Židovská vlajka Prahy
the oldest known usage of the so called “Star of David” (מָגֵן דָוִד) as a token for a Jewish community in Europe
Am 23. Mai im Augsburger Messezentrum, Halle 3, 15 Uhr 30, gibt es einen Vortrag zur Jahrhunderte alten Verbindungen schwäbischer und böhmischer Juden.
Seit dem Mittelalter bis zur Neuzeit gab es einen regen Austausch von Juden in Böhmen und Schwaben, insbesondere zwischen den Zentren Prag und Augsburg/Pfersee (Kriegshaber). Daraus resultierten zahlreiche Familienverbindungen mit prominenten Rabbinern und Gelehrten. Erhalten sind u.a. noch historische Kochrezepte aus dem Jahr 1699 oder als Geruchsprobe der einst berühmte Kriegshaber Duft …
Das jüdische Geschichte immer Familiengeschichte ist, wird auch hier besonders deutlich. Der Vortrag führt ein in die grundsätzlichen Voraussetzungen und Anzeichen für enge Verbindungen, die zu den bedeutendsten des europäischen Judentums gehören und viel mehr Substanz beinhalteten als allgemein bekannt ist und längst nicht nur prominente Familien wie die Ulmo, Oppenheimer und Wertheimer betrifft.
Der Vortrag findet statt im Rahmenprogramm des 66. Sudetendeutschen Tages in Augsburg.
Neben dem Vortrag wird der JHVA in Halle 5 auch noch mit einem eigenem Stand vertreten sein, wo als besonderes Highlight unter anderem auch nach historischen Vorbildern maßgeschneiderte jüdische Hoffaktoren-Gewänder zu sehen sind (Barock, Rokoko und Biedermeier).
Wir freuen uns auf die Begegnung und das offene Gespräch mit den Gastgebern und Besuchern.
היסטוריה המשפחתית יהודית בבוהמיה ושוואביה
Jewish family history in Bohemia and Swabia
židovská rodina historie v Čechách a Švábsku
Еврейская история семьи в Чехии и Швабии
אידישער משפּחה געשיכטע אין בעהמן אונד שוואבן
قصص عائلة يهودية في بوهيميا وسوبيا
judovski družini Zgodbe na Češkem in Švabske
Histoires familiales juives en Bohême et en Souabe
storie familiari da ebrei in Boemia e Svevia
Ættfræðiheimildir gyðinga í Bæheimi og Swabia
“Wie Böhmen noch bei Österreich war“, inzwischen nicht mehr “vor vierzig“, sondern etwa “vor 100 Jahr“. Ein nettes Lied von Heinz Conrads (1913-1986) gesungen von dem österreichischen Sänger und Schauspieler “Peter Alexander” (Neumayer, 1926-2011), dem “Wiener Sinatra”.