“… die Juden in Augsburg zu kennzeichnen mit einem gelben Ring…”

September 23, 2009

Gelber Ring als Kennzeichen an Autos

Gelber Ring als Kennzeichen an Autos

Am 23. September 1434, d.h. heute vor exakt 575 Jahren wurde mit kaiserlicher Genehmigung den Juden in Augsburg verordnet, an ihrer Kleidung einen übergroßen gelben Ring zu tragen:

“… die Juden hie zu Augsburg ze bezaichnen mit ainem gelben Ring, der einer spann weyt und ein völligen Dumen breit brait sey …”

und zwar

” … uff daz claid, ez sy mantel oder Rogg ze nayen und nit ze bedecken …”

Dies galt auch für auswärtige Juden, die in die Stadt kamen, aus welchen Gründen auch immer.

Wer als Jude dagegen verstieß, hatte 3 Gulden zu bezahlen, was der mehrfachen Jahressteuer pro Kopf entsprach und für einen Monat die Stadt zu verlassen, was bei ungüstiger Witterung einem wahrscheinlichen Tod gleichkommen konnte.

 

at the former Judenwall in Augsburg

at the former Judenwall in Augsburg

Is it possible to clarify and study a subject as the yellow badge or ring by varying it by relating or misrelating de/”contextualize”) a former function which today only is known as symbol hinting at a much newer one …

yellow badge with Augsburg landmark Perlach Tower

yellow badge with Augsburg landmark Perlach Tower

There are many open questions: Is the design of prohibition signs influenced by a (yellow) ring:

 

 

Was there ever an option? Gab es jemals es eine Wahl?

cast your vote

cast your vote


שנה טובה ומתוקה

September 18, 2009

 והיה כעץ שתול אשר פריו יתן בעתו

והיה כעץ שתול אשר פריו יתן בעתו

 

Dear friends

 The Hebrew letters to abbreviate the number 770 ( תשע– tav, shin, ayin) pronounced as a word is tisha what again makes a numeral: nine or as ha-ti-sha it is the 9th … a fact some interpreters attach value or importance to …

However: We wish all members and friends of the Juedisch Historischer Verein Augsburg (JHVA) and all of their relatives a sweet but yet healthy festival of New Year only blessed by HaShem, the appropriate and essential reflection during the “ten awe-ful days” and good final signatures in the opened books for a happy and just year to come.


schana towa 5770

September 17, 2009

Schalom und Grüß Gott

wir wünschen ein frohes und gesegnetes Neujahr 5770

Die hebräische Schreibweise der abgekürzten 770 (tav-shin-ayin) ergibt das Wort ti-schá = 9 (Zahl), oder ausgeschrieben ha-ti-scha, der, die 9. – ein Umstand (oder zwei?), dem einige Interpreten eine besondere Bedeutung beimessen.

Wie auch immer: wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Jüdisch Historischen Vereins Augsburg sowie allen ihren Angehörigen ein süßes und trotzdem gesundes und nur von Gott gesegnetes Neujahrsfest, die nötige Besinnung in den “zehn schrecklichen Tagen des Gerichts” und gute abschließende Unterschriften in den geöffneten Büchern für ein angemessenes und gerechtes kommendes Jahr.

schana towa, schalom ve bracha

והוא ישפט־תבל בצדק ידין לאמים במישרים׃

Glasfenster im Dom zu Augsburg

Glasfenster im Dom zu Augsburg

и Он будет судить вселенную по правде, совершит суд над народами по правоте

Burning back holes in dark memories

September 1, 2009

You can never know

You can never know

 

Such is the way of the world
You can never know
Just where to put all your faith
And how will it grow

Gonna rise up
Burning back holes in dark memories
Gonna rise up
Turning mistakes into gold

Such is the passage of time
Too fast to fold
And suddenly swallowed by signs
Low and behold

Gonna rise up
Find my direction magnetically
Gonna rise up
Throw down my ace in the hole

 

( – Eddie Vedder)

 

Throw down my ace in the hole

Throw down my ace in the hole

 

just a vague recollection: 70th anniversary of the outbreak of so called World War 2