The JHVA is a private non profite organisation with many costs for travelling, research, fees, copies, etc. but without municipal or stately funding. Therefore any contribution as support of our work is wellcome.
Der JHVA ist ein gemeinnütziger Verein. Wir haben eine Reihe von Kosten für Reisen, Recherche, Gebühren, Kopien, etc., jedoch ohne kommunale oder staatliche Unterstützung. Jeder Beitrag zur Unterstützung usnerer Arbeit ist deshalb höchst willkommen. Auch freuen wir uns über jeden neuen Mitstreiter.
Augusta Bank Augsburg
Bank number 720 90000
Account number 2174570
IBAN: DE 35 7209 0000 0002 1745 70
BIC: GENODEF 1AUB
Dear visitors, we need your support
Sehr geehrte Besucher, wir brauchen Ihre Unterstützung
אורחים יקרים, אנחנו צריכים את התמיכה
Chers visiteurs, nous avons besoin de votre soutien
Уважаемые посетители, мы нуждаемся в вашей поддержке
Estimados visitantes, necesitamos vuestra ayuda
Αγαπητοίεπισκέπτες, χρειαζόμαστετηνυποστήριξήσας
Augusta Bank Augsburg
BLZ 720 90000
No. 2174570
IBAN: DE 35 7209 0000 0002 1745 70
BIC: GENODEF 1AUB
Juedisch Historischer Verein Augsburg (JHVA)
PO BOX 11 10 21
86035 Augsburg
Germany
//
Dear Sir,
I am trying to find any record or photo of the grave marker at the Jewish cemetery section in Ichenhausen in 1946.
My relative Mozes Stern was one of the three last Jews buried there from the displaced person labor camp in July 1946.
The reference link for the Cemetery shows that numerous individual gravestone photographs and general cemetery views have been released in a publication named Alemannia Judaica.
I believe that you supervised their research and I am trying to purchase a copy of the book or access the photos in hopes that it may include the headstone of MOZES STERN. Our family tree project would be more complete.
Any help you may provide would be greatly appreciated.
Thank you.
Sincerely,
Jeffrey Hersh
Los Angeles, California
Lieber Herr
Ich versuche ein Dokument oder Photo zufinden von einem
Grabstein auf dem Juedischen Beerdigungs platz in Ichenhausen 1946.
Mein Verwandter Mozes Stern war einer von drei Juden dort begraben von einem versetzten Arbeitslager im Juli 1946.
Die Referenzen zeigen das etliche Ansichten von Grabsteinen und Photographien in einer Herausgabe mit Name Alemannia Judaica vorhanden sind.
Ich glaube sie haben die Nachforschung übersehen und könnte ich möglichst eine Kopie von dem Buch und den Photos kaufen das mir einen Blick auf die Grabsteine geben kann.
Ich würde ihre Hilfe dabei sehr schätzen um mein Ahnen suchen zu einem Ende zubringen.
Jeffrey Hersh
Los Angeles, California
Hello, can I use your fotos for my thesis for example this one https://jhva.files.wordpress.com/2010/01/toddlers-with-yellow-badges.jpg
Thank you for your response
Kind regardes
Janette Schuh
Yes, if you want to let us know, what your thesis is about?
Yehuda Shenef
Hallo Zusammen, ich wurde von einer befreundeten Familie gefragt ob ich etwas über ihren Vergangenheit rausfinden kann. Da ich weiß dass die familie früher ein schloss hatte und der Familienname Osterberg ist bin ich hier gelandet. Gibt es einen Zusammenhang mit Henri Osterberg gebohren ±1856 oder später.
Ein Kind hatte er mit namen Louis Augusta Osterberg.
Kann mir einer sagen ob es einen zusammenhang gibt?
SHALOM!
Gute Seite Seite!
Jedoch:
Bitte den Eintrag “Der neue jüdische Erfurter Friedhof an der Seelenbinderstraße” editieren. Das hier gezeigte Denkmal ist nicht für jüdische Wehrmachtssoldaten, sondern für jüdische Soldaten des ERSTEN Weltkrieges.
Die WEHRMACHT war die faschistische Armee des Naziregimes. In dieser dienten keine Juden -vielmehr wurden sie durch genau diese Wehrmacht nach Auschwitz getrieben.
Traurig, dass ich so etwas hier lesen muss. Haben die Deutschen aus ihrer Geschichte immer noch nichts gelernt?:(
Weiterführende Hinweise:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmacht
Viele Grüße
Hans D. Silbermann
siehe: https://jhva.wordpress.com/2013/02/07/gab-es-in-deutschland-judische-wehrmachtssoldaten/
Part of my family is from this area. Wallerstein I could find, But I get stuck at Bergel.(NN Victor Levie “Flesjeman”, geb. ± 1725 te Bergel, begraven 16 Chesjwan 5536 “Victor ben Levij Flesjeman / Avigdor ben LeibFlesseman”, begr. 9 nov 1775 te Amsterdam op Zeeburg met:
Hendele Hartog, geb. ± 1731 te Wallerstein, begraven “weduwe van Victor ben Levie Flesjeman”, begr. 1 nov 1804 te Amsterdam op Zeeburg ).
Anyone an idea where I can find Bergel (or is it due to poor handwriting)
Sie gehen auf die Familie Gollwitzer auf ihrer Seite ein. Ist Gollwitzer jüdischer Abstammung?
Roland Schulz
ich glaube ist nicht schwer ein freiwillige person das alt Friedhof sauber zu machen.da gab es dort gestorben glaubiger Menschen und wir müssen diese Menschen nicht vergessen. ich bin ein muslim aber ich errinere mich meine Oma,die war judische von Religion aber mein Grossfater hatte sie im muslimsche Friedhof in Bagdad gegraben .ich bin bereit zum helfen.wir sind alle Menschen und wir sterben auch.und gab es nur ein Gott.
Das ist nicht geizig, das ist nur logisch.
Von 6 Pfandflaschen kann ich mir noch ne Billigbuddel-Wein kaufen, die kann ich dann immer noch über die Mauer schmeissen, wenn ich nen Rausch im Gesicht habe.
Klaro?
😉
Interessanterweise sind unter den zebrochenen Flaschen kaum bis keine Pfandflaschen dabei. Vielleicht ein Indiz für die sprichwörtliche schwäbische Sparsamkeit?
Das Glossar wird natürlich vorallem dann interessant, wenn wir schwäbische und hebräische Elemente vermischen, so wie es früher ja schon mal gemacht wurde. 😉
Stimmt, das mit dem Altglas wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Es war ja schon immer viel Müll und kaputtes Spielzeug, aber Flaschen sind eine “neuere” Erscheinung…
Glossar?
Und mein Beitrag besteht dann aus Schimpfwörtern? *lacht*
Intelligenzallergiker? Wir werden ja schön wortschöpferisch hier. Vielleicht sollten wir so langsam ein Glossar anlegen. 🙂
Wenn ich an die Unmengen von erhaltenen und zerbochenen Bier-, Vodka- oder Sekt-Flaschen denke, die wir in den letzten Monaten am Friedhof schon gesammelt haben, dann meine ich nutzt das auch nichts mehr. 🙂
@ Margit
Och, ein paar Menschen die denken gibt es zum Glück schon. Die haben aber gegen die Unmengen von Intelligenzallergikern leider wenig Chancen…
@ Yehuda
Ich versuche beim nächsten Mal einfach, mir den Friedhof sauberzusaufen. 😉
Terpentin? Bitte nicht. Dann doch besser noch ein Gerstle, oder? 😉
Hättem wir es mit denkenden Zeitgenossen zu tun, wäre unsere Arbeit längst erledigt und der Friedhof in gänzendem Zustand. Aber leider gibt es gegen allgemeine und noch viel weniger gegen organisierte und institutionalisierte Dummheit noch immer kein Heilmittel.
Und was muss ich trinken, um auf diese “Logik” zu kommen? Terpentin? 😉
Vielleicht sie denken dort, es ist Wohlstandsmuell und der der gehoert zu Judenfriedenhof?
Haut den Krempel in die Mülltonnen gegenüber und hinter dem Haus. Die Christbäume in die Kirchen. Das Glas in die Container, die direkt hinter der Mauer stehen. Aber was hat der Müll auf einem Friedhof zu suchen??