Ulm, Judenhof

August 31, 2012

An der Ecke Schlegelgasse, Judenhof stand eine mittelalterliche Synagoge in Ulm, die angeblich im Jahr 1349 zerstört worden sein soll. Jedoch gab es auch danach noch bis etwa 1500 eine jüdische Gemeinde in der Stadt.

In Ulm at the Judenhof near the famous Munster (pictures from year 2000) (Jews court” in medieval times was a synagogue, destroyed in 1349, as it is told. However until 1500 there was a Jewish community in medieval Ulm, which most likely had at least one other synagogue.


Auf dem Weg zur Synagoge in Augsburg

August 26, 2012

Zwar heißt es im Talmud, dass man immer in der Nähe einer Synagoge wohnen soll, so dass man diese bequem und shcnell zu Fuß erreichen kann, doch da die Augsburger Innenstadt auch in diesem Sommer von Baustellen beherrscht wird, ist auch das bei sich täglich ändernden Verkehrsverhältnissen auch für Fußgänger aus der direkten Nachbarschaft nicht unbedingt einfach zu erreichen. Zuletzt waren es Baumaßnahmen im Zusmamenhang mit den eigentlich erst ab Ende des Monats startenden zusätzlichen Baumaßnahmen am Bahnhof, wo in der Halderstr ein Tunnel entstehen soll (nun doch einer, jedoch für Straßenbahnen, nicht für Autos). Umso schwieriger ist es für auswärtige Gäste, denen weder Stadtpläne (frisch erworben vom Touristenbüro), Navagationsgeräte noch achselzuckende Passanten oder Bauarbeiter mit Lärmschutzkopfhörern helfen können. Kein Wunder, dass auch das jüdische Museum derzeit kaum Besucher hat…

Although the Talmud recommends to live close to the synagogue it is currently everything but easy to get into the building because also this summer the city center of Augsburg suffers from many raod construction works which every day create a new situation for neighbours as well as visitors and tourists. The later are rather helpless because neither acquired maps from the tourist information office, nor any navigator or passerby may give them any useful instructions, while the construction workers use heavy noise protection head phones or neuither understand English … or German. Also the Jewish Museum which is placed in west wing of the Synagogue building therefore has hardly any visitors.

To avoid construction sites however allows to  find less good known backyard perspectives of the synagogue.


Auf Messers Schneide – Beschneidungsgegner gefangen im Sommerloch

August 22, 2012

Medienberichten zu Folge ist der Hofer Rabbiner und Mohel David Goldberg im Zusammenhang mit dem kontroversen Kölner Beschneidungsurteil angezeigt worden. Erstattet wurde die Anzeige von einem „Arzt aus Hessen“, angeblich auch Mitunterzeichner eines offenen Briefes an die deutsche Bundeskanzlerin, in welchem zu einem Verbot der Beschneidung von Kindern aufgerufen werden soll.

In Berlin weilt hingegen Yona Metzger, Oberrabbiner der Aschkenasen in Israel, der zum Thema beiträgt, dass er sich vorstellen könne, Beschneider in Deutschland eine medizinische Fortbildung zu ermöglichen. Er sprach sich jedoch dagegen aus, Beschneidungen künftig nur noch von Ärzten durchführen zu lassen. Das brächte auch nichts, wenn sie nicht zugleich auch Beschneider wären.

Noch immer steckt also gewissermaßen die Vorhaut der „Beschneidungsgegner“ im engen Sommerloch fest. Eine Art verbale Phimose. Die Argumente drehen sich vor allem noch immer um Mutmaßungen aus dem reichen „Spektrum der Medizin“. Raw Metzger zeigt sich als Chochem, denn er weiß natürlich, dass in Deutschland nach wie vor besonders medizinische Kriterien gelten – auch wenn diese sich im Laufe des letzten Jahrhunderts öfter einschneidend geändert haben. Was der Onkel Doktor sagt, ist sicher und gut, so wie früher das Amen des Dorfpfarrers ausschlaggebend war. Und tatsächlich: Außer Eigeninteressen verfügen Mediziner in der Regel über keine eigenen Interessen.

Metzger sagte auch, dass er sich darüber freut, dass man in Deutschland nun über die Beschneidung diskutiert. Das wäre insofern erfreulich, wenn die Diskussionen etwas mit den Fakten zu tun hätte. Das nun aber ist eher selten der Phall, äh … Fall.

Die vielerorts zu hörende „Lösung“ etwa, Beschneidungen von Ärzten unter Betäubung vornehmen zu lassen, war die eigentliche Grundlage des Falles der die Debatte(n) auslöste: Ausschlaggebend für das in sich mehrfach widersprüchliche Urteil von Köln war nämlich eine Anfang November 2010 an einem vierjährigen Muslim durchgeführte Beschneidung. Diese wurde von einem (muslimischen) Arzt und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Zwei Tage nach der Beschneidung wurde der Knabe von seiner Mutter wegen Nachblutungen in einer Kölner Klinik nachbehandelt. Da solche Nachblutungen in der Regel nicht vorkommen, schon gar nicht zwei Tage nach der Bescheidung müsste man annehmen, dass die Arbeitsweise des Arztes zu beanstanden wäre. So kam es dann auch und der Arzt wurde wegen Körperverletzung angezeigt – und freigesprochen. Das am 7. Mai ergangene Urteil der ersten kleinen Strafkammer des Landgerichts Köln war die Berufungsverhandlung zu diesem Freispruch. Obwohl der muslimische Arzt das Kind zwar betäubt hatte, bedurfte seine Arbeit der medizinischen Nachbesserung in einer Klinik. Nun müsste man annehmen, dass die Beschneidung dieses einen Jungen zu Komplikationen führte, die eine Anklage und Verurteilung des Arztes rechtfertigen würden. Das Kölner Gericht kam jedoch eigenartiger Weise zu einem ganz anderen, überraschenden Befund: “Aufgrund des von der Kammer eingeholten Sachverständigengutachtens steht fest, dass der Angeklagte fachlich einwandfrei gearbeitet hat. Ein Behandlungsfehler liegt nicht vor.“ Andererseits sah das Gericht jedoch den Tatbestand nach Strafgesetzbuch 223 (1) als erfüllt an. Dort heißt: Wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Zusammengefasst hatte der Kölner Arzt, der den kleinen Muslim beschnitten hatte, also zwar so gearbeitet, dass der Junge Tage später in einer Klinik nachbehandelt werden musste. Trotzdem sah das Gericht keinen Behandlungsfehler und attestierte dem Arzt, dass er „einwandfrei“ gearbeitet hatte und weil dem so war, lag nun der Straftatbestand der Körperverletzung vor. Logisch ..?

Da der muslimische Arzt angeblich „einwandfrei“ arbeitete, konnte das Kölner Gericht im Folgenden auch nicht sagen, worin nun die sich auf Paragraph 223 berufende Diagnose der „Misshandlung“ oder gar der „Schädigung der Gesundheit“ bestanden haben soll. Der Freispruch des Arztes machte deshalb Sinn, weil die Richter nicht den konkreten – offenbar etwas misslungenen – Fall im Visier hatten, sondern Beschneidungen von Kindern als solche, die offenbar auch bei Muslimen in aller Regel ohne Komplikationen verlaufen, selbst dann wenn sie wie in Köln von Ärzten und unter Betäubung vorgenommen werden.

Die kleine Strafkammer des Landgerichts urteilte, dass „der Körper des Kindes durch die Beschneidung dauerhaft und irreparabel verändert“ (werde). Nun, insofern Vorhäute anders als Haare oder Fingernägel offenkundig nicht nachwachsen, ist zumindest das anklingende Argument der Irreversibilität korrekt. Die Strafkämmler verwenden jedoch nicht den Begriff der Reversibilität, sondern sprechen stattdessen von „irreparabel“, d.h. das Abschneiden der Vorhaut (oder sollte man angepasst von „Demontage“ sprechen?) ließe sich nicht reparieren. Da auch www.duden.de bei „Reparatur“ zuerst an Autos denkt, geht es wohl nicht nur mir so. Der zugrunde liegende lateinische Begriff „reparo, reparare“, der sich von „paro, parare“ (= erwerben, kaufen) ableitet, bedeutet wörtlich eigentlich „wieder (re) erwerben, beschaffen“, etc. im Sinne von Ersatz beschaffen. Und genau so bringt man als Konsument auch das kaputte Elektrogerät oder Auto zum Kundendienst und lässt die defekten Teile in der Regel austauschen. Wie nun auch immer, mutmaßen die Kölner Richter, die sich auf allerlei Fachgutachten stützen also, dass eine einmal entfernte Vorhaut nicht ersetzt werden könnte. Das denken sie so, stimmt aber nicht. Da dieses „Argument“ trotzdem überall zu hören und zu lesen ist, ist es wohl nützlich, diesbezüglich etwas ausführlicher zu werden. Und Hobby-Historikern macht das ja auch durchaus etwas Spaß:

Schon vor etwa 2200 Jahren zur Zeit der seleukidischen Herrschaft kannte man im besetzten Judäa verschiedene Verfahren der Vorhautrestauration, insbesondere durch das Dehnen der verbliebenen Schafthaut. Juden, die an den damals völlig nackt ausgeführten sportlichen Übungen der griechischen Besatzer teilnehmen wollten, hatten in der Regel das Problem, dass sie durch die fehlende Vorhaut (πόσθη) als Juden erkennbar waren, was offenbar zu ihrem Ausschluss an den Wettbewerben führte. Um zum griechischen Establishment gehören zu können, mussten sie nun langwierige Dehnübungen auf sich nehmen, andere als Sportler sonst auf sich zu nehmen gewohnt sind. Das angewandte Verfahren nannte sich επι-σπασμος, wörtlich “Überziehen” (oder „Hinziehen“) und erklärt sich ein wenig von selbst. Wer nun an Krämpfe denkt, liegt nicht ganz falsch, da σπασμος nicht nur “Ziehen, Dehnen” heißt, sondern auch „Zucken“. Der moderne Begriff der Spasmen stammt von da. Im ersten Buch der Makkabäer (um 165 v.a.Z.) ist von üblen Gesellen die Rede, welche das Volk überreden wollten, es dazu zu verführen, die heidnischen Bräuche und ihren Götzendienst anzunehmen: „Sie gründeten in Jerusalem ein Gymnasium (γυμνάσιον) und machten sich Vorhäute (ἀκροβυστίας). Sie fielen ab vom heiligen Bund (διαθήκης ἁγίας) und benahmen sich wie die Völker (ἔθνεσι) und gaben sich jeder Schande und allen Lastern hin.“ (1. Makk. 1.15)

Es ist offensichtlich , dass ein „Episkopatikos“ (επι-σπαστικος), „Überzieher“ (man könnte ebenso wörtlich auch „Hin-Zucker“ übersetzen) sich ausdrücklich gegen seine jüdische Sozialisation stellte und dass die Negierung der Beschneidung genau diese Absicht hatte. Bei den Römern nannte man denjenigen der seine Beschneidung „reparierte“ einen recutitio (von Lateinisch cutis = Haut, Hülle) , also in etwa einen „Wiederbehüllten“.

Der von Kaiser Nero in den Selbstmord getriebene römische Satiriker Titus Petronius (14-66), auch bekannt als „Arbiter“ (nein, da fehlt kein „e“) und Autor des “Satyricon” erwähnt im freilich erst 1645 wiederentdeckten „Trimalchios Gastmahl“ (Cena Trimalchionis) einen Sklaven, der, hätte er nicht zwei Nachteile, unbezahlbar wäre: „wiederbehüllt“ zu sein und zu schnarchen (recutitus est et stertit).

Was bei Petronius eher ein Scherz ist, fand beim römischen Arzt Aulus Cornelius Celsus (gest. 50 n.a.Z.) in seinem Werk „De medicina libro octo“ ausführliche Beachtung. Celsus, der als erster über Tumore schrieb, schilderte gleich zwei chirurgische Verfahren um die Beschneidung rückgängig („decircumcison“) zu machen. Beim ersten Verfahren, dass er meist bei Kindern und Männern mit einer auf natürliche Weise zu kurz geratenen Vorhaut empfahl, wurde die Haut an der Wurzel eingeschnitten und über die Eichel gestülpt. Das Abbinden an der Spitze verhinderte einen Schwund der Haut in den früheren Zustand. Auf diese Weise wurde nun eine zweilagige Vorhaut rekonstruiert. Die durch den Aufschnitt entstandene untere Beschädigung der Haut verheilte im Zuge des Heilungsprozesses und wurde überwachsen. Die zweite Methode war ähnlich. Übrigens empfahl Celsus zur Vermeidung einer Erektion während des Heilungsprozesses eine spezielle Diät. Etwa neugierig geworden?

Da ich nicht noch weiter vom Thema abkommen will, hier nur der Hinweis auf den Text in Latein/ bzw. in der Englischen Loeb Edition: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Celsus/home.html. Galen (130-210) zitiert die Praxis der Vorhauterneuerung in der Beschreibung von Celsus, weshalb man annehmen kann, dass sie in seiner Zeit ebenfalls gebräuchlich waren.

Zur Zeit Schimon ben Kosba, den als „Bar Kochba“ bekannten letzten antiken König Israels, gestorben vor etwa 1875 Jahren, war es unter manchen Juden in der Diaspora oder unter griechisch- römischen Einfluss noch immer gebräuchlich, dass sie mittels Dehnübungen oder durch die beschriebenen chirurgischen Eingriffe ihre frühkindliche Beschneidung revidierten. Da Bar Kochba jedoch als Messias ausgerufen und anerkannt wurde, legte er logischerweise Wert auf die Einhaltung der Gebote der jüdischen Bibel, andernfalls hätte er auch seinen Job verfehlt. Entsprechend gibt es Berichte dazu, dass er Wert darauf legte, dass seine jüdischen Anhänger aus der griechischen Diaspora ihre verlängerten Vorhäute erneut beschneiden ließen, ehe sie sich ihm als verehrten „Christos“ im Kampf gegen die römischen Besatzer anschließen durften. Wenn schon, denn schon.

In der Neuzeit dauerte es bis zur Wende des 19. Jahrhunderts, ehe sich die moderne medizinische Literatur wieder mit dem Thema der Vorhautrekonstruierung beschäftigte. Aus der Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft in Europa stammen einige Berichte über Männer, die sich mittels Vorhautverlängerungen ihr Leben retteten. Trotzdem ist das Thema jedoch bis heute nicht im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Schade eigentlich, da die Betroffenen den eifrigen Richtern in Köln sicher einige Aufschlüsse geben könnten.

Heute spricht man aus verschiedenen Anlässen, wozu auch Phimosen (nicht Mimosen) gehören von „Operationen am Präputium“, man zumindest als Facharzt schon mal gehört haben sollte, bzw. von Frenulum- oder Präputiumsplastiken. Der aufmerksame Leser ahnt, oder mag selbst weiter recherchieren.

Man sieht also, dass es eine weit über 2000 Jahre alte Praxis gibt, Beschneidungen auch auf chirurgische Weise zu „reparieren“, weshalb das Argument des schlecht beratenen Kölner Gerichts, der Körper des Kindes werde „irreparabel“ verändert unzutreffend ist.

Weiter behauptet das Urteil: „Diese Veränderung läuft dem Interesse des Kindes später selbst seine Religionszugehörigkeit entscheiden zu können zuwider.“ Abgesehen davon, dass dieses „Interesse“ auf der bloßen Annahme basiert, dass bei Muslimen (und Juden) Familientradition, Abstammung und kulturelle Gebräuche dem selben geringen Stellenwert hätten wie im Umfeld der Richter, mangelt es auch hier an Logik. Selbstverständlich können auch Beschnittene ihre Religion wechseln oder sogar auch Atheisten werden. Beschneidung hin oder her. Beispiele dafür gibt es überall. Und da selbst Jesus von Nazareth beschnitten war (siehe das Evangelion von Lukas 2.21), dürfen Beschnittene wohl sogar auch getauft werden. Auch dafür gibt es genug Beispiele, auch wenn es aus jüdischer Sicht eher traurige wären. Nur zur SS konnte man als Beschnittener nicht. Aber darum brauchen sich die Richter wohl keine Sorgen machen.

 * * *

Beschneidungsmesser als Symbol am Grabsteinrest eines Mohel, Kriegshaber / Pfersee, jüdischer Friedhof

One arguement in Germany’s ongoing debate over circumcision of male children is the untenable assertion of the Cologne district court circumcision was “irreparable” (as they put it). However, almost 2200 ago there were widely known methods of prepuce reconstruction, accurately described by physicians like Celsus or Galen, mentioned in Mishna as well as in the Makkabean books.


טשיריבים טשיריבאָם

August 21, 2012

see also: http://www.gevolt.com/

לאָמיר זינגען קינדערלעך
אַ זעמערל צוזאַמען
אַ ניגונדל, אַ פֿרײלעכן
מיט װערטעלעך װאָס גראַמען
די מאַמע קאָכט אַ לאָקשן זופּ
מיט קאַשע און מיט קנײדלעך
קום דער יום־טובֿ פּורים װעלן
מיר שפּילן זיך אין דרײדלעך

טשיריבים, טשיריבאָם

אַמאָל איז אונדזער רבינו
געגאַנגען אונטער װעגן
מיט אַמאָל הײבט אָן צו פּליוכען
אָנגיסן אַ רעגן
שרײַט דער רבי צו דער כמאַרע

הער אױף גיסן װאַסער
זײַנען אַלע חסידים טרוּקן אַרױס נאָר
דער רבי איז אַרױס אַ נאַסער.

טשיריבים, טשיריבאָם

מע זאָגט אַז אין דעם שטעטל חלם
לעבן נאָר נאַראָנעם
אויב מיר זײַנען די קלוגע,
האָבן מיר אַ שיינעם פנים
איך הער זיי לאַכן טאָג און נאַכט,
´צו להכעיס´ די גזלנים,
זאָגט ווער זײַנען נאַרישע
און ווער זײַנען די חכמים

טשיריבים, טשיריבאָם


Jüdische Wurzeln in Augsburg

August 17, 2012

והנה הגפן הזאת כפנה שרשיה עליו

ודליותיו שלחה לו להשקות אותה מערגות מטעה

יחזקאל_יז_ז

… und da war dann noch dieser große Adler mit den großen Flügeln und dem reichem Gefieder

und dieser Weinstock dessen Wurzeln nach ihm griffen, um von ihm getränkt zu werden

(Jecheskel 17.7)

Jewish roots in Augsburg:

“… and there was this one huge eagle with large wings and big feathers and this grapevine which roots grasped at him to get something to drink…” (Ezekiel)


Erinnerung an die große Synagoge in Nürnberg

August 14, 2012

postcard ca.1920 and situation today

Am 21. Elul 5634 (= 8 September 1874) wurde der 1870 begonnene Synagogenbau zwischen Pegnitz-Ufer und Hans-Sachs-Platz in Nürnberg eingeweiht. Es war nicht die einzige Synagoge in der Geschichte Nürnbergs und in jener Zeit, doch es war sicher die imposanteste und am meisten fotografierte. Wohl von keiner anderen deutschen Synagoge erschienen so viele unterschiedliche Postkarten (von Augsburg bis heute keine), von Photographien und Malereien ganz zu schweigen. Julius Streicher (geb. in Fleinhausen/Dinkelscherben bei Augsburg) war dies ein Dorn im Auge, vielleicht auch ein Busch. Seiner Ansicht nach passte sie nicht in das Stadtbild der „deutschesten aller deutschen Städte“ und so kam es, dass die Synagoge bereits am 10. August 1938, ein Vierteljahr vor der sog. „Reichskristallnacht“ zerstört und binnen kurzer Zeit beseitigt wurde. Die Überreste und Erinnerungen an den früheren Prachtbau wurden durch eine völlige bauliche Umgestaltung in der Nachkriegszeit entsorgt, auch begünstigt durch eine gewisse Amtskontinuität.

"Hans sucks ..."

Memorial of Hans Sachs (1494-1576), German “Mastersinger” and playwriter, who became famous because of the “Meistersinger” opera by Richard Wagner. The monument at former Spitalplatz (now Hans-Sachs-Platz), planned in 1872, was established in June 1874, severeal weeks before the almost completed synagogue (groundbreaking 1870) was inaugurated. Note the homophone “alternative” spelling of the name sprayed on the left of the official dedication: “Hans sucks …”

Modell der Großen Synagoge am Hans-Sachs-Platz (im Adolf-Hamburger Seniorenheim der IKG Nürnberg)

Heute erinnert am Hans-Sachs-Platz gar nichts mehr an die frühere Existenz der Synagoge. Erst seit 1971 gibt es auf der früheren Rückseite bei der Heubrücke an der Pegnitz eine sog. “Gedenkstätte”, die seitdem aus mehreren deutschen und hebräischen Inschriften und Steinen mit einem Relief der Synagoge und zuletzt im November 2001 um eine Tafel erweitert wurde, die an den früheren Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Nürnberg Leo Katzenberger, der von den Nazis ermordet wurde, erinnern will:

Zum Gedenken an LEO KATZENBERGER Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg 25.11.1873 – 3.6.1942 – verhaftet und angeklagt aufgrund der „Nürnberger Gesetze“, in einem Schauprozess des Sondergerichts Nürnberg ohne Schuld verurteilt und hingerichtet als Opfer der NS-Rassenjustiz.“

(Translation: In Memory of LEO KATZENBERGER head of the Jewish community of Nuremberg 1873 – 1942, arrested and accused on the basis of the “Nuremberg Laws” in a tribunal of the special court Nuremberg sentenced without guilt and executed as victim of the Nazi racial justice)

Leo Katzenberger war von 1939 bis 1942 der letzte Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Nürnberg. Er wurde beschuldigt ein sexuelles Verhältnis mit der „Arierin“ Irene Seiler, die in einer seiner Mietwohnungen lebte, gehabt zu haben und wurde deshalb wegen Verstoßes gegen die sog. „Volksschädlingsverordnung“ (VVO) von einem Nürnberger Gericht zum Tode verurteilt und am 3. Juni 1942 in München geköpft. Irene Sailer wurde wegen „Rassenschande“ zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Tatsächlich bestand zwischen beiden jedoch nur ein Mietverhältnis. Im 1961 gedrehten US-Spielfilm „Das Urteil von Nürnberg“ mit Spencer Tracey, Richard Widmark, Montgomery Clift, Burt Lancaster, William Shatner u.a. der sich mit den Nürnberger Prozessen gegen NS-Juristen beschäftigt, wird Irene Seiler von Judy Garland gespielt.

Judy Garland interview on the importance of the Nuremberg movie and her role (5044)

Pultähnliche Stele mit der Aufschrift:

An dieser Stelle stand die im Jahre 1874  fertig gestellte und im maurischen Stil erbaute Nürnberger Hauptsynagoge. Noch vor der Kristallnacht wurde sie am 10.8.1938 von den NS-Machthabern zerstört und abgetragen.“

Man braucht keine historischen Photographien, an denen es wie bereits erwähnt nicht mangeln würde, um festzustellen, dass, anders als der Text behauptet, die Synagoge nicht nur an “an dieser Stelle” stand, sondern durchaus “etwas” größer war. Der Stil der Synagoge war auch nicht “maurisch”, allenfalls wies die Fassade einige orientalisch anmutende Ornamente auf und es waren auch nicht die “Machthaber” des NS-Regimes, die das Bauwerk zerstörten (dafür waren Leute wie Hitler, Streicher, Goebbels persönlich wohl zu kränklich), sondern junge Nürnberger Nazis und auch an denen bestand kein Mangel. Anstelle lapidar darauf hinzuweisen, dass die Synagoge “abgetragen” wurde (womöglich durch den Wind?), hätte der Text auch dazu Bezug nehmen können, warum der Platz in der Nachkriegszeit nicht wieder für den Neubau oder gar die Rekonstruktion der Synagoge benutzt wurde. Platz wäre dafür gewesen, für die weitere Inschrift und für entsprechende Baumaßnahmen.

(At this spot was the main synagogue of Nuremberg which in 1874 was established in Moorish style. Still before the Kristallnacht on 10th of August 1938 it was destroyed by the Nazi rulers and “carried away” – Of course the place of the synagogue was a little bit bigger than the small desk-like memorial. The style of the synagogue of course was not “Moorish” as maintained also by the Nazi who argued this way against the building as inappropriate in “the most German of all German cities”. The building just had some ornaments at the facade. The same way you can say every bulbous tower of countless churches especially in Southern Germany were “Moorish”)

An beiden Seiten des Pult-Denkmals steht in deutscher und hebräischer Sprache  geschrieben ein halber Vers aus dem Buch des jüdischen Profeten Chagai (חגי):

מי בכם הנשאר אשר ראה את־הבית הזה בכבודו

Was übersetzt wurde mit: “„Wer ist unter euch noch übrig, der dieses Haus in seiner Herrlichkeit gesehen hat?“”

(Chagai 2.3: Who is left among you that saw this house in its honor?)

Der Vers vollständig zitiert würde so weiterghen:

מה אתם ראים אתו עתה הלוא כמהו כאין בעיניכם

Und was seht Ihr jetzt? Hat es irgendeinen Wert in Euren Augen ..?“ (And what are you seeing now? Has it any value in your eyes?)

Man kommt doch ein wenig ins Grübeln, warum der zweite Teil des Verses weggelassen wurde. Vielleicht weil die Anspielung reichte, vielleicht weil 1971 aber noch immer eine Zeit war, in der man es bei solchen Anspielungen belassen musste. 2012 jedenfalls ist auch das vergessen.

Auf der rechten und linken Seite des Pult-Denkmals befindet sich nun an den Mauern ebenfalls in deutscher und hebräischer Sprache ein weiteres Zitat aus der jüdischen Bibel, nun aus dem Buch der “Sprüche” (Proverbs):

כי־תאמר הן לא־ידענו זה הלא־תכן לבות הוא־יבין ונצר נפשך הוא ידע והשיב לאדם כפעלו

(in order to read the Hebrew text it was neccessary to remove some foliage first)

… was auf der gegenüberliegenden Seite übersetzt wurde als „Wenn man sagt: Sieh, wir wussten nichts davon! Glaubst Du nicht, dass er, der das Herz des Menschen kennt, ihn durchschaut? Er vergilt dem Menschen nach seinen Taten

במקום בית הכנסת שעבר נירנברג יש זיכרון אשר מנציח הבניין וראש האחרון של הקהילה היהודית אשר נהרג על ידי הנאצים

(wikipedia)

(כל טקסט ותמונות על ידי יהודה שנף, אם לא צוין אחרת)


Dürer Hase Nürnberg

August 10, 2012

Albrecht Dürer (1471-1528) was a Nuremberg born German painter and printer and is known for a number of portraits, e.g. Emperor Maximilian, Jakob Fugger, himself, etc. Best known however is his “young hare”, which today is a quite common marketing item (T-Shirts, cards, posters, etc.).

There also is a huge hare monument from german artist Jürgen Goertz (born 1939) next to Nuremberg castle, which refers to Dürers famous work. However the brazen sculpture from 1984 by many is regarded rather as a kind of “monster” and therefore is somewhat controversial.

Maybe to avoid further controversies a little bunny was added in fromt of the sculpture:

Altough the sculpture many regard as ugly it has a number of details with many additional little hares:


אזמר בשבחין

August 9, 2012

זמירות לשבת

 

אבישי כהן

אזמר בשבחין
למיעל גו פתחין
דבחקל תפוחין
דאינון קדישין

נזמן לה השתא
בפתורא חדתא
ובמנרתא טבתא
דנהרא על רישין

ימינא ושמאלא
וביניהו כלה
בקישוטין אזלא
ומאנין ולבושין

יחבק לה בעלה
וביסודא דילה
דעביד ניחא לה
יהא כתיש כתישין

אדמה את לי האדמה
את נפשי כובשת
במבט דממה
את לי האמונה הכוונה
לי את האהבה

צוחין אף עקתין
בטלין ושביתין
ברם אנפין חדתין
ורוחין עם נפשין

קריבו שושבינין
עבידו תיקונין
לאפשא זינין
ונונין עם רחשין

יהא רעוא קמיה
דתשרי על עמיה
דיתענג לשמיה
במתקין ודובשין

אסדר לדרומא
מנרתא דסתימא
ושולחן עם נהמא
בצפונא ארשין

אדמה את לי האדמה…

אהבה את לי האהבה
לרוחי נושקת
ושפתך חמה
את לי הנשמה הנחמה
לי את האדמה

האר”י הקדוש –  מילים

(2041)

 


Mittelalterliche hebräische Grabsteine in Nürnberg

August 8, 2012

Der (bereits nicht mehr so ganz) „neue“ jüdische Friedhof westlich des Westfriedhofs an der Schnieglinger Straße 155 im gleichnamigen Stadtteil Schnieglingen gelegen hat eine Gesamtfläche von rund 3 ha (1916 und in der Literatur bis heute als aktueller Wert zitiert: 4 ha), wovon derzeit etwas über 1,4 ha mit Gräbern belegt und weitere 0,5 ha an freien Grabflächen vorhanden sind.

In der stattlichen Tahara befinden sich vier mittelalterliche Grabsteine, die im Jahre 1367 vom damals zerstörten jüdischen Friedhof der Stadt geraubt und als Treppenstufen des etwa 80 Meter hohen Südturms der Nürnberger Lorenz-Kirche missbraucht wurden.

St. Lawrence church Nuremberg / St. Lorenz Nürnberg

Die Kirche ist dem in das dritte christliche Jahrhundert datierten Schutzheiligen „Laurentuius“ geweiht, der zusammen mit Sebald auch christlicher „Schutzpatron“ der Stadt Nürnberg ist. Wohl weil er der Legende nach als Märtyrer starb und auf einem Gitterrost verbrannt wurde („Laurentius mit dem Roste“), gilt er frommen Christen u.a. als Schutzheiliger der Köche, wird aber auch von Gläubigen angebetet, die Hautprobleme haben. Während eine Kirche in Rom behauptet, den Rost auf den Laurentius gebraten worden sein soll, zu besitzen, soll sich der Kopf des Heiligen eigenartigerweise in Mönchengladbach befinden. Anderswo gibt es sein Blut und andere mutmaßliche Körperteile als verehrte Reliquien. Da der Leichnam des Lorenz eigentlich verbrannt/geröstet worden sein soll, ist dies in der Tat höchst wunderlich, war aber als “story line” damals ausreichend, um die Massen der wundergierigen Bevölkerung zu begeistern, europaweit und darüber hinaus, schließlich wurde selbst noch der Saint Lawrence River nach jenem Heiligen benannt.

Inside the Tahara hall at the Jewish cemetery in Nuremberg, Schniegglinger Str. 155

1969/70 wurden die Grabsteine aus dem Turm entfernt  und – wie eine Tafel in der Tahara besagt – der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde „im Zeichen der religiösen Verständigung“ überlassen. Drei der Stufengrabsteine wurden jeweils oberhalb von Widmungstafeln angebracht, der vierte Stein fand sich in einem seitlichem Nebenraum unter einem alten Tisch liegend, wofür kein plausibler Grund erkennbar war.

Tahara Hall at new Jewish cemetery of Nuremberg, Schnieglingen

Der mittelalterliche Judenkirchhof der Reichsstadt Nürnberg soll sich bei der Judengasse nahe des Lauferturms befunden haben, wahrscheinlich auf dem Gelände der auf beiden Seiten der zwischen der Judengasse und dem Martin-Treu-Gasse und entlang der vielsagenden Wunderburggasse gelegenen Innenhöfe, die bis heute im Grunde Parkanlagen geblieben sind.

Da die Grabsteine als Treppenstufen zugeschnitten wurden, ist entsprechend auch einiger Text der hebräischen Inschrift zerstört worden. Abgesehen von der Schändung des Friedhofs, der Zer-Störung der Totenruhe durch die Kleriker beweist dies zusätzlich auch eine schändliche kulturhistorische Barbarei, die an Primitivität und Pietätlosigkeit kaum zu überbieten ist. Es wäre auch ein arger Zufall, wenn nur vier Grabsteine vom Nürnberger Judenkirchhof benutzt worden wären und gerade sie “gefunden” wurden. Aber an einer Stätte zahlreicher anderer Wunder, wäre auch das eher nachrangig.

Es ist zwar nicht das Verdienst der unmenschlichen Gotteslästerer, jedoch wurden auf diese Weise Teile der Inschriften erhalten – was andernfalls jedoch komplett möglich gewesen wäre. Sie geben die Möglichkeit wesentliche Angaben der Grabsteininschriften zu lesen, ggf. auch sinngemäß zu ergänzen und so einige Daten zu retten und sodann auch anderen Informationen zuzuordnen.

Under the Hebrew “tomb – stair” is a plate which reads: “These tomb stones from the first Jewish cemetery in Nuremberg were ‘carried away’ (abgetragen) in 1349 and about 1352 were inserted as stpes of the stair of the south tower of the church St. Lawrence.”

Der erste der vier als Treppenstufen entweihte Grabstein wurde (Eli)schewa (=Eli/sabeth), der Tochter des R. Schlomo (Salomon) gewidmet, die vor 699 Jahren im Monat Tamus des Jahres 73, bzw. 5073 starb, was etwa dem Juli des Jahres 1313 nach dem römischen Kalender entspricht. Der gewiss notierte Todestag ist durch die mutwillige Beschädigung der Kirchenbauer leider nicht erhalten geblieben.

Der zweite Grabstein wurde möglicherweise einem Abraham Sohn des R. Israel gewidmet, der an einem Schabbes am 6. des Monats Schwat starb. Da der sechste des Monats etwa 27 mal in einem Jahrhundert auf einen Schabbes fällt, ist eine Jahreszahl nicht mehr zu bestimmen.

The plate under the memorial stones in Hebrew and German quotes the first half of a verse from the small book of the Biblical prophet Habakuk (2.11):  – כי אבן מקיר תזעק – for the stone will shout it out from the wall …

Auch der dritte Grabsteinrest der in der Tahara an der Seitenwand angebracht wurde, ist bereits sieben Jahrhunderte alt und gehörte zum Grab von R. Jechiel dem Sohn von R. Jitzchak, der an einem Donnerstag (Tag 5) des Monats Ijar im Jahr 70 (5070) starb, wofür der 1., 8., 15., 22. und 29. des Monats in Frage kämen. Der vor dem erhaltenen Monatsnamen winzige Überrest der Tagesziffer lässt am wahrscheinlichsten auf den 22. schließen. Der 22. Ijar 5070 entspräche im römischen Kalender Donnerstag, den 23. April 1310.

It has been unclear why the medieval tomb stone actually was lying under the table at the unclean floor (which of course does not harm the 700 year old stone), but of course it allowed to take actual measurements from the size of the “stairs”, what in contrary makes it possible to figure out the number of stairs in the 80 meter high towers of the church. 

Der vierte, abseits gelagerte Stein schließlich ist in Bezug auf die Restinschrift am schlechtesten erhalten. Eine Reihe der noch vorhandenen Buchstaben sind teilweise oder fast vollständig abgeblättert, weshalb eine Lesung sich bereits im Bereich des bloßen Rätselratens bewegt. Sicher ist nur, dass es sich um das Grabmal einer Frau (מרת) handelte, der für die Steintreppe der Nürnberger Lorenzkirche zerstört werden musste. Ihre Identität ist leider nicht mehr ermittelbar.

* * *

At the Tahara house in Nuremberg’s „new“ Jewish cemetery, established in 1910 are four medieval Hebrew grave markers, which in 1367 were robbed and abused by the Christian leaders of the St. Lawrence church as steps of a spiral stair which winded around a newel or central pole in the southern, some 90 yards high tower. The four remnants in spring 1970 were given “back” to the current Jewish community. It is not known, however, whether the four memorial stones coincidentally were the only ones, which 600 years earlier were ab-used as stairs in the tower(s) of the church. To suppose it actually would be way unlikely, but since the church is dedicated to a miracle effecting Christian saint, you’ll never know …

Since the head stones were cut as stairs, the inscriptions of the memorials are not preserved entirely. However, in some cases it still is possible to derive some information on it. One marker belonged to Elisabeth the daughter of Rabbi Shlomo. She died in the month of Tamuz in the year 5073, which corresponds with July 1313 in the Roman calendar. The second memorial stones likely is that of Rabbi Abraham son of Rabbi Israel, who died in the month of Shwat. Unfortunately the numbers of the year were cut off by the villains. The third stone belonged to Rabbi Yekhiel son of Rabbi Yitzchak who died most likely on Thursday 22nd of Iyar, which according to Roman calendar is 23rd of April in 1310. The fourth head stone is not exhibited in the Tahara hall, but lies at the floor of a side room. The inscription only in smaller parts is legible, so the only what is safe to say is that it was dedicated to a women.

Mystery: As mysterious as the medieval Hebrew tomb stone in the small side room of the Tahara under the table is, was also the reddish car top in the larger side room which rested on a loveseat sofa. Maybe the combination car-sofa and table-tomb stones have any casual relation.

Although one may say that, used as stairs in the tower of the church, the medieval Jewish tomb stones at least “survived”, it is more likely that without the desecration  it of course was much more likely that the stones would exist today undamaged. What attitude of mind actually requires the defilement of deliberately stolen and damaged tomb stones of other people as foundation.

figure at the face of the Nuremberg church, probably refering to the bell ringers who went up the spiral steps every day

Many thanks to Arno Hamburger and Astrid Schurig from the Jewish community of Nuremberg and to the honorable Mr. Peter Verbata.

בטהרה של בית הקברות היהודי בנירנברג יש 4 עבריים קברו אבנים מימי הבינייםאשר בשנת 1367 נגנבו מבית הקברות

המצבות נחתכו ושימש כמו מדרגות של המגדל הכנסייה סנט לורנס

שש מאות שנה לאחר בשנת 1970 הקהילה הנוצרית נתנה מצבות לקהילה היהודית של נירנברג


Gedenkstein für Mietek Pemper

August 6, 2012

June 2011

Am jüdischen Friedhof Augsburg im Stadtteil Hochfeld (Haunstetter Str./Alter Postweg) wurde im letzten Juni Mieczysław (Elimelech) Pemper beigesetzt, wo 1963 bereits sein Vater Jakob (ben Gabriel) bestattet wurde. „Mietek“ Pemper wurde 1920 in Polen geboren und lebte seit 1958 in Augsburg, wo er mit seinem Vater und seinem Bruder nach dem Tod seiner Mutter Rivka in Polen übersiedelte. Anders als sein Bruder Stefan (geb. 1924) hatte Mietek keine eigenen Nachkommen.

פ נ

איש תם וישר

כל ימיו הלך בדרכי ה

ר יעקב פמפר

בן גבריאל אלתר

נפטר כט טבת תשפג

חבל על דאבדין

ולא משתכחין

תנצבה

Jakob Pemper

30. 8.1888 – 24. 1.1963

Die fast ausschließlich hebräisch gehaltene Inschrift des Grabsteins wurde von Mietek Pemper veranlasst, der seinem Vater Jakob ben Gabriel Alter nach der gebräuchlichen Formel attestiert, dass er ein bescheidener und geradliniger Mann war, der alle Tage auf dem Pfad Gottes ging. Auffallend ist dabei die vokallose hebräische Schreibweise des Familiennamens als פמפר, wo dieser ansonsten jüdisch als פעמפער transkribiert wird, was sodann aber auch der Schreibweise der weltbekannten Windel von Procter & Gamble entspricht.

June 2012

Im Juni nun wurde der Grabstein Mietek Pempers am jüdischen Friedhof Hochfeld in Augsburg aufgerichtet, der nun jedoch überwiegend in deutscher Sprache formuliert wurde, ansonsten aber dem Vorbild des Vaters etwas ähnelt.

פ נ

Mieczyslaw Pemper

ר אלימלך בן ר יעקב

24. 3.1920 Krakau

7. 6.2011 Augsburg

Wer ein Leben rettet,

rettet die ganze Welt

Ehrenbürger der Stadt Augsburg

תנצבה

Die hebräische Inschrift bezeichnet ihn als R. Elimelech Sohn des R. Jakow, wobei ר אלימלך natürlich an den bekannten jüdischen Klassiker erinnert, der davon handelt dass der fröhliche Rebbe zu musizieren anfängt und seine Pauken- und Zimbelspieler dazuruft:

As der Rebbe Elimelech is geworn sejer frelech, is geworn sejer frelech Elimelech, hat er oisgetan di fidl, hot er oisgetan di briln und geschikt nach di paiklers di zwe.

Und as di paikeldike paiklers haben paikeldik gepaikelt, haben paikeldik gepaikelt haben se …”

Das Stück gehört längst zum festen Repertoire “jidischer Liderler”, viel zu oft in einer Weise dargeboten, die Menschen die noch laufen können in der Regel sehr schnell vertreibt:

Zum Vergleich aber die entstaubte Hardcore-Variante der jidischen Metalband Gevolt (eine Art “Rammstein”):