kamen. Wir werden es nie erfahren und keinen Menschenrechtler interessiert es, obwohl der Irak zur Zeit Saddam Husseins etwa 150.000 Palästinenser als Söldner im Krieg gegen den Iran anheuerte.
– Im Zeitraum von 2003 bis 2013 starben im Irak 127.000 Zivilisten und weitere 174.000 Kämpfer bei militärischen Auseinandersetzungen und Terroranschlägen. Offizielle Angaben der irakischen Regierung listen in der Zeit nach dem Sturz von Saddam Hussein bis zum 31.12.2011 die Zahl von 1126 Selbstmordanschlägen auf, bei denen 12.844 Zivilisten und 204 alliierte Soldaten (USA und westliche Verbündete) getötet wurden. 30.644 Zivilisten wurden schwer verletzt, darunter auffallend viele Kinder und Jugendliche, da diese seltener in Autos sitzen, sondern oft in Gruppen frei bewegten. Mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten aus dem Irak ist die Anzahl der Anschläge und Todesopfer nicht gesunken, sondern disproportional zum kaum noch vorhandenen Medien-Interesse, deutlich gestiegen.
– Die Zahl der Toten im Libyen-Krieg, der zum Sturz der Regierung von Muamer Gaddafi führte, wurde Ende 2011 von verschiedenen Seiten in der Größenordnung von 20-25 Tausend angegeben, während des Krieges jedoch noch um einiges höher, wahrscheinlich aus Gründen der Kriegspropaganda. Inzwischen gilt seitens der UN die Zahl von 6.121 durch NATO-Angriffe getöteten Zivilisten als bestätigt. Da es „objektiv“ auch tatsächlich schwierig sein konnte, im Kriegsgeschehen einzelne Tote ihren Verursachern zuzuordnen, schließt dies eine tatsächlich noch höhere Zahl nicht aus. Ein ausgeprägtes Interesse besteht seitens der Weltpresse, den internationalen Organisationen oder Menschenrechtsaktivisten auch in diesem Fall nicht. So musste sich auch die NATO nicht für „über 6000“ ums Leben gekommene libysche Zivilisten rechtfertigen. Im sog. Gaza-Krieg im Dezember 2008 bis Mitte Januar 2009 kamen nach halbwegs übereinstimmenden Angaben des israelischen Militärs, der Hamas und internationalen Menschenrechtsgruppen etwa drei- bis neunhundert Zivilisten ums Leben, was für einen internationalen Aufschrei sorgte und auch in winterlichen deutschen Städten den Ruf „Kindermörder Israel“ erschallen ließ. Dass allein die durch „Einsätze“ der NATO verursachten Kollateral-Toten um ein vielfaches höher lagen, interessierte weltweit niemanden. Kritische Einzelstimmen vermerken jedoch in der Nachbetrachtung, dass wenn man im Libyen-Krieg auch Anschläge und Mordkommandos in einzelnen Städten und Dörfern – auf welcher Basis auch immer – mit berechnete, man zu weit höheren Opferzahlen käme. So resümierte im Herbst 2013 die englische „International Business Times“: „Libya: Civil War Casualties could reach 100.000“. Die oben genannte Zahl der ca. 55.000 Toten im achtzig-jährigen Konflikt zwischen Juden und Arabern, wäre in Libyen binnen acht Monate verdoppelt worden.
Die Zahl der Getöteten im syrischen “Bürgerkrieg” hat nach internationalen Schätzungen nach zwei Jahren Kampfdauer, die „psychologische“ Marke von 100.000 überschritten. Auch wenn die Berichte westlicher (US, Europa) Medien den Krieg mitunter tage- oder wochenlang „vergessen“ könne, scheint es doch weiterhin tägliche Gefechte mit Dutzenden oder hunderte Toten zu geben. Im März 2014 schätzten internationale Experten die Zahl der Getöteten im nunmehr dreijährigen „Bürgerkrieg“ auf 150.344 (Daily Star, 1 April, 2014). Keine Angaben liegen aus dem Libanon vor, der seit 2012 durch die mit Assad verbündete Hisbollah zur Konfliktpartei geworden ist. Auch über die Arbeit der deutschen UNIFIL-Soldaten, deren Aufgabe übrigens darin besteht, Waffenschmuggel über die Grenzen des Libanon zu verhindern, liegen keine offiziellen Nachrichten vor. Wahrscheinlich besteht im akuten Kriegsfall aber auch gar keine Notwendigkeit für Waffenschmuggel.
Gelegentliches Aufsehen kann nur der Einsatz von Giftgas gegen Zivilisten oder eine wenigstens dreistellige Zahl von getöteten Zivilisten erregen. Die Aufmerksamkeit ist aber immer nur kurzlebig und nicht ernst gemeint. Demonstrationen gibt es keine und auch Menschenrechtlicher, die sonst mutig die sog. Gaza-Blockade durchbrechen wollen, sind offenkundig anderweitig beschäftigt.
Man könnte natürlich auch unterhalb der “Kriegsebene” beleuchten wollen, wie viele Menschen bei Demonstrationen für oder gegen die sog. Muslim-Bruderschaft in Ägypten starben. Unsere Medien begnügen sich mit der Rechnungseinheit „mehrere Dutzend Tote und hunderte Verletzte“, was zugleich auch in etwa der Wahrnehmungsschwelle entsprechen dürfte, unterhalb der kein „Nachrichtenwert“ besteht. Und was tut sich in Algerien, im Jemen, in Jordanien, in Saudi Arabien, im Iran oder Irak? Interessiert das irgendwen?
Allenfalls sind einige wenige darüber empört, dass im öl- und einflussreichen Katar, dessen Scheichs in Europa, und gerade auch in Deutschland im großen Stil Banken und Versicherungen aufkauften, ausländische Billigarbeiter unter als skandalös beschriebenen Bedingungen ihr Leben verlieren, beim Bau von Fußball-Stadien für die FIFA-WM. Weit populärer ist es da vergleichsweise aber Israel „diskriminierende“ Kontrollen palästinensischer Arbeiter vorzuwerfen, die im Judenstaat oder in den „illegalen“ Siedlungen überdurchschnittlich gut bezahlte Arbeit finden, zumindest wenn man die Löhne vergleicht, die sie in “Palästina” selbst, im benachbarten Ausland oder in Katar bekämen.
Als Zwischen-Fazit lässt sich feststellen: Trotz der beträchtlichen Aufmerksamkeit auch in den sog. westlichen Medien (Europa, Amerika) ist zumindest gemessen an den realen Opferzahlen (Kriege, Terroranschläge, Militäreinsätze) der direkten Nachbarschaft „der“ Nahostkonflikt eher unbedeutend und ja, fast harmlos. Kein Wunder, dass sich dies auch auf die allgemeinen Lebensumstände auswirkt, die keineswegs den Erwartungen Außenstehender entsprechen.
So ist nun auch die statistische Gefahr Opfer einer Gewalttat zu werden – und dazu rechnen wir Kriege, Terroranschläge, Raubüberfälle, Schießereien, Drogen- und Bandenkriege und dergleichen – weder in Israel, noch in den Palästinenser-Gebieten sonderlich hoch, weder im regionalen, und schon gar nicht im weltweiten Vergleich:
Nach Angaben der OECD ist die weltweit höchste Sterblichkeitsrate mit 21 Toten pro 1.000 Einwohnern im Jahr derzeit im südafrikanischen Lesotho anzutreffen, gefolgt von Afghanistan und Swasiland mit 18 und dem Kongo mit „15.8“ Toten pro 1000 Menschen und Jahr. Das erste europäische Land folgt erst auf Platz 9 dieser Liste mit der höchsten Sterblichkeitsrate und passt sicher nicht in die von unseren Medien vermittelte Realität: Es ist das kleine eher als beschaulich und mondän empfundene Monaco mit der Quote von 15.2, die in diesem Fall jedoch hochgerechnet werden musste, da das Fürstentum an der Cote Azur nur 36.000 Einwohnern hat – nicht wenige davon gelten als recht wohlhabend.
*
Auf Platz 45 findet sich bereits Deutschland, mit einer Sterblichkeitsrate von 10.4, die etwa der von Rumänien entspricht. Niedriger ist sie in Italien (9.7) und Griechenland (9.6) , Länder, die wir gedanklich eher mit Urlaub verbinden, aber auch mit einem gewissen Maß an Korruption, oder wie im Fall von Italien mit der sog. „Mafia“ und ihren Mordkommandos. Ähnliche Werte kennt die Statistik für Bosnien (9.2) und Österreich (9.1). Den Weltdurchschnitt von 8.3 „Toten pro hunderttausend Einwohnern im Jahr“ erreichen punktgenau Madagaskar, Benin und Grönland und wir können uns selbst überlegen, welche Assoziationen dies für uns weckt oder warum in Deutschland zu leben tendenziell gefährlicher ist als dort. Die USA liegen mit 8.1 etwas darunter, kommen damit aber nur auf Platz 104 und sind allgemein sicherer als Deutschland, auch wenn „die“ Medien uns ein ganz und gar anderes Bild der Wirklichkeit vermitteln, wollen, warum auch immer.
*
Indien, Canada und China erreichen je 7.1 Platz 133. In der Türkei, in Irland und in Brasilien beträgt die jährliche Quote nur 6.2 und im Iran (Platz 172.) liegt sie bei 5.9. Wo nun aber ist sind eigentlich Israel und die Palästinenser abgeblieben? Sie sind nun schon in Sichtweite.
*
Der karibische Inselstaat Antigua and Barbuda, den meisten Menschen allenfalls für seine Tourismus-Werbung der „365 beaches“ bekannt, erreicht bei 85.000 Einwohner (wovon derzeit immerhin 285 Militärdienst leisten) eine jährliche Sterblichkeitsquote von 5.4. Mit nur 5.3 etwas besser ist die Quote die Israel (Platz 190.) erreicht. Die jährliche Sterblichkeitsrate in Israel ist damit nach OECD-Angaben nur halb so hoch wie in Deutschland. Aber fragen Sie mal Ihr Bauchgefühl danach, auch danach, welche Eindrücke von der Wirklichkeit Medienberichte vermitteln.
*
Wegen der geringeren Sterblichkeitsziffer können die Israelis nun aber neidisch auf folgende Staaten blicken: Südkorea etwa mit statistischen 5.0 (Platz 195), Singapore mit 4.5 (206.) oder eben auch auf die „Palestinian Territories“, wie sie in der OECD Statistik genannt werden. Sie erreichen – Kriege, Terror und Vergeltungsschläge hin oder her – einen Wert von 4.0 und sehr eindrucksvollen Platz 216 in der Weltstatistik, der nichts anderes besagt, als dass in 215 anderen Staaten Menschen ein höheres Risiko haben zu sterben (sei es durch Gewalt, Hunger, Krankheit, Katastrophen, oder woran auch immer).
*
Syrien ist in der Studie noch mit dem Wert von 3.1 angegeben, der sich in den letzten beiden Jahren vermutlich aber deutlich erhöht haben wird. Die derzeit niedrigsten Sterblichkeitsraten weltweit finden wir in den arabischen Golfstaaten, deren Luxusbauten alle Welt beeindrucken: Das oben schon genannte Katar mit seinen 2 Millionen Einwohnern (davon sind 80 % Ausländer!) erreicht 1.1 Tote pro 1000 und Jahr und damit den vorletzten Platz 235. Umgerechnet sind das 22 Tote im gesamten Jahr (Fußball-Stadien Arbeiter nicht einberechnet, noch nicht). Offenbar sind arabische Milliardäre dann doch glücklicher als jene die in Monaco leben und weit häufiger sterben. In den Vereinigten Arabischen Emiraten liegt die Quote nur bei 0.9. Ein Todesfall kann da kaum noch eine natürliche Ursache haben.
Etwas abweichend von den Ergebnissen der OECD sind jene des CIA-Factbook, das jedes Jahr soweit möglich die entsprechenden Zahlen aktualisiert. Dort landet Südafrika mit 17.4 vor der Ukraine mit 15.8 (vor den aktuellen Auseinandersetzungen!). Mit 14.2 Toten pro 1000 bereits spürbar sicherer scheint Afghanistan zu sein, das eine etwa vergleichbare Sterblichkeitsrate hat wie Russland mit 13.9 oder wie Serbien mit 13.7. Auch in dieser Liste rangiert Deutschland mit dem Wert von 11.2 und Platz 36 relativ weit oben unter den Sterbenden, etwa gleichauf mit Uganda, den Tschechen und den Kongolesen (10.6). Laut Angaben der CIA kommen die USA hier mit 8.4 auf Platz 87, geringfügig über den Weltdurchschnitt von 8.0. Israel liegt hier 5.5 auf Platz 171, der Gaza-Streifen kommt auch hier mit 3.15 auf eine der niedrigsten Sterblichkeitsraten der Welt. Nur in sechs Staatswesen oder Territorien ist sie niedriger, am niedrigsten mit dem 1.4 liegt auch nach CIA-Analyse Katar.
*
(http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_death_rate)
Nun, man mag einwenden, dass in dieser Art von Statistik, die den Anteil der Sterbefälle in der Gesamtbevölkerung misst, davon beeinflusst wird, dass eine hohe Anzahl von Geburten, die Quote der Sterblichkeit drückt. Dieser Einwand ist berechtigt, trotzdem misst diese Statistik dann aber doch den Einfluss den die Sterblichkeit auf die Entwicklung einer Gesellschaft oder eines Staatswesens hat.
Da bei „den Palästinensern“ ab und an propagandistisch gar von „Völkermord“ die Rede ist, kann dies mittels internationaler Bevölkerungsstatistiken und Studien klar widerlegt werden. Eine Bevölkerung die kontinuierlich stark anwächst, und zwar deutlich über dem weltweiten Durchschnitt wird nicht „ausgerottet“, sie wächst stark an.
*
Auch wenn man sich im internationalen Vergleich ansieht, wie es sich mit Personen verhält, die bei Gewaltakten umkommen, d.h. bei Kriegen, Terror, Kriminalität oder Selbstmord (Faktoren also, die gerade im Nahen Osten nicht immer so genau zu trennen sind), ergibt sich keine wesentlich andere Situation. Anders aber in der Todesursache, die ein beabsichtigtes (Fremd)Verschulden voraussetzt.
*
Die Angaben der UNODC („Homicide Statistics 2012“, United Nations Office on Drugs and Crime), beziehen auch politische Terroranschläge (wie etwa Selbstmordattentate im Irak oder Schießereien in Mexiko, etc.) mit ein, was methodisch richtig ist, da die Beispiele der Hisbollah im Libanon und der Taliban in Afghanistan belegen, dass politischer, religiös begründeter Terror durchaus mit internationalen Drogenhandel einhergehen kann, sich oft genug auf diese Weise sogar auch erst finanzieren lässt. Wenn im Folgenden also von „Mord“ oder einer „Mordrate“ die Rede ist, schließt sie jede ermittelte Gewalttat mit ein, den Giftmord ebenso wie Bandenkriminalität oder Terroranschläge und Kriegshandlungen!
Die weltweit höchste Gewaltrate hat demnach aktuell welcher Staat? Richtig, … Honduras. Die Quote der Todesopfer durch Gewalteinwirkung liegt in dem kleinen mittelamerikanischen Staat bei 96 pro Hunderttausend. Um das zu verstehen braucht man es nur statistisch umrechnen: Augsburg beispielsweise hat rund 270.000 Einwohner. Bei einer Quote wie in Honduras wären das 259 jährliche Mordopfer in Augsburg, rechnerisch also fünf Mordopfer jede Woche. Nach Angaben des Polizeiberichts 2012 entspräche dies aber in etwa der Zahl aller in der Kategorie zusammengefassten „Morde und alle übrigen vorsätzlichen Tötungen“ für ganz Bayern (2011: 335, 2012: 307). Nach Honduras am gefährlichsten ist ein weiteres mittelamerikanisches Land, nämlich El Salvador bei einer Quote von 69.1, gefolgt von der westafrikanischen Elfenbeinküste mit 56.9 (mit eingerechnet der Bürgerkrieg 2011). Auf Platz 4 folgt bei einer Quote von 45 Venezuela, das statistisch also nur halb so gefährlich ist wie Honduras, aber es de facto dann doch auf jährlich 13.000 Gewaltopfer bringt – die Hauptstadt Caracas hat mit 92 die höchste Gewaltquote aller Großstädte weltweit, wobei es hauptsächlich um Drogen geht, aber auch um politisch motivierte Anschläge. Durch Medienberichte bekannt geworden ist die hohe Kriminalitätsrate in Südafrika, das nach zahlreichen schwarzafrikanischen Staaten mit einem Wert von 31 Morden auf Platz 14. landet. Auf Platz 25 ist Mexiko erwähnenswert, mit der geschätzten jährlichen Zahl von etwa 25.000 Toten im Drogenkrieg, vor allem an der Grenze zu den USA. Die Quote beträgt 23.7.
Das Land mit der höchsten Mordrate in Europa ist Russland, das in der weltweiten Statistik mit der Rate von 10.2 und der totalen Zahl von 14.754 tödlichen Gewaltverbrechen jedoch erst auf Platz 71 rangiert. Das entspricht etwa der Kriminalität von Costa Rica, Liberia oder Gambia. Auf Platz 87 folgt trotz der Vielzahl der Terroranschlägen in den letzten Jahren Pakistan mit der Quote 7.8 und 13.860 Ermordeten. Platz 98 nimmt mit 5.2 die Ukraine ein. Auf dem 100. Platz folgt Kuba, das von vielen als Ferien- oder sozialistisches Paradies eingeschätzt wird. Die Mordquote von 5.0 ist jedoch statistisch ein klein wenig höher als bei großen ideologischen Feindbilde, den USA, die im gesamten auf den Wert von 4.9 kommen (Platz 102.).
*
Auf Platz 110 folgt in der Statistik „Palestine“ (definiert als Gaza-Streifen und Westbank, soweit diese unter palästinensischer Selbstverwaltung stehen, was für 98.7 % der Bevölkerung zutrifft – ab und an ermordete jüdische Siedler werden übrigens nicht mitgerechnet, obwohl ihr bisheriger Wohnort zuvor auch international und medial ausdrücklich thematisiert wurde). Die jährliche Todesquote beträgt 4.1 und beinhaltet die Opfer israelischer Militärangriffe. Offenbar nur geringfügig sicherer ist die Türkei auf Platz 121 und einer Mordquote von 3.3, somit gleichauf mit Taiwan und Lettland. Noch etwas harmloser ist derzeit der Iran auf Platz 125 und einer offiziellen Quote von 3.0 Gewaltopfern im Jahr. Auf Platz 129 folgt Liechtenstein und der Quote von 2.8, was einem Gewaltopfer pro Jahr entspricht. Auf 134 finden wir das kleine Luxemburg mit immerhin 12 Mordopfern pro Jahr und der daraus resultierenden Quote von 2.5.
*
Den 141. Rang nimmt Finnland mit 2.2 ein, weshalb man dort doch noch ein klein wenig gefährlicher lebt als in Israel (Platz 143), das den Wert von 2.0 erreicht und die Anzahl von 159 Ermordeten (Terror inklusive). Nur wenig sicherer geht es in Tschechien (Platz 151: 1.8), Belgien (Platz 152: 1.8) oder Canada (Platz 153: 1.7) zu. Auf Platz 168 folgt mit der Mordquote von 1.2 Groß Britannien, auf Platz 185 Italien mit der schon recht geringen Quote von 0.9 (Mafia inklusive) und auf Platz 191 folgt schließlich auch Deutschland mit der Quote von 0.8, die weltweit nur noch von 16 Staaten unterboten wird, darunter Österreich, Japan, Singapore und Monaco.
Da die sehr geringe Mordrate in Monaco, falls man bei statistischen „0.0“ überhaupt von einer solchen sprechen kann, einer der höchsten Sterberaten weltweit widersprochen wird, können wir nur hoffen, dass die Todesursachen jeweils korrekt ermittelt wurden. Zweifellos spielen deshalb vielleicht ja auch andere Faktoren eine Rolle, etwa die Zahl der vorgenommenen Obduktionen, die in Deutschland mit unter einem Prozent übrigens eine der niedrigsten unter allen Industriestaaten ist.
Wie dem auch sei: Die Wahrscheinlichkeit in Israel als Opfer von Waffengewalt zu sterben ist so hoch wie in Liechtenstein, Finnland oder Luxemburg, während sie in Gaza dem Risiko auf Kuba oder in den USA entspricht.
Vielleicht sollte man dies mal durch- und überdenken, wenn man sich zum sog. “Nahostkonflikt” äußern möchte.