Erinnerung an Jüdische Gemeinden in Bayerisch-Franken

February 28, 2011

Im 1992 eingeweihten „Tal der Gemeinden“ der Jerusalemer Forschungs- und Gedänkstätte „Jad WaSchem“ (Denkmal und Name, engl. Lautung Yad Vashem) wird mit über hunderttausend hebräischen und lateinischen Buchstaben auf 107 Steinwänden den weit über 5000 jüdischen Gemeinden gedacht, die in den Jahren der Nazi-Barbarei zerstört wurden. Jede der Tafeln erwähnt eine Reihe benachbarter, regional gegliederter originaler Ortsnamen in der jeweiligen Landessprache zusammen mit der hebräischen Schreibweise, die freilich, wie beispielsweise im Fall von Fürth (פירדא) nicht immer mit der jahrhundertelang tradierten hebräischen Schreibweise übereinstimmt, und deshalb für weiterführende Studien manchmal nicht hilfreich sein wird.

 

בקעת הקהילות

http://www1.yadvashem.org/exhibitions/valley/home_valley.html 

Adelsdorf (אדלסדורף), Bamberg (באמברג), Burghaslach (בורגהאסלאך), Uehlfeld (אילפלד), Hof (הוף), Scheinfeld (שיינפלד), Uffenheim (אופנהיים), Neustadt a.d. Aisch (נוישטאט),Windsheim (וינדסהיים), Fürth (פירט). Erlangen (ארלאנגן), Dinkelsbühl (דינקלסביל), Nürnberg (נירנברג), Gunzenhausen (גונצנהאוזן), Markt-Berolzheim (מארקט-ברולצהיים), Ansbach (אנסבאך), Treuchtlingen (טרויכטלינגן), Weiden (ויידן) und Cham (קאם).


שלמה ארצי – ירח

February 25, 2011

“אתמול היה טוב ויהיה גם מחר


Warum heißt Nürnberg “Nürnberg” ..?

February 23, 2011

Where does the name Nuremberg comes from?

The most famous landmark of Nuremberg until today of course is the “Burg”, Nuremberg Castle in the north of the old city, which is considered as one of the most outstanding strongholds in Europe. The castle which is erected on a sandstone rock which Germans had called the “Keuper” and dates in the third epoch of the so called Triassic period regarding the faith of geological religion groups (just kidding).

However the saying is that the name Nuremberg actually derives from an old German word “nor” which would mean “rock”. But actually there is no such known Old German or Middle High German word of the meaning “rock” or “stony” as assumed by local historians in the 19th century. To the contrary “nor” or “nur” as Lexer explains would mean “burrow” (wuehlen) in the way pigs do it. Another “nur” (pronounced as noor) means “to sneeze” (niesen), what also is not the most likely source for the name of a castle. Also “nar” or “nara” means “food” or “support”, as it is still to be found in German words like “Nahr-ung”, “er-naehr-en” (“nerien”) and the like, while “narro” means “Narr” (fool). The only term referring to the position would be “nol” or “nollo” what means “hill”, “summit”, “knoll” or “knob” (Gipfel, Spitze, Huegel), but the name of the city is not “Nolberg” or “Nullenberg”. The common German term for “rock” is “Felsen”, which already has been in use in Old German sources of the 9th century as “felis” which traditionally is derived from a Greek (?) “pella” although the proper Greek term for “rock” would be βράχος and “stone” as is commonly known is  πέτρα .

So the origin of the name Nuremberg actually is somewhat unclear. In Hebrew the name today usually is written as נירנברג (nirnberg). ניר (nir) has a lot of different meanings, for instance a sheet of paper or the cultivation of a field, but it also may be the thread of a weaver – all obviously have nothing to do with a stronghold on the top of a sandstone rock.  נור (nur, nor) in the broadest sense means “light” or “fire”, what in the best case would amount to a “fire rock” as motive for the naming. The local Franconian dialect however pronounces the city name as “nämberch” (try to combine a shorter and more tubby version of “name” and something like “bairkh” as in “baird” and the “ch” as in Scottish Loch), which can be found in medieval Hebrew scriptures as נעמברג (nemberg) what until today also is a Hebrew family name and may derive from the Hebrew word נעם (“na-im” but also “nay-m”), which means “pleasant” , “lovely”, “handsome” or just “nice”.

So if there is a Hebrew influence – which one may assume in the region after the year 1000, the “naym”-“berg” just would be the “nice rock” or “castle”. The term “burg” (the English equivalent “borough” today rather means district), what means “castle” or “baily” already is known in the Talmud and probably comes from the Greek πύργος which indicated a tower house as rest house or guard post. The Talmud additionally knows the term “burg” or plural “burgin” as depot or stack-room, especially for grain and crop and gives the crucial advise to establish בורגין (burgin) on hills because of the risk of flooding – a problem known until today.

In German the Hebrew word נעם may be found in “an-ge-nehm” what means “pleasant, lovely, etc.” : “Nice to meet you – sehr angenehm  – “נעים מאוד” – but the of course very unusual Hebrew interpretation of the origin of the Nuremberg (NÄMBERCH) city name takes the beauty of the rock and the castle for granted. Of course this will cause endless stomachache for many if not most Germanists, but that is perfectly normal if you consider the general history as well as Hitlers declaration of Nuremberg as “deutscheste aller deutschen Städte” (most German of all German cities) .

The most remarkable tower at the Burg however is the “Sinwell-Tower”. The name derives from a rare medieval German word “sinwell” meaning “round” and since the tower actually is a “roundish” one, the explanation is coherent – although the reading of “sinwell” (compare Old English “synwell”) indicates another understanding. However the ”Sinwel Turm” in medieval Chronicles explained as “der runde Turm auf der Nuernberger veste” accordingly also was called “Siml-Turm”, what, as is stated “reminds of Siml = Simon” (Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch Bd. 2, Sp. 936) . Quite more common than “Simel” for “Simon” especially in Southern Germany was the familiar form for Samuel: Sanwil, Senwil, etc.

So the Sinwel – Tower at the Nuremberg castle stronghold which quite a while has been the royal residence of German emperors (hence the name “Kaiser-Burg”) also may be a “Samuel Tower” …   

However, from the Burg you will have a pleasant, lovely, nice view to the old city of Nuremberg at the foot of the sandstone hill. Don’t miss it.

Comparison: the picture above shows the colored version of the Nuremberg castle as a woodcut detail from the famous “Schedelsche Weltchronik” (Schedel’s World Chronicle also known as Nuremberg Chroncle) by Hartmund Schedel (1440 – 1514). Quite a lot of his maps, published in 1493 are regarded as first ever illustrations of a great number of Cities in Germany and whole Europe. The second picture below however is from an earlier (maybe late 14th or early 15th cent.) rare Hebrew source, which by experts is regarded as a book on “astrology”.

In my view a number of details as well as the sequence of the depicted structres suggest that it may be an older illustration from Nuremberg castle, which either willingly is simplified for the matter of the manuscript which deals with military questions or actually shows a quite less built-up previous state of the compound.

מין כל הערים בגרמניה” כמו אדולף היטלר הסביר: “נירנברג העיר הגרמנית ביותר”
אבל השם העיר אולי יש נעים שורש בשפה עברית

ואולי לא…


Nürnberger Prozesse – damals und heute

February 21, 2011

Herman Joseph Obermayer wurde am 19. September 1924 in Philadelphia/ Pa. als erstes Kind von Leon Jacob Obermayer (1886 – 1984)und Julia Lina Sinsheimer (1900 – 1996) geboren. Die Eltern seiner Mutter stammten beide aus Creglingen. Die Vorfahren seines Vaters hingegen stammten aus dem bayrisch-schwäbischen, vormals österreichisch-schwäbischen Kriegshaber.

In seinem 2005 erschienenen Buch „Soldiering for Freedom – a GI‘s Account of World War II“, fasste der Journalist und Verleger seine Erinnerungen als Soldat zusammen, basierend auf hunderten Briefen, die er während seiner Ausbildung und später u.a. als Sanitäter in Frankreich und Deutschland an die Familie in Philadelphia schrieb. Als Zeitzeuge erlebte Obermayer, dass die befreiten Franzosen keineswegs nur dankbar und freundlich auf die US-Soldaten regierten und wohnte als Besucher den Nürnberger Prozessen bei als die Zahl der 6 Millionen jüdischen Opfer in Anwesenheit einiger der deutschen Hauptkriegsverbrecher in der Verhandlung thematisiert wurde und schon tags darauf die Weltpresse beschäftigte. Obermayer schrieb sein Buch zu einer Zeit, als US-Truppen im Irak erneut für „Freiheit“ kämpften und manche Kommentare auf beiden Seiten des Atlantiks an Spannungen zwischen Amerikanern und Franzosen erinnerte.

Als „Obe“ im Januar 1945 Amerika verließ schrieb er seiner Familie noch humorig er fühle sich ein wenig wie Gulliver auf dem Weg nach Liliput, dass sich dann bald als „Camp Lucky Strike“ in der Normandie konkretisierte. Kurz nachdem er aus Frankfurt nach Nürnberg kam, berichtete er am 15. Dezember 1945 der Familie von seinen Eindrücken vom Nürnberger Prozess, offensichtlich bewusst von der historischen Tragweite des Erlebten:

Eines Tages, in Jahren, wenn ein Tischgenosse mich beim Essen mit einem Hör-mich-auf-zu-langweilen-Ausdruck ansieht, werde ich das Kaninchen aus meinem Hut holen und erzählen wie ich Goering, Hess und Jodl beobachtete sich zu winden und Gesichter zu ziehen während der Nürnberger Prozesse. Gestern Nachmittag verbrachte ich drei Stunden damit die Prozesse zu sehen und mitzuhören. „

Obermayer schildert die Umstände, etwa dass auf der Besucher-Galerie ein Kontingent der Sitze für Russen, eine andere für Franzosen, Amerikaner, Briten, reserviert und ohne vorgezeigte Platzkarte nicht zugänglich ist, dass man keinen Mantel tragen oder mitnehmen darf, da man befürchtet, jemand würde eine Granate schmuggeln, die er in den Saal, werfen könnte. Die Übersetzer, so wurde geklagt, waren etwas zu frei in der Wiedergabe juristischer Begriffe und vereinfachten wohl die Verständigung der mehrsprachigen Richter und Ankläger mit ihren oft wohl eher wortkargen und einsilbigen Angeklagten nicht immer.

Goering mag zwar ein Drogensüchtiger („dope find”)  sein, aber er macht definitiv nicht den Eindruck ein Narr zu sein. Den ganzen Nachmittag über hatte er einen dicken Stapel Papiere vor sich, mit dem er zu arbeiten schien. Ich hatte auf jeden Fall den Eindruck als würde er den anderen Angeklagten Anweisungen und Ratschläge geben. Einmal wurde ein „Streng geheimes“ Dokument verlesen, das Admiral Keitel und General Jodl unterschrieben hatten. Als ihre Namen erwähnt wurden, zeigte keiner von beiden eine Reaktion die darauf schließen ließ, dass sie es gehört hatten.“

Interessant, weil auch zweifellos mehr als 65 Jahre später immer noch diskutabel ist durchaus auch „Obe“ Obermayers Fazit seines Besuches bei den „Nuremberg Trials“:

Die Prozesse waren zweifellos dramatisch und interessant, aber ich bin nicht davon überzeugt, dass sie gerecht sind. Wenn man sagt, es kümmert einen nicht, was mit den Männern auf der Anklagebank passiert – ob sie leben oder sterben – und wenn das einzige Wichtige ist, dass sie für die Nachwelt angeklagt werden, macht es mir Angst. Persönlichkeitsrechte scheinen in Nürnberg so unbedeutend zu sein wie in der Armee. Wenn Anwälte und Gelehrte und Denker bereit sind Menschenleben für internationale Moral und internationales Recht oder für die Nachwelt zu opfern, wird es sehr gefährlich.“

(Herman J. Obermayer – Soldiering for Freedom, p. 246 et seq.)

(The original docks from the famous Nuremberg Trials now are shown in the exhibiion of the new museum, while in the court room 600 rioting visitors of contemporary Neo-Nazi trials rip the benches from the floor. )

Es ist nicht einfach, darauf etwas zu entgegnen, da die meisten von uns heute inzwischen Bestandteile der Nachwelt sind, für die ggf. diese Prozesse veranstaltet wurden, wenn man die Kritik des zeitgenössischen Besuchers annimmt. Neben zahlreichen, meist neu zusammengestellten filmischen Dokumentationen, die entweder „den“ Prozess, einzelne berühmt – berüchtigte Angeklagte, aber auch Richter und Ankläger thematisieren sind auch filmische Adaptionen prägend wie etwa Stanley Kramer‘s  „Judgment at Nuremberg“ (deutsch: „Urteil von Nürnberg“ mit „Stars“ wie Spencer Tracey, Burt Lancaster, Richard Widmark, Marlene Dietrich, Judy Garland, Montgomery Clift, dem jungen William Shatner und was weiß ich mit wem noch alles) in Erinnerung geblieben. Trotzdem wird sich kaum jemand daran erinnern, dass der Film nicht „den“ Nürnberger Prozess thematisiert. Stattdessen versucht freilich auch der Film von 1961 – der einen der vielen weiteren Nachfolgeprozesse, nämlich gegen Nazi-Juristen im Jahre 1948 zum Gegenstand hat – durchaus im Empfinden von Herman Obermayers Unbehagen mehr ein Urteil über die Prozesse als über die Angeklagten zu vermitteln und „moralische“ Fragen zu beantworten.

Der Ort des Geschehens, Raum 600 im Schwurgericht des Nürnberger Justizpalasts an der Fürther und Bärenschanzstr. wurde in der Nachkriegszeit ganz gewöhnlich als Gerichtssaal weiterverwendet. Erst vor einem Vierteljahr, am 21. November 2010 wurde im Ostbau des Justizgebäudes das „Memorium Nürnberger Prozesse“ eröffnet, während der Saal selbst auch heute noch „ein Ort der Rechtsprechung“ bleibt und deshalb, wie wir bei unserem Besuch am Nachmittag des 17. Februar feststellen mussten, ggf.  unzugänglich bleibt, wenn gerade ein Prozess stattfindet, was auswärtige Besucher nicht wissen können und auch nicht auf der Webseite vermerkt wird http://www.memorium-nuernberg.de/ vermerkt wird. 

Während wir die Ausstellung sehen konnten, war der Prozess-Saal abgesperrt, mehr noch, wie das Gebäude selbst von einem erstaunlich großen Polizeiaufgebot umstellt, so als hätte man doch noch einen der damals entkommenen „Hauptkriegsverbrecher“ erwischt und vor Gericht gestellt. Wie sich erst später herausstellte, gab es aber einen ganz anderen, für die Geschichte des Hauses sicherlich auch denkwürdigen Prozess. Angeklagt war ein 24jähriger Rechtsradikaler, der beschuldigt wurde im letzten Jahr einem damals 17jährigen in der Nürnberger U-Bahn lebensgefährlich verletzt zu haben. Wie das „Frankenfernsehen“ vermeldete:

Am Donnerstag waren rechte und linke Zuhörer aufeinander losgegangen … Zum Auftakt des U-Bahn-Schläger-Prozesses war es zu Tumulten gekommen. Zwei Zuhörerbänke waren aus ihrer Verankerung gerissen, eine Tür beschädigt worden. Die dem linken Spektrum zugerechneten Zuhörer hatten dagegen protestiert, dass der Vorsitzende der Schwurgerichtskammer Plätze für zu spät aus der Mittagspause kommende Vertreter der rechten Szene freihalten wollte.“

 

Zu den Tumulten muss es gleich nach unserem Besuch des Museum gekommen sein. Da wir den nur 350 m entfernten jüdischen Friedhof in der Bärenschanzstr. noch besuchen wollten und danach noch weitere Termine hatten, mussten wir uns mit der bloßen Ausstellung zufrieden geben und hinnehmen, dass von dort aus auch kein Blick in den Sitzungssaal möglich war.

Es ist natürlich generell fragwürdig, warum jetzt zumindest, wo man eine Gedenkstätte eingerichtet hat und diese national und international bewirbt – wie hätten wir auch sonst davon erfahren … – den Room 600 weiterhin für Prozesse verwendet. Für Besucher von außerhalb ist das, wie gesagt,  nicht planbar. Zum anderen muss man in diesem speziellen Fall frage, ob es angemessen ist, einen solchen Fall – schwere Köperverletzung mit einem mutmaßlich rechtsextremen Hintergrund – ausgerechnet in diesem Saal zu verhandeln, der den Angeklagten wie auch das Verfahren ggf. über alle Maßen überhöht. Dass bei Prozessen dieser Art einschlägige Anhänger linker und rechter Gruppen aufeinander treffen können, muss den Nürnberger Richtern nicht klar gewesen sein, sondern überraschender Weise erst im Nachhinein. Der Prozess soll deshalb nach offenbar völlig überraschenden Ausschreitungen in einem kleineren Saal verlagert werden: «Damit lässt sich die Lage besser unter Kontrolle bringen», fügte der Sprecher hinzu. «Es geht darum, dass man bei Tumulten Störer gesondert rausbringen kann». Dies sei wegen der dicht stehenden Bänke im Saal 600 schwierig.

http://www.frankenfernsehen.tv/default.aspx?ID=458&showNews=931499

Einem Bericht des „Frankenreports“ (Abendzeitung) vom Vortag 16. Februar, initiieren lokale Landtagsabgeordnete just jenen „Raum 600“ als Weltkulturerbe der UNESCO schützen zu lassen. Die Bewerbungsfrist für dieses Jahr endet am 1. März. Wenn man die Bedeutung der Nürnberger Prozesse für die internationale Rechtsprechung der Folgejahrzehnte berücksichtigt, ist ein solches Ansinnen keineswegs unbegründet. Anderseits sollte man in Nürnberg freilich, den Saal entsprechend in einer Weise präsentieren können, die sicher und für auswärtige oder gar ausländische Besucher berechenbar, gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Kasperl- und Krokodil-Fangruppen ausschließen – was derzeit offensichtlich nicht der Fall ist. Auch wer sich denkt, dass ein übergroßes Polizeiaufgebot im Schätzverhältnis von 20 Uniformierten auf einen Museumsbesucher auf letztere beruhigend wirken könnte, mag falsch liegen und vielleicht vergessen haben, weshalb die berühmten Angeklagten hier vor Gericht standen.   

http://www.memorium-nuremberg.de/exhibition/visitor-information.html 

Nuremberg Trials now and then

Herman J. Obermayer as Jewish – American GI with grandparents from Kriegshaber Augsburg actually witnessed the Nuremberg Trial session in December 1945 when the number of six million Jewish victims the first time was publicly confirmed as it his account in the book “Soldiering for Freedom” (2005). Since end of last November, 65 years after the beginning of the Trials there now is a museum, while courtroom 600 still is used for contempuary trials. When we visited the “Memorium” last Thursday there actually was a trial against a 24 year old Neo-Nazi who seriously hurt a then 17 year youngster in the Nuremberg subway. Supporting youth groups of German leftists and right wingers caused riot in the courtroom which normally is to be part of the exhibition but blocked for paying visitors when there is a trial and teared out benches …

Local politicians however try to promote “Room 600” as World Ciltural Heritage Site, what of course will be rather worthless as long visitors from outward or abroad who can not know whether there are court hearings or riots and frays which involve the great grandchildren of the Nazi once put on trial at this very spot. 

Nürnberg Prozess Museum - Model und versteckte Wirklichkeit

(Historical 1945 pictures by Herman J. Obermayer, all others by Margit Hummel (guard) and Yehuda Shenef, 2011)

http://books.google.de/books?id=_UfHJ1LfRRIC&printsec=frontcover&dq=obermayer+soldiering&source=bl&ots=v3ib7wiSNA&sig=aZ7CGtNv8Q43p5QnwtHFvNOzsCE&hl=de&ei=JqViTcSUI4LDswaQrLW1CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCAQ6AEwAQ#v=onepage&q&f=false


The old Jewish cemetery Nuremberg Gostenhof

February 20, 2011

בית הקברות יהודי – נירנברג

Impressions from the old Jewish cemetery in Nuremberg Gostenhof, between Barenschanzstr. and Reutersbrunnerstr., used for burials from 1864 to 1905.

Next to the white entrance house of the cemetery is the remnant of the former Tahara house. Note the round arch of the door which upper parts looking behind the attached tool shed. Probably it was an entrance to the cemetery.

Grave marker of Salomon Tuchmann from the middle Franconian village Uehlfeld, born 1808 who died in Nuremberg April 15, 1875. Salomon Tuchmann was the son of Mordechai Tuchmann (1774-1850) from Baiersdorf and his wife Mara and he was married to Jette Reichenberger (1807-1888).

Memorial of the Nuremberg Frankenburger family: Justizrat Leonhard Frankenburger 1866 – 1934, Hofrat und Sanitätsrat Dr. Alexander Frankenburger 1868 – 1938, Rosa Frankenburger 1869 – 1942 and the much earlier passed away youngest sister Anna Frankenburger 1872 – 1914.

Alexander Frankenburger war ein weithin angesehener Jungenfacharzt. Ganz aktuell ist das “Frankenburger-Haus” in der Bayreuther Str. Gegenstand von Kontroversen in Nürnberg, da wenige historisch bewusste Nürnberger sich für den Erhalt des Hauses einsetzen, das nun vom heutigen Eigentümer “Deutsche Rentenversicherung” abgebrochen werden soll.

שלמה בן יששכר הלוי

Grabstein von Schlomo ben Isch’schachar haLevi, gestorben in guten Namen am 14. Elul des Jahres 5635, was dem 14. September 1875 entspricht.  


Zur Geschichte der Juden in Nürnberg

February 18, 2011

Nach sichtbaren Anzeichen des Judentums in Deutschland zu suchen, ist generell nicht ganz einfach, da seine lange, über 1500 Jahre Geschichte in gängiger Weise entweder auf 12 passive Nazi-Opfer-Jahre beschränkt, oder gelegentlich mit älteren Hinweisen auf frühere Verfolgungen, „Pogrome“ die im Mittelalter schon „typisch“ gewesen sein sollen, dekoriert wird. Von der Nordsee bis zu den Alpen kann man dies in allen Regionen und zahllosen Städten und Dörfern im Rahmen standardisierter Grund(er)Kenntnisse mit wenigen lokalen Schattierungen nachvollziehen.

In Nürnberg, das oft und gerne als „deutscheste aller deutschen Städte“ beworben wurde, ist das freilich nicht anders, wenngleich die spezielle Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie auch in der Bewältigung dieser Vergangenheit ganz eigene Varianten (und mehr) zu bieten hat.

Die mittelalterliche Geschichte der Juden ist, wie an vielen anderen süddeutschen Orten von den Daten 1298 (das Nürnberger Memorbuch nennt 628 Opfer) und 1349 bestimmt, der das spezifische Datum der „endgültigen“ Ausweisung im März 1499 folgt, ehe um 1840 eine neue Gemeinde besteht, zunächst mit einer Gebetsstädte, dann mit raschen Wachstum mit eigenem Friedhof (während zunächst der im benachbarten Fürth benutzt wurde) an der Bärenschanzstr.  Schließlich wurde 1874 am Hans-Sachs-Platz eine moderne Synagoge eingeweiht und als diese sich der „Reform“ verschrieb, um 1902 eine weitere orthodoxe des Adas Israel – Vereins in der Essenweinstr.  Kurz darauf wurde in der Schnieglinger Str. ein zweiter neuzeitlicher Friedhof eingeweiht, der auch heute noch belegt wird und auf dem sich auch Überreste mittelalterliche Grabsteine befinden.  Das verwundert nicht weiter, da sich in Nürnberg eine stattliche Gemeinde entwickelt hatte, die zu Beginn der 1920er Jahre fast 10.000 Mitglieder hatte. Fast unnötig zu erwähnen, dass beide Synagogen 1938 zerstört wurden, gäbe es nicht die Besonderheit, dass die Hauptsynagoge bereits im August 1938 auf Betreiben des fränkischen NS-Provinzfürsten Julius Streicher demoliert wurde.

Es ist sodann auch unnötig zu erklären, dass Nürnberg als Stadt der nationalsozialistischen Reichsparteitage mit dafür geschaffenen und geplanten Monumentalbauten, zahlreichen Aufmärschen aber auch nach der vernichtenden Niederlage Deutschlands als Schauplatz der Nürnberger Prozesse und Nachfolgeprozesse (wenig schmeichelhaften) Weltruhm erlangt hat. Beeindruckende Gedenkstätten wie das Dokumentationszentrum am Dutzendteich oder das neugeschaffene Museum zur Erinnerung an die Nuremberg Trials schaffen (sicher etwas spät) eine Erinnerung an viele vergessene, oft verdrängte Zusammenhänge – wenngleich diese zwar viel über den Umgang mit Juden, aber im Kern nichts über das Judentum aussagen.

Wie die Vorkriegssynagogen sind auch die beiden mittelalterlichen Synagogen im Bereich von Obstmarkt, Hauptmarkt, Frauenkirche oder Wunderburggasse verschwunden oder möglicherweise von Kirchen überbaut, woran ein im Altarraum am Boden eingelassener David-Stern erinnern soll.

(Ausstellungs-Tafel in der Frauenkirche die den dort im Altarraum am Boden eingelassenen David-Stern zeigt, der an die am Platz der Kirch vermutete frühere Synagoge erinnern will. Dazu heißt es etwas merkwürdig: „Am Anfang ist das Pogrom – am 5. Dezember 1349 wird das Judenviertel (heute Hauptmarkt) zerstört. 562 Juden werden ermordet.“ – In the beginning is the pogrom …)

Am älteren der beiden erhaltenen jüdischen Friedhöfe im Stadtteil Gostenhof, der sich in derselben Straße wie der Justizpalast und seiner Gefängnisse befindet, finden gerade archäologische Ausgrabungen statt, die eine benachbarte Kaserne rekonstruieren soll, wahrscheinlich, weil wie gegenüberliegend Neubauten wie das Seniorenzentrum errichten werden sollen. Im 30jährigen Krieg war die Bärenschanze als Artilleriebastion entstanden und in der Folgezeit zur Kaserne ausgebaut worden. Im 19. Jahrhundert war hier auch der Standort der Reiterei des 1. Chevaulegers-Regiments (in Augsburg war das 4. stationiert).

Der Friedhof erstreckt sich etwa in 200 m Länge zwischen der Bärenschanzstr. und der Reutersbrunnerstr., ist dabei etwa 33 m breit und umfasst zweimal 5 Grabreihen mit insgesamt wohl etwa 1700 Gräbern (von außen und mittels Google Earth von oben geschätzt). Die Grabmonumente sind typisch für die Zeit des mittleren und ausgehenden 19. Jahrhunderts und sind hoffentlich gut dokumentiert worden.

Children grave markers at the old Jewish cemetery of Nuremberg, in front the Hebrew memorial stones of two Nuremberg boys: the one of Yitzchak ben Naftali who died on Yom Kipur in 1870s (last digit is unclear) and the one of Yehuda ben Meir who died on 23rd of Shwat in 5636 (i.e. 18th of February 1876).

Nuremberg, as it is said, is regarded by some as the „most German among German cities“, and famous for its historical City,  the Burg, Albrecht Duerer , … as well as for the Nazi history, the “Reichsparteitag” area and the following “Nurenberg Trials” …. But Nuremberg also has a long and rich Jewish history dating back at least to the early 12th century.  Two supposed medieval synagogues in the old city near the Hauptmarkt (main market) were known. Surprisingly Nuremberg shares at least four famous rabbis with Augsburg, among them Raw Koppelman and Rabbi Yakov Weil. Just 350 m from the Justizpalast, where some of the Nazi leaders were prosecuted, actually is the older of the two still preserved Jewish cemeteries along the former military area Baerenschanze (mil. sconce or redoubt) which traces back to the 30 years war.


נשקים למצור חומות העיר

February 15, 2011

בלי מלחמה שירוצון בהן הגדוד להפיל עיר החומה

סגולה מחיות הארץ על דרך הנקודות

גורלות בעד התשובות הנביאים והמלכים

גורלות מן רבי סעדיה  וכבר ניסו אנשי אשכנז

ואנשי בבל צרפת וספרד

 


תמונות פון די געווען אידישע פערטל אויף פפערשא

February 11, 2011

Impressions from the former Jewish quarter of Pfersee, since 1911 a part of Augsburg. Ony in 1805 Augsburg became part of Bavaria, passed to the Bavarian rulers by Napoleon as reward for supporting his wars against Austria. Even if it is quite common to talk about a Bavarian-Swabian history as an important part of German-Jewish history, that of course only applies for the 19th century (1806: Kingdom of Bavaria; 1870: German Reich) . Most parts of the Jewish history in Pfersee and Kriegshaber (etc.) of course actually were neither Bavarian nor German, but Austrian. Thus the proper term is Austrian-Swabia.

Pfersee an der Wertach erlebte seine bedeutende Zeit als Sitz des Rabbinats von Medinat Schwaben im austro-schwäbischen Herrschaftsgebiet, das erst 1805 bayerisch wurde. Seit 1911 ist Pfersee ein Stadtteil von Augsburg. Neben 1876 geschlossenen, nach 1890 abgerissenen Synagoge, einer angesehenen Jeschiwa, einem Gemeindehaus und Mikwe verfügte die Gemeinde in Pfersee über eine Reihe privater Wohnhäuser, die meist Sölden waren, also mit kleinem Grundstück für Kleinbauern, Viehzucht, Garten, usw., hauptsächlich in den heutigen Straßen Leitershofer Str. und Brunnenlechstr.


Die Ulmo Affaire

February 8, 2011

Der heute fast vollständig vergessene  Ullmo – Spionage – Fall sorgte im Jahr 1908 in Frankreich und weit darüber hinaus für einigen Wirbel. Mehr als ein Jahrzehnt nach der sich lange hinziehenden mitunter turbulenten Dreyfuss-Affäre war mit Benjamin Ullmo ein weiteres Mal in Frankeich ein jüdischer Offizier angeklagt, für Deutschland spioniert zu haben. Dieses Mal bestand an der Schuld jedoch kein Zweifel – oder doch?

Ullmo wurde auf frischer Tat gefangen, degradiert und zur lebenslangen Verbannung auf der Île du Diable, der Teufelsinsel verurteilt. 1933 wurde er begnadigt, kehrte  kurzfristig nach Frankreich zurück, um hernach wieder freiwillig in Guyana niederzulassen, wo er am 21. September 1957 verstarb.

 „Charles“ Benjamin Ullmo wurde am 15. Februar 1882 als Sohn einer im Lederwarenhandel (maroquinerie) erfolgreichen jüdischen Kaufmanns- und Industriellen-Familie geboren. Jedoch widersprach Benjamin schon früh dem Wunsch seiner zwar vermögenden, aber gesundheitlich angegriffenen Eltern und lehnte die Aussicht ab, die Familiengeschäfte weiterzuführen. Stattdessen ging er bereits im Alter von 16 Jahren nach Brest und besuchte dort in der Westbretagne das Marineschulschiff „Borda“, das nach dem französischen Mathematiker und Segler Jean-Charles Borda (1733-1799) benannt wurde. Wahrscheinlich beeinflusste ihn die damals an Bord getestete revolutionäre Funktechnik. Drei Jahre nachdem Marconi erste Funkversuche über Distanzen von 1500 m gemacht hatte, stellte die französische Marine von Brest einen neuen „Weltrekord“ auf und überbrückte am 3. August 1898 mit dem ersten betrieblichen Radio an Bord der „Borda“ erstmals eine Seedistanz von 1800 m. Im Oktober desselben Jahres kam in Paris mit dem ersten Funktelefon eine Verbindung über vier Kilometer zwischen dem Pantheon und dem Eiffel-Turm zustande. Sicher spielte auch eine Rolle, dass zu Beginn des Jahres, am 13. Januar der berühmte gewordene, „J’accuse …!“ übertitelte Artikel und offene Brief des französischen Schriftstellers Emile Zola in der literarischen Zeitung „L“Aurore“ veröffentlicht wurde und für Furore sorgte. Zolas offener Brief an den Staatpräsidenten Felix Faure setzte sich, für den zu Unrecht, wegen angeblicher Spionage verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein, der wie die Familie der Ullmans aus dem Elsass stammte. Dies hatte zur Folge, dass der Prozess neu aufgerollt und Dreyfus zunächst freigesprochen, dann aber erneut verurteilt wurde. Völlig rehabilitiert wurde Dreyfus erst im Jahre 1906 als er wieder seinen militärischen Rang einnehmen durfte und zudem noch Mitglied der Ehrenlegion wurde. Zu dieser Zeit freilich dürfte Benjamin Ullmo seinen ursprünglichen Enthusiasmus längst verloren haben. 1902, im Alter von 20 Jahren jedenfalls galt er im am Mittelmeer gelegenen Toulon noch als brillanter Nachwuchsoffizier.

Schulschiff 1890 - 1913

Seereisen die ins französische Indochina (das wir heute als Laos, Kambodscha und Vietnam kennen) brachten ihn, wie viele seiner Zeitgenossen freilich mit dem Opium in Kontakt, das seinem Leben eine deutliche Wende geben sollte. Auch Jahrzehnte nach den beiden Opiumkriegen der 1830er und 1850er Jahre, als europäische Großmächte China militärisch zwangen, in seinen Häfen Opiumhandel zu dulden, waren die mit dem Opiumrauch verbundenen Suchtgefahren in Europa noch immer weitgehend unterschätzt. Benjamin Ullmo verfiel der Droge sehr rasch und rauchte späteren Angaben gemäß um die 20 Pfeifen pro Tag.

1903 starb sein Vater und hinterließ ihm die für die damalige Zeit recht stattliche Summe von umgerechnet 2000 englischen Pfund, die ihm ein gutes Auskommen garantierte. Freilich bedeutete der plötzliche Wohlstand für den drogenabhängigen Seemann, dass er nun in den Gefilden rauschender Feste strandete, für die ihn eine Villa in Toulon ein sicherer Hafen zu sein schien. Der nun für seine Freigiebigkeit geschätzte Ullmo konnte sich auch eine Liaison mit Mary Louise Welsch leisten, die wegen ihrer Schönheit allseits „la belle Lison“ genannt wurde und sich wohl nach Bedarf dem Meistbietenden zuwandte. Benjamin verfiel der „schönen Lison“, die gerne die exklusivste und teuerste Mode getragen haben soll und auch an der Einrichtung der gemeinsam bewohnten Villa nicht sparte, jedoch mindestens so sehr wie dem Opium. Als seine zunächst stattlichen Mittel schließlich knapp wurden und Nachschub nicht in Sicht war, häuften sich Unzufriedenheit, Streitereien und Drohungen der Schönen, ihn zu verlassen. Nachdem er das elterliche Erbe verjubelt hatte, bedurfte er um seine Liebschaft mit Lison, den Opiumkonsum wie auch den ausschweifenden Lebensstil aufrechtzuerhalten, neuer Einnahmequellen. Sein Gehalt als Offizier hätte unter normalen Umständen sicher für eine gewöhnliche Lebensführung ausgereicht, griff für seine Ansprüche freilich zu kurz. Sein Onkel Simon hatte schließlich auch keinen Gefallen an einem Neffen, der sich immer weiter verschuldete und etwas anderes als Seefahrt hatte Benjamin nicht gelernt. Oder doch?

Vielleicht kamen ihm die revolutionären Anfängen des Radio auf seinem damaligen Ausbildungsschiffs in den Sinn. Die Technik hatte sich inzwischen natürlich rasant weiterentwickelt und man längst dazu übergegangen, den seither üblich gewordenen Funkverkehr etwa in militärischen Angelegenheiten zu verschlüsseln. Vielleicht spielte auch das sich über Jahre hinschleppende Verfahren im Fall Dreyfus eine (Neben)Rolle, der mit der ganzen Affäre immer wieder aufkeimende Antisemitismus in der französischen Gesellschaft, wie vielleicht auch die Tatsache, dass seine Familie im Grunde genommen deutsch-stämmig war. Der väterliche Familienname Ullmo, von manchen auch französisch Oulmo oder wie in Süddeutschland üblicher Ulmo geschrieben, basierte auf der Herkunft der Familie aus Ulm. Bedeutende Zweige der Ulmo – Ginzburg – Familie hatten Zentren in Frankfurt oder Pfersee und Verbindungen zu fast allen wesentlichen Gelehrten und reichen Familien des damaligen europäischen Judentums. Benjamins Familie gehörte zu einem Zweig elsässischer Ableger, die sich in der Gegend von Straßburg ansiedelten und sich im Zuge des 19. Jahrhunderts in Frankreich verbreiteten. Da in manchen Dörfern des Elsass sowohl die Ulmo – wie auch die Dreyfus – Familie sehr dominierend waren, ist eine zumindest weiter verzweigte Verwandtschaft der beiden Protagonisten wahrscheinlich.

Wie dem auch immer sei. Um an das nötige Geld zu kommen, kam Benjamin im Sommer 1907 nun auf die „Idee“, dass er als stellvertretender Kommandant eines Kriegsschiffes in die Kenntnis militärischer Geheimnisse kommen und/oder weitervermitteln könnte, etwa Angaben zum Zustand und zur Truppenstärke des Seehafens in Toulon oder aber den Code der Funksignale der französischen Marine, der es fremden Mächten ermöglichen könnte, den Funkverkehr abzuhören. Informationen die er nun den seit 1870 verhassten Deutschen, dem Erzfeind also zukommen lassen wollte. Die Gelegenheit dazu ergab sich, als sein Vorgesetzter, der Kommandant des mit Torpedos ausgestatteten Zerstörers „Carabine“ seinen Urlaub antrat und Ullman das Kommando des Schiffes übertrug. Ullman fotografierte eine Anzahl vertraulicher Dokumente ab und versuchte sie bei einem eigenen Urlaub in Belgien unter dem Decknamen „Uzbach“, der wohl einen deutsch-schweizerischen Hintergrund andeuten sollte über einen Unterhändler der sich Talbot nannte an einem deutschen Offizier zu verkaufen. Die Transaktion scheiterte, offenbar weil Ullmo zu viel Geld verlangte, bzw. die deutsche Seite ließ mitteilen, dass sie bereits über wesentliche Informationen verfüge, was vielleicht eine Täuschung war, um Ullmos Forderungen zu drücken. Da sein Grundproblem nicht gelöst war, bluffte er nun indem er versuchte die französische Regierung mittels Briefen an Gaston Thomson (1848-1932), den Marineminister der Regierung Clemenceau zu erpressen und forderte von dieser 150.000 Franken (damals 30.000 US Dollar), andernfalls würden wichtige Dokumente mit dem Funk-Code-Schlüssel der Marine an ausländische Regierungen verkauft werden. Er selbst handle nicht allein, sondern sei “gut organisiert” und so man Hand an ihn legte, würde “Rache” geübt werden, etwa mit der Ermordung der Tochter (!) des Ministers.

torpedo shipDer Marineminister war zuerst davon überzeugt, dass es sich um einen dummen Witz handele, doch um sicher zu gehen, ließ Thomson sich auf das vom Erpresser vorgeschlagene komplizierte Austauschverfahren von Nachrichten und Kleinanzeigen ein, an deren Ende eine vereinbarte Übergabe stand. Diese fand am 23. Oktober 1907 in den Gorges d’Ollioules, einer von steil aufsteigenden Felsformation geprägten Landschaft mit malerischen Bergdörfern bei Toulon, die von Zeichnern und (später) Filmemachern gleichermaßen geschätzt wurde. Ullmo wurde bei der Übergabe sozusagen in flagranti verhaftet. Die zeitgenössischen Zeitungsberichte lesen sich auch im Abstand von 100 Jahren als „filmreife“, klassische Spionage- oder Kriminalgeschichte. Mit der Übergabe wurde seitens der Behörden ein in Paris tätiger versierter Boxtrainer aus dem ardennischen Joinville beauftragt, während sich bewaffnete Polizisten im Hintergrund versteckt hielten. Der Boxer stieg aus seinem Wagen und lief auf den Treffpunkt zu, wo Ullmo bereits wartete, ihn aber mit einem auf ihn gerichteten Revolver „begrüßte“.  „Da ich unbewaffnet bin, lehne ich es ab zu verhandeln, bevor sie den Revolver nicht wieder einstecken.“

"Le Petit Journal", November 1907

Das schien Ullmo einzuleuchten und so nahm er die Waffe herunter, doch bereits im nächsten Moment hatte der Boxer ihn mit einem gezielten Kinnschlag ausgeknockt. Ullmo wurde nach Paris gebracht, wo er bereitwillig alles gestand, während sein Haus in Toulon durchsucht wurde und seine Verhaftung in seinem Heimathafen Erstaunen und Ungläubigkeit hervorrief. Die Affäre schlug über den Spionage-Aspekt und die Verwicklungen in der zeitgenössischen „Party-Gesellschaft“ hinaus hohe Wellen: Wer konnte oder wollte nun noch zugeben, an gemeinsamen Gelagen teilgenommen zu haben, ohne sich dem Verdacht auszusetzen ein Komplize des „Landesverräters“ zu sein, zumal der Erpresser angegeben hatte, nicht allein zu handeln? Vor Gericht gab er jedoch zu, keine Komplizen zu haben und richtete seine Verteidigung anders aus: er habe nur aus der Drogensucht heraus entsprechend gehandelt und sei deshalb nicht mehr bei Sinnen gewesen. Dies lenkte den Blickwinkel auf ein ganz anderes Problem, nämlich die nun offenkundig Tatsache, dass er keineswegs der einzige Soldat der französischen Marine war, der – vorsichtig formuliert – mit Opium in Berührung kam. Jedenfalls mangelte es nun nicht an Fachleuten, die im Prinzip immer schon davor gewarnt hatten, aber überhört wurden. Das kann wie immer stimmen oder nicht. Es ist auch nicht ganz klar, ob Ullmo tatsächlich so sehr vom Opium abhängig war, wie er zu seiner Verteidigung behauptete oder ob nicht doch sein aufwändiger Lebensstil und seine Liaison mit der schönen Lison den Ausschlag dafür gab, dass er bereit war, seinen persönlichen Kindheits- und Jugendtraum dafür zu verraten.

Wie auch immer führte der Fall in Frankreich zu einer Bewusstseinsveränderung und zur ersten Drogengesetzgebung gegen Opium in Europa. Auch Ullmo’s Rechtfertigung, nur Opfer der eingenommenen Substanz zu sein, ist bis heute eine gängige Blaupause für Apologeten jeglicher Delikte, vom Verkehrsunfall bis zum Mord und in Fällen durch Fakten unleugbarer Schuld wohl die beste Ausrede neben der Behauptung, wie etwa beim Militär üblich „nur auf Befehl gehandelt“ zu haben.

Ullmo wurde auf die Teufelsinsel vor der Küste Südamerikas im französischen Guyana verbannt, wo bereits Dreyfus interniert war. Dort entwickelte er eine Neigung zum Mystizismus und trat nach einigen Jahren – wohl unter dem Einfluss seiner Mithäftlinge – zum Katholizismus über und akklimatisiert sich auch ansonsten gut in der Umgebung, freundete sich mit vielen Leuten an und übernahm durch Vermittlung eines Priesters und väterlichen Freundes letztlich den Buchhalter-Job bei einer Import-Firma, den er bei seinem eigenen Vater nicht erlernen wollte. 1933 erreichte ihn die Nachricht seiner Begnadigung durch Albert Lebrune, von 1932 bis zum Einmarsch der Deutschen 1940 der letzte französische Staatspräsident und nach dem Zweiten Weltkrieg selbst Kronzeuge im Hochverrats-Prozess gegen Philippe Petain, der im August 1945 wegen seiner Kollaboration mit den Deutschen zum Tode verurteilt wurde. De Gaulle veranlasste freilich, dass die Strafe in lebenslange Verbannung umgewandelt wurde. Petain starb 1951 auf der Insel Yeu, 20 km vor Frankreichs Atlantikküste. Ullmo kehrte im Frühjahr 1934 nach Frankreich zurück, fand sich aber nach 25 Jahren im Exil in dem seither stark veränderten Land nicht mehr zurecht. Familie, Freunde, Kollegen, lebten nicht mehr, oder wo doch, wollten sie nichts von ihm wissen und von der Belle Lison fehlte inzwischen jede Spur. Verschiedenen mehr oder minder glaubwürdige Berichten aus dem Marinemilieu gemäß, soll sie sich noch in den 1920er Jahren in eher zweifelhaften Establishments in Marokko aufgehalten haben. Wobei der Landesname in gewisser Weise auf das Gewerbe von Benjamins Eltern anspielt…

(http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dreyfus_Ile_du_diable_96.jpg)

Nach mehr als hundert Jahren ist es schwer, ein faires Fazit zu ziehen, zumal die einstmals skandalösen und Aufsehen erregenden Verstrickungen längst überwuchert und vergessen wurden. Aus den Anfängen des Funkverkehrs hat sich längst ein weltweites Netz von Mobiltelefonen entwickelt, in welchem täglich Milliarden von Kurzmitteilungen, Fotos oder Videos versendet werden. Nachrichtensendungen in Paris oder Atlanta thematisieren aktuell sogar, was ihnen ägyptische Demonstranten zuzwitschern, „twittern“. Die Internetplattform Wikileaks veröffentlichte im letzten Jahr „hunderttausende“ mehr oder minder vertrauliche Dokumente die zahlreiche Regierungen um den Globus betrafen und in Schwierigkeiten brachten. Die zurückliegende (?) Wirtschafts- und Finanzkrise von 2009 hat uns erneut eingeschärft, welche Folgen es haben kann, wenn jemand dauerhaft über seine Verhältnisse lebt und dies mit immer spekulativeren Krediten finanzieren will.

Benjamin Ullmo hatte sich als Jugendlicher gegen die Karriere entschieden, die seine Eltern bereits für ihn abgesteckt hatten und entkam aufs Meer, um frei zu sein. Eingebunden in die militärische Disziplin erkannte er freilich, dass die Wege zur Freiheit auch dort weit begrenzter waren als der Horizont auf hoher See, zumal ihm offenbar auch weniger qualifizierte Kollegen in der Beförderung bevorzugt wurden, wie Bewertungszeugnisse schlussfolgern lassen. Es folgte der Rausch des Opiums, der ihm ebenfalls nicht den Halt bieten konnte, wie die Liebe zur allseits bewunderten Lison, die ihm beide nicht minder schwere Lasten auferlegten als die militärische Ordnung oder das elterliche Geschäft. Das ihm all dies trotzdem erstrebenswerter erschien, als die Leitung eines eigenen Geschäfts, zeigt wohl an, dass ihn Eigenständigkeit in einer von raschem Wandel geprägten Welt überforderte. So verwundert es dann vielleicht auch nicht, dass er sich auf der Strafkolonie plötzlich wieder so gut zurechtfindet. Dabei mag es eine mehrfache Ironie sein, dass er als getaufter Jude ausgerechnet auf der Teufelsinsel das richtige Maß aus Freiheit und Sicherheit fand. Jedenfalls hatte er 1934 sicher ein gutes Gespür, Frankreich nach kurzem Aufenthalt wieder zu verlassen. Nur wenige Jahre später kamen die Deutschen, für die er einst bereit gewesen wäre, seine Heimat zu verraten, erneut ins Land, unter anderem auch um aus „rassischen“ Gründen Jagd auf Juden zu machen, während das halbe Frankreich mit den Deutschen kolaborierte.

New York Times report on the arrest of Benjamin Ullmo in October 1907:

http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=F00E12FF3C5A17738DDDAE0A94D8415B878CF1D3


משנכנס אדר

February 4, 2011

Tonight starts the month of Adar 1. In a month and a fortnight we will celebrate the Festival of Purim. Only Heaven knows now what the situation surrounding the State of Israel then will be like , since now there are some changes underway …

We all hope there will be a time to enjoy and celebrate with our neighbors.