איחולים מאוגסבורג לפסח שמח וכשר לכל חברינו בכל העולם
Best wishes from Augsburg for a Happy and kosher Passover to our members and all our friends all over the world.
am 1. März:
1730 Tod von Isaak Berger, 54 Jahre, aus Steppach;
1804 Tod von Jehuda Ulmo, 54 Jahre alt aus Steppach;
1815 Tod von Lene Schimmel, Steppach, Kind, 3 Jahre alt;
1819 Tod von Jette Auerbacher, 54 Jahre, Schneiderin in Kriegshaber;
1828 Tod von Akiwa Auerbacher, 38 Jahre, Kriegshaber;
1834 Geburt von Julius Fuchs, gest. 1895;
1839 Tod von Leopold Katz, 56 Jahre alt, aus Lich in Hessen;
1851 Tod von David Feist aus Pfersee, 17 Jahre, wurde erstochen;
1862 Tod von Peppi Günzburger, Pfersee, 49 Jahre;
1866 Tod von Klara Götz aus Altenstadt;
1882 Geburt von Fanny Riegler, geb. Kahn, gest. 1933;
1886 Tod von Emilie Götz, n. Gunz, geb. 1813;
1889 Tod von Jette Bauer, n. Lammfromm, geb. 1825;
1928 Tod von Dr. med. Adolf Veith, geb. 1877;
1938 Tod von Ludwig Mendle, 59 Jahre; aus Kriegshaber;
*
am 2. März:
1875 Geburt von Eugen Oberdorfer, Schirmfabrikant, 1943 im KZ ermordet;
1909 Tod von Elias Horn;
1891 Tod von Louis Neuburger, Kind;
1933 Tod von Malwine Cohen, n. Horn, geb. 1869;
1944 Tod von Benno Arnold im KZ Theresienstadt, geb. 1876 in Augsburg;
1965 Tod von Pinkus Rapoport, geb. 1925;
*
“Stolperstein” in Augsburg
*
am 3. März:
1734 Tod von Fradel Löb aus Pfersee;
1770 Tod von Zirle Skutsch, aus Pfersee;
1801 Tod von Mayer Löwenstein, 45 Jahre aus Hohenems;
1812 Tod von Fradl Oppenheimer, 84 Jahre aus Kriegshaber;
1816 Tod von Lea Erlanger, 4jähriges Kind aus Steppach;
1819 Geburt von Bernhard Blumgart, gest. 1900;
1842 Tod von Samuel Heilbronner, 48 Jahre, aus Grünsfeld/Tauber, Vorsänger in Steppach;
1854 Geburt von Hermann Gunz, gest. 1922;
1870 Tod von Regina Heymann aus Steinhart;
1873 Tod von Anna Gutmann, Kind;
1884 Geburt von Emma Oberdorfer, n. Binswanger, gest. 1943 im KZ;
1888 Tod von Salomon Heymann, geb. 1818;
1893 Tod von Fanny Neumayer, n. Waitzfelder, geb. 1835;
1894 Tod von Clärchen Reckendorf, n. Kohn, geb. 1854;
1898 Tod von Raphael Landauer, geb. 1808;
1924 Tod von Max Dick, geb. 1854;
1940 Tod von Hannchen Deller, n. Schwarz, geb. 1864;
*
am 4. März:
1846 Tod von Simon Löwenthal;
1850 Geburt von David Gutmann, gest. 1923;
1878 Tod von Emilie Lauinger, n. Binswanger, geb. 1826;
1932 Tod von Jenny Hirschmann, n. Bamberger, geb. 1865;
am 26. Dezember:
1802 Tod von Menachem Adler (Ansbach) in Pfersee
am 27. Dezember:
1909 Geburt von Albert Bruckner, 1942 gestorben in Buchenwald
1896 Tod von Louis Obermayer, 26 Jahre alt
1896 Tod von Jakob Rosendahl, 63 Jahre alt
am 28. Dezember:
1878 Tod von Isaak Hirsch, geb. 1811
1919 Tod von Heinrich Schwarz, 60 Jahre alt
1930 Tod von Isaak Mayer, geb. 1843
am 29. Dezember:
1925 Tod von Heinz Bernheim, 22 Jahre alt
1973 Mejer-Jonas Rübenfeld, geb. 1905, früherer Vorstand der IKG Augsburg
1998 Tod von Jakov Arbabanel, geb. 1912
am 30. Dezember:
1913 Geburt Martha Eliasowitz, geb. Lang aus Treuchtlingen
1913 Tod Moritz Dannenbaum, geb. 1847
am 31. Dezember:
1732 Tod von Matl Etthausen aus Pfersee
1747 Tod von Baruch Chaim Ulmo, 54 Jahre alt, Koch in Steppach
1803 Tod von Jakob Mendel Ulmo, Kriegshaber, 55 Jahre alt
1892 Tod von Lehman Gerstle, geb. 1816
1897 Tod von David Neumayer, geb. 1824
1926 Tod von Karl Schwarz, geb. 1877
1980 Tod von Alice Krebs, geb. 1877
2018 Tod von Efim Mazo, geb. 1931
am 18. Dezember:
1869 Geburt von Josefine Bollack, im KZ ermordet
1879 Geburtstag von Siegfried Schaefer, gest. 1935
1919 Geburt von Irene Frank, geb. Bachmann
1937 Tod von Prof. Samuel Landauer (ساموئل لانداور), im Alter von 91 Jahren
1950 Tod von Chana Debinska, im Alter von 62
Prof. Samuel Landauer mit Ehefrau Anna im Jahr 1884 (C) Foto: JHVA
am 19. Dezember:
1820 Geburtstag von Samuel Lemle, gest. 1895
1863 Geburt von Hermann Glückselig, München
1967 Tod von Pinchos Redlich (geb. 1897)
am 20. Dezember:
1820 Geburtstag von Abraham Heilbronner, gest. 1906
1837 Geburtstag von Isak Bernheim, gest. 1924
1850 Geburtstag von Therese Bach, nee Steppacher, gest. 1886
1862 Geburt von Laura Frank, geb. Lemle in Steppach
1885 Geburt von Paul Gross, Augsburg, umgekommen in Minsk
am 21. Dezember:
1711 Tod von David Sosa, Steppach
1805 Geburtstag von Michael Untermayer in Kriegshaber, gest. 1888
1821 Geburtstag von Samuel Bachmann, gest. 1907
1844 Tod von Löb Natan Friedberger, Hausierer aus Ichenhausen
1850 Geburtstag von Gustav Krailsheimer in Pfersee, gest. 1906
1925 Tod von Saly Löw, geb. 1857
1926 Tod von Aron Kahn im Alter von 85 Jahren
am 22. Dezember:
1816 Tod von Leser Marx, Hausierer aus Wiesloch, im Alter von 61 Jahren
1874 Tod von Jakob Götze aus Kriegshaber, im Alter von 80 Jahren
1933 Tod von Salomon Kukoli, 33 Jahre alt
Anna Abraham, geb. Kukoli, geboren am 15.05.1897,wurde am 11.11.1941 von Frankfurt aus ins Ghetto Minsk deportiert (Wiesbaden)
am 23. Dezember:
1818 Geburtstag Alexander Rothschild, gest. 1891
1827 Tod von Schaul Hechinger, Augsburg, im Alter von 65 Jahren
1851 Geburtstag Abraham Hechinger, gest. 1929
1907 Todestag von Samuel Bachman, geb. 1821
am 24. Dezember:
1836 Geburt von Regina Gunz, geb. Bach, gest. 1911
1884 Geburt von Jakob Ginzberg, gest. 1957
1884 Tod von Samuel Thannhauser
1911 Tod von Hermann Regensburger, geb. 1853
am 25. Dezember:
1859 Geburt von Heinrich Schwarz, gest. 1919
1862 Geburt von Ludwig Epstein, gest. 1932
1866 Geburt von Sami Günzburger, gest. 1924
1893 Tod von Emanuel Wortsmann, geb. 1843
1915 Geburt von Khaim Shikhanovich, gest. 2007
1856 Tod von Samuel Dick aus Pfersee im Alter von 63 Jahren
1880 Geburtstag von Moritz Marx (gest. 1938)
1882 Geburtstag von Anna Arnold (Kahn), gest. 1942
2016 Tod von Chana Tausendfels, im Alter von 53 Jahren
1896 Tod von David Lämmle, 74 Jahre alt
1918 Tod von Hugo Bein, geb. 1881
1958 Tod von Salomon Offenbach, geb. 1899
1779 Tod von Efraim Ulmo aus Pfersee, im Alter von 75 Jahren
1868 Geburtstag von Max Gunz, gest. 1938
1920 Tod von Moritz Bollack, geb. 1866
1957 Tod von Jakob Ginzberg, geb. 1884
1854 Geburtstag von Irene Binswanger, geb. Guggenheimer (gest. 1931)
1892 Todestag von Emil Neuburger, geb. 1838
Im Festsaal der Synagoge Augsburg, Halderstraße
Sonntag, 13. November 2022, 15 Uhr 30
Yehuda Shenef, “Die jüdischen Friedhöfe in Augsburg”
zum Auftakt der “2. jüdischen Kulturwoche Schwaben” (Programm: https://dig-augsburg.de/wp-content/uploads/2022/11/Kulturwoche-Online-Programm-9-1.pdf )
Seit dem 3. Jahrhundert leben Juden im Raum des heutigen Deutschland. Heuer erinnern wir an die erste schriftliche Erwähnung von Juden in Köln vor 1700 Jahren. In Schwaben ist mit Joseph de Augusta im Jahr 1208 ein Jude urkundlich erwähnt. Zugleich stehen wir 80 Jahre nach der Shoa vor der Zunahme von antisemitischer Hetze, von Gewalttaten und Anschlägen in Deutschland, die von den unterschiedlichsten Gruppierungen ausgehen.
Wie können wir angemessen der jüdischen Geschichte erinnern? Zwei Ansätze bieten sich an: Wir hören auf die Zustandsbeschreibung von hier in Schwaben lebenden Juden und auf profilierte jüdische Kulturträger; wir fragen nach den Perioden von Normalität und Konflikten in der jüdischen Geschichte Deutschlands.
Die Referenten der 33. wissenschaftlichen Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben werfen einen Blick zurück in die Geschichte von Nachbarschaft, Kooperation und Konflikten, auf die Situation heute und auf die Chancen digitaler Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert.
Zugleich wird im Rahmen dieser Tagung mit Dr. Peter Fassl der ehemalige Heimatpfleger des Bezirks Schwaben, der seit Ende 2020 im Ruhestand ist, von Bezirkstagspräsident Martin Sailer öffentlich verabschiedet, was pandemiebedingt mehrfach verschoben werden musste.
33. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben
Schwabenakademie Irsee, 17. bis 18. Mai 2022
Programm
Dienstag, 17. Mai 2022
14.00 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Direktor Schwabenakademie Irsee / Christoph Lang, Bezirksheimatpfleger Schwaben: Begrüßung
14.15 Uhr
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben i.R., Augsburg: Einführung in die Thematik der Tagung
14.30 Uhr
Yehuda Shenef, (JHVA) Augsburg / Sigrid Atzmon, Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Hainsfarth: Normalität – für Juden heute?
15.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, Ludwig-Maximilians-Universität München: Erwartungen und Hoffnungen der Juden in Deutschland
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Jim G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts: Antisemitismus heute in Bayern
17.00 Uhr
Martin Sailer, Bezirkstagspräsident von Schwaben und Vorsitzender der Schwabenakademie Irsee: Verabschiedung von Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben i.R.
18.30 Uhr
Abendessen
Mittwoch, 18. Mai 2022
9.00 Uhr
Anton Limmer, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben / Dr. Maximilian Strnad, Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur, München / Angela Bachmair, Kulturjournalistin (Moderation): Erinnerungskultur digital – Expertengespräch
10.00 Uhr
Dr. Johannes Mordstein, Stadtarchiv Wertingen: Die Koexistenz von Juden und Christen in der Grafschaft Oettingen am Beispiel der Judenschutzbriefe
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Dr. Axel Töllner, Institut für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen, Augustana-Hochschule Neuendettelsau: Zwischen Hoffnung und Abneigung: Evangelische Perspektiven aus Bayern auf Judentum und jüdisches Leben zwischen 1806 und 1945
11.45 Uhr
Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchiv Ichenhausen: „Eine Gemeinde nährt sich zum Teil durch die andere.“ Kooperation und Konflikte im Wirtschaftsleben der christlichen und jüdische Gemeinde Ichenhausens
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Gerhard Beck, Fürstlich Oettingen-Wallersteinsches Archiv, Harburg (Schwaben): Gute Nachbarschaft und Konflikte. Das Verhältnis zwischen Juden und Christen im Nördlinger Ries
14.45 Uhr
Dr. Claudia Ried, Kreisheimatpflegerin Landkreis Augsburg: Zwischen Normalität und Konflikt. Das Zusammenleben von Juden und Christen in Schwaben im 19. und 20. Jahrhundert
15.30 Uhr
Schlussdiskussion
16.00 Uhr
Ende der Tagung / Abreise
Konzeption und Leitung
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben i.R., Augsburg
Veranstalter
Heimatpflege des Bezirks Schwaben
Schwabenakademie Irsee
Kontakt
Schwabenakademie Irsee • Klosterring 4 • 87660 Irsee
Telefon: 08341 906-661 oder -662
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
www.schwabenakademie.de
Foto: (c) Schwabenakademie Irsee
To all friends and members a happy and healthy Chag Chanucka
Heute, am 2. Oktober, morgen am 3. Oktober jeweils um 19 Uhr, sowie am Sonntag 7. Oktober um 20 Uhr wird in der Bücherei in 86415 MERING, Bachstr. 1
das Theaterstück BLUATLECH von Martina Drexler aufgeführt mit Simon Nagy in der Doppelrolle als Mörder und Ermordeter.
Es basiert auf dem historischen Mordfall des jüdischen Goldschmieds Ludwig Bach aus Kriegshaber im August 1862, der im Buch akribisch recherchiert ist:
MORD AM LECH
von Yehuda Shenef
aus dem Jahr 2014
ISBN: 978-3744-89-3640
266 Seiten, 16 €
classical Yom Kipur prayer noted by קלונימוס בן משולם (Kalonimos ben Meschulam) from Mainz (Magenza), who died in 1096.
וּנְתַנֶּה תֹּקֶף קְדֻשַּׁת הַיּוֹם כִּי הוּא נוֹרָא וְאָיוֹם וּבו תִנָּשֵׂא מַלְכוּתֶךָ וְיִכּון בְּחֶסֶד כִּסְאֶךָ וְתֵשֵׁב עָלָיו בֶּאֱמֶת. אֱמֶת כִּי אַתָּה הוּא דַיָּן וּמוֹכִיחַ וְיוֹדֵעַ וָעֵד וְכוֹתֵב וְחוֹתֵם וְסוֹפֵר וּמוֹנֶה. וְתִזְכֹּר כָּל הַנִּשְׁכָּחות, וְתִפְתַּח אֶת סֵפֶר הַזִּכְרוֹנוֹת. וּמֵאֵלָיו יִקָּרֵא. וְחוֹתָם יַד כָּל אָדָם בּו. וּבְשׁוֹפָר גָּדוֹל יִתָּקַע. וְקוֹל דְּמָמָה דַקָּה יִשָּׁמַע. וּמַלְאָכִים יֵחָפֵזוּן. וְחִיל וּרְעָדָה יֹאחֵזוּן. וְיֹאמְרוּ הִנֵּה יוֹם הַדִּין. לִפְקד עַל צְבָא מָרוֹם בַּדִּין. כִּי לֹא יִזְכּוּ בְעֵינֶיךָ בַּדִּין |
Leonhard Cohen‘s Who by Fire was inspired by this medieval poem: