Vierhundert Jahre Juden im mittelfränkischen Ellingen

July 31, 2012

Inn /Gasthof “Römischer Kaiser” in Ellingen

Die im Kreis Weißenburg / Gunzenhausen und an der schwäbischen Rezat gelegene mittelfränkische Kleinstadt Ellingen mit etwa 3000 Einwohnern ist ein ehemaliger Sitz des „Deutsch-Ordens“ und bewirbt sich selbst als „Perle des fränkischen Barock“ oder als „barocker Traum“. Im weiteren Ortsgebiet verläuft aber der 2007 als Weltkulturerbe ausgezeichnete Limes von Rätien, als dessen Hauptstadt das römische Augsburg galt. In der nahen Umgebung befindet sich ein Kalksteinabbaugebiet mit einer bedeutenden Solnhofer- und Juramarmor-Industrie.

Townhall / Rathaus Ellingenבניין העירייה עלינגן

Erstmals schriftlich überliefert gilt Ellingen um das Jahr 900. Seit 1216 ist dort der „Deutschherrenorden“ ansässig, der eigentlich „Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Teutonicorum Ierosolimitanorum“ hieß,zu Deutsch „Orden der Brüder vom Deutschen heiligen Marienhaus in Jerusalem“, meist verkürztals  Ordo Teutonicus (OT) und nahm 1190 am dritten Kreuzzug Teil an der Belagerung der heute israelischen Stadt Akko (עכו), das 1291 als letzte Bastion des Königreichs Jerusalem der Kreuzfahrer verloren ging. Im Jahr zuvor kam es zu Ausschreitungen betrunkener Ritter gegen einheimische Juden und Muslime von Akko, wobei einige von ihnen ums Leben kamen. Als Reaktion auf das Gemetzel verlangte der Sultan die Auslieferung der Täter und eine Entschädigung der Opfer, was die Ritter verweigerten. Die muslimischen Heere des Sultans zogen deshalb gegen Akko, um das Land vor den „barbarischen Christen“ zu befreien. In der Folge gingen rasch auch die verbliebenen Sitze der Kreuzfahrer in Israel verloren.

Die Geschichte der Juden in Ellingen beginnt wahrscheinlich um 1520 mit der Ausweisung der Juden aus dem benachbarten, nur knappe vier Kilometer Fußweg entfernten Weißenburg, wo es mindestens seit Ende des 13. Jahrhunderts eine jüdische Gemeinde gab. In einer 1573 in Venedig gedruckten Ausgabe des יצחק עקדת befindet sich die Notiz שייך להרה”ג מוהר”ר אנשיל עלינגן, dessen Herkunft, wie es der Name bereits sagt wohl aus Ellingen ist, wo sich unter den Deckengemälden des ehemaligen jüdischen Betsaals auch eine entsprechende Abbildung findet.

Um 1725 richtete Löb Amson in seinem 1682 erworbenen stattlichen Haus an der Weißenburger Straße einen barocken Betsaal ein, der vielleicht auch vorher schon als solcher benutzt wurde. 1740 verkaufte er das Haus an den Händler und Bankier Samuel Landauer, der von 1757-59 an der Rückseite des geräumigen Hofes an der Neuen Straße ein eigenes Synagogengebäude mit Tauchbad errichten ließ und 1776 das Gebäude mit dem vorherigen Betsaal an einen Christen verkaufte. Dieser richtete dort den heute noch als Hotelgaststätte existierenden Gasthof „Römischer Kaiser“ ein, der sich nun im Besitz eines Grafen befindet.

Siehe: http://www.roemischer-kaiser-ellingen.de/

Sara Landauer, Tochter des Josef und eine Enkelin des Samuel heiratete um 1790 Abraham Hirsch in Pfersee. Fanny, die 1804 im schwäbischen Harburg geborene Tochter ihres ermordeten Bruders Samuel (1771-1809) heiratete in Hürben Samuel Loeb Joachim Guggenheimer (1803-1863). Samuels Sohn Josef (1804-1853) hingegen wurde Rabbiner in Fischach.

Further information by Rolf Hofmann, Stuttgart:

http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20Bayern/LANDAUER-ELLINGEN.pdf

At the doorpost the sloping piece of wood marks until today where until 235 years ago once was the mesusah capsule.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts lebten noch 60-80 Juden in dem damals etwa 1500 Einwohner umfassenden Ort um die Ellinger Residenz, das auch Sitz des Bezirksrabbinats war. Die Gemeinde war jedoch nicht groß genug geworden, um sich einen eigenen Friedhof leisten zu können, weshalb zumindest in neuerer Zeit die Toten aus Ellingen in Georgensgmünd, Pappenheim und Treuchtlingen bestattet wurden. Die Synagoge an der Neuen Straße 14 wurde 1929 restauriert, jedoch lebten zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft kaum noch 40 Juden am alten Deutschherren-Ort. Bald darauf, im Jahre 1938 endet die etwa vierhundertjährige jüdische Geschichte von Ellingen mit der Verhaftung der Ellinger Juden und der Plünderung ihres Besitzes.

Margit Hummel and Rolf Rossmeisl at the former praying room of the Amson / Landauer House, now Römischer Kaiser (Roman Emperor) in Middle Franconian townlet of Ellingen, today used for different events.

Backyard of the Römischer Kaiser in Ellingen which also was the court of the Jews in Ellingen with synagogue and mikvah at the other end

In Midlde Franconian townlet of Ellingen near Weissenburg (Ansbach/Nuremberg) from about 1520 until 1940 was a small Jewish community. In the house of the Jewish families Amson and Landauer was a remarkable as elaborate Baroque prayer room used by the Jews of Ellingen until in 1759 the synagogue in the backyard was inaugurated. At the ceiling of the prayer room are several depictions of well known stories from the hebrew Bible. The house in 1776 was sold by the Jewish owner and the Christian purchaser converted it into an inn. After some restauration today the building is used by its present owner again as Gasthof. To stay here is comparable cheap and a hot tip for all who want to enjoy comfort along with a time travel …

Walk in: water closet inside the wall closet …


Die Darstellung mittelalterlicher Juden im mittelfränkischen Hörlbach

July 23, 2012

Unweit des mittelfränkischen 140 Einwohner Dorfes Hörlach, etwa 4 km nordwestlich von Ellingen (Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen) befindet sich die kleine Kirche St. Oswald, die erstmals um die Mitte des 13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt ist und Fresken aus dieser Zeit besitzt.

  • Der legendäre St. Oswald (datiert auf die Jahre 604-642)wird als angelsächsischer König in Northumbrien überliefert, der im Kampf gegen die letzten nichtchristlichen Herrscher der Angelsachsen starb und deshalb als Heiliger verehrt wird. Obwohl der Leichnam des toten Königs im Laufe der Jahrhunderte weitläufig verteilt wurde, scheint Hörlach diesbezüglich wohl leer ausgegangen zu sein, oder aber die Lutheraner, die seit Jahrhunderten im Besitz der Kirche sind, legen darauf keinen Wert. Der Kopf des Königs jedenfalls landete der Überlieferung nach im Kloster auf der nordenglischen Insel Lindisfarne, dann in Durham, wo er im Sarg eines anderen Heiligen vor den Wikingern versteckt worden sein soll und dort noch 1826 vorgefunden wurde. Aber selbst auch im luxemburgischen Echternach, ebenso wie in Hildesheim und im Dom von Paderborn rühmt man sich, Teile (welche ..?) des Kopfes zu besitzen. Ein Arm von Oswald sagt man, kam nach Bamburgh, der andere nach Gloucester. Der Torso des Leichnams soll in Lindsey begraben worden sein, jedoch kamen um 900 auch wieder Teile davon gleichfalls nach Gloucester. Man muss das zugegeben auch nicht bis zum einzelnen Knochen oder was auch immer weiterverfolgen. Bei wikipedia kann man noch mehr drüber lesen. Genetische Untersuchungen, um die Zuverlässigkeit der verschiedenen Ansprüche zu überprüfen gibt es offenbar sowieso nicht. Wie dem auch sei, deutet die Methode der Verteilung des verehrten Heiligen bereits darauf hin, dass es wohl auch nicht weiter von Belang sein muss, wenn einige Figuren die auf den Fresken der Hörlacher Kirche gezeichnet wurden, nicht mehr vollständig erhalten sind.

Diese Wandmalereien, wurden vor gut hundert Jahren, im Jahre 1913 im älteren Altarraum der Kirche „entdeckt“. Die nur teilweise erhaltenen, um 1920 restaurierten Wandbilder zeigen Szenen aus den letzten Lebenstagen des Jesus von Nazareth. Mit ihm abgebildet finden sich in unterschiedlichen Szenen einige von Jesus Zeitgenossen, von denen manche anachronistisch mit mittelalterlichem Judenhut dargestellt sind. Zur mutmaßlichen Entstehungszeit der Abbildungen, die man grob auf die zweite Hälfte des 13. Jahrhundert (oder 14. ..?) schätzen kann, war der Judenhut eigentlich Führern jüdischer Gemeinden vorbehalten. Judenhüte fanden jedoch in der christlichen Bild-Propaganda zur bloßen Kennzeichnung von Juden allgemein Verwendung. Eine für alle Juden geltende Verordnung, einen Judenhut zu tragen, gab es jedoch nicht. Sie wäre auch in etwa so eigenartig gewesen, wie jedem Christen vorzuschreiben, eine Bischofsmütze zu tragen.

על הקירות הפנימיים של הכנסייה קטן בכפר פרנקוניה הערלבאך ליד עלינגן וווייסענבורג יש כמה ציורי קיר מימי הביניים אשר גם להציג מספר היהודים בסימן לבוש שנקרא כובע היהודים

 

Da nun mehrere, vier bis fünf unterschiedliche Figuren mittels Judenhut als Juden gekennzeichnet wurden, ergeben sich Anhaltspunkte über die zur fraglichen Entstehungszeit verbreitete Mode in der Region. Der Grund warum es überhaupt in der mittelfränkischen Einöde dazu kam, eine Kirche mit den stilisierenden Darstellungen zu stiften, hat wohl damit zu tun, dass fromme Christen dem Heiligen wunderwirkende Kräfte attestierten. Sogar der Boden auf dem er in England starb wurde als Heilerde verstanden, weshalb der Überlieferung nach, rasch ein „mannshohes“ Loch ausgegraben wurde, da die Gläubigen die Erde mit sich nahmen, um damit eine Medizin für allerlei Blessuren zu haben. Da die kirchliche Tradition Oswald auch zuschreibt, Schutz vor und Hilfe bei der Pest zu bewirken, liegt darin vielleicht auch das Motiv der Kirche. Eher indirekt wären die dargestellten Juden dann vielleicht ein zeitgenössischer Hinweis auf die verbreitete Ansicht, dass man Juden verdächtigt habe, die Pest zu verursachen.

Etwa 8 km südlich befindet sich das Städtchen Weißenburg, wo zumindest seit 1288 die Anwesenheit einer  jüdischen Gemeinde bezeugt ist, die jedoch schon zehn Jahre später im Zuge der sog. Rintfleisch-Pogrome überfallen wurde. Es war die damals wohl nahegelegenste jüdische Gemeinde zur kleinen Kirche.

* * *

Next to the small village of Hoerlbach (some 140 inhabitants) near Ellingen in Middle Franconian district Weissenburg / Gunzenhausen (somewhat halfway between Nuremberg and Ingolstadt), there is a very small but pretty old church dedicated to the 7th century Northumbrian king Oswald, who posthumously was title a saint. While St. Oswald by pious Christians was considered as effecting miraculous, his corpse was divided in several parts in order to allow many cloisters to participate in that activity. So the torso of his dead body is preserved in a different place as his left or right arm or his head of which several churches even in Germany claim to posses at least parts of it, as for instance the Paderborn cathedral does. If there also are parts of the corpse of the saint in the small chapel in Hoerlbach is not known and maybe also of less importance, because the church since many centuries is Lutheran.

However, in 1913, at the walls next to the altar some frescoes were (re)discovered, which may be dated to 13th or 14th century. Depicted are several scenes of Jesus at the close of his life and some of the people around him are designated as Jews by the typical Judenhut (Jews hat), which at the time when the paintings were made, actually was to distinguish Jewish leaders from other Jews. In Christian propaganda however the Judenhut just was a token to identify Jews in general.

Many thanks to Ralf Rossmeisl who kindly called our attention to the chapel and also made it possible to visit it with us.