Eine Besonderheit in Neuburg ist ein 1955 bei Bauarbeiten im ehemaligen Seminargebäude bei der ‚Harmonie‘ gefundener hebräischer Grabstein, der nach Angaben des Führers der „Prähistorischen Staatssammlung“ im Vorgeschichtemuseum Neuburg an der Donau von Petra Haller aus dem Jahre 1993 (S. 48) „als Treppenstufe eines Kellers des ehemaligen Pfarrhofes der Neuburger Hofkirche” gedient haben soll. Es wird angenommen, dass der Grabstein von einer kleinen jüdischen Begräbnisstätte stammt. Für die Existenz eines jüdischen Friedhofes ist ein einziger Grabstein, der noch dazu in einer Kellertreppe aufgefunden wurde nun gewiss kein ausreichender Beleg.
Der Grabstein befindet sich heute im Schlossmuseum, umgeben von prähistorischen Funden. Der Stein selbst ist nicht vollständig erhalten. Er ist gegenständlich vermessen etwa 80 cm hoch, bis zu 45 cm breit und etwa 20 cm tief und aus Kalk. Die am Grabstein lesbare Inschrift שנת אחת (Jahr eins) datiert ihn wohl auf das Jahr 5001, was dem christlichen Jahr 1241 entspricht. 4001 entspräche dem Jahr 241 und 6001 wäre erst 2241. Das genauere Datum ist ערב שבת יג סיון. Da auf den 13. Sivan 5001 tatsächlich ein Schabbes folgte, ist die Angabe als solche korrekt. Als genaues christliches Datum ergibt dies Freitag den 24. Mai 1241, wegen der Anspielung auf den bevorstehenden Schabbes dürfen wir als Todeszeitpunkt wohl den (späteren) Nachmittag vermuten. Gewidmet war der Grabstein מרת אסתר der Frau Ester. Die Anrede lässt üblicherweise auf eine verheiratete Frau schließen, weshalb die im folgenden Zeilenanfang fehlende, aber im auslautenden Buchstaben noch angedeutete Kürzel als Frau von zu lesen wäre. Demnach wäre sie die Frau des אברהם Abraham. Im Museums-Führer wird der Name Abraham als Hinweise darauf gedeutet, dass es sich bei Ester um eine Tochter Abrahams handelt und zudem in dem Sinne, dass sie zum Judentum konvertierte.
Mit dem Übertritt ins Judentum erlöschen gemäß der halachischen Auffassung, die für Konvertiten ja gelten muss, alle vorherigen Bindungen, auch die an die eigenen, nichtjüdischen Eltern. Um diese Lücke auszugleichen ist es durchaus so, dass viele Konvertiten den Namen Abrahams einsetzen, um selbst als Sohn oder Tochter Abrahams bezeichnet zu werden, nehmen wir beispielsweise „Jakob ben Abraham“. Nun ist es aber keineswegs so, dass jeder der als „ „bar / ben Abraham“ bezeichnet wird, selbst ein Konvertit sein muss. In den allermeisten Fällen ist dies nicht so. Das liegt daran, dass Abraham als Name wegen des Vater aus der Tora sich bei Juden in allen Jahrhunderten hoher Beliebtheit erfreute. Viele Konvertiten nehmen aber auch selbst den Namen Abraham für sich selbst an. Zum anderen gibt es eine zweite größere Gruppe von Konvertiten, die anstelle von Abraham „David“ verwenden und sich also als „Sohn Davids“ nennen. Da David ein nicht minder geläufiger jüdischer Vorname ist, ergibt sich daraus auch hier keine Möglichkeit daran, einen Konvertiten zu erkennen. Frauen die konvertieren wählen häufig Namen der biblischen Mütter, wie Lea, Rachel, Rebekka (Rivka), Sara, etc. Eine Konvertitin würde wahrscheinlicher „Ester bat Sara“ als „bar Abraham“ heißen, da sich die konvertierende Frau an den biblischen Müttern orientieren würde und nicht an den Vätern. Lange Rede – kurzer Sinn, bereits die dem Namen vorangestellte Anrede als מרת (marat) macht deutlich, dass es sich bei Ester um eine wohl verheiratete Frau handelt.
Zwar wissen wir nun, dass es sich um den Grabstein der Frau Ester, der Ehefrau des Abraham, handelt, die am 13. Sivan 5001, bzw. am späten Nachmittag des 24. Mai 1241 gestorben ist, doch damit hat es sich bereits auch wieder. Wir wissen nicht woher sie stammte und können aus zwei bloßen Namen keine weiteren Zusammenhänge ableiten.
Den in Neuburg vermuteten jüdischen Friedhof gab es sehr wahrscheinlich nicht. Die Anlage eines Friedhofs erfordert, wie wir aus zahlreichen bekannten Beispielen mit bekannten oder gar erhaltenen jüdischen Grabplätzen wissen, eine durchaus längerfristige und konstante jüdische Präsenz an einem Ort und zudem auch eine etwas größere jüdische Gemeinschaft. In aller Regel bekamen die Juden dafür weder bereitwillige Unterstützung noch etwas geschenkt. Oft wurden die Plätze nach längeren Verhandlungen zu recht üppigen Preisen gekauft, ohne hernach von Wegzoll und sonstigen Abgaben befreit zu sein. Da es für eine dauerhafte und umfangreichere jüdische Gemeinschaft in Neuburg an der Donau für die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts keinerlei Anzeichen, zumal erst einige Jahre nach 1241 die Wittelsbacher damit begonnen haben sollen die kleine Stadtburg auszubauen. Seine Blütezeit erreichte Neuburg jedoch erst im Laufe des 16. Jahrhunderts mit der Gründung des Fürstentums Pfalz-Neuburg und des Ausbau des bislang bescheiden Ortes zu üppigen Residenzstadt. Zwar werden gerade Kirchenbauten oft und gerne in weit, weit entfernte Zeiten zurück datiert, doch stammen auch sie im wesentlichen doch aus jenen guten Tagen, in welchen fromme Fürsten Kirchen und Altäre stifteten, auch um eigenen Verfehlungen Abbitte zu leisten.
Hebräischer Grabstein nach 1521 eingemauert im Innenhof eines Hauses in der Altstadt von Regensburg
Anhand des Beispiels u.a. von Regensburg oder Augsburg ist bekannt, dass in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Grabsteine von bestehenden jüdischen Friedhöfen in den Städten als Baumaterial Verwendung fanden, aber auch als „Schmuck“ in die Fassaden der Häuser „gebildeter“ Humanisten und dergleichen Verwendung fanden. Ab und an gelangten manche dieser Steine auch in weiter entfernte Dörfer oder Städte, weshalb es nun nahe liegt, dass der hebräische Grabstein in Neuburg an der Donau aus einer solchen „Transaktion“ vermutlich im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts dorthin gelangt sein mochte. Dazu passt, dass der Neuburger Pfalzgraf Ottheinrich, der in Jerusalemer Grabeskirche zum Ritter geschlagen wurde, bereits als sechzehnjähriger am Reichstag in Augsburg teilnahm und in Neuburg eine große Bautätigkeit entfaltete. Pfalzgraf Ottheinrich war nicht nur außerordentlich dickleibig und verschwenderisch, sondern auch so hoch verschuldet, dass sich 1544 sechshundert Gläubiger bei ihm versammelten, um eine Million Gulden einzutreiben.
Als Herkunftsorte am ehesten in Betracht kommen mittelalterliche jüdische Friedhöfe in der Umgebung von Neuburg, die als solche bekannt sind und für die auch Grabsteine aus der Zeit um 1240 nachgewiesen sind. Zum einem ist dies auf damaligen Wegen etwa 50 km südlich von Neuburg gelegen die Reichsstadt Augsburg, zum anderen wäre das etwa 90 km nordöstlich Regensburg oder Nürnberg in der selben Distanz im Norden. Es ist demnach recht wahrscheinlich, dass der Grabstein der Ester aus einem der Orte nach Neuburg gelangte, dort im Keller der Kirche verbaut wurde und erst 1955 wieder bei Arbeiten entdeckt wurde.
Hebräischer Grabstein von Rabbi Baruch aus Augsburg, um 1520 eingemauert im Innenhof des Peutinger-Hauses in Augsburg beim Dom. Der Grabstein wird allgemein auf das Jahr 1240 datiert.
In 1955 in Neuburg at the Danube river a Hebrew grave marker was discovered at construction work. The grave marker was used as building material of the basement steps of a church. The not complete inscription of the limestone says it is the memorial of Mrs. Ester the wife of Abraham who died on Erew shabbat 13th of Sivan in the year 1, which means 5001 and according to the Christian calendar is late Friday afternoon, 24th of may in 1241.
The head stone now is exhibited in the town museum at Neuburg castle as part of the “Prehistoric State Collection”. It is assumed that the stone originally is from a smaller Jewish cemetery in Neuburg. However, there is no evidence for the existence of a Jewish community in early 13th century Neuburg. The oldest records date a century later and of course are very sporadic. Nothing indicates that there ever was a community in Neuburg which was big and long lasting enough to have the means to establish (i.e. to afford) an own cemetery.
In the first decades of the 16the century in towns as Regensburg, Augsburg or Nuremberg, which are the closest towns next to Neuburg who in fact had own medieval Jewish cemeteries, many grave markers were mis-used as building material or decoration in different buildings. It also is known that from those towns a number of Hebrew toms stones also were sold or given away in other towns or villages.
So most likely the memorial stone of Ester in Neuburg belongs to a women who in May 1241, which is 771 from today, died either in Augsburg (30 miles), Regensburg or Nuremberg (55 miles each).