Pirke Awot – Die Weisheit der Väter

May 28, 2021

Die Weisheit der Väter: Pirke Awot hebräisch und deutsch, mit Kurzbiographien der zitierten Mischna-Gelehrten

Yehuda Shenef

Taschenbuch : 184 Seiten, 17 x 17 cm

ISBN-13 : 978-3753435473

Druckfrisch erhältlich im Buchhandel oder online bestellbar


Buch der Wortungen

August 27, 2020

Buch der Wortungen:

Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist

4. Auflage, August 2020

Taschenbuch : 112 Seiten, 7 Euro

ISBN: 978-3750498891

ISBN: 978-3750498891 Read the rest of this entry »


Judenkirschen in Mering

October 19, 2018

Judenkirschen in Mering. Wie bitte? Was denn sollen Judenkirschen sein?

Foto von vorgestern

Im 19. Jahrhundert kannte man sie in Deutschland auch unter diesem Namen: Judenkirschen, heute nennt man sie landläufig nur noch Hagebutten (oder Hundsrose = rosa canina, nicht Rosa Kaninchen …). Warum man sie Judenkirschen nannte? Wer weiß, man kann auch fragen was sie mit Hunden zu tun haben. Damals kannte man auch noch Judenbeeren.

Eine Idee, was das nun sein könnte? Nein? Oliven. Vielleicht so genannt, weil sie außer Juden in Deutschland damals keiner essen wollte. Heute gehören sie auf jede Pizza -auch wieder so eine Sache, steht das Rezept, einen ausgewalzten Teig mit Gemüse, Würzsauce oder Fischstücken zu, belegen ja bereits im völlig zur Recht allseits wertgeschätzten Talmud …

Wie dem auch sei, … früher nannte und verknüpfte man in der deutschen Sprache ja eine ganze Menge nach, bzw. mit “den Juden”, weshalb sich im 1877 veröffentlichten Band H-J (10) des Deutschen Wörterbuchs (DWB) der Gebrüder Grimm nicht weniger als 12 komplette Spalten (2351-2363) mit zahlreichen Stichwörter finden, die oft verblüffende Bezüge zu Juden und Jüdischem herstellen wollen und im heutigen Sprachgebrauch größtenteils nicht mehr vorkommen.

Im 19. Jahrhundert freilich waren diese Begriffe gebräuchlich und wohl auch für alle prägend, die mit diesem „objektiven“ Standardwerk der deutschen Sprache und den teilweise umfangreichen beigefügten Begriffserläuterungen vertraut gemacht wurden.

Vieles, nicht alles, ist antisemitisch, manches schlicht skurril, aber was weiß und versteht man heute, über die damalige Zeit, wenn man das alles nicht weiß ..?

Ausführlich ist alles zitiert und beschrieben im Buch:

Yehuda Shenef

Humor, Wucher, Weltverschwörung: Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat 

ISBN: 978-374-3181-205

Taschenbuch: 260 Seiten, 13 Euro

 


Buch: Praktische Einführung in die hebräische Schrift

May 22, 2018

NEU

Praktische Einführung in die hebräische Schrift

Schnell Hebräisch lesen und schreiben lernen anhand geläufiger, schon vor dem Sprachstudium bekannter Namen und Vokabeln mit Tabellen und Erläuterungen zum Hebräischen und Jiddischen

Paperback – 56 Seiten – 6.00 €uro

ISBN: 9783752860153

 

Viele Lernwillige verlieren oft bereits nach wenigen Lernstunden ihr Interesse am Erlernen der hebräischen Sprache, setzen Kurse doch gewöhnlich relativ schnell eine recht gute Beherrschung der Schrift voraus.
Da mit dem Erlernen einer neuen Sprache neben fremden Vokabular und Grammatik auch noch unbekannte Buchstaben erlernt werden sollen, sind selbst viele akademische Lernwillige schnell überfordert und entmutigt.
Durch den Rückgriff auf allgemein geläufige Wörter und Namen ist es nun aber ebenso schnell und leicht möglich, sich zunächst ohne zusätzlichen Ballast mit dem Lesen und Schreiben des Hebräischen vertraut zu machen schnell spürbare Lernerfolge zu erzielen.
Die Praktische Einführung in die hebräische Schrift kann zur Voraussetzung wie auch zur Begleitung vorhandener Lehrbücher als ein einfaches und effektives Hilfsmittel zur Seite gegeben werden, um einen schnellen Zugang auf dann doch nicht so gänzlich fremdes Terrain zu ermöglichen.


Augsburg – Die Gegenwart

July 17, 2017

Mitmach-Installation am Augsburger Königsplatz:

wohl nicht als Hommage an das alte Gögginger Tor gedacht

Augsburg: mit der Gegenwart verbunden

القضايا العربية

מוזר, ערבית ולא עברית


Augsburg – mei Vaterschtadt

July 16, 2017

Augsburg mei Vaterschadt

Wie hab i di, mei Augschburg gera!

Dir gilt mei schöanster Gruaß,

weil ma di net nur muaß verehra,

weil ma di liaba muaß!

Zählst du au scho zwoitaused Jährla,

du bleibscht doch schöa und jung

und bischt trotz deine weiße Härla

no voller Kraft und Schwung.

 

Du hosch no Maura, Wäll und Gräba

und Tor und Plätz’ gar weit

und alte Höf mit Schpinnawebe

aus längscht vergangener Zeit.

Und hoahe, schöane Giebelhaiser

tun kund von alter Pracht:

drum hont sogar die früh‘re Kaiser

oft bei Dir Eikehr gmacht.

 

 Doch bischt du mit d’r Zeit au ganga;

denn Stillschtand isch dir fern.

Ma sieht im neista G’wand di pranga,

gar nobel und modern.

Mit Prachtpaläscht und broite Stroßa

bischt du jatzt guat beschtellt;

Mei Augschburg ka si seha lossa

voll Stolz der ganza Welt.

 

Und mag ma mi au “Datschi” nenna

i ärger mi net dra:

Da Datschi muaß ma nor erst kenna

no beißt a jeder a …!

Mei Augschburg, dir nur will i leba

 in Freid und au im Leid!

Gott mög dir Glück und Sega geba

 jatzt und für alle Zeit!

 

 (Adam Rauh, „Augsburger Heimatbüchlein für Schule und Haus“, 1920)


100. Todestag Ludwig Zamenhof

April 13, 2017

Vor hundert Jahren, am 14. April 1917 starb Ludwig Zamenhof, der Erfinder des Esperando.

Elieser Samenhof als Schüler (1879, wikipedia)

Geboren wurde er am als Eliezer Levi Samenhof am 15. Dezember 1859 in Białystok. Seine Eltern und Großeltern waren bereits in der Haskala engagiert. Nach den Pogromen von 1882 wandte Samenhof sich dem Zionismus zu, am dann aber zu der irrigen Ansicht, dass es nicht gelingen könne, den Staat Israel wieder zu gründen und Hebräisch als gemeinsamen Sprache des Staates zu etablieren. So ersann er unter dem Pseudonym Dr. Esperando („Hoffender“) eine internationale Sprache, die nationale Grenzen überwinden sollte. Aus seinem Pseudonym wurde schließlich der Name der Sprache. Zamenhof starb 1917 in Warschau. Sehr viele seiner Verwandten, die ebenfalls Esperando gelernt hatten, wurden Opfer der Nazis.

Zamenhof-Straße. Tel Aviv (Israel), Wikipedia


Buch: Humor, Wucher, Weltverschwörung

March 23, 2017

Das neue Buch ist soeben erschienen:

Humor Wucher Weltverschwörung Yehuda Shenef

Humor, Wucher, Weltverschwörung: Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat

260 Seiten – 13.00 EURO   /  ISBN: 978-3-7431-8120-5

Wissen Sie,

  • was das Wort „deutsch“ eigentlich bedeutet?
    warum Jesus im Talmud nicht mal erwähnt wird?
    was es mit Hostienschändungen und Ritualmordlegenden auf sich hat?
    warum niemand Schweinemilch trinkt?
    warum Juden ihre Bar-Mitzwa im Alter von 13 Jahren feiern?
    was im Wörterbuch der Gebrüder Grimm als Judenbeeren, Judenkirschen oder Judenpech bezeichnet wurde?
    dass die Pfandgebühren mittelalterlicher jüdischer Geldhändler nicht höher waren als heute?
    welchen Ursprung der beliebte jüdische Humor hat?
    was genau nun eigentlich Antisemitismus ist?

 Die mitunter überraschenden Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich im Buch.

 

erhältlich im Buchhandel, oder bei Amazon & Co., auch als E-book erhältlich

https://www.amazon.de/Humor-Wucher-Weltverschw%C3%B6rung-gel%C3%A4ufigsten-Voruteile/dp/3743181207/ref=sr_1_11?s=books&ie=UTF8&qid=1490307795&sr=1-11

 


Apropos “Amoklauf“

July 26, 2016

Amok, Amoklauf. Die Vokabel ist gerade mal wieder in den “Schlagzeilen”:

Amok – Der Begriff soll aus der malaysischen Sprachen stammen und „rasen“ bedeuten. Trotzdem aber ist ein Amoklauf nicht die bejubelte Spitzenleistung eines mutmaßlich nicht gedopten (->) Sprinters in neuer Weltrekordzeit. Stattdessen ist es ein Pseudobegriff für eine extreme Gewalttat mit meist zufälligen Opfern (->). In der Regel lenkt der Begriff vom eigentlichen Hintergrund der Tat ab, der meistens wohl vom Hass oder von der Verzweiflung des Täters herrührt. Mit dem Begriff Amok etikettiert wirkt die Tat aber als eine Art mystischer Besessenheit, so als ob ein böser Dämon (->) in den Bus einsteigt und einen Unfall verursacht. Dagegen kann man nichts machen, passiert eben mal.

 

Mehr aktuelle Stichwörter von ihrer Herkunft erklärt:

Yehuda ShenefDas Buch der Wortungen, kleines etymologisches Wörterbuch für alle, 
denen Bildung auf Dauer nicht genug ist

ISBN: 978-3738-624-076

als Taschenbuch und Ebook erhältlich

im Buchhandel und bei Amazon & Co.

Yehuda Shenef Das Buch der Wortungen

https://www.amazon.de/Buch-Wortungen-kleines-etymologisches-W-rterbuch/dp/3738624074/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=


Augsburg Perlachturm 1915 – 2015

May 6, 2015

The postcard at the back is stamped “May 1915”, now it is “May 2015”, 100 years later, best opportunity to do sort of  comparison exposure, although confronted with the far larger quantity of traffic on the road it is not quite possible to stand in the middle of it and to have time to photograph. The snapshot however comes somewhat close and allows to compare what has changed and what has not.

Augsburg Perlachturm Rathaus 1915 - 2015Augsburg, Karolinenstr. mit Perlachturm und Rathaus, 1915 und 2015

מגדל פערלח באוגסבורג אז ועכשיו

Was der Name “Perlach” eigentlich bedeutet, ist wie so oft eigentlich eher unklar. Bekanntlich gibt es einen kleinen Ort dieses Namens (Ramersdorf beim Neuen Südfriedhof) der 1930 nach München eingemeindet wurde. Dort wird der Name wenig plausibel erklärt als “pera = Eber, Schwein” und “loh = Wald”, also “Schweinewald”. Zum einem spricht wenig dafür, warum gerade dort ein Wald ein Schweinewald gewesen sein soll, wo es heute den Fasanengarten gibt … und warum man dann sein Dorf “Schweinewald” nennen sollte … und in Augsburg den Stadtturm”Schweinewald-Turm”.

In Augsburg bindet man sich den “per” als Bären auf und “lach” soll demnach ein “öffentliche Vorführung” geheißen haben, per-lach also eine Art “Bärenschau”. Das ergibt zwar angesichts eines 70 m hohen Turms keinen großen Sinn, aber im Turm selbst hat man auf die lateinische Vokabel “perlego” verwiesen, was keine Referenz auf dänisches Spielzeug sein soll, sondern “vorlesen” heißt, weil man am Turm (nicht vom Turm) Bekanntmachungen verlautbart hätte, wofür es freilich auch keinen Beleg gibt.

Dabei müsste man eigentlich gerade in Augsburg doch wissen, dass das alte Wort “lach” auch in “Lech” erhalten oder im englischen “Lake”, italienisch “Lago”,gällisch “Loch” grob gesagt “Gewässer” heißt: See, Fluss … und man den Lech vom Turm aus sehen kann (konnte), wie auch die “Wer(tach)” (= grüner Fluss). Wäre zumindest auch ein Motiv für den Turmbau und sozusagen mal eine vegane Erklärung

Jiddisch gelesen hieße פערלח übrigens ferlach – also verlachen, auslachen, der Perlachturm als “Verlach-Turm”(wie beim “Turamichele”), jedenfalls also für alle geeignet, die ihren Humor auf die Spitze treiben , oder die Pointe oben suchen …