Am morgigen Montag findet in der Augsburger Synagoge eine Lesung aus Büchern statt, die am 10. Mai 1933 Opfer der Bücherverbrennung wurden. Die Lesung dauert von 12-24 Uhr mit vier unterschiedlichen Lesungen pro Stunde mit zahlreichen bekannten Augsburgern als Vorleser:
Gerade in einer zudem noch museal begleiteten Synagoge vermisst man in der Auswahl verfolgter Literatur und Bücher allerdings zumindest zwei der wesentlichen Hauptwerke des Judentums, die für Juden in allen Zeiten und Regionen wie keine anderen Werke identitätsstiftend waren und gerade deshalb auch von den Nazis ganz besonders gehasst und verfolgt wurden: Thora und Talmud.

„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.”
(- Heinrich Heine)
12:00 – 12:15 Dr. Benigna Schönhagen
Ernst Toller Offener Brief an Herrn Goebbels
12:15 – 12:30 Dr. Ulrich Hohoff
Arm in T. Wegner Brief an Hitler
12:30 – 12:45 Georg P. Salzman
Lion Feuchtwanger Jud Süss
12:45 – 13:00 Dr. Georg Haindl
Erich Kästner
13:00 – 13:15 Dr. Peter Fleischmann
Theodor Lesing
13:15 – 13:30 n.N. noch offen
13:30 – 13:45 Ministerialbeauftragter Hubert Leperdinger
Oskar Maria Graf Wir sind Gefangene
13:45 – 14:00 Helmut Hartmann
Jakob Wassermann Mein Weg als Deutscher und Jude
14:00 – 14:15 Prof. Eva Matthes
Helene Stoecker Geschlechtspsychologie und Krieg
14:15 – 14:30 Juliane Votteler noch offen
14:30 – 14:45 MDB Heinz Paula
August Bebel Die Frau und der Sozialismus
14:45 – 15:00 Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger
Erich Kästner Über das Verbrennen von Büchern
15:00 – 15:15 Landrat Martin Sailer
Oskar Maria Graf Wir sind Gefangene
15:15 – 15:30 Landgerichtspräsident Dr. Herbert Veh
Jakob Wassermann Christoph Columbus
15:30 – 15:45 Evamaria Brockhoff
Lion Feuchtwanger Die Jüdin von Toledo
15:45 – 16:00 Dr. Helmut Gier
Bertolt Brecht
16:00 – 16:15 Gertrud Kellermann
Erich Kästner …was nicht in euren Lesebüchern steht
16:15 – 16:30 Gernot Römer
Lion Feuchtwanger & Ernst Cramer
16:30 – 16:45 Dr. Dieter Münker
Walther Rathenau Zur Kritik der Zeit
16:45 – 17: 00 3. Bürgermeister Peter Grab
Heinrich Heine Lorelei / Nachtgedanken
17:00 – 17:15 Vizepräsident des Landgerichts Augsburg Maximilian Hofmeister
Else Lasker -Schüler Liebesgedichte
17:15 – 17:30 Sarah Houter
Kurt Tucholsky Lerne lachen ohne zu weinen
17:30 – 17:45 Regionalbischof Michael Grabow
noch offen
17:45 – 18:00 Erich Vorwohlt
Erich Kästner Herz auf Taille / Lärm im Spiegel Kurt Tucholsky Deutschland , Deutschland über alles
18:00 – 18:15 Prof. Mathias Mayer
Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit Arthur Schnitzler Leutnant Gustl
18:15 – 18:30 Prof. Rolf Kießling Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz
18:30 – 18:45 Miriam Friedman
Jakob Wasserman
18:45 – 19:00 Kurt Idrizovic
Bertolt Brecht Hauspostile
19:00 – 19:15 Christian Dierig
Vicky Baum Hotel Shanghai
19:15 – 19:30 Friedhelm Katzenmeier
Walther Rathenau
19:30 – 19:45 Polizeipraesident Klaus Waltrich
Erich Kaestner Emil und die Detektive
19:45 – 20:00 Ali Sanli Hizal
Leonhard Frank Der Mensch ist gut
20:00 – 20:15 Alexandra Holland noch offen
20:15 – 20:30 Dr. Stefanie Freifrau von Welser
Erich Knauf Daumier
20:30 – 20:45 MDL Christine Kamm
Marieluise Fleisser
20:45 – 21:00 Angela Bachmair
Oskar Maria Graf Das Leben meiner Muter
21:00 – 21:15 Dr. Michael Friedrichs
Alfred Döblin Die drei Sprünge des Wang Lun / Walenstein
21:15 – 21:30 Dr. Elisabeth Friedrichs
Bertha von Suttner Die Wafen nieder
21:30 – 21:45 Prof. Marita Krauss
Lion Feuchtwanger Erfolg
21:45 – 22:00 Integrationsbeauftragter der Stadt Augsburg Robert Vogl
Franz Kafka Beim Bau der Chinesischen Mauer
22:00 – 22:15 Hubertus Fürst Fugger-Babenhausen
Stefan Zweig
22:15 – 22:30 Stadträtin Rose-Marie Kranzfelder-Poth
Vera Inber Der Platz an der Sonne Gina Kaus Morgen um Neun Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen Alexandra Kollontai Wege der Liebe
22:30 – 22:45 Nikola David
Bertolt Brecht An die Nachgeborenen, An meine Landsleute
Erich Weinert Ferientage eines Unpolitischen
22:45 – 23:00 Monika Müller
noch offen
23:00 – 23:15 Peter Dempf
Gertrud Kolmar Lyrik
23:15 – 23:30 Genpo Döring
Lehrreden des Buddha
23:30 – 23:45 Stadträtin Eva Leiprand
Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen
23:45 – 24:00 Dr. Sebastian Seidel
Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften
“Begegnung mit bemerkenswerten Menschen” in Nördlingen
May 12, 2010“Begegnung mit bemerkenswerten Menschen – Lebensbilder jüdischer Persönlichkeiten von einst” – unter diesem Titel eröffnete am gestrigen Dienstag abend im Stadtmuseum von Nördlingen im Reihl Haus die Ausstellung von Rolf Hofmann aus Stuttgart. Sie zeigt auf 60 Tafeln die Lebensläufe fast vollständig in Vergessenheit geratener Juden aus der Rieser Region mit zahlreichen alten Photographien und interessanten biographischen Notizen, Grabsteinen und Erinnerungen. Unter anderem findet man hier den jüdischen Steinmetz Max (Mordechai ben Josef) Koppel aus Kleinerdlingen, dessen Grabsteine man fast “überall” in der Region, aber auch in München, Augsburg und offenbar auch in Stuttgart finden kann. In Nördlingen besaß er den Angaben von Herrn Hofmann gemäß eine Werkstatt am Löpsinger Tor wo er Marmor aus Italien bearbeitete. Michael Reese ist in Chicago zu Ruhm gelangt durch das nach ihm benannte Hospital. Er war 1835 nach Amerika ausgewandert und machte während des Goldrausches in Kalifornien sein Vermögen. Als er 1878 das Grab seiner Eltern in der alten Heimat besuchen wollte, erlitt er einen Schlaganfall und verstarb, weshalb sein wuchtiges Grabmonument sich heute auf dem jüdischen Friedhof von Wallerstein befindet. Beachtlich ist auch die Biographie von Willi Rosenstein, Kampfpilot im Ersten Weltkrieg in der Flugstaffel des späteren Nazi-Fürsten Hermann Göring, der ihm später zur Ausreise nach Südafrika “verhalf”. Neben vielen anderen Personen werden von Rolf Hofmann, der sich eingehend mit der Geschichte der Rabbinate in Oettingen-Wallerstein befasst hat, auch die Rabbiner Ascher Loew Wallerstein, Moses und David Weisskopf entsprechend gewürdigt, wie auch Farbphotographien von hebräischen Grabsteinen zu sehen, die im Rahmen von Herrn Hofmanns zwei Jahrzehnte umfassenden Arbeit an seinem international beachteten “Harburg Project” entstanden sind. In der Begleitschrift zur Ausstellung heißt es dazu “Damit bleibt wenigstens bildhaft der ursprüngliche Eindruck dieser Grabinschriften für die Nachwelt erhalten, nachdem sie inzwischen vor Ort so nicht mehr lesbar sind. Der Verfall schreitet witterungsbedingt leider unaufhaltsam voran. Irgendwann sind die Grabinschriften unwiderruflich verloren.” (S. 92)
Der Ausstellung voran ging in der Gewölbehalle des Stadtmuseum eine Eröffnungsveranstaltung mit zahlreichen regionalen Ehrengästen wie etwa Prof. Herbert Immenkötter oder der Landtagsabgeordnete Christiane Kamm aus Augsburg und Festrednern, darunter Siegrid Atzmon und Gernot Römer, unterbrochen von musikalischen Darbietungen des Duos Norma and Richard Mayer aus Kalifornien. Letzterer hat familäre Wurzeln in der Region.
Rolf Hofmanns Ausstellung ermöglicht dem Besucher eine “Begegnung mit bemerkenswerten Menschen” und zeigt, was er von sich weisen würde, dass er selbst ein solcher Mensch ist. Die Ausstellung ist noch bis zum 30 Mai im Reihl-Haus neben dem Stadtmuseum, Vordere Gerbergasse in der wunderschönen Altstadt von Nördlingen (die alleine den Besuch bereits lohnt) im Rahmen der Rieser Kulturtage 2010 zu sehen. Dort ist auch die kompakte mit der Stadt Nördlingen und dem “Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.” herausgegebene Begleitschrift mit den wesentlichsten Teilen der Ausstellung erhältlich.