חג פסח שמח

April 5, 2023

איחולים מאוגסבורג לפסח שמח וכשר לכל חברינו בכל העולם

Best wishes from Augsburg for a Happy and kosher Passover to our members and all our friends all over the world.

Passover Bunny

 


חג פסח שמח

April 10, 2017

To all readers, friends and members of the JHVA

a happy, healthy and kosher

Pesach / Passover festival

chag pessach sameach 5775 augsburg 2015

Illustration by Chana Tausendfels (2010)


Dayenu – es hätte uns gereicht, … דיינו בוואריה

April 18, 2016

dayenu maccabeat bavarian styleLederhosen version of the classic Passover song

there are different ways to celebrate

it

over & over

again

join in


Habemus matzam ..? How to prepare homemade Matzo

April 3, 2015

Habemus matzam? Wie man zu Hause koschere Matzen zubereiteten kann.

Unsere Vorfahren hatten vor etwa dreieinhalb Jahrtausenden zu Pessach keine Zeit, um Teig für gewöhnliches Brot (das damals wahrscheinlich eine Art Fladenbort oder Pita war) zu machen und so reichte es nur zu ungesäuertem Brot. In der Haggada hat die Matza מצה den (aramäischen) Namen לחמא-עניאlachma aniya“, „armes Brot“, das Brot der Armut. Komischerweise sagen die viele Quellen heute, dass es zu schwierig oder zu aufwändig wäre das Brot der Armut selbst zu backen und so essen die meisten Leute heutzutage industriell gefertigte Matzen aus den Fabriken.

Kaum zu glauben, aber wahr. Was aber macht es so schwierig eine Speise herzustellen, die aus nur zwei Bestandteilen – Mehl und Wasser – besteht und die Sklaven auf der Flucht zubereiten konnten

Unsere Weise haben festgelegt, dass zwischen dem Zeitpunkt an dem Wasser und Mehl gemischt werden und dem fertig gebackenen Brot nur maximal 18 Minuten liegen dürfen, damit jede Form der Fermentierung oder Säuerung ausgeschlossen werden kann.

Ist man gut vorbereitet, wozu ein möglichst hoch vorgeheizter (freilich generell koscherer und gesäuberter) Ofen, ohne den der Zeitrahmen natürlich nicht eingehalten werden kann, bleibt ausreichend viel Zeit zur Herstellung von Matzen, insbesondere, wenn man in der eigenen Küche oder einer vertrauten Umgebung arbeiten kann und nebenbei keine Eindringlinge abwehren muss oder weder gejagt noch verfolgt wird.

Koschere Matzen müssen, um als solche gelten zu können, mit Mehl hergestellt werden, das ausschließlich aus Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel oder Hafer hergestellt wurde. Hafer enthält kein Gluten, das Kleber-Protein (von engl. „glue“ = Kleber), sondern Avenin, einen zwar verwandten Stoff, der Zöliakier offenbar aber schadlos ist. Voraussetzung dafür ist freilich, dass der Hafer auch entsprechend behandelt und verarbeitet wurde. Da sich aber auffallend viele Hersteller selbst nicht sicher sind, ob ihre Produkte nicht doch „Spuren von Gluten“, Nüssen oder was noch enthalten können, finden sich entsprechend häufig Hinweise auf Verpackungen.  Wir können für Industrieprodukte, für die selbst ihre Hersteller nicht garantieren wollen, natürlich auch keine Haftung übernehmen.

Zurück zum Thema. Ein matz-barer Teig besteht lediglich aus Mehl und Wasser – nichts anderes kommt dazu, kein Salz, kein Backpulver, keine Hefe oder was sonst den Prozess beeinflussen könnte. Nur Mehl und Wasser und zwar etwa im Mischungsverhältnis 2 zu 1. Da Mehlsorten unterschiedlich ausfallen können, variiert das etwas. Der Teig ist perfekt und verwendbar, wenn er beim Kneten nicht mehr an den Fingern kleben bleibt.  Wenn das Ergebnis etwas fade schmeckt, ist es genau richtig, denn wie bereits gesagt ist es das Brot der Armut.

Um im Zeitplan bleiben zu können, mischt man (vielleicht mit einem Helfer) immer nur so viel Teig an, wie man auch für einen Back-Vorgang gebacken bekommt. Überschüssiger Teig, der herum steht, wäre wegen des 18-Minuten-Limits disqualifiziert.

Den fertigen Teig sofort auf die Arbeitsplatte und ihn so dünn wie möglich ausbreiten, ggf. mit einem Nudelholz. Mit Gabeln oder ähnlichen, kann man noch charakteristische Löcher einstechen, die für eine bessere Luftzirkulation sorgen. Nun kommen die Fladen in den geheizten Ofen. Backt man mehrere Matzen, ist Butterbrotpapier oder ähnliches geeignet, um die Scheiben auskühlen zu lassen.

Hat man nun eigene Matzen “gebacken bekommen” kann man diese natürlich auch mit Salz oder was immer würzen, was auch an Pessach erlaubt ist (also nichts mit Hefe, Weinessig, usw.).

Ve-achschaw: habemus matzam – es is(s)t matzbar.

homemade matzo - osem knedlach - Augsburg Matzen

 

Our ancestors about 3 and a half millenniums ago at Pessach had no time to prepare ordinary bread so there only was time to have unleavened bread. The Haggadah names the matzo lachma anya, the bread of poverty.  Funnily most sources today say homemade matzo is too difficult and that is why most people eat factory fabricated matzot today.

Hard to believe, ummmm ..?

Well, what actually is so difficult about a dish which poor slaves were able to prepare while I on the run?

Our sages leave us a maximum of 18 minutes from the time when the flour is mixed with water until the finished baked bread. Well, actually that is enough time, if you are well prepared, especially if you can stay in your own kitchen and have neither intruders nor some odd people who chases or haunts you.

Just realize that a matz-able dough is about 2 parts flour and 1 part water.

You are obligated to have flour either of wheat, rye, barley, spelt or oats. The later is to be recommended if have problems with gluten, the “glue” protein composite which gives a dough of wheat, rye or barley its characteristic elasticity. Oats however, if not mixed with other grains or improperly handled (what you have to make assure yourself) does not contain gluten, but another, similar protein called avenin which is tolerated by celiac diets.

The dough is perfect if it does not tick on your fingers. You need nothing else. No salt, spices, baking agent or anything. Nothing what may influence the baking process in one way or another. If it tastes somewhat insipid, you are right. Remember: as quoted, it is a bread of poverty. 3 or 4 minutes are enough to knead the dough and roll it out with a rolling pin.

Finally you need a pre-heated oven – without you can say good-bye to the idea of 18 minutes bread anyway – and thus you have almost the quarter of an hour left to bake your own matzot. Maybe you have a helping hand at your home, you can assign the different tasks with.

However, it has proven beneficial to have some kind of sandwich paper in order to separate your slices.

By the way, if once backed an finished you may eat your homemade matzo of course with salt or whatever may give taste to it, unless it is kosher for o Pessach (no chametz).


חג פסח כשר ושמח

April 2, 2015

chag pessach sameach 5775 augsburg 2015

Passover symbol Augsburg Synagogue

Emblem für das Passah (pessach) Fest in der Augsburger Synagoge

* * *

Allen Freunden und Mitgliedern

ein frohes, koscheres und gesegnetes Pessach

* * *

a happy, healthy, blessed and kosher Passover

to all friends an members

* * *

אַלע פריינט

Счастливого Песаха


Sonnenfinsternis in Augsburg 2015

March 20, 2015

Am Sonntag hatten wir erst Meteoriten (oder waren’s wie manche meinten Meteore, Kometen oder gar grüne UFOs ..?) und nun zum Abschluss der Woche noch eine Sonnenfinsternis. Sie war zwar “nur” partiell die Sonnenfinsternis, oder wie schwäbisch eben am Rathausplatz auch zu hören war “bazijel”, dafür bei warmen Frühlingswetter. Wenn man bedenkt wie eine solche “Konstellation” vor dreihundert oder vierhundert Jahren in der Stadtbevölkerung aufgefasst worden wäre (und ist, es gibt Belege), dann ist das heutzutage schon recht entspannt, beim Straßen-Kaffee am Straßen-Cafe…  Fast so rational wie im Talmud, wo es heißt, dass man vor Sonnenfinsternissen, Kometen und dergleichen keine Angst zu haben braucht.

Manche Beobachter waren freilich etwas enttäuscht, weil es dann doch nicht für ein paar Minuten Mitternacht wurde. Ein schon etwas älterer Schüler erklärte das (seiner Oma?), dass es “ja nur zu 87 % finster” wird (was immer das im Wortsinn heißen mag). Für die restlichen 13 % hatten sich viele Beobachter spezielle Brillen gekauft, so dass dann doch jemand einen praktischen Nutzen hatte, denn die gewöhnlichen Sonnenbrillen, die viele ja sowieso aufhaben, schützt ja nur vor dem vollen Sonnenlicht, nicht vor dem bazielen.

Ein “jüdischer” Aspekt bei Sonnenfinsternissen ist übrigens, dass sie – weil eben “Neumond” logischer Weise immer mit dem Beginn eines neuen (Mond-)Monats einhergehen, dieses mal mit dem Nissan (der formell aber erst mit Schabbes, heut abend beginnt), was heißt: in 2 Wochen bereits ist Pessach.

Augsburg Rathaus Sonnenfinsternis 2015

Bazijele Sonn’nfinschternis beim Augschburger Rathaus – partial solar eclipse at Augsburg townhall

Augsburg Sonnenfinsternis 2015 Synagoge Kuppel

Kuppel der Augsburger Synagoge durch das Treppenfenster “der Bank” gesehen (Schrannenstraße)

Sonnenfinsternis 2015 Augsburg Am Judenberg

Sonnenfinsternis am Judenberg in Augsburg


הגדה של פסח

April 21, 2014

(11.111)

היסטוריה בקולנוע


Der Pessach – Osterhasen – Wettbewerb

April 17, 2014

Der gezeigte Tierversuch (Tierschützer: Abspann des Videos  beachten!) stammt aus dem letztem Jahr und wird aus  besonderem Wunsch und aktuellen Anlass (Ostern steht vor der Tür, Pessach ist in der Wohnung) nochmals gezeigt.

(17. April 2014: 326)


חג פסח שמח

April 13, 2014

semel pesach augsburg 5774To all our members and friends in the world

a happy, healthy, kosher and inspring

Passover 5774

* * *

Allen Mitgliedern und Freunden

ein frohes, koscheres, gesundes Pessach


The Ultimate Passover Easter Bunny Contest

March 29, 2013

Was eigentlich essen Osterhasen zu Pessach? Ostereier? Matzen? Handelt es sich gar um Pessach-Hasen?

Augsburg Pessach Hase Matza passover bunny

Once again Augsburg has proven its essential role as a leading international research location.

ארנב פסחא או ארנב פסח

?..

ארנבות אוכלים ביצי פסחא או מצוות

הנה עדות הווידאו