Dinkelsbühl Stadtwappen
Nikolaus Prunslein, bekannt als Nikolaus von Dinkelsbühl (1360 – 1433) war ein katholischer Gelehrter und Prediger und Schüler des Heinrich von Langenstein, dem er nach Wien folgte und dessen Predigten gegen die Juden offensichtlich enormen Eindruck auf ihn machten. Langenstein hatte zunächst angeregt, dass Christen mit Juden nur noch dann Kontakt pflegen sollten, so diese als deren Diener arbeiteten. Andere Beziehungen in denen Christen nicht sichtbar Herren seien, wären hingegen als schädlich abzulehnen. In der Realität kam freilich aber auch das genaue Gegenteil davon vor und Christen waren als Bedienstete von Juden angestellt. Zwar hatte Papst Alexander III im Frühjahr 1179 auf dem dritten Laterankonzil verbieten lassen, dass Juden christliche Knechte haben durften, aber wie das oft zitierte vermeintliche „Zinsverbot“ machte auch dieses Verbot offenbar auf niemanden wirklich Eindruck. Noch hundert Jahre später führte das Stadtbuch der Reichsstadt Augsburg im Jahr 1276 eben dieses Recht selbstverständlich auf und noch um einiges später gestatten weitere Beschlüsse der städtischen Räte den christlichen Knechten der Augsburger Juden straffrei in jüdischen Bädern baden zu dürfen. Dass der Beschluss des Konzils allenfalls halbherzig und oft gar nicht beachtet wurde, war vielen Predigern natürlich ein „Dorn im Auge“ und Anlass weiterer Polemiken.

“Dinkelsbuehl” auf einem Grabstein am Friedhof in Schopfloch
Nikolaus, von seinen Glaubensgenossen damals als „Licht der Schwaben“ verehrt, war zeitweilig Gesandter im Vatikan und Rektor der Universität in Wien. Als Erzieher, Berater und schließlich auch Beichtvater von Albrecht von Habsburg, der im Alter von sieben Jahren bereits Herzog von Österreich wurde, übte er auf den späteren Kaiser Albrecht II. erheblichen Einfluss aus. Dies wirkte sich insbesondere im Verlauf der sog. Wiener Gesira (גזירת וינה ) aus, als auf Befehl des Herzogs die alte jüdische Gemeinde Wiens zerstört wurde. Häuser und sämtlicher Besitz der anderen Juden wurden konfisziert und unter Folter und Misshandlung fand sich zudem noch manches, das „versteckt“ geblieben war. Auf selbe Weise raubte man den Eltern nun auch alle Kinder unter 15 Jahre, um sie unter Zwang zu taufen. Dies führte zu Protesten bei Papst Martin V. zu dessen Wahlkollegium 1417 auch Nikolaus von Dinkelsbühl gehört hatte. Der Papst verbot daraufhin in seiner Bulle Licet Iudaeorum omnium die weitere Praktik und bedrohte die taufenden Priester mit der Exkommunikation, ohne jedoch die bisherigen Taufen aufzuheben. Dieser sollten sich nun auch die Erwachsenen unterziehen, sicher um als „gute Christen“ andernorts von ihrer Behandlung im Herzogtum nur Gutes zu berichten. Die Appelle an die Juden sich taufen zu lassen, blieben aber meist unerhört, und so zogen alle jene die nicht rechtzeitig fliehen konnten, den Tod dem Christentum vor.
Im Frühjahr des Jahres 1421 wurden auf der „Gänseweide“ etwa 200 jüdische Kinder, Frauen und Männer verbrannt. Auf der zerstörten Synagoge erbauten die Christen ein Gebäude ihrer theologischen Fakultät (die vorherigen Bauten wurden nur mit Mitteln jüdischer Geldgeber errichtet). Die monströse Tat und die damit verbundenen weiteren Hasspredigten der christlichen Geistlichen wirkten weit über Wien hinaus und vergifteten auch die Lage für die Juden in Süddeutschland und in Folge dessen auch in Augsburg, wo im Laufe der folgenden Jahre sämtliche Eigenrechte der alteingesessenen jüdischen Gemeinde annulliert wurden, ehe die Juden 1434 verpflichtet wurden, übergroße gelbe Ringe an ihren Gewändern zu tragen. 1438 wurde der zum Judenhasser erzogene Herzog nun Kaiser und die Augsburger Juden erhielten nur wenige Monate später einen Beschluss des Stadtrates bis 1440 ihre Jahrhunderte alte Heimat zu verlassen. Kaiser Albrecht, der nie gekrönt wurde, starb bereits 1439 an einer bakteriellen Entzündung (Dysenterie), beim Versuch die Türken in Ungarn zu bekämpfen.


Das Ende der mittelalterlichen Judengemeinde ist deshalb in gewisser Weise mit Nikolaus von Dinkelsbühl verbunden. Seine Heimatstadt würdigt ihn heute mit einer Gedenktafel am Marktplatz.
Im Gegensatz dazu gibt es keine Hinweise in der früheren Reichsstadt darüber, wo die bereits wenigstens ab 1250 bezeugten Juden im damals „dinkepole“ (1236) bezeichneten Ort lebten. Die innere Altstadt entstand etwa hundert Jahre vorher. Von den heute etwa 12.000 Einwohnern der Stadt wohnt nur etwa ein Viertel im Bereich der Altstadt, deren jetzige Ummauerung auf das späte 14. Jahrhundert zurückgeht. Wie zahlreiche andere Orte ist auch Dinkelsbühl als ein Schauplatz genannt, an welchem die jüdische Bevölkerung im Jahre 1298 der berüchtigten Rintfleisch – Verfolgung zum Opfer fiel, freilich auch hier ohne nähere Angaben. Danach müsste es aber wieder Juden in Dinkelsbühl gegeben haben, da 1325 in Augsburg ein Salman von dort erwähnt ist. Während der „Pestjahre“ 1348 / 1349 wurde die neue jüdische Gemeinde dann bereits wieder zerstört, aber auch hier fehlen Details. Da es stehende Begriffe (!) sind, hält auch kaum jemand eine Prüfung für unerlässlich. 1372 soll es dann wieder Juden am Ort gegeben haben (1389 findet sich ein Koppelin als Gastgeber einer Verhandlung zu der Rabbi Mendel aus Rothenburg anreiste, was darauf hin deutet, dass es damals ggf. auch ein Bet Din in Dinkelsbühl gab) , ehe sich um 1400 die Nachweise für eine feste jüdische Besiedelung verlieren. Wo die Dinkelsbühler Juden in wenigstens 150 Jahren zuvor wohnten und beteten ist dem Vernehmen nach nicht bekannt. Die ursprüngliche Altstadt dürfte sich aber etwa im Bereich der erst 1499 fertiggestellten St. Georgs – Kirche (Vorgängerbauten werden in die Zeit um 1230 datiert) befunden haben. Man vermutet, dass Nikolaus um 1385 hier lehrte, bevor er nach Wien ging. Es wäre vorstellbar, dass sich die Synagoge und die Mikwe in Gewässernähe etwa im Bereich der Spitalgasse befunden haben. Falls es einen jüdischen Friedhof gegeben haben sollte, was möglich ist, käme das Gebiet um das „Kirchhöflein“ in Betracht. Aber das ist zugegeben eine bloße Spekulation, die jedoch die Fragestellung an sich nicht erübrigt.


Zur Zeit des 30jährigen Krieges fanden 1636 zugleich sechs jüdische Familien gegen viel Geld Aufnahme in der Wörnitzstadt, während sie zwischenzeitlich nur als Händler (von wo kommend?) Zugang hatten. Daraus hatte sich wohl eine neue Gemeinde entwickelt, da eine Synagoge und eine Mikwe erwähnt werden. Die „Freizügigkeit“ wurde nach dem Ende des Krieges aber bereits wieder beschnitten und so bleiben bis 1712 (Familie Frommele) nur wenige Juden am Ort.

Erst ab 1861 konnte wie der eine neue jüdische Gemeinde in Dinkelbühl entstehen, die als Ableger der Gemeinde in Schopfloch verstanden wurde und dem Rabbinat Ansbach unterstand. Die erst 1929 selbstständig gewordene Gemeinde hatte sodann auch nur eine kurze Existenz. Zudem lebten kaum mehr als 50 bis 60 Juden in Dinkelsbühl in den Jahrzehnten bis zum Beginn der Nazi-Tyrannei, als die Kleinstadt ohne Eingemeindungen auch nur rund 5000 Einwohner hatte. Einen eigenen Synagogenbau rechtfertigte dies offenbar nicht, da es sich dem Vernehmen nach jedoch um eine eher traditionell ausgerichtete Landgemeinde handelte, genügte ein Betraum im Wohnhaus des Gemeindevorsitzenden Adolf Hamburger in der Klostergasse 5, die in früheren Zeiten noch Brüdergasse hieß. Dort verdichten sich heute die sichtbar gemachten Erinnerungen an die Juden in Dinkelsbühl. Zum einem gibt es am Eingang des Wohnhauses ein offenbar handbemaltes Hinweisschild, das dort freilich erst im Jahre 2007 auf Initiative von Angelika Brosig aus Schopfloch angebracht wurde.
Vor dem Haus befinden sich seit 2009 nun auch vier der sogenannten „Stolpersteine“, von denen es seit den 1990er Jahren über 20.000 in ganz Europa gibt. Es handelt sich dabei um keine Steine im Wortsinne, sondern um beschriftete Messingplatten auf kleinen Betonwürfeln (Pflaster), die in den Boden eingelassen, nicht herausragen und somit auch keine physische Möglichkeit des Stolperns bieten, von einer etwaigen Rutschgefahr bei Nässe vielleicht mal abgesehen. Die Konzeption geht auf den deutschen Künstler Gunter Demnig zurück, der zuvor bereits „Duftmarken“ und „Blutspuren“ von Kassel nach Paris oder London thematisierte, ehe er mittels der „Stolpersteine“ in ganz Europa den sechs Millionen ermordeter Juden möglichst an ihren Wohnorten gedenken wollte. 2005 wurde er für dieses Projekt in Berlin mit dem „German Jewish History Award“ der Obermayer Foundation ausgezeichnet. Für viele Angehörige, so ist in der Laudatio zu lesen, sei dies der einzige Ort, um ihren Vorfahren zu gedenken, aber auch Schulen und Hausgemeinschaften beteiligen sich an den zahlreichen regionalen Einzelprojekten in vielen, meist deutschen Städten. Die Herstellung der einzelnen „Steine“ für die man als Pate 95 Euro bezahlen soll, übernimmt der Künstler selbst. Kritiker bemängeln, dass die „Stolpersteine“ geradezu selbstredend dazu herausforderten auf den Namen der ermordeten Juden “herumzutreten”. Die Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch, selbst Tochter einer Konvertitin (und noch bis November im Amt) bezeichnete dies als „unerträglich“, während viele Städte es seitdem etwas leichter haben, sich mit ihrer Ablehnung hinter Knobloch zu verstecken, wenngleich ihre Haltung nicht repräsentativ für den Zentralrat ist.

Abgesehen davon, dass es für jeden Menschen einen Erinnerungsort gibt, der sowohl fest als auch beweglich ist – das Gehirn nämlich – so verfügt unsere Tradition neben Friedhöfen über eine Reihe von Einrichtungen wie die Jahrzeit (Yorzeit, Yahrzeit) am Todestag (יאָרצײַט – אזכרה) mit dem ehrenvollen gemeinsamen Kaddisch eines Minjan für den Verstorbenen, seit geraumer Zeit auch gerne opernhaft vorgetragene El Male Rachamim – Gesänge und dergleichen mehr. Es ist natürlich auch gar nicht verkehrt, die Namen der Menschen in Erinnerung zu behalten, jedoch was nutzen Stolpersteine über die man dann noch nicht mal wirklich stolpern kann? Wie wäre es im Sinne des Warhol‘schen Bedürfnis, möglichst jedem Menschen ein Denkmal zu setzen und ihn zum Star zu machen, wenn man der betreffenden Person, bzw. seine auf Namen und Daten reduzierte, vielleicht noch mit dem Deportationsort garnierten “Identität”, zumindest auf Augenhöhe begegnen könnte. Das würde einen anderen Blick ermöglichen, denn wer Angst hat zu stolpern, verkrampft oder hält sich fest.

Die Dinkelsbühler Stolpersteine nun sind Moritz, Adolf, Martha und Klaire Hamburger gewidmet. Dass Adolf Hamburger nicht nur Opfer der Nazis sondern Vorsitzender der Gemeinde war, ist nicht erwähnt, da es offenbar genügt, sich daran zu erinnern, dass er nach Gurs deportiert und im Lager ermordet wurde.


There is an old history of Jews in the former Imperial City of Dinkelsbuehl in the Franconian district of Ansbach (Bavaria). Time and again Jews at least from 1250 settled a few years or decades until they were expelled or murdered. The last time so far it occured in 1938 and ever since that time there is no new Jewish community in Dinkelsbuehl, hometown of Nikolaus of Dinkelsbuehl the Christian preacher, father confessor and tutor of Emperor Albrecht Habsburg whose anti-Jewish sermons encouraged to wipe out the medieval Vienna Community in 1421 and paved the way to the expulsion of the Jews from Augsburg in 1438 / 1440.
Since 2009 there are “stumbling blocks”, small paving stones covered with a brass (or German: “messing” …) plate with name and data of murdered Jews in the Nazi time, while there is no memory of the much longer medieval history of the Jews.
