Filmdokumentation: Die OBERMAYER – eine Familie jüdischer Pioniere aus Kriegshaber und Augsburg im 19. Jahrhundert

October 5, 2023

Die OBERMAYER

eine Familie jüdischer Pioniere aus Kriegshaber und Augsburg im 19. Jahrhundert

 

Dokumentation von Yehuda Shenef / JHVA

 

Personenportraits:

Jakob Obermayer (1755-1828)

Isidor Obermayer (1783-1862)

Carl von Obermayer (1811-1889)

Edwin Obermayer (1834-1856)

—–

Heinrich Obermayer (1792-1872)

Julius Obermayer (1810-1870)

—–

Johann Jakob Obermayer (1792-1885)

Max Obermayer (1824-1886)

—–

Nanette Obermayer (1794-1856)

Babette Obermayer (1792-1850)

 

© Yehuda Shenef (2023/ 5783)

Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved


“Unterwegs im jüdischen Augsburg – 700 Plätze jüdischer Ortsgeschichte im Stadtgebiet”

July 20, 2023

Das neue Buch ist druckfrisch, nächste Woche im Handel, bzw. bestellbar:

Unterwegs im jüdischen Augsburg

– 700 Plätze jüdischer Ortsgeschichte im Stadtgebiet

ISBN: 978 3757 830 625


Neues Buch: YORZAIT Gedenk-Kalender zur Geschichte der Juden in Augsburg, mit Fotos und Kurzbiografien

May 10, 2023

Yehuda David Shenef

YORZAIT

Gedenk-Kalender zur Geschichte der Juden in Augsburg,

mit Fotos und Kurzbiografien

ISBN: 978 3755 733 690

Ringbuch, 220 Seiten, DIN A4

Erscheinungsdatum: 09.05.2023 (- 33 ba’Omer)


Gedenktage Augsburger Juden: 1. bis 4. März

February 28, 2023

am 1. März:

1730 Tod von Isaak Berger, 54 Jahre, aus Steppach;

1804 Tod von Jehuda Ulmo, 54 Jahre alt aus Steppach;

1815 Tod von Lene Schimmel, Steppach, Kind, 3 Jahre alt;

1819 Tod von Jette Auerbacher, 54 Jahre, Schneiderin in Kriegshaber;

1828 Tod von Akiwa Auerbacher, 38 Jahre, Kriegshaber;

1834 Geburt von Julius Fuchs, gest. 1895;

1839 Tod von Leopold Katz, 56 Jahre alt, aus Lich in Hessen;

1851 Tod von David Feist aus Pfersee, 17 Jahre, wurde erstochen;

1862 Tod von Peppi Günzburger, Pfersee, 49 Jahre;

1866 Tod von Klara Götz aus Altenstadt;

1882 Geburt von Fanny Riegler, geb. Kahn, gest. 1933;

1886 Tod von Emilie Götz, n. Gunz, geb. 1813;

1889 Tod von Jette Bauer, n. Lammfromm, geb. 1825;

1928 Tod von Dr. med. Adolf Veith, geb. 1877;

1938 Tod von Ludwig Mendle, 59 Jahre; aus Kriegshaber;

*

am 2. März:

1875 Geburt von Eugen Oberdorfer, Schirmfabrikant, 1943 im KZ ermordet;

1909 Tod von Elias Horn;

1891 Tod von Louis Neuburger, Kind;

1933 Tod von Malwine Cohen, n. Horn, geb. 1869;

1944 Tod von Benno Arnold im KZ Theresienstadt, geb. 1876 in Augsburg;

1965 Tod von Pinkus Rapoport, geb. 1925;

*

“Stolperstein” in Augsburg

*

am 3. März:

1734 Tod von Fradel Löb aus Pfersee;

1770 Tod von Zirle Skutsch, aus Pfersee;

1801 Tod von Mayer Löwenstein, 45 Jahre aus Hohenems;

1812 Tod von Fradl Oppenheimer, 84 Jahre aus Kriegshaber;

1816 Tod von Lea Erlanger, 4jähriges Kind aus Steppach;

1819 Geburt von Bernhard Blumgart, gest. 1900;

1842 Tod von Samuel Heilbronner, 48 Jahre, aus Grünsfeld/Tauber, Vorsänger in Steppach;

1854 Geburt von Hermann Gunz, gest. 1922;

1870 Tod von Regina Heymann aus Steinhart;

1873 Tod von Anna Gutmann, Kind;

1884 Geburt von Emma Oberdorfer, n. Binswanger, gest. 1943 im KZ;

1888 Tod von Salomon Heymann, geb. 1818;

1893 Tod von Fanny Neumayer, n. Waitzfelder, geb. 1835;

1894 Tod von Clärchen Reckendorf, n. Kohn, geb. 1854;

1898 Tod von Raphael Landauer, geb. 1808;

1924 Tod von Max Dick, geb. 1854;

1940 Tod von Hannchen Deller, n. Schwarz, geb. 1864;

*

am 4. März:

1846 Tod von Simon Löwenthal;

1850 Geburt von David Gutmann, gest. 1923;

1878 Tod von Emilie Lauinger, n. Binswanger, geb. 1826;

1932 Tod von Jenny Hirschmann, n. Bamberger, geb. 1865;


Gedenktage Augsburger Juden: 24. bis 29. Februar

February 26, 2023

am 24. Februar:

1803 Tod von Veit David Oppenheim aus Pilsen;

1866 Geburt von Clemy Heymann, n. Dann, gest. 1939;

1895 Geburt von Maria Oppenheimer, n. Kraus, 1943 im KZ gestorben;

1906 Tod von Mina Uhlmann, n. Hermann, geb. 1817;

1926 Tod von Nanette Neumayer, n. Gerstle, geb. 1862;

1934 Tod von Luise Bach, n. Friedberger, geb. 1867;

1935 Tod von Siegfried Schaefer, geb. 1879;

*

am 25. Februar:

1650 Tod von Wolf Seev Ulmo aus Pfersee;

1739 Tod von Hanne Oettinger, 68 Jahre alt, Frau des Levi Oettinger;

1755 Tod von Trendle Ulmo, 4 Tage alt;

1881 Tod von Isaak Hirsch, geb. 1811;

1911 Tod von Johanna Heymann, n. Heymann, geb. 1848;

1914 Tod von Kathi Bachmann, n. Reichenbach, geb. 1833;

1926 Tod von Henriette Rosenbusch, n. Adlerstein, b. 1860;

1929 Tod von Berta Bernheim, n. Brill, geb. 1852;

*

  • Jüdischer Friedhof Kriegshaber/Pfersee

am 26. Februar:

1734 Tod von Moses Löb aus Pfersee;

1754 Tod von Dora Katzelnbogen, Oettingen, 54 Jahre;

1756 Tod von Kele Schmied, 66 Jahre, aus Steppach, Frau des Hufschmieds Jankel;

1792 Tod von Klara Wertheimer, 34 Jahre, aus Pfersee;

1805 Tod von David Rothschild aus Darmstadt, 42 Jahre alt;

1848 Geburt von Jacob Neuburger, gest. 1912;

1854 Geburt von Karoline Rachel Kominik, n. Eisler, gest. 1926;

1878 Tod von Esther Grau, geb. 1814;

1896 Tod von Laura Stransky, unverheiratete Lehrertochter, geb. 1875;

1903 Tod von Hermann Haymann, geb. 1839;

1908 Tod von Max Scharf, (Kind);

1914 Tod von Klara Rosenfeld, n. Weisenfeld, geb. 1859, Ehefrau von Jakob Rosenfeld;

1922 Tod von Jakob Erlanger, geb. 1854;

1929 Tod von Jacob Rosenfeld, geb. 1848;

*

am 27. Februar:

1836 Tod von Isaak Hase aus Schlipsheim;

1850 Tod von Fanni Hubel, aus Nördlingen, gestorben an Fieber;

1852 Geburt von Rosa Neuburger, n. Frank, gest. 1899;

1862 Geburt von Moritz Dampf, gest. 1918;

1875 Tod von Rose Marx, 82 Jahre alt, aus Pfersee;

1890 Tod von Meier Buttenwieser, geb. 1812;

1895 Geburt von Amalie Weil, n. Lamm, 1943 in Auschwitz umgekommen;

1901 Geburt von Leopold Klopfer, starb 7 Wochen später;

1905 Tod von Josef Gallinger, geb. 1835;

1956 Tod von Paula Luchs, n. Günzburger, geb. 1875;

*

am 28. Februar:

1866 Geburt von Frieda Duschenes, n. Binswanger, gest. 1936;

1871 Geburt von Rosa Fränkl, gest. 1907;

1878 Tod von Heinrich Obermayer, geb. 1811;

1883 Tod von Bertha Gundelfinger, n. Adler, geb. 1845;

1908 Tod von Ludwig Dann, geb. 1838;

1921 Tod von Susi Nördlinger, n. Günzburger, geb. 1898;

2018 Tod von Efim Mazo, geb. 1931;

*

am 29. Februar:

1840 Geburtstag von Isaak Ari Löb aus Pfersee, 66 Jahre;

1876 Geburtstag von Bernhard Gumperz, gest. 1930;

 


Gedenktage Augsburger Juden: 18. und 19. Februar

February 17, 2023

am 18. Februar:

1817 Tod von Jonas Baumann aus Hammelburg;

1842 Geburtstag von Jacob Oberdorfer, gest. 1932;

Im Haus der heutigen Maximilianstraße 17 (ehemals C 4) befand sich über Jahrzehnte hinweg die Niederlassung der  Schirmfabrik von Jakob Oberdorfer (Wallerstein 1842-1932 Augsburg) mit Werkstätten im Hinterhaus und  Obergeschoss und mit Ladengeschäft zur Straße.

Augsburg Maximilianstr. 17, Burger King, Die Grünen, Haus Oberdorfer Schirmfabrik

1895 Tod von Helene Koblenzer, n. Erlanger, geb. 1804;

1913 Tod von Carl Kahn, geb. 1837;

1917 Tod von Moritz Schloss, starb als deutscher Soldat im Weltkrieg, geb. 1879;

1918 Tod von Thea Dann, geb. 1901;

1920 Tod von Josef Rödelheimer, geb. 1835;

1927 Tod von Marta Reiter, n. Hummel, geb. 1892;

 

am 19. Februar:

1825 Geburt von Karoline Binswanger, n. Kahn, gest. 1843;

1915 Tod von Rudolf Bernheimer, gefallen als deutscher Soldat, geb. 1889;

1982 Tod von Ilona Szego, geb. 1897;


Neuerscheinung “Wann immer ich von Deiner Ehre erzähle …”

December 13, 2020

Wann immer ich von Deiner Ehre erzähle …

Der Augsburger Judenkirchhof – zu Geschichte und Überresten des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in der Reichsstadt Augsburg

Band 1: Jüdische Friedhöfe in Augsburg

Yehuda Shenef

ISBN: 9783751971874

Hardcover, 224 Seiten, DIN A 4

Erscheinungsdatum: 12.12.2020

Die mittelalterliche jüdische Gemeinde in Augsburg zählte über Generationen zu den bedeutendsten in Europa.

Die Augsburger Juden besaßen eine herausragende Rechtsstellung im Römischen Reich, die als Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden diente, wie etwa für die Juden von München. Kaiser Ludwig der Bayer verpfändete gar seine Stadt München an die Richter der jüdischen Gemeinde, um Kredite aus Augsburg zu erhalten.

In den Augsburger Schulen lehrten weit überregional bekannte Rabbiner, die Vorbilder und Sprecher ihrer Generationen waren. Auf sie gehen eine Vielzahl bedeutender Schriftwerke zurück, die wie etwa die Bestimmungen zur Schechita von Rabbi Jakob Weil (MaHaRiW), dem letzten mittelalterlichen Rabbiner in Augsburg, noch heute weltweite Geltung besitzen. Überlieferungen und Handschriften zeugen davon, dass Augsburger Juden auch militärtechnisch Vorreiter ihrer Zeit und prägend waren.

Vom mittelalterlichen Friedhof, dem Judenkirchhof, gibt es trotz Größe und Bedeutung der Gemeinde der Augsburger Juden nur wenige Aufzeichnungen und noch spärlichere Überreste. Dennoch sind einige Grabsteine, Fragmente und Inschriften aus der Zeit zwischen 1230 und 1445 überliefert und teilweise auch noch erhalten, eingemauert in Innenhöfen, ausgestellt in Museen oder gelagert in Kellern. Fünf davon wurden erst in den letzten Jahrzehnten entdeckt. Weitere Funde sind überall in der Altstadt möglich.

Das Buch zeichnet anhand von mittelhochdeutschen, lateinischen, hebräischen und jüdisch-taitschen Schriftquellen die Geschichte des in der Öffentlichkeit kaum bekannten, auch von Fachleuten weitgehend ignorierten Friedhofs und den damit verbundenen Abschnitten der Stadtgeschichte nach und trägt erstmals alle ermittelbaren Daten und Erkenntnisse zusammen.
Neben Fotos und Plänen von Schauplätzen werden auch alle bekannten Inschriften präsentiert, übersetzt und kommentiert. Dazu gibt es ein Register aller namentlich ermittelbaren Juden des mittelalterlichen Augsburgs.

Die stark erweiterte Neuauflage des Buches von 2013 bietet darüber hinaus auch eine viele Portraits von mittelalterlichen Augsburger Juden und ihrer Werke, Dazu zählt auch der aus Prag stammende Drucker Chaim Schwarz, der im Laufe von Jahren eine Anzahl bedeutsamer Bücher in hebräischer Sprache und Schrift in Augsburg druckte, wie die weit überregional einflussreiche Augsburger Pessach-Haggada.

Das Buch ist chronologisch der erste von drei Bänden zu den drei jüdischen Friedhöfen der Juden in Augsburg.

 


Die Geschichte der Juden in Pfersee bei Augsburg

January 22, 2020

Vom Himmel kämpfen die Sterne,

die Geschichte der Juden im heiligen Pfersee bei Augsburg”

Yehuda Shenef

Paperback, 128 Seiten (Hochglanz), 15 Euro

ISBN: 9783750430518

überall bestellbar

 

Das Jüdische Pfersee

Das heutige Pfersee an der Wertach gelegen, ist seit über hundert Jahren ein Stadtteil im Westen von Augsburg. Wenig deutet heute noch darauf hin, dass der Ort und seine Umgebung über ein halbes Jahrtausend zu Österreich gehörten. Allgemein noch weniger wahrgenommen ist die über lange Phasen dominierende jüdische Ortsgeschichte, die Pfersee bis in die Neuzeit in der jüdischen Geisteswelt einen ruhmreichen Klang einbrachte.

Über Jahrhunderte war Pfersee der Hauptsitz der ebenso weit verzweigten, wie einflussreichen jüdischen Familie der Ulmo, die Verbindungen zu allen wichtigen anderen Familien des Judentums aufweisen, und bekannt sind durch ihr, aus drei Sternen bestehenden Familienwappen.

Über Generationen hinweg waren die Ulmo in Pfersee auch im Besitz der deshalb so genannten Pferseer Handschrift, der ältesten, fast vollständig erhaltenen Handschrift des Babylonischen Talmuds, auf der die späteren Druckausgaben beruhen, die heute weltweit und täglich studiert werden, mehr als je zuvor.

Die jüdische Geschichte und ihre wohlbekannten Gelehrten in Pfersee reichen weit über die schwäbische Provinz hinaus, etwa ins Heilige Land, dessen frommen Zionismus man von hier aus bereits im 16. Jahrhundert förderte.

Die Weltgeltung des jüdischen Pfersee, welche in den Betrachtungen unserer Tage nur in lapidaren Randnotizen erscheint, will die kurze Einführung anhand zahlreicher Werke und Persönlichkeiten der Ortsgeschichte skizzieren und somit die über dreihundertjährige Geschichte der seit bald 150 Jahren aufgelösten jüdischen Gemeinde ins allgemeine Gedächtnis zurückzuholen.

 


Der jüdische Friedhof in Augsburg Hochfeld

May 13, 2019

Yehuda Shenef: “Die Liebe ist der Dichtung Stern – Der jüdische Friedhof von Augsburg Hochfeld, Geschichte, Inschriften, Grabregister, Biographien, Photos

  • Gebundene Ausgabe: 220 Seiten (Format A 4)
  • ISBN: 978-3752856569
  • 35 Euro

Archäologische Funde legen nahe, dass die Geschichte der Juden in Augsburg wenigstens bis ins dritte Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung zurückreicht, als der Ort Distrikthauptstadt der römischen Provinz Rätien war. Im 9. Jahrhundert gibt es erste Berichte über eine Synagoge direkt neben dem Sitz des kaiserlichen Vogts. Eine städtische Urkunde aus dem Jahr 1298 berichtet vom Ausbau der Bischofsstadt, zu welchem die Augsburger Judenschaft sich verpflichtete, einen etwa 450m langen Abschnitt der Stadtmauer zu errichten, binnen vier Jahren aus eigenen Mitteln, der sogleich auch den bereits existierenden jüdischen Friedhof miteinschließen sollte. In den Jahrhunderten nach der Ausweisung der Juden aus Augsburg in den 1440er Jahren, wurde der Judenkirchhof geplündert und seine wuchtigen Steine als Baumaterial missbraucht, insbesondere auch zum Ausbau des alten und des neuen steinernen Rathauses.

Erst im Jahre 1867, drei Jahre nach der vom bayerischen König Ludwig II. formell anerkannten Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), kaufte der Vorsitzende der Augsburger Juden ein schmales Stück Land in dem Hochfeld genannten Landstrich südlich der Augsburger Altstadt, um endlich einen eigenen Friedhof für die Juden von Augsburg zu besitzen. Über 60 Jahre nach ihrer festen Wiederansiedlung in Augsburg, hatten sie bis dahin ihre Toten am Friedhof von Pfersee/Kriegshaber begraben müssen.

Nun 150 Jahre später, ist der Friedhof zwischen Haunstetter Straße und Altem Postweg ohne Möglichkeit der Erweiterung fast vollständig belegt. Der Friedhof legt Zeugnis ab über die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde, die sich vom noch souveränen Königreich Bayern und der Gründerzeit über die beiden Weltkriege, das mörderische Nazi-Regime und der desolaten Nachkriegszeit erstreckt, bis zur modernen Gemeinde, die ganz wesentlich dominiert wird von jüdischen Auswanderern aus der post-sowjetischen Ukraine und Russland.
Das Buch bietet ein aktualisiertes Grabregister mit vielen genealogischen Anmerkungen. Es beschreibt anhand zahlreichen Materialen die Geschichte des Friedhofs. Beleuchtet werden auch die am Friedhof tätigen Friedhofswärter und Steinmetze, ebenso wie Stile und Moden der sehr wechselvollen Begräbniskultur in eineinhalb Jahrhunderten.

Abgerundet wird das Werk mit rund sechzig Kurzportraits mit Fotos von Personen, die am Friedhof begraben sind, einem alphabetischen Register, einer Namensliste der im Holocaust ermordeten Augsburger Juden.

  • Gebundene Ausgabe: 220 Seiten (Format A 4)
  • ISBN: 978-3752856569
  • 35 Euro
  • Buch bestellen

Bar Kochba – Son of Star

November 15, 2017

Bar Kochba – the ancient star of Israel (short instructive video)

 

Bar Kochba followed the same strategy that the Jews had followed in the first rebellion against Rome. He first reconquered the Galilee to cut the Romans off from the sea. Then he surrounded Jerusalem and forced them out. He had active support of most of the rabbis – in contradistinction to the first two revolts against Rome. In those instances the rabbis were at best neutral. In this war, the most influential rabbi lent his name to the cause, was Akiva ben Joseph. It was Rabbi Akiva who ascribed to Shimon bar Kochba the famous messianic verse: “A star will shoot forth from Jacob” (Numbers 24:17). That is how he got the name “Kochba,” which means “star.” In essence, Rabbi Akiva crowned him the Messiah. Rabbi Akiva was so widely respected among the people that if he saw in Shimon messianic qualities then the people immediately elevated him to the level of the Messiah.

See also:

https://www.amazon.de/666-die-Zahl-Menschen-Apokalypse/dp/3739238151/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=

  • ISBN: 978-3739238159
  • 304 Seiten, 18 Euro (3 mal 6)
  • Yehuda Shenef – 666, die Zahl des Menschen:  Das Mysterium der Apokalypse im Spiegel jüdischer Geschichte