Wegen der Bauarbeiten, Bauzäune, den vielen Autos, Taxis und sonstigen Aktivitäten ist keine günstigere Perspektive zum Vergleich möglich. Man kann aber auch so sehen, dass der einst frei Platz längst Geschichte ist und dass sich auch die Farbe des historischen Baus verändert hat, vom kräftigen Rot früherer Tage hin zur „Denkmalschutzfarbe“ (ockerschlamm) der letzten Jahre.
תחנת הרכבת המרכזית של אוגסבורג לפני מאות שנים והיום
ecause of many construction works, building fences, cars, taxis and other activities, a more favorable perspective for comparison snap shot is not possible. But it is not hard to figure out that the photographer one hundred years earlier had more space to move and that there hardly is any free place left. Also the color of the building has changed, from a bright reddish color to a yellow-brownish mud used by official preservationists in recent years, everywhere in the region. It is sort of their corporate identity.
Im Kriegshaber Memorbuch (ספר היזכור קהילת גריסהבר), einem Gedenkbuch für Personen, die zumindest einen Teil ihres erworbenen Reichtums für das Allgemeinwohl, bzw. gute, wohltätige Zwecke spendeten, sind immer wieder mal auch prominente Personen der jüdischen Lokalgeschichte des 19. Jahrhundert erwähnt, etwa der 1862 verstorbene Bankier und Eisenbahnpionier Isidor Obermayer, der seinem jüdischem Namen nach Jitzchak hieß. Seine Erwähnung im Memorbuch von Kriegshaber ist kurz, knapp und sachlich, vielleicht weil seine Spende für die Verhältnisse eine Multimillionärs gleichfalls etwas knapp ausfiel:
(Man gedenke) der Seele des verehrten Herrn Isaak Obermayer seligen Angedenkens, da auch er unserer Gemeinde sechs hundert Gulden spendete für den guten Zweck.
Das ist alles. Während in mittelalterlichen Memorbücher vor allem sog. “Märtyrer” Erwähnung fanden, oder wenigstens bedeutende Gelehrte, ging man in der Neuzeit dazu über Personen zu berücksichtigen, die diverse Geldbeträge stifteten, der Gemeinde, dem Hausfrauenverein, dem Jugendclub, für die Betreuung von Alten, Kranken und Kleinkindern, usw. Die Erwähnung im Gedenkbuch sicherte sodann zu, dass an bestimmten Jahrestagen, den Verstorbenen gedacht und für ihr Seelenheil gebetet wurde.
Among the entries of the Kriegshaber memor book a number of renowned personalites of local Jewish history are mentioned, for instance banker and railway pioneer Isidor (Yitzak) Obermayer, who according to the entry gave “our community” 600 guilders for the good purpose (לדבר טוב). His family name is abbreviated as אמ known from many deeds, letters, items and grave markers
eine eigentümlich Installation bot sich letztens den Besuchern des Münsters von Ulm, ein großer pulsierender roter Ball, vielleicht ein roter Riese oder ein roter Zwerg, der aus bestimmten Perspektiven zusammen mit dem wohl permanent dort hängenden “Engel” eine eigentümliche, “apokalyptische” Sichtweise gibt, zumindest meinten das zwei Schüler aus Aspen, die davor standen und die Lichtveränderungen mit ihren smartphones filmten.
red star apocalypse angel in Ulm whether this is a red giant, dwarf or herring, depends on your ownstandards
The huge pulsating red ball inside the Munster of Ulm caused some attention by visitors (and as us, most quite obviouly were tourists). A group of youngsters from the US speculated whether the installation was a hint to the “Apocalypse of John” or a red giant or dwarf … listening I told them: “Well, maybe it is red herring.” Some minutes later an older German couple compared the vibrating red ball to Pink Floyd, but as they mentioned there was no music, although the accustic probably woud be great as the man told his friend or wife. However, actually there probably are too many Jewish items in the Munster of Ulm which would prevent at least Roger “Abu Kif” Waters to enter the building.
Anyway, our reason to visit the Church, once again was the medieval Hebrew grave marker of Mina, the daughter of Yitzchak haLevi, who died on day 6, 27th of Elul in the year 5048, what is Friday, 27th of August of the year 1288 a. H.
אבן קבר עברית משנת 5048 בהמינסטר של אולם
The grave marker of Mina was misused for the sake of the Christian “noblemen” Hainrich Fischer of Ulm as the exhibitioned stone’s rear reveals:
Am Platz der neuen Synagoge in Ulm befindet sich ein Denkmal, welches an 141 ermordete Juden aus Ulm erinnert
Memorial for 141 Jews murdered by the Nazi Regime and it helpers
“בזכירה סוד הגאולה“
Dem Denkmal eingegeben ist der Satz „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“. Dabei soll es sich um ein Zitat handeln, das dem Baal Schem Tow (Rabbi Israel ben Elieser, 1698-1760, dem Neubegründer des osteuropäischen Chassidismus) zugeschrieben wird, der es aber wahrscheinlich eher nicht auf Deutsch gesagt haben wird. Obwohl das (durch Yad Vashem international bekannt gewordene) Zitat bislang nirgends belegt werden konnte, weißen manche Kommentatoren darauf hin, dass es nur unvollständig ist, und komplett „Das Vergessen verlängert das Exil, in der Erinnerung liegt das Geheimnis der Erlösung” geheißen haben soll. Und natürlich soll sich der „BeSCHT“ um die Mitte des 18. Jahrhundert auch nicht auf den „Holocaust“ bezogen haben, sondern auf die Rückkehr nach Israel und die Wiedererrichtung des Tempels in Jerusalem. Das klingt sicher plausibler, beantwortet aber auch nicht die Frage nach der Quelle des zugeschriebenen Zitats, insofern man es hier mit der Erinnerung genau nehmen will. Wie gut also, wenn man sich auf Yad Vashem berufen kann …
Die Tora mahnt uns zu an Schabbes zu erinnern, dem Weggang aus Ägypten, aber auch an Amalek … doch was besagt das im Zeitalter der Zitate und Kurznachrichten? Über Google und Co. wird das Zitat bereits einige Male dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker als Autor zugeschrieben, da er es wohl 1985 bei einer Rede im Bundestag zitierte, auf Deutsch freilich. Aber das hält auch englische Webseiten nicht ab, ihn als Quelle für das übersetzte „in remembrance lies the secret of redemption“ (für dass es ab Ende der 1970er publizierte Belege gibt) zu nennen. Vielleicht war der im Januar verstorbene Politiker Weizsäcker eine Art deutscher Balschemtof. Da es auch die Alzheimer-Variante der Erinnerung gibt, sollte man ungeprüfte Zitate auch nicht so genau nehmen, auch wenn es bequem ist, in den Tagen von sms und twitter (wo 140 Zeichen erlaubt sind pro Nachricht)
Für das Ulmer Denkmal ist das alles nicht relevant, verblassen dort doch bereits schon wieder einige der 141 Namen, an die das Denkmal erinnern wollte.
fading names of murdered Jews from the City of ULM (at river Danube)
The memorial has the alleged quote of Baal Shem Tov “in remembrance lies the secret of redemption” on it, which is known from Yad Vashem in Jerusalem. However the actual source so afr has not been varified so far, while in the internet also a number of pages in English refer it to the former German president Weizsacker, who quoted the verse in his 1985 speech at the Bundestag in order to address the 40th anniversary of the end of world war two, where he called it a day of liberation, what caused a lot of discussions ongoing in Germany until today. Of course “most” (<-crucial point) Germans fought until the(ir) bitter end of the Nazi regime and they were defeted not liberated.
Während sie in Augsburg und München noch immer hartherzig und engstirnig verhindert werden, verblassen andernorts manche Stolpersteine bereits schon wieder ganz großzügig. Beispiele dafür fielen gestern im Rieser Nördlingen auf:
erneut verblassende Erinnerung an Gerda, Selma und Willi Hamburger aus Nördlingen, 1942 “deportiert”, dann in Piaski ermordet – offenbar sind auch Stolpersteine nur begrenzt haltbar.
noch weit besser erhaltene Exemplare für Benno Schweisheimer, bzw. Hermann und Rosa Heinemann
Gedenken an 141 ermordete Ulmer
June 23, 2015Am Platz der neuen Synagoge in Ulm befindet sich ein Denkmal, welches an 141 ermordete Juden aus Ulm erinnert
Memorial for 141 Jews murdered by the Nazi Regime and it helpers
“בזכירה סוד הגאולה“
Dem Denkmal eingegeben ist der Satz „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“. Dabei soll es sich um ein Zitat handeln, das dem Baal Schem Tow (Rabbi Israel ben Elieser, 1698-1760, dem Neubegründer des osteuropäischen Chassidismus) zugeschrieben wird, der es aber wahrscheinlich eher nicht auf Deutsch gesagt haben wird. Obwohl das (durch Yad Vashem international bekannt gewordene) Zitat bislang nirgends belegt werden konnte, weißen manche Kommentatoren darauf hin, dass es nur unvollständig ist, und komplett „Das Vergessen verlängert das Exil, in der Erinnerung liegt das Geheimnis der Erlösung” geheißen haben soll. Und natürlich soll sich der „BeSCHT“ um die Mitte des 18. Jahrhundert auch nicht auf den „Holocaust“ bezogen haben, sondern auf die Rückkehr nach Israel und die Wiedererrichtung des Tempels in Jerusalem. Das klingt sicher plausibler, beantwortet aber auch nicht die Frage nach der Quelle des zugeschriebenen Zitats, insofern man es hier mit der Erinnerung genau nehmen will. Wie gut also, wenn man sich auf Yad Vashem berufen kann …
Die Tora mahnt uns zu an Schabbes zu erinnern, dem Weggang aus Ägypten, aber auch an Amalek … doch was besagt das im Zeitalter der Zitate und Kurznachrichten? Über Google und Co. wird das Zitat bereits einige Male dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker als Autor zugeschrieben, da er es wohl 1985 bei einer Rede im Bundestag zitierte, auf Deutsch freilich. Aber das hält auch englische Webseiten nicht ab, ihn als Quelle für das übersetzte „in remembrance lies the secret of redemption“ (für dass es ab Ende der 1970er publizierte Belege gibt) zu nennen. Vielleicht war der im Januar verstorbene Politiker Weizsäcker eine Art deutscher Balschemtof. Da es auch die Alzheimer-Variante der Erinnerung gibt, sollte man ungeprüfte Zitate auch nicht so genau nehmen, auch wenn es bequem ist, in den Tagen von sms und twitter (wo 140 Zeichen erlaubt sind pro Nachricht)
Für das Ulmer Denkmal ist das alles nicht relevant, verblassen dort doch bereits schon wieder einige der 141 Namen, an die das Denkmal erinnern wollte.
fading names of murdered Jews from the City of ULM (at river Danube)
The memorial has the alleged quote of Baal Shem Tov “in remembrance lies the secret of redemption” on it, which is known from Yad Vashem in Jerusalem. However the actual source so afr has not been varified so far, while in the internet also a number of pages in English refer it to the former German president Weizsacker, who quoted the verse in his 1985 speech at the Bundestag in order to address the 40th anniversary of the end of world war two, where he called it a day of liberation, what caused a lot of discussions ongoing in Germany until today. Of course “most” (<-crucial point) Germans fought until the(ir) bitter end of the Nazi regime and they were defeted not liberated.
אמר הבעש’ט= רק זכירה שיש בה מעשה, תיוניות בה