basin at Nuremberg Synagogue
שתה מים מבורך ונזלים מתוך בארך
drink water from your own cistern, flowing water from your own well
proverbs 5.15
At the shore of river Pegnitz until 1938 was the Great Synagogue of Nuremberg. As landmark it was one of the most often depicted synagogue sites in Europe on dozens of different postcards, photographed as well as painted – quite different from synagogues in other towns in the very region, such as Munich with just one or two synagogue postcards or Augsburg, with no prewar postcard.
The very same perspective today has no indication to the synagogue. How there is a memorial site at the bridge, suggesting the synagogue was exactly there .. and way smaller (“An dieser Stelle stand …”) …:
Seit Ende 1993 gibt es in Nürnberg die „Straße der Menschenrechte“, die ihren eigentlichen Namen Kartäusergasse offiziell freilich noch immer behalten hat und vom Kornmarkt zur Frauentormauer verläuft. Entlang des „Germanischen Nationalmuseums“ (als solches ab den 1850ern um ein ehemaliges Kloster herum errichtet) sind 27 hochaufragende Säulen aneinandergereiht die je einen Artikel (in der Regel jedoch nur Auszüge des Wortlauts) der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ (UN-Doc. 217/A-(III) zitieren, zunächst immer auf Deutsch, dann jeweils übersetzt in eine andere Sprache, … von Armenisch bis Zulu.
Betritt man die Straße vom Kornmarkt Richtung Süden, passiert man zunächst ein weißes Tor in welchem Rahmen das (punktierte) hebräische Zitat „לא תרצח“, „töte nicht (morde nicht)“, im christlichen Jargon auch als „du sollst nicht töten“ (thou shalt not kill“) bekannt. Das Zitat stammt nicht aus der Erklärung der „United Nations“, sondern aus der Tora, dem Gesetzbuch des Judentums.
Die erste Säule zitiert auf deutscher Sprache den Beginn des ersten Artikel der Menschenrechtserklärung „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ und als erste zugeordnete Übersetzung wählte man Jiddisch:
אלע מענטשן זענען געבוירן פריי און גלייך אין רעכט און אין כבוד
Human Rights article 1 in Yiddish language
Für Artikel 15 „Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit“ (Everyone has the right to a nationality)
Ist wiedergegeben: … לכל אדם הזכות לבית
heißen sollte es aber eigentlich wohl כל אדם זכאי לאזרחות
Ob die Zuordnungen einen auf die jeweiligen Länder oder Sprachen-Sprecher gemünzten Hintersinn hat, kann man nur vermuten. Ist es eine Besonderheit gerade auf Hebräisch das Recht auf eine Staatsangehörigkeit zu betonen? Vielleicht, wenn man sieht, dass auch heute gewisse Menschen nicht müde werden, die Legitimation des jüdischen Staates in Abrede zu stellen. Dem steht auf Arabisch gefasst das Recht auf Eigentum gegenüber, das in zahlreichen arabischsprachigen Ländern der Welt freilich gibt, wenn auch eher für wenige Herrschende. Zum Ausgleich dafür haben 45 muslimische Staaten 1990 mit der Kairo-Erklärung (إعلان القاهرة حول حقوق الإنسان في الإسلام) eine eigene Variante der Menschenrechte verfasst, die nicht “universell” ist aber sich strikt nach den Maximen der sog. “Scharia” hält. Gleich ob körperliche Unversehrtheit, Frauenrechte, Meinungsfreiheit, etc. alles ist unter dem Blickwinkel der Scharia gesehen, die zugleich auch die einzige legitime Quelle ist, um die einzelnen Bestimmungen zu beurteilen. Im Prinzip nichts verstanden.
Das Recht auf Versammlungsfreiheit, übersetzte man in Nürnberg tibetisch, den Schutz vor Vertreibung in der Sprache der Roma. Das aktuell gerade in allen Medien diskutierte Asylrecht hingegen begegnet einem in der Straße der Menschenrechte in Nürnberg freilich auf Armenisch.
Neu erschienen im Kokavim – Verlag:
ROLF HOFMANN – MAX KOPPEL & SÖHNE – Jüdisches Steinmetzunternehmen in Nördlingen
mit englischer Fassung: Max Koppel & Sons, Jewish Stonemasons in Nördlingen (Bavaria)
KOKAVIM VERLAG, Dezember 2013,
60 Seiten, 12.50 Euro
ISBN 9783944092102
ab sofort erhältlich
bei amazon, weltbild & Co., sowie im Buchhandel
oder direkt bei info@sol-service.de in Schrobenhausen
* * *
„Bedeutende jüdische Persönlichkeiten von einst sind heute oftmals vergessen. Dies gilt auch für Max Koppel und seine Söhne, die um 1900 mit ihrem Steinmetzbetrieb in Nördlingen einer der größten Arbeitgeber vor Ort waren. Neben Natursteinarbeiten aller Art fertigten sie auch formschöne Grabsteine die heute noch auf jüdischen Friedhöfen im süddeutschen Raum zu finden sind. Ein besonderes Kennzeichen für Koppel waren schwarze Grabsteine aus Syenit mit aufwendiger Goldschrift.
Die Maschinen zur Steinbearbeitung stammten von Emil Offenbacher in Marktrewitz, seinerzeit europaweit bekannt für konkurrenzlos erstklassige Qualität. So waren die Koppel‘schen Fabrikanlagen auch überregional von großer Bedeutung. Abgesehen davon war dies wohl einer der wenigen Betriebe dieser Art mit jüdischen Geschäftsinhabern, vielleicht sogar der einzige.“
* * *
Die hochwertigen Grabsteine der “Granit-, Syenit- und Marmorwerke Koppel” aus Nördlingen sind nicht nur auf den Friedhöfen der näheren Umgebung (Wallerstein, Oettingen, Pflaumloch, Schopfloch, etc.) heute noch zu bewundern, sondern in großer Zahl auch in München, Nürnberg und vorallem in Augsburg, wo sich aktuell am Friedhof im Statteil Hochfeld noch 135 namentlich gekennzeichnete Koppel-Grabsteine zählen lassen. Sie alle sind erhaltene Zeugen vom Können einer auch ansonsten geschätzten “Bildhauerei, Syenit- und Marmor-Industrie” der mit königlich-bayrischen und königlich sächsischen Staatspreisen ausgezeichneten jüdisch-schwäbischen Handwerks- und Industriellen-Familie des ursprünglich aus Kleinerdlingen bei Nördlingen stammenden Max Koppel und seiner Söhne David und Emil Koppel.
Die Geschichte des einzigartigen jüdischen Unternehmens in Bayern wurde gründlich recherchiert und geradlinig erzählt vom renommierten Stuttgarter Genealogen und Heimatforscher Rolf Hofmann, mit zahlreichen historischen Abbildungen, nebst englischer Fassung von Yehuda Shenef.
Rolf Hofmann, der sich schon seit Jahren mit Koppel und seinen Werken befasst hat, ist es gelungen, mit seiner Forschung, das beachtliche Wirken der jüdischen Unternehmer vor der Vergessenheit zu bewahren und zugleich Einblicke in die industriellgeschichtlich bedeutsame Entwicklung der Naturstein verarbeitenden Industrie und Handwerk zu bieten.
Zum Tode des langjährigen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde von Nürnberg und einem engagierten und furchtlosen Kämpfer für Anstand (wer gibt sonst schon einen Staatsorden zurück aus Protest ?) gilt an diesem Morgen unser Beileid den Angehörigen und seinen zahlreichen Freunden in aller Welt.
* * *
Dass die meisten deutschen Juden in der Zeit des Nazi-Regimes ermordet, enteignet oder vertrieben wurden, ist weithin bekannt. Weniger, dass die Großzahl der Juden die nachher im dann geteilten, schließlich wieder vereinigten Deutschland lebten, nicht hier geboren wurden und in der Regel auch nicht von deutschen Eltern oder Großeltern abstammten. Die meisten Juden, die das Leben der Nachkriegsgemeinden prägten, wurden oft als Jugendliche von den Nazis verschleppt, meist aus Polen und Ungarn oder aus anderen osteuropäischen Ländern. Als Zwangsarbeiter schufteten sie unter brutaler Ausbeutung ihrer schwindenden Kräfte in der Rüstungsindustrie in einem irrsinnigen Netz von KZ-Außenlagern, das über ganz Deutschland gespannt war und beinahe jedes Kaff zu Mittätern machte.
Arno Siegfried Hamburger, der am 26. September im Alter von 90 Jahren in seiner Geburtsstadt Nürnberg verstarb, war einer der wenigen deutschen, besser gesagt heimischen Juden, dem man seine heimatliche Verbundenheit auch anhörte. Damit unterschied er sich von der jüdischen Nachkriegsgemeinde. Zwar wurden die Zuwanderer im Lauf der Jahrzehnte heimischer in „seiner“ Geburtsstadt, doch viele der Nachkommenden emigrierten in die USA oder nach Israel, so auch Hamburgers Tochter Ursula, die in Tel Aviv für die deutsche Botschaft arbeitet. Ihm selbst, dem Nürnberger Metzgersohn aus der Schwabacher Straße gelang 1939 die Ausreise dorthin. Nachdem in der sog. „Kristallnacht“ auch sein Ausbildungsbetrieb ruiniert wurde, gab es dort für den damals 15jährigen Lehrling keine Arbeit mehr. Da die Repressalien der Nazis gegenüber den bereits stark benachteiligten Juden sich weiter zuspitzten, beschloss die Familie den Jungen „nach Palästina“ zu schicken, was so einfach aber auch nicht war. Zunächst musste er ein „Vorbereitungslager“ der Jewish Agency in Blankenese in Hamburg besuchen, das damals noch von den Nazis geduldet wurde, hatte es ja doch das Ziel Juden aus Deutschland rauszubringen. In dem Lager wurden monatlich etwa 80 Jugendliche aus verschiedenen Teilen Deutschlands auf ihre landwirtschaftliche Verwendung in „Eretz Jisrael“ geprüft. Damals im April 1939, während des Pessach-Festes war Arno Hamburger von seiner Familie in Nürnberg getrennt, trotzdem aber nur einer von 17 Jugendlichen aus Nürnberg. Da die verfügbaren Plätze begrenzt waren, konnte nur etwa jeder siebte Teilnehmer des Lehrgangs (heute könnte man von einer „Casting-Show“ sprechen) berücksichtigt werden und der 16jährige Arno Hamburger zählte zu den glücklichen Gewinnern. Die anderen 16 aus Nürnberg konnte man dann im „Schoa-Buch“ der Stadt Nürnberg finden, wie er später oft erzählte.
Nach der Kapitulation des Nazi-Regimes kehrte Hamburger, der zwischenzeitlich für die britische Armee gekämpft hatte, nach Nürnberg zurück und fand dort eine Anstellung als Übersetzer bei den sog. „Nürnberger Nachfolgeprozessen“. Arnos Vater Adolf Hamburger wurde Vorsitzender der neugegründeten jüdischen Gemeinde in Nürnberg. Als er 1966 aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder kandidierte, wurde sein Sohn Stellvertreter des neuen Vorsitzenden Paul Baruch (1896 – 1988), der in der Vorkriegszeit bereits Friedhofsverwalter in Nürnberg war. Im Jahr darauf setzte sich Hamburger dafür ein, dass die dreihundert Jahre zuvor von mittelalterlichen Friedhof der Reichsstadt geraubten Grabsteine der Nürnberger Juden, die im Südturm der Lorenzkirche als zugeschnittene Stufen einer steinernen Wendeltreppe missbraucht wurden, der jüdischen Gemeinde übergegeben wurden. Seit 1970 hängen die Steine im Tahara-Haus des neuen jüdischen Friedhofs.
1972 wurde Arno Hamburger selbst erster Vorsitzender der jüdischen Gemeinde. Seine größte Leistung war im September 1984 die Einweihung des neuen Gemeindezentrums mit Synagoge und Altenheim an der Johann-Priem-Straße. Mit der Zuwanderung sog. „Kontingentflüchtlinge“ aus der ehemaligen UdSSR nach 1990 stieg im Laufe der Jahre die Zahl der fast schon wieder aussterbenden Gemeinde von kaum 300 immer weiter auf zwischenzeitlich etwa 2000 an. Selbstverständlich war die schrumpfende Gemeinde auf den „Ansturm“ nicht vorbereitet und ist bei „hinten und vorne nicht“ ausreichender Infrastruktur bis heute überfordert. Bis zuletzt setzte sich Hamburger immer wieder für einen längst überfälligen Erweiterungsbau ein. Doch wenn nur die Hälfte derer, die nun schöne Reden auf ihn halten etwas dafür tun, käme er bald zustande.
Im Olympia-Jahr 1972 wurde Arno Hamburger auch als Mitglied der SPD-Fraktion erstmals in den Nürnberger Stadtrat gewählt, dem er bis zuletzt angehörte. Bei der letzten Stadtratswahl im Frühjahr 2008 erhielt der damals auch bereits 85jährige Hamburger immerhin 82.779 Erststimmen als Stadtrat der SPD. Nur sechs andere Kandidaten erhielten etwas mehr Zuspruch, davon lediglich der Oberbürgermeister deutlich mehr. Für die anstehende Neuwahl des Stadtrats im Frühjahr 2014 hatte der nunmehr 90jährige Hamburger im Juni dieses Jahres jedoch auf eine weitere Kandidatur verzichtet. Von 1976 bis 1992 war Hamburger auch Vorsitzender des Turn- und Sportvereins Nürnberg, der es in seiner Amtszeit immerhin in Handball-Bundesliga schaffte.
Allgemein gewürdigt wurde Arno S. Hamburger seit langem für sein unermüdliches Engagement das durch die Nazis in den Müll getretene Ansehen seiner Heimatstadt zu rehabilitieren, freilich ohne in die allgemein gewünschte Amnesie zu verfallen. Hamburger, der nie verlegen war, seine klaren Standpunkte deutlich zum Ausdruck zu bringen, stand Pate dafür, dass Nürnberg als selbsternannte „Stadt der Menschenrechte“ aber nicht in die Geschichtslosigkeit abhob. Bis zuletzt setzte er sich deshalb für ein Verbot der extremistischen NPD ein, deren Umfeld er weder über-, noch unterschätzte. Eine Position die auch deshalb umso glaubwürdiger geblieben ist, weil er anders als viele andere, die er selbst als „nützliche Idioten“ bezeichnete, seine Lebensgeschichte, wie auch die des „Holocausts“ nicht missbrauchen ließ, um Stimmung gegen den Staat Israel und seine Politik zu machen. Arno Hamburger stand stets aufrecht zum jüdischen Staat, auch in Zeiten, als die deutsche Öffentlichkeit dazu übergegangen war, sog. „Antizionisten“ mit „Lametta“ zu behängen.
Als ein halbes Jahr nach dem sog. „Gaza-Krieg“, der vor allem in Deutschland für massive Kritik gegen Israel sorgte, die frühere Rechtsanwältin und kommunistische Aktivistin Felicia Langer im Juli 2009 mit dem „Bundesverdienstkreuz erster Klasse“ ausgezeichnet werden sollte, drohte Arno Hamburger damit, das seinige, dass er zuvor für seine „Verdienste um die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden“ erhalten hatte, zurückzugeben. Langer, die Jahre zuvor bereits die umstrittenen Aussagen über „israelischen Staatsterror“ des früheren FDP-Politikers Möllemann verteidigt hatte, hatte dem Judenstaat nun selbst „Apartheid“ und „Völkermord“ vorgeworfen, weshalb es für Hamburger „ganz und gar unerträglich“ war, eine Auszeichnung bekommen zu haben, mit der man „so jemanden“ auch auszeichnen konnte. Einen solchen „Lügenpreis“ wollte er nicht behalten. Die Proteste halfen nichts. Angesichts der damals sehr verbreiteten „bloß anti-zionistischen, nicht antisemitischen“ Stimmung im Lande, fand die Anwältin genug Zuspruch. Doch anders als der nur um einen Monat jüngere Hamburger Publizist und Schriftsteller Ralph Giordano etwa hatte Hamburger nicht nur mit der Rückgabe gedroht, sondern gab die Auszeichnung tatsächlich zurück. Damit sorgte er dann sogar für weltweite Schlagzeilen, weshalb es auch nicht verwundert, dass man ihm auch heute, in der Nachricht seines Todes internationale Aufmerksamkeit widmet, und ihn auch israelische Medien als einen „unwavering supporter of Israel“ oder „חבר נאמן של מדינת ישראל“ (d.h. als „treuen Freund des Staates Israel“) bewundert und betrauert, auch wegen der Tatsache, dass er als einziger, der zahlreichen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Juden in Deutschland und der Welt, den Mut hatte, seine Auszeichnung zurückzusenden. Er hatte nicht vergessen, dass er einst als einziger aus seiner Gruppe überlebt hatte. Möge sein Andenken und seine Aufrichtigkeit unvergessen bleiben und Nachfolger finden.
(Nachruf für das “Euro-Journal pro Management”)
postcard ca.1920 and situation today
Am 21. Elul 5634 (= 8 September 1874) wurde der 1870 begonnene Synagogenbau zwischen Pegnitz-Ufer und Hans-Sachs-Platz in Nürnberg eingeweiht. Es war nicht die einzige Synagoge in der Geschichte Nürnbergs und in jener Zeit, doch es war sicher die imposanteste und am meisten fotografierte. Wohl von keiner anderen deutschen Synagoge erschienen so viele unterschiedliche Postkarten (von Augsburg bis heute keine), von Photographien und Malereien ganz zu schweigen. Julius Streicher (geb. in Fleinhausen/Dinkelscherben bei Augsburg) war dies ein Dorn im Auge, vielleicht auch ein Busch. Seiner Ansicht nach passte sie nicht in das Stadtbild der „deutschesten aller deutschen Städte“ und so kam es, dass die Synagoge bereits am 10. August 1938, ein Vierteljahr vor der sog. „Reichskristallnacht“ zerstört und binnen kurzer Zeit beseitigt wurde. Die Überreste und Erinnerungen an den früheren Prachtbau wurden durch eine völlige bauliche Umgestaltung in der Nachkriegszeit entsorgt, auch begünstigt durch eine gewisse Amtskontinuität.
Memorial of Hans Sachs (1494-1576), German “Mastersinger” and playwriter, who became famous because of the “Meistersinger” opera by Richard Wagner. The monument at former Spitalplatz (now Hans-Sachs-Platz), planned in 1872, was established in June 1874, severeal weeks before the almost completed synagogue (groundbreaking 1870) was inaugurated. Note the homophone “alternative” spelling of the name sprayed on the left of the official dedication: “Hans sucks …”
Modell der Großen Synagoge am Hans-Sachs-Platz (im Adolf-Hamburger Seniorenheim der IKG Nürnberg)
Heute erinnert am Hans-Sachs-Platz gar nichts mehr an die frühere Existenz der Synagoge. Erst seit 1971 gibt es auf der früheren Rückseite bei der Heubrücke an der Pegnitz eine sog. “Gedenkstätte”, die seitdem aus mehreren deutschen und hebräischen Inschriften und Steinen mit einem Relief der Synagoge und zuletzt im November 2001 um eine Tafel erweitert wurde, die an den früheren Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Nürnberg Leo Katzenberger, der von den Nazis ermordet wurde, erinnern will:
„Zum Gedenken an LEO KATZENBERGER Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg 25.11.1873 – 3.6.1942 – verhaftet und angeklagt aufgrund der „Nürnberger Gesetze“, in einem Schauprozess des Sondergerichts Nürnberg ohne Schuld verurteilt und hingerichtet als Opfer der NS-Rassenjustiz.“
(Translation: In Memory of LEO KATZENBERGER head of the Jewish community of Nuremberg 1873 – 1942, arrested and accused on the basis of the “Nuremberg Laws” in a tribunal of the special court Nuremberg sentenced without guilt and executed as victim of the Nazi racial justice)
Leo Katzenberger war von 1939 bis 1942 der letzte Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Nürnberg. Er wurde beschuldigt ein sexuelles Verhältnis mit der „Arierin“ Irene Seiler, die in einer seiner Mietwohnungen lebte, gehabt zu haben und wurde deshalb wegen Verstoßes gegen die sog. „Volksschädlingsverordnung“ (VVO) von einem Nürnberger Gericht zum Tode verurteilt und am 3. Juni 1942 in München geköpft. Irene Sailer wurde wegen „Rassenschande“ zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Tatsächlich bestand zwischen beiden jedoch nur ein Mietverhältnis. Im 1961 gedrehten US-Spielfilm „Das Urteil von Nürnberg“ mit Spencer Tracey, Richard Widmark, Montgomery Clift, Burt Lancaster, William Shatner u.a. der sich mit den Nürnberger Prozessen gegen NS-Juristen beschäftigt, wird Irene Seiler von Judy Garland gespielt.
Judy Garland interview on the importance of the Nuremberg movie and her role (5044)
Pultähnliche Stele mit der Aufschrift:
„An dieser Stelle stand die im Jahre 1874 fertig gestellte und im maurischen Stil erbaute Nürnberger Hauptsynagoge. Noch vor der Kristallnacht wurde sie am 10.8.1938 von den NS-Machthabern zerstört und abgetragen.“
Man braucht keine historischen Photographien, an denen es wie bereits erwähnt nicht mangeln würde, um festzustellen, dass, anders als der Text behauptet, die Synagoge nicht nur an “an dieser Stelle” stand, sondern durchaus “etwas” größer war. Der Stil der Synagoge war auch nicht “maurisch”, allenfalls wies die Fassade einige orientalisch anmutende Ornamente auf und es waren auch nicht die “Machthaber” des NS-Regimes, die das Bauwerk zerstörten (dafür waren Leute wie Hitler, Streicher, Goebbels persönlich wohl zu kränklich), sondern junge Nürnberger Nazis und auch an denen bestand kein Mangel. Anstelle lapidar darauf hinzuweisen, dass die Synagoge “abgetragen” wurde (womöglich durch den Wind?), hätte der Text auch dazu Bezug nehmen können, warum der Platz in der Nachkriegszeit nicht wieder für den Neubau oder gar die Rekonstruktion der Synagoge benutzt wurde. Platz wäre dafür gewesen, für die weitere Inschrift und für entsprechende Baumaßnahmen.
(At this spot was the main synagogue of Nuremberg which in 1874 was established in Moorish style. Still before the Kristallnacht on 10th of August 1938 it was destroyed by the Nazi rulers and “carried away” – Of course the place of the synagogue was a little bit bigger than the small desk-like memorial. The style of the synagogue of course was not “Moorish” as maintained also by the Nazi who argued this way against the building as inappropriate in “the most German of all German cities”. The building just had some ornaments at the facade. The same way you can say every bulbous tower of countless churches especially in Southern Germany were “Moorish”)
An beiden Seiten des Pult-Denkmals steht in deutscher und hebräischer Sprache geschrieben ein halber Vers aus dem Buch des jüdischen Profeten Chagai (חגי):
Was übersetzt wurde mit: “„Wer ist unter euch noch übrig, der dieses Haus in seiner Herrlichkeit gesehen hat?“”
(Chagai 2.3: Who is left among you that saw this house in its honor?)
Der Vers vollständig zitiert würde so weiterghen:
מה אתם ראים אתו עתה הלוא כמהו כאין בעיניכם
“Und was seht Ihr jetzt? Hat es irgendeinen Wert in Euren Augen ..?“ (And what are you seeing now? Has it any value in your eyes?)
Man kommt doch ein wenig ins Grübeln, warum der zweite Teil des Verses weggelassen wurde. Vielleicht weil die Anspielung reichte, vielleicht weil 1971 aber noch immer eine Zeit war, in der man es bei solchen Anspielungen belassen musste. 2012 jedenfalls ist auch das vergessen.
Auf der rechten und linken Seite des Pult-Denkmals befindet sich nun an den Mauern ebenfalls in deutscher und hebräischer Sprache ein weiteres Zitat aus der jüdischen Bibel, nun aus dem Buch der “Sprüche” (Proverbs):
(in order to read the Hebrew text it was neccessary to remove some foliage first)
… was auf der gegenüberliegenden Seite übersetzt wurde als „Wenn man sagt: Sieh, wir wussten nichts davon! Glaubst Du nicht, dass er, der das Herz des Menschen kennt, ihn durchschaut? Er vergilt dem Menschen nach seinen Taten”
במקום בית הכנסת שעבר נירנברג יש זיכרון אשר מנציח הבניין וראש האחרון של הקהילה היהודית אשר נהרג על ידי הנאצים
(wikipedia)
(כל טקסט ותמונות על ידי יהודה שנף, אם לא צוין אחרת)
Albrecht Dürer (1471-1528) was a Nuremberg born German painter and printer and is known for a number of portraits, e.g. Emperor Maximilian, Jakob Fugger, himself, etc. Best known however is his “young hare”, which today is a quite common marketing item (T-Shirts, cards, posters, etc.).
There also is a huge hare monument from german artist Jürgen Goertz (born 1939) next to Nuremberg castle, which refers to Dürers famous work. However the brazen sculpture from 1984 by many is regarded rather as a kind of “monster” and therefore is somewhat controversial.
Maybe to avoid further controversies a little bunny was added in fromt of the sculpture:
Altough the sculpture many regard as ugly it has a number of details with many additional little hares:
Der (bereits nicht mehr so ganz) „neue“ jüdische Friedhof westlich des Westfriedhofs an der Schnieglinger Straße 155 im gleichnamigen Stadtteil Schnieglingen gelegen hat eine Gesamtfläche von rund 3 ha (1916 und in der Literatur bis heute als aktueller Wert zitiert: 4 ha), wovon derzeit etwas über 1,4 ha mit Gräbern belegt und weitere 0,5 ha an freien Grabflächen vorhanden sind.
In der stattlichen Tahara befinden sich vier mittelalterliche Grabsteine, die im Jahre 1367 vom damals zerstörten jüdischen Friedhof der Stadt geraubt und als Treppenstufen des etwa 80 Meter hohen Südturms der Nürnberger Lorenz-Kirche missbraucht wurden.
St. Lawrence church Nuremberg / St. Lorenz Nürnberg
Die Kirche ist dem in das dritte christliche Jahrhundert datierten Schutzheiligen „Laurentuius“ geweiht, der zusammen mit Sebald auch christlicher „Schutzpatron“ der Stadt Nürnberg ist. Wohl weil er der Legende nach als Märtyrer starb und auf einem Gitterrost verbrannt wurde („Laurentius mit dem Roste“), gilt er frommen Christen u.a. als Schutzheiliger der Köche, wird aber auch von Gläubigen angebetet, die Hautprobleme haben. Während eine Kirche in Rom behauptet, den Rost auf den Laurentius gebraten worden sein soll, zu besitzen, soll sich der Kopf des Heiligen eigenartigerweise in Mönchengladbach befinden. Anderswo gibt es sein Blut und andere mutmaßliche Körperteile als verehrte Reliquien. Da der Leichnam des Lorenz eigentlich verbrannt/geröstet worden sein soll, ist dies in der Tat höchst wunderlich, war aber als “story line” damals ausreichend, um die Massen der wundergierigen Bevölkerung zu begeistern, europaweit und darüber hinaus, schließlich wurde selbst noch der Saint Lawrence River nach jenem Heiligen benannt.
Inside the Tahara hall at the Jewish cemetery in Nuremberg, Schniegglinger Str. 155
1969/70 wurden die Grabsteine aus dem Turm entfernt und – wie eine Tafel in der Tahara besagt – der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde „im Zeichen der religiösen Verständigung“ überlassen. Drei der Stufengrabsteine wurden jeweils oberhalb von Widmungstafeln angebracht, der vierte Stein fand sich in einem seitlichem Nebenraum unter einem alten Tisch liegend, wofür kein plausibler Grund erkennbar war.
Tahara Hall at new Jewish cemetery of Nuremberg, Schnieglingen
Der mittelalterliche Judenkirchhof der Reichsstadt Nürnberg soll sich bei der Judengasse nahe des Lauferturms befunden haben, wahrscheinlich auf dem Gelände der auf beiden Seiten der zwischen der Judengasse und dem Martin-Treu-Gasse und entlang der vielsagenden Wunderburggasse gelegenen Innenhöfe, die bis heute im Grunde Parkanlagen geblieben sind.
Da die Grabsteine als Treppenstufen zugeschnitten wurden, ist entsprechend auch einiger Text der hebräischen Inschrift zerstört worden. Abgesehen von der Schändung des Friedhofs, der Zer-Störung der Totenruhe durch die Kleriker beweist dies zusätzlich auch eine schändliche kulturhistorische Barbarei, die an Primitivität und Pietätlosigkeit kaum zu überbieten ist. Es wäre auch ein arger Zufall, wenn nur vier Grabsteine vom Nürnberger Judenkirchhof benutzt worden wären und gerade sie “gefunden” wurden. Aber an einer Stätte zahlreicher anderer Wunder, wäre auch das eher nachrangig.
Es ist zwar nicht das Verdienst der unmenschlichen Gotteslästerer, jedoch wurden auf diese Weise Teile der Inschriften erhalten – was andernfalls jedoch komplett möglich gewesen wäre. Sie geben die Möglichkeit wesentliche Angaben der Grabsteininschriften zu lesen, ggf. auch sinngemäß zu ergänzen und so einige Daten zu retten und sodann auch anderen Informationen zuzuordnen.
Under the Hebrew “tomb – stair” is a plate which reads: “These tomb stones from the first Jewish cemetery in Nuremberg were ‘carried away’ (abgetragen) in 1349 and about 1352 were inserted as stpes of the stair of the south tower of the church St. Lawrence.”
Der erste der vier als Treppenstufen entweihte Grabstein wurde (Eli)schewa (=Eli/sabeth), der Tochter des R. Schlomo (Salomon) gewidmet, die vor 699 Jahren im Monat Tamus des Jahres 73, bzw. 5073 starb, was etwa dem Juli des Jahres 1313 nach dem römischen Kalender entspricht. Der gewiss notierte Todestag ist durch die mutwillige Beschädigung der Kirchenbauer leider nicht erhalten geblieben.
Der zweite Grabstein wurde möglicherweise einem Abraham Sohn des R. Israel gewidmet, der an einem Schabbes am 6. des Monats Schwat starb. Da der sechste des Monats etwa 27 mal in einem Jahrhundert auf einen Schabbes fällt, ist eine Jahreszahl nicht mehr zu bestimmen.
The plate under the memorial stones in Hebrew and German quotes the first half of a verse from the small book of the Biblical prophet Habakuk (2.11): – כי אבן מקיר תזעק – for the stone will shout it out from the wall …
Auch der dritte Grabsteinrest der in der Tahara an der Seitenwand angebracht wurde, ist bereits sieben Jahrhunderte alt und gehörte zum Grab von R. Jechiel dem Sohn von R. Jitzchak, der an einem Donnerstag (Tag 5) des Monats Ijar im Jahr 70 (5070) starb, wofür der 1., 8., 15., 22. und 29. des Monats in Frage kämen. Der vor dem erhaltenen Monatsnamen winzige Überrest der Tagesziffer lässt am wahrscheinlichsten auf den 22. schließen. Der 22. Ijar 5070 entspräche im römischen Kalender Donnerstag, den 23. April 1310.
It has been unclear why the medieval tomb stone actually was lying under the table at the unclean floor (which of course does not harm the 700 year old stone), but of course it allowed to take actual measurements from the size of the “stairs”, what in contrary makes it possible to figure out the number of stairs in the 80 meter high towers of the church.
Der vierte, abseits gelagerte Stein schließlich ist in Bezug auf die Restinschrift am schlechtesten erhalten. Eine Reihe der noch vorhandenen Buchstaben sind teilweise oder fast vollständig abgeblättert, weshalb eine Lesung sich bereits im Bereich des bloßen Rätselratens bewegt. Sicher ist nur, dass es sich um das Grabmal einer Frau (מרת) handelte, der für die Steintreppe der Nürnberger Lorenzkirche zerstört werden musste. Ihre Identität ist leider nicht mehr ermittelbar.
* * *
At the Tahara house in Nuremberg’s „new“ Jewish cemetery, established in 1910 are four medieval Hebrew grave markers, which in 1367 were robbed and abused by the Christian leaders of the St. Lawrence church as steps of a spiral stair which winded around a newel or central pole in the southern, some 90 yards high tower. The four remnants in spring 1970 were given “back” to the current Jewish community. It is not known, however, whether the four memorial stones coincidentally were the only ones, which 600 years earlier were ab-used as stairs in the tower(s) of the church. To suppose it actually would be way unlikely, but since the church is dedicated to a miracle effecting Christian saint, you’ll never know …
Since the head stones were cut as stairs, the inscriptions of the memorials are not preserved entirely. However, in some cases it still is possible to derive some information on it. One marker belonged to Elisabeth the daughter of Rabbi Shlomo. She died in the month of Tamuz in the year 5073, which corresponds with July 1313 in the Roman calendar. The second memorial stones likely is that of Rabbi Abraham son of Rabbi Israel, who died in the month of Shwat. Unfortunately the numbers of the year were cut off by the villains. The third stone belonged to Rabbi Yekhiel son of Rabbi Yitzchak who died most likely on Thursday 22nd of Iyar, which according to Roman calendar is 23rd of April in 1310. The fourth head stone is not exhibited in the Tahara hall, but lies at the floor of a side room. The inscription only in smaller parts is legible, so the only what is safe to say is that it was dedicated to a women.
Mystery: As mysterious as the medieval Hebrew tomb stone in the small side room of the Tahara under the table is, was also the reddish car top in the larger side room which rested on a loveseat sofa. Maybe the combination car-sofa and table-tomb stones have any casual relation.
Although one may say that, used as stairs in the tower of the church, the medieval Jewish tomb stones at least “survived”, it is more likely that without the desecration it of course was much more likely that the stones would exist today undamaged. What attitude of mind actually requires the defilement of deliberately stolen and damaged tomb stones of other people as foundation.
figure at the face of the Nuremberg church, probably refering to the bell ringers who went up the spiral steps every day
Many thanks to Arno Hamburger and Astrid Schurig from the Jewish community of Nuremberg and to the honorable Mr. Peter Verbata.
בטהרה של בית הקברות היהודי בנירנברג יש 4 עבריים קברו אבנים מימי הבינייםאשר בשנת 1367 נגנבו מבית הקברות
המצבות נחתכו ושימש כמו מדרגות של המגדל הכנסייה סנט לורנס
שש מאות שנה לאחר בשנת 1970 הקהילה הנוצרית נתנה מצבות לקהילה היהודית של נירנברג
Samuel ben Meir Steinfeld wurde am 6. Juli 1863 im hessischen Josbach (bei Marburg) geboren, wo Angehörige eine Matzen-Bäckerei betrieben. Seine Ausbildung zum Lehrer und Kantor erhielt er in Köln, in Meckenheim, Gailingen und Sinsheim die ersten Anstellungen. In Sinsheim heiratete er Cecilie Kahn mit der er sechs Töchter und einen Sohn hatte. 1890 erhielt er eine Anstellung als Hilfskantor in Karlsruhe. 1895 bewarb er sich um die Stelle des ersten Kantors bei der Israelitischen Gemeinde in der Wintergasse in Augsburg. Zuvor wurden immer wieder die „Zustände“ in der Augsburger Gemeinde Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen. So meldete die Zeitschrift „Der Israelit“ beispielsweise im Februar 1893, dass zu einem Gottesdienst am Montagmorgen keiner der beiden angestellten Kantoren erschienen war und spekulierte ob deren Fernbleiben mit einem Opernball am Vorabend zu tun haben oder einen anderen Grund haben könnte, da ihre Abwesenheit unerklärt blieb. Schließlich seien aber zwei ältere Herren für die Abwesenden eingesprungen, wovon der eine die Gebete vortrug und der andere die Lesung aus der Thora vorgenommen habe. Ein solcher Vorfall hatte in jener Zeit für eine jüdische Zeitung offenbar durchaus noch Nachrichtenwert, wenngleich die Schlussbemerkung der Kurznachricht dies auch bereits relativiert: „Ein Indifferentismus in religiösen Sachen, wie er hier existiert, ist nirgends anzutreffen. Wolle man die Missstände, die in religiöser Beziehung dahier herrschen, alle aufzählen, so bedürfte man dazu bedeutend mehr Raum, als im ‘Israelit’ zu Verfügung steht.”
Die Aufgabe des Kantors umfasste die Organisation der Gottesdienste, den Synagogen-Chor, den Religionsunterricht für die jüdischen Kinder der Gemeinde, wie auch für Konvertiten, die zum Judentum übertraten, schließlich auch die Betreuung der Armenkasse und die Funktion als Beschneider (Mohel). Zweifellos hatte Augsburg also Bedarf für einen verlässlichen neuen Kantor und Samuel Steinfeld, der aus sechzig Bewerbern ausgewählt wurde, entsprach offenbar den Vorstellungen und Ansprüchen und blieb sodann bis zu seinem Abschied im Jahre 1929 ganze 34 Jahre im Amt. Der Überlieferung nach war Samuel Steinfeld auch der erste der in Augsburg in der Synagoge elektrisches Licht anschaltete. In der Halderstraße war auch sein Wohnsitz gemeldet und er war unter der Augsburger Direktwahl mit der zweistelligen Telefonnummer „15“ zu erreichen, was darauf schließen läßt, dass er auch hier zu den Ersten in der Stadt gehörte.
Zu seinem Abschied vermeldete die „Bayerische Israelitische Gemeindezeitung“ (14/1929):
„Am 1. Juli trat außer dem Bezirksrabbiner Dr. Grünfeld ein weiterer sehr verdienter Beamter der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg in den Ruhestand, Herr Oberkantor Samuel Steinfeld. Schon an dem Ehrenabend für Herrn Dr. Grünfeld hatte der erste Vorstand Herr Justizrat Dr. Eugen Strauß, bei der Betonung des guten Verhältnisses zwischen Rabbinat und Beamtenschaft auch des aus dem Amte scheidenden Oberkantors Steinfeld gedacht. Eingehend und gebührend gewürdigt aber wurden dessen Verdienste, namentlich um den Gottesdienst, in einem ehrenvollen Handschreiben der Kultusverwaltung, das insbesondere hervorhebt, dass der der nach 34jähriger arbeitsreicher Augsburger Amtstätigkeit in den Ruhestand tretende Beamte durch wundervolle Gestaltung des Gottesdienstes Erhebliches für die religiöse Befriedigung der Gemeindeangehörigen geleistet hat. Zum Zeichen des Dankes wurde gleichzeitig von der Verwaltung eine Ehrengabe übermittelt. Auch der Stadtrat Augsburg sandte ein sehr ehrendes Anerkennungsschreiben und betonte das gewissenhafte und erfolgreiche Wirken als Religionslehrer in der städtischen höheren Mädchenschule. Der Direktor dieser Schule, Herr Oberstudiendirektor Dr. Hermann, erfreute den scheidenden Beamten durch eine intime Feier im Lehrerzimmer und dankte demselben für seine ersprießliche Dienstleistung. Die Übergabe eines Erinnerungsgeschenkes des Lehrerkollegiums und die Dankworte des Gefeierten beschlossen die Feier. Die Schülerinnen erfreuten ihren Lehrer in der letzten Unterrichtsstunde durch ein sinniges Geschenk. Herr Hauptlehrer Rosenfeld (München) machte sich in seiner Eigenschaft als erster Vorstand des Israelitischen Lehrervereins für Bayern zu dessen Dolmetsch, und in gleicher Herzlichkeit brachten die Ortskollegen ihre Wünsche zum Ausdruck.
Bei dem Abschiedsgottesdienst am 29. Juni wurde Oberkantor Steinfeld als Erster aufgerufen und mit einem von Oberkantor Heimann verfassten und überaus wirkungsvoll vorgetragenen „Mischeberach“ beehrt. Mehrere Kompositionen des scheidenden Oberkantors, darunter eine sehr melodische „Keduschah“ werden seinen Namen mit der musikalischen Ausschmückung des Gottesdienstes verbunden halten.“
Die Auflistung der Ehrenbekundungen liest sich in ihrem Formalismus heute etwas eigenartig. Samuel Steinfeld starb am 13. März 1933. Die Grabrede für Steinfeld am jüdischen Friedhof im Stadtteil Hochfeld hielt Rabbiner Walter Jacob. Vier Tage zuvor hatten die Nationalsozialisten auch in Augsburg mit der Absetzung des 1929 gewählten Stadtrats das Rathaus übernommen und gewaltige Hakenkreuzfahnen aufgehängt. Diese sollten, wie Gauleiter Wahl abends bei einem Fackelzug der Nazis durch die Augsburger Innenstadt bekundete zeigen, dass nun „eine Neue Zeit angebrochen“ sei. Die politischen Verhältnisse brachten es mit sich, dass weder seine Frau noch eines seines Kinder in Augsburg blieben. Seine 1892 in Karlsruhe geborene Tochter Bianca, die zum Zeitpunkt seines Todes bei der St. Moritzkirche in der Maximilianstraße ein angesehenes Kaffeegeschäft betrieb, wanderte nach Israel aus, während ihre ältere Schwester Rosa 1942 in das „Durchgangslager“ Izbica deportiert wurde, von wo Gefangene in die Lager Belzec und Sobibor verschickt wurden. Hier verliert sich ihre Spur. Ihre Geschwister und Mutter emigrierten in die USA.
Steinfelds älteste am 29. September 1887 in Sinsheim geborene Tochter Martha studierte (wie später ihre jüngere Schwester Selma) ab 1906 in München Zahnmedizin und lernte dabei den aus Nürnberg stammenden Ernst Viktor Spitzer kennen. 1911, also vor hundert Jahren kam es in der heute regulär benutzten damaligen Hochzeitssynagoge in Augsburg deshalb auch zu einer wohl noch immer einzigartigen jüdischen Zahnarzt-Heirat. Die Trauung nahm Dr. Richard Grünfeld vor, während der Gottesdienst von Marthas Vater Samuel geleitet wurde. Die beiden Zahnärzte zogen jedoch nach Nürnberg, wo beide eigenständige Zahnarztpraxen betrieben. Aus der Ehe hervor gingen zwei Kinder, Tochter Helen und Sohn Helmut (1921-2007). In der Nazizeit emigrierte das Zahnarztehepaar nach Chicago, Illinois, wo Martha gemäß einer Todesanzeige im deutsch-jüdischen „Aufbau“ bereits am 10. Oktober 1946 verstarb.
(source: „Aufbau“, Friday 18th October 1946): Obituary for Dr- Martha Spitzer Steinfeld by her husband Dr Ernst Spitzer, son in law and daughter Jack and Ellen Sandmann, and then unmarried son Helmut R. Spitzer
Ebenfalls nach Chicago waren auch der am 8. September 1895 geborene Julius (Isaak) Steinfeld und seine Mutter Cecilie gekommen. Julius war 1922 zunächst nach Mannheim, wo er Medizin studierte und sich bald als Psychologe und Nervenarzt bald Ruhm und Ansehen erwarb. 1936 emigrierte er mit seinen verwandten über Frankreich in die Vereinigten Staaten. In Des Plaines, einem nördlichen Vorort von Chicago im Staate Illinois gründete er das Forest Sanatorium, in welchem auch seine Mutter bis zu ihrem Tod im Jahre 1950 bei ihm wohnte. Julius Steinfeld widmete sich vor allem der Schizophrenie, einem Bereich in dem er als Autorität geschätzt wurde, verfasste aber bereits 1927 fachliche Beiträge zur damals noch recht jungen Sexualforschung, zu einer Zeit als sich Kinsey noch mit Wespen beschäftigte.
Leider spielte Julius Steinfeld noch eine traurige (Neben-)Rolle in einem spektakulären Mordfall, der im Herbst 1955 Chicago und darüber hinaus die gesamte amerikanische Nation erschütterte. Damals hatten sich drei Jungen im Alter von 11 bis 13 Jahren an einem Sonntagnachmittag mit Erlaubnis ihrer Eltern zu einem Kinobesuch verabredet, von dem sie jedoch niemals mehr zurückkamen. Ihre später aufgefundenen Leichen ließen wenig Zweifel daran, dass es sich um Sexualverbrechen handelte. Anton Schuessler, 42jähriger Vater zweier der Opfer erlitt bei der Identifikation der Leichen seiner Söhne einen Nervenzusammenbruch und verlor den Lebensmut. Als er in den Folgetagen immer öfter Andeutungen über seinen Selbstmord machte, veranlasste seine Frau Eleanor Schuessler am 9. November seine Einlieferung in eine Nervenklinik, eben in jenes Forest Sanatorium and Rest Home in Des Plaines. Dr. Steinfeld befasste sich ausführlich mit seinem neuen Patienten, da sich jedoch keine Besserung seines Zustands ergab, verordnete er eine, damals durchaus gängige Behandlung durch Elektroschocks. Dabei starb der Patient jedoch, 26 Tage nach seinen Söhnen. Da der Mord an den drei Jungen unaufgeklärt blieb und noch lange Zeit bleiben sollte, wurde der Vater sozusagen als viertes Mordopfer aufgefasst. Flugblätter die in Chicago verteilt wurden hoben hervor, dass es ein jüdischer Arzt war, der den trauernden Vater ermordet habe und fragten, warum dem wohl so sei. Entsprechend wurden die ermordeten (katholischen) Kinder einem klassischen jüdischen Ritualmord-Komplott zugeschrieben, gedeckt von dem leitenden polizeilichen Ermittler Lohman, der ebenfalls Jude war und seitens der Stadtregierung die offenbar für angemessen gehaltene Ausschreitungen gegen „die anderen Juden“ fürchtete. Ärztekollegen, offenbar beeindruckt von dem Aufruhr den, das nach seinen Opfern „Peterson-Schuessler-Case“ benannte Verbrechen hervorrief, griffen Dr. Steinfeld in seiner ärztlichen Kompetenz an und deuteten den Zusammenbruch des Vaters vor der Einlieferung in seine Klinik als Herzanfall und unterstellten, dass er wissentlich einem Herzkranken Elektroschocks verabreicht habe und so dessen Tod bewirkt habe. Zwar ergaben die Krankheitsakten des Verstorbenen keinerlei Hinweise auf ein bekanntes Herzleiden, doch in der Fülle und Konsequenz der massiven Anschuldigungen, die mitunter offen ausgeprägte antisemitische Züge annahm, schloss Dr. Steinfeld seine Klinik und verließ kurz darauf Chicago und seine neue Wahlheimat. Er übersiedelte nach Zürich in die Schweiz, wo er wenig später ernüchtert und entkräftet 1956 verstarb. Der Mörder der Kinder Kenneth Hanson wurde erst 1994 ermittelt, als dieser längst wegen anderer Delikte – er hatte 1973 seinen Halbbruder ermordet – in Haft saß. Zur Tatzeit im Jahre 1955 war er 22 Jahre alt. 1995 wurde er zu weiteren 300 Jahren Haft verurteilt, starb aber bereits im Jahr 2007.
Fachpublikationen von Dr. Julius Steinfeld (1895-1956):
Julius Isaac Steinfeld: “Ein Beitrag zur Analyse der Sexualfunktion,”
Zeitschrift für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie 107 (1927).
Julius Isaac Steinfeld: Therapeutic studies on psychotics;
a psychological and psychosomatic approach in four papers. [1st ed.] Des Plaines
, 111. [1951] 262 p
Julius Isaac Steinfeld-: Therapeutic studies on psychotics : a psychological and psychosomatic approach in four paper[s] / by Julius I. Steinfeld. (Des Plaines, Ill. : Forest Press, c1951) (page images at HathiTrust), 262 p. http://catalog.hathitrust.org/Record/001564476
Julius Isaac Steinfeld: A new approach to schizophrenia. (New York, Merlin Press, 1956), 195 p. http://catalog.hathitrust.org/Record/001565037
Literatur zum Mordfall in Chicago 1955:
James A. Jack – Three Boys Missing: The Tragedy That Exposed the Pedophilia Underworld, Chicago 2006
http://www.prairieghosts.com/spmurders.html
Samuel ben Meir Steinfeld (1863-1933) from 1895 until 1929 was cantor (chazan, חזן) of Augsburgs Jewish community and more than others influenced the appearance of Augsburgs Jewry in this time. He died a couple of days after the Nazis in Augsburg took over the townhall and flew their swastika flags within the city. Steinfeld was buried at the Hochfeld Cemetery in Augsburg, where his grave markers still exist. He had six daughters and a son. Daughter Rosa, mentioned at his grave marker was murdered in German occupied Poland, his wife and other children managed to ecape the Nazi. His son Julius (Isaak) however had to face US-American antisemites ten years after Hitler.
Fuerth (fränkisch: Färd) dessen Name sich wie im Fall von Pfersee von einer Furt ableitet, wird legendär mit Charlemagne in Verbindung gebracht, urkundlich nachweisbar aber erstmals als „Furti“ auf das Jahr 1007 datiert, als Kaiser Heinrich II den Ort den Klerikern vom ca. 60 km entfernten Bamberger Dom schenkt. Ob wie in Bamberg zu dieser Zeit auch in „Furti“ bereits Juden lebten ist nicht bekannt, dürfte man aber annehmen können. Erwähnt werden Juden in Fuerth freilich erst wesentlich später im Jahr 1440, doch auch dies für weitere zwei Jahrhunderte wiederum nur vereinzelt und ohne erkennbaren Kontext. Für das Jahr 1528 etwa werden zwei einzelne Juden erwähnt (die Jewish Encyclopedia, die Fürth 1670 als „Bavarian City“ bezeichnet, nennt sie namentlich Perman und Uriel Wollf) die von einem Markgraf Georg die Erlaubnis erhalten in Fürth zu wohnen. Warum sie das tun und wie bleibt unklar, wahrscheinlich benötigte man einen Beschneider… 1556 wird ein weiterer einzelner Jude genannt, der aus Regensburg nach Fürth kommt, wo schon 70 andere leben sollen. 1607 schließlich erwähnt die Begründung eines eigenen Friedhofs für die Fürther Juden. Es ist der heute als Alter Friedhof bekannte, der geschätzten 20.000 Begräbnissen diente. Von diesen sind verschiedenen Quellenangaben 6000 oder 8000 Grabsteine erhalten. Ein auf Poster-Format vergrößertes altes Foto am alten Friedhof in Fürth zeigt den Grabstein des R Anschel Sohn des R. Jekutiel mit der Notiz המצבה ראשון (ha-matzewa rischon), „der erste Grabstein“, jedoch ist das Datum nach נפטר (niftar) „gestorben am“ in der Schlusszeile der vergrößerten Abbildung nicht erhalten …
Zehn Jahre später, 1617 wird eine Synagoge gebaut die später „Altschul“ heißt und nach nun immerhin hundertsiebzig Jahren seit 1440 tatsächlich die erste in Fürth gewesen sein soll. Doch bereits im Jahr darauf begann der sog. 30jährige Krieg in dessen Folge Fürth von Kriegerischen Auseinandersetzungen nicht verschont blieb, etwa 1632 als es zwischen den Truppen Wallerstein und Gustav Adolfs zur „Schlacht an der Alten Veste“ (alternativ auch Schlacht bei Fürth, bei Nürnberg, bei Zirndorf genannt) kam. Als „der Krieg“ im Jahre 1648 endet wird die gesamte Bevölkerung von Fürth auf 800 Menschen geschätzt. Was die Fürther Juden damals machten? 1653 jedenfalls muss es Bedarf für ein jüdisches Krankenhaus gegeben haben, worunter man sich wohl kein „Haddasa“ oder „Mount Sinai Hospital“ vorstellen muss. 1670 gibt es einen Zuzug vieler Juden aus Wien und bald darauf wird eine Talmudschule erwähnt und damit beginnt in etwa die greifbarere Geschichte des jüdischen Fürth mit einzelnen Biographien, Gelehrten, Plätzen, Beziehungen in einem erkennbaren Kontext. Als um 1700 Fürth geschätzte 6000 Einwohner hat, sind verschiedene Schulen (Synagogen) nachweisbar und פיורדא „das jüdische Fürth“ wurde nun weit überregional bekannt und zog zahlreiche Gelehrte und Studenten aus anderen Gegenden an.
Diese bildeten spezifische Eigenheiten heraus, wie man sie etwa 1728 bei Andreas Würfel nachlesen kann oder fundierter in den 73 Seiten umfassenden 1767 bei Chaim Zvi ben Hirsch 1767 gedruckten הספר מנהגי ק ק פיורדא über die Gebräuche der Heiligen Gemeinde Fürth für das ganze Jahr, die in zahlreichen Details eine bedeutende Variante zu den „Minhagim Aschkenas“ darstellen. Da hierfür die Erfordernisse der halachischen Anwendung heute aber freilich längst entfallen sind, sind dies allenfalls geschichtlich relevante Einzelheiten, welche die gegenwärtige Definition von „Jüdischkeit“ nicht wesentlich beeinflusst. Es genügen in aller Regel Schlagworte wie „bedeutender Rabbiner“, „Synagoge“, „Matrikel“, „Mikwe“, „Mesusa“ und dergleichen. Symbole treten immer erst anstelle einer verlorenen Funktion.
Die zweiteilige „historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth“, von Andreas Würfel gedruckt in Frankfurt am Main und Prag im Jahre 1754 gibt eine bereits recht anschauliche Beschreibung der damaligen jüdischen Gemeinde und ihrer Infrastruktur.
„Von den öffentlichen Gebäuden, welche sich zu Fürth auf dem Schul-Hof befinden: Auf dem großen Platz, wo die Hauptschule steht, befinden sich außer der neuen Kahls Schule noch verschiedene Kahls-Häuser (= öffentliches oder Gemeinde-Haus ) angebaut. Zur solchen Gebäuden allen, hat der Herr Domprobst den Terrain sonder Entgelt, an die Juden überlassen. In einem solchen Kahls-Haus wohnt der Hauptrabbi, ein anderes besitzt der Juden-Doktor, der Vorsinger genießt auch ein Kahls-Logis „ Die Kahls-Stube dient nicht als Wohnung sondern als Versammlungsort der Parnassim. Dort liegen auch die Kahls-Bücher aus, in welchen z. B. Einnahmen und Neuankömmlinge eingetragen werden. Man könnte hier also von einer Gemeinderegistratur sprechen. Würfel kritisiert, dass sich Parnassim wie Elkana Fraenkel und sein Bruder Hirsch Fraenkel, der in Ansbach Rabbiner war, in ihren Ämtern „viele Fehler zu Schulden“ haben kommen lassen: „Der Rabbi hatte eigenhändig ein Buch von Geister- und anderen Beschwörungen, Segenssprüchen und Lästerungen wider das Christentum zusammengeschrieben. Nachdem er eine Zeitlang in Ansbach im Gefängnis saß, wurde er 1713 … von dort nach Schwabach zum ewigen Gefängnis gebracht.“ Spätestens da, so darf man vermuten, war er wohl von allen (guten wie bösen) „Geistern“ verlassen.
Würfel berichtet weiter von der Einrichtung der Blatt-Stuben, so benannt nach Zetteln, die über Schabbes Aufenthalt (und Verköstigung) für Reisende und Arme in der Stadt gewährleisten: Auf der Blätten-Stuben, als einem öffentlichen Gebäude, werden Freitag den Armen, Bläten oder quartier-Zettel ausgeteilt, diese Zettelein sind ganz klein, etwa einen Daumen breit und nicht gar so lag. Darauf steht gedruckt „בלעט שני ימים ולא יותר“ Blättlein auf zwei Tage und nicht länger. Das aber mit diesen Blätten keine Schalkung vorgehen kann, so wird zuerst in der Blätter-Stube der Name desjenigen, welcher den Armen oder Fremden halten soll, über das Gedruckte geschrieben. Unter das Gedruckte wird aber wird der Tag des Monats und das Jahr angezeichnet, in welchem es abgelangt worden ist.“
Das bedarf in heutiger Zeit, wo man als Jude ohne weitere Schwierigkeiten in Fürth nach Belieben einreisen und verweilen kann, einer Erklärung. בלעט (blet) oder בלאט (blat) meint Blatt oder Zettel, in diesem Fall sinngemäß aber „Gutschein“. Damit keine „Schalkung“ (heißt nach Adelungs Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von 1786 „Zusammenfügung“ und hat nichts mit Schalke 04 zu tun) getrieben wird, d.h. um eine Mehrfachverwendung auszuschließen, wird über dem Zettelvordruck Name und Datum vermerkt. Würfel bildet ein (etwas merkwürdiges) Beispiel ab:
Über dem oben bereits zitierten „Blet für zwei Tage und nicht länger“ steht hier nun „ר’ חזיר“ , das Würfel zwar richtig als „R. Chasir“ transkribiert, aber nicht übersetzt. Das ist etwas rätselhaft, lässt es doch mitunte unterschiedliche Schlüsse zu, da חזיר das hebräische Wort für Schwein ist und eine Person namens „Rabbi Schwein“ wohl auch in Fürth kaum vorstellbar ist. Das Datum darunter ist 11. Tewet 511, was Freitag 28. Dezember 1750 entspräche.
Der oben erwähnte “Schulhof” existiert heute nur noch namentlich, auf alten Abbildungen oder erläutert auf einer Stationstafel der “Fürther Jubiläumsmeile” (wohl aus dem Jahr 2007) die ihn als „geistigen Mittelpunkt“ der Fürther jüdischen Gemeinde definiert:
Auf der Tafel ist zu erfahren: „Die jüdische Bevölkerung besaß in Fürth besondere Rechte, die es nirgendwo sonst in Deutschland gab.“ Welche besonderen Rechte das sein gewesen sein sollen und auf welche Zeit und welches “Deutschland” sich das beziehen soll, zumal es Deutschland (als Staat) erst ab 1871 gibt und prominente Teile des heutigen Deutschlands bis 1806 etwa zu Österreich gehörten, bedarf wohl einer Erläuterung. Auf das Jahr 1938 freilich bezieht es sich aber offensichtlich nicht: Die vier Synagogen zu denen auch die genannten “Altschul” und “Neuschul” gehörten, wurden wie der gesamte Hof mit allen umliegenden Häusern zerstört, der Formulierung gemäß sogar in einer einzigen Nacht.
Heute erinnert im Hof – nun umgeben von (wahrscheinlich blatt-losen) Wohnhäusern die auch stilistisch nicht zur Fürther Altstadt passen wollen – das Denkmal eines japanischen in Fürth lebenden Künstlers, das eine Art bräunlichen Kaktus zeigt. Er steht für die jüdische (Vor-)Geschichte des Platzes, umrandet von einer deutschen und hebräischen Inschrift. Der Platz selbst dient als einer der Schauplätze des zwei mal im Jahr veranstalteten “Grafflmarkt” (graffl = Gerümpel).
Fürth nennt sich gerne das “fränkische Jerusalem” und wegen seines früher hohen jüdischen Bevölkerungsanteils von einem Fünftel bis einem Viertel (selbst 1910 noch 4 %) wurde von den Nazis als solches verspottet – das benachbarte Nürnberg bewarb man als “deutscheste alle deutschen Städte”. Der Terminus selbst beruht wohl auf einer Fehldeutung, da mit einem “fränkischen Jerusalem” in der Geschichtsschreibung eigentlich das tatsächliche Jerusalem zur Zeit der Kreuzfahrer (1100 – 1290) gemeint ist und nicht Fürth, das in jener Zeit bestenfalls eine Ansiedlung von drei Gehöften aufwärts war. Die Kreuzfahrer nannten ihre Eroberungen in Israel schließlich dann auch Königreich Jerusalem (Regnum Hierosolimitanum) und nicht “Palästina” wie manche heutigen Zeitgenossen sicher gern geneigt wären zu glauben. Heute ist es ein “Publicity-Gag”, obwohl es seit 1946 eine neue jüdische Gemeinde in Fürth mit aktuell etwa 600 Personen gibt.
Synagogue of Fuerth, due to a fire on Yom Kippur (!) this year currently renovated …
… while the Old Jewish cemetery of Fuerth neglected for decades in larger parts equals a jungle with head-high stinging nettles where overthrowing massive trees endanger grave markers als well as visitors …
Fuerth, which in 2007 had the millenary celebration of its first mentioning in a deed by emperor Henry II who then had given away some property called Furti (small ford, watersplash) only in 1440 has records of Jews. Until the onset of 17th century however only every once and a while there are some single Jews mentioned in Fuerth. Two were allowed to settle in 1528, another one is mentioned two generations later, and so on. But soon there is a higher number of synagogues and a growing Jewish community with prominent scholars, book prints and Talmud schools, which established the reputation of Jewish Fuerth as one of the major Jewish centers in German speaking countries during 18th century. At times Jews made almost a quarter of the whole population of the city – which of course was a smaller one. Today there are many places were the City of Fuerth commemorates the past Jewish history. Places of former synagogues, the Schulhof which had four of it, the old cemetery, a Jewish Museum with book store and cafeteria, … and on the other side there is a small Jewish community of some 600 people (with a nice “old school” synagogue), mainly from Russia who contrary to the *usurpation* of Jewish history’s remnants by gentiles preserve the long established tradition of Jewish otherness … As in former times Christian preachers taught the Jews their interpretation of the Bible, Christian laymen and -women now teach them their understanding of (reform?) Judaism.
אַז אַ נאַר גייט בייַ די שוק די קרעמער פייַערן פּורים
… to be continued …