Jüdischer Friedhof Erfurt

October 19, 2015

https://jhva.wordpress.com/2012/05/23/der-alte-judische-friedhof-in-erfurt-cyriakstrase

בית קברות יהודים ארפורט


Stolpersteine in Augsburg

February 12, 2014

Die sog. “Stolpersteine” sind nun auch in Augsburg wieder zum Thema geworden.  Die einen wollen sie, um an Personen zu erinnern, die aus Augsburg entführt und meist anderswo umgebracht wurden, vor den Häusern wo sie lebten und wohnten. Auch weil ihnen in den meisten Fällen über den aufgezwungenen Tod auch ein Grabstein in der Heimat verwehrt geblieben ist.

Es gibt aber auch kategorische Gegner und die sind mitunter sehr einfallsreich in den Ausreden, um die “Stolpersteine” abzulehnen. Unter anderem zählt dazu die Sorge um das Andenken der Verstorbenen, das sinnbildlich “mit Füßen getreten” werde, freilich nur wenn man draufstampft, aber auch eine angebliche Omnipräsenz des “Themas” in der Öffentlichkeit. Tatsächlich ist es so, dass allein in der Augsburger  Innenstadt (besonders aber auch in Pfersee, Steppach oder Kriegshaber), zahlreiche der Stolpersteine denkbar wären.

Seitens des JHVA begrüßen wir die neuerliche Initiative zur Schaffung sog. Stolpersteine in Augsburg:

http://www.stolpersteine-augsburg.de

Nicht weil es in jedem Fall die beste aller Möglichkeiten wäre, um “der Vergangenheit” zu gedenken (das wäre es fast nie), auch nicht, weil wir der Meinung wären, das sog. “Gedenken” an ermorderte Juden zur “Kritik an der Politik des Staates Israel” berechtigen oder gar qualifizieren würde (mag manchem zwar jucken, aber: nein, weder noch), schließlich auch nicht, weil es sinnvoll wäre, eine weit über tausendjährige Geschichte von Juden in der Region auf ein paar Jahre drastischer Verfolgung und Ermordung zu reduzieren (auch das wäre Wunschdenken der übleren Sorte), sondern weil mit dem sonst überall praktizierten Komplettverschweigen rein nichts bewirkt wird und werden kann – wie man überall sieht, wenn man sehen will.

Es ist ja nun auch nicht so, dass es in Augsburg Stolpersteine nicht schon längst geben würde. Es gibt sie. Überall und in großer Zahl. Sie sind niemanden gewidmet, aber sie erinnern daran, dass die Vernachlässigung der nicht unmittelbar kommerziell verwertbaren Umgebung, allgemein verbreitet ist. Anders als jene Gedenktafeln, sind sie wirkliche Stolpersteine, ganz einfach weil Menschen drüber stolpern. Feine Damen mit teueren Schuhen, Rentner, Kinder, Radfahrer. Sie alle tun sich, wie man als Anwohner der Augsburger Innenstadt täglich beobachten kann, mitunter schwer mit den überall vorhandenen Augsburger Stolpersteinen:

Napoleon, so das bekannte Bonmot soll bei seinem Einmarsch in die Stadt im Herbst 1805 beim Anblick der maroden Augsburger Straßen gesagt haben, dass die Stadt eines Fürsten bedürfe, um der weiteren Vernachlässigung zu entgehen. Und das führte sodann auch zur Verschenkung der Augsburger an die Herzöge von Bayern, die nun sogleich Könige werden wollten … und wurden – und vermutlich deshalb warten Stadt und Straßenbau in Augsburg auch zwei Jahrhunderte später noch immer auf die entsprechenden fürstlichen Maßnahmen …

绊脚石

Stolpersteine Augsburg (3)Камни преткновения

Stolpersteine Augsburgשטולפרשטיין

Stolpersteine Augsburg (2)Stolpersteine in der Augsburger City, Februar 2014

Wie dem auch sei, ein paar Namen hier und da könnten die allgemeine Gleichgültigkeit durchbrechen und einen bewussten Umgang mit der eigenen Nachbarschaft, Stadt, Region, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sorgen.

Wir sind den Gedenksteinen an vielen Orten begegnet und haben nirgendwo eine negative Auswirkung registrieren können, ganz im Gegenteil befassten sich gerade durch diesen Anreiz sehr viele Leute mit der Häuser- und Straßengeschichte ihrer Nachbarschaft, während immer wieder Touristen zu beobachten waren, die deshalb einen anderen Fußweg auf ihrer Exkursionen nahmen.

Ganz ohne Zweifel sind die folgenden Beispiele auch optisch ansprechender als die auch auch zwei Jahren reger Bautätigkeit in der Augsburger Innenstadt überreichlich vorhandenen Stolpersteine:

Stolperstein Nördlingen Max Mayer Elsa Mayer Rosa BredigStolpersteine in Nördlingen

Henriette Arnold 1861 Berlin 1944 TheresienstadtStolperstein in Berlin

Stoplersteine Bamberg KohnStolpersteine in Bamberg

Stolpersteine Regensburg Ehrlich NussbaumStolpersteine in Regensburg

stolpersteine dinkelsbuehlvor der ehemaligen Synagoge in Dinkelsbühl

Der Initiator  der “Stolpersteine” Gunter Demnig wurde für seine damals schon bemerkenswerte Engagement bereits im Januar 2005 in seiner Geburtsstadt Berlin mit dem “German Jewish History Award” der Obermayer Foundation ausgezeichnet:

http://www.obermayer.us/award/awardees.htm

Obwohl der Vorsitzende der Stiftung Arthur Obermayer viele und enge Beziehungen nach Augsburg und zu seinen Institutionen hat (seine väterlichen Vorfahren stammen aus Kriegshaber und Pfersee), hat die von ihm ausgezeichnete Initiative in Augsburg bislang keinen Anklang finden können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine (deutsch)

http://en.wikipedia.org/wiki/Stolperstein (englisch)

http://de.wikipedia.org/wiki/Gunter_Demnig

Nachahmende Variationen finden sich übrigens ebenfalls an vielen Orten. In Kaufbeuren z.B. können die Gedenksteine weit größer ausfallen als das eher bescheidene Pflastersteinformat, und in manchen Fällen muss man noch nicht mal tot sein, um auf diese Weise in die Erinnerung gerufen zu werden:

Stolperstein Kaufbeuren

Memoire nomade Namen und Steine Erfurt Domplatz am Dom-Platz von Erfurt reicht es sogar wenn man Angelika, Rock Hudson oder Freddy Mercury heißt


Naked short selling in “Old Synagogue” of Erfurt

May 27, 2013

Kleinkunst

It is known that Erfurt tries to use the Jewish past of the city and to apply arranged medieval findings as World Cultural heritage sites in order to stimulate tourism, although that may deal with historical facts sometimes in a rather lax way.

Now a picture of two nudes aroused loud and harsh criticism (Thüringer Allgemeine – “Scharfe Kritik nach Nacktfotos in Erfurter Synagoge”):

http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Scharfe-Kritik-nach-Nacktfotos-in-Erfurter-Synagoge-1785810288

Erfurt naked couple in synagogue museum nacktes paar SynagogeErfurter Nischen-Kultur

The picture was published in a municipal catalog which promotes the 6thLange Nacht der Museen und Galerien” in Erfurt , which takes place Friday night – respectively Shabbes evening – from 6 pm until midnight, when 29 museums and galleries will be opened for the “public”, some of them are places of the city’s announced Jewish history.

The naked couple – photographed in front of a reconstructed niche of the “Old Synagogue” – and discussed as “Adam and Eve” is seen as provocation by critics who are afraid that it might hurt “religious feelings” (“religiöse Gefühle … verletzen”) of members of the Jewish community in Erfurt. The even bigger fear however obviously is that the photo might target or negatively affect the World Heritage application, since it may be regarded as prove for an inappropriate handling of the sites.

Does it? Well, the “Alte Synagoge” (medieval synagogue) of course is no synagogue today (and probably never was one), but since it is exploited under this very name and thus under the semblance of Judaism, it of course does bother us. At least because most visitors of such museums maybe this way get their only “contact” to and “information” on something they will regard as “Jewish”.  

It is not really important to learn whether one or both nudes have a porno-graphical background as actors or if someone of the municipality of Erfurt has. Actually it also is not the question whether someone might be too puritan or prudish and will have problems looking at a photo of a naked couple in an at best soft-core-film pose. 

But the “Long Night“ program has 28 other sites, among them there for instance is the “Barfüßer Kirche” (Discalced, = “shoe-less” Church). Why for instance the couple does appear there stark naked in front of the altar. Any ideas ..?

Or how about another context at the Naturkunde-Museum, or maybe in the Museum for Thüringische Volkskunde (Museum for Thuringian ethnology studies …) if not in an art gallery? Or would they dare a Muslim context?

However, since nudity obviously may appear to embarrassing against a Christian or humanist background, at least they could have selected the “Mittelalter Mikwe” at Kreuzgasse, where nakedness of course will be regarded as rather harmless. But since the organizer are promising many “Mit-Mach-Angebote” (join-in-activities) it could possibly backfire in some way … or it turns out to get a very very long night, … quite different from others.

Anyway: The rather awkward or clumsy naked option strategies the City of Erfurt pursues in order to earn “Golden Spiegels” actually are highly doubtful and hopefully will come to a soon end – what will preserve Judaism as well as the beautiful city from further awkwardness and embarrassment.

Erfurt Fassadenkunst

Erfurter Nischenkultur: Ein Foto im Katalog zur bereits 6. „Langen Nacht der Museen und Galerien“ in Erfurt sorgt aktuell für einiges Aufsehen, aber auch für beschämte Blicke zum Boden und entnervte zur Decke. Das Bild zeigt ein nacktes Pärchen in trotzdem nur leicht anzüglicher Pose, aufgenommen vor einer Nische in der „Alten Synagoge“ in Erfurt, die als mittelalterlicher jüdischer Bau beworben wird und Teil der Bewerbung als UNESCO-Weltkulturerbe ist.

Das Gebäude ist nur einer von 29 Plätzen in der Stadt, die am 7. Juni 2013 (Schabbes-Abend) für eine „lange Nacht“ bis 24 Uhr für Besucher offen stehen. Neben der „Kleinen“ Synagoge ist das auch die sog. mittelalterliche Mikwe, in der Nackte zweifelsfrei weniger anstößig gewesen wären … was aber sollten sie dort tun, wo die Mikwe doch nur eine ehemalige ist? Zu welchen „Mit-Mach-Angeboten“ könnten sie die Besucher sonst einladen oder auffordern? Und warum eigentlich wurde das nackte Paar (darunter angeblich auch ein früherer Porno-Darsteller …) nicht in der Barfüßer-Kirche abgelichtet, die ja namentlich bereits einen Anhaltspunkt liefern könnte und ebenfalls einer der Ausstellungsorte ist? Wir werden es nicht erfahren, hoffen aber, dass dies quasi der Schlussstein hinter die peinlichen Bemühungen sind, das Ansehen des Judentums für eigensinnige Werbezwecke zu missbrauchen. Und man muss hoffentlich nicht auf Adam und Eva zurückgehen, um zu erklären warum.  

http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/hoehepunkte/museumsnacht/

 


Der neue jüdische Erfurter Friedhof an der Seelenbinderstraße

June 7, 2012

Erster Teil

Der neue, 1871 erworbene und seit 1878 genutzte jüdische Friedhof von Erfurt befindet sich zwischen dem Thüringischen Ministerien für Kultus und Justiz und der „Thüringenhalle“, wo Konzerte und sportliche Veranstaltungen stattfinden. Erbaut wurde die Halle im Stil eines niederdeutschen Bauernhofs in der Zeit von 1939-1942 auf zuvor enteignetem und zerstörten Gelände des jüdischen Friedhofs. Auf einen Sportler geht auch der heutige Straßenname zurück, nämlich auf den Ringer Werner Seelenbinder (1904-1944), der zwischen 1933 und 1941 mehrfach deutscher Meister war und 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teil genommen hatte, wo er jedoch die Medaillenränge verpasst. 1942 wurde er jedoch ganz unsportlich als im Untergrund tätiger kommunistischer Widerstandskämpfer verhaftet und noch Ende Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg enthauptet. In der DDR wurden nach ihm eine Reihe von Schulen, Straßen, Hallen und Plätze benannt.

Die heutige Fläche des145-160 m langen und 80-95 m breiten Friedhofs beträgt etwa 1.3 ha und erhebt sich von 229 auf 236/238 m. Die Anzahl der Grabsteine dürfte etwa 750 betragen. Auf der Rückseite des Geländes befindet sich das große Backstein Tahara-Haus, zu welchem der Zugang über die heutige Straße „An der Thüringenhalle“ erfolgt. Dahinter befindet sich eine Kleingartenanlage in deren Osten die abgelegenen, nach den mittelalterlichen und neuzeitlichen Erfurter Rabbinern Jakob Weil und Adolph Jaraczewsky benannte Straßen verlaufen.

Der neue, östliche Teil des Friedhofs wird von der gegenwärtigen jüdischen Landesgemeinde in Thüringen (Erfurt, Jena, Nordhausen) genutzt, der noch erhaltene westliche Teil enthält die älteren Grabstätten und die Tahara. An deren Front befinden sich zwei große Gedenktafeln mit Judenstern und Wehrmachtshelm zu Erinnerung an 31 Erfurter Juden die in den Jahren 1914 – 1918 „für das Vaterland starben“. Namentlich genannt sind folgende gefallene jüdische Wehrmachtssoldaten:

1: Max Bernstein, Julius Baumgardt, Max Bluth, Arthur Cohn, Paul Cohn, Fritz Elkan, Willy Falkenthin, Herbert Frank, Max Friedmann, Max Werner Grünebaum, Louis Grünthal, Siegfried Jacob, Ludwig Krimke, Kurt Loeb, Fritz Leschziner, Willi Moses;

2: Walter Meyer, Benjamin Meyer, Fritz Müller, Alfred Müller, David Pick, Willy Rothfels, Fritz Rudnicki, Fritz Sabor, Siegfried Schuster, Ludwig Schwarz, Paul Seligmann, Siegfried Ulanperl, Leopold Wachtel, Alfred Weinstein, Moritz Wolff;

Im Gedenkbuch des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten (siehe http://denkmalprojekt.org/) sind zu einer Reihe der genannten Männer weitere Daten vorhanden. So stammte etwa Siegfried Ulanperl aus Leipzig, wo er am 23.07.1897 geboren wurde. Er hatte demnach den Rang eines Gefreiten, gehörte der Maschinengewehrkompanie  „3. M. G. K. R. I. R. 71“ an und starb am 8. November 1918 in Gefangenschaft, nur drei Tage bevor der Waffenstillstand unterzeichnet wurde und der Krieg endete. Arthur Cohn wurde am 11. Mai 1880 in München geboren und starb am 1. November 1916. Gebürtige Erfurter waren u.a. Max Werner Grünenbaum (1898-1918), Fritz Leschziner (1897-1918) oder Fritz Rudnicki (1895-1915), während Fritz Elkan (1895-1916) beispielsweise aus Chemnitz stammte. Wie aus den Angaben zu ersehen ist, starb die Mehrzahl der jüdischen Soldaten in einem recht jungen Alter und mehrheitlich als einfache Gefreite. Den höchsten Rang hatte Leutnant Fritz Müller, der am 24. Dezember 1891 geboren wurde und am 29. August 1918 starb.

Beide Gedenktafeln sind am Rand jeweils mit einem hebräischen Text umschrieben, jedoch sind die unteren Teile davon verblasst und verschmutzt und fast kaum noch lesbar. Vielleicht ist das anstehende Hundertjährige zum Ersten Weltkrieg eine gute Gelegenheit, um dies auszubessern. Auf der ersten Tafel ist der aufsteigende Text nicht sinnvoll zu entziffern. Im dann folgenden besser lesbaren oberen Teil folgt ein Zitat aus Psalm 16.10: כי לא תעזב נפשי לשאול לא תתן חסידך לראות שחת – „… denn Du wirst meine Seele nicht dem Inferno preisgeben und deinem Chassid nicht Verderbnis sehen lassen“. Danach ist der Beginn des darauf folgenden Psalm-Verses 11 zu lesen. Da die Schrift jedoch wieder sehr undeutlich wird, kann nur vermutet werden, dass der Vers vollständig zitiert ist: תודיעני ארח חיים שבע שמחות את פניך נעמות בימינך נצח –  „Du zeigst mir den Pfad des Lebens (orech chaim) voller Freuden in deiner Gegenwart freudig auf ewig“.

 

Die etwas besser erhaltene Inschrift der zweiten Tafel ließ sich vollständig aufklären. Mit etwas Mühe zu erkennen ist das Zitat aus דברי הימים ב  (2. Chronik 15.7)ואתם חזקו ואל ירפו ידיכם כי יש שכר לפעלתכם׃ –  „Ihr, seid stark und schwächt nicht Eure Hände, denn es gibt Lohn für Euer Werk“, darauf folgt nahtlos aber viel besser erhalten ein weiteres Zitat, aus Psalm 23.4:  גם כי־אלך בגיא צלמות לא־אירא רע כי־אתה עמדי שבטך ומשענתך המה ינחמני – „auch wenn ich durchs dunkelste Tal gehe, fürchte ich keine Gefahr, denn Du stehst mir bei, Dein Stab und Dein Beistand trösten mich“. Der weitere absteigende, wieder weniger gut lesbare Text ist ein Zitat aus Jeschajahu 25.8:בלע המות לנצח ומחה אדני ה דמעה מעל כל־פנים וחרפת עמו יסיר מעל כל־הארץ  – „Er schluckt den Tod auf ewig HaSchem der Herr wird die Träne aus allen Gesichtern wischen und die Schändung seines Volkes beseitigen im ganzen Land“.

In der Nähe der Tahara befindet sich eine weitere Gedenktafel die an die wesentlich zahlreicheren ermordeten jüdischen Zivilisten aus Erfurt erinnern: „In stillem Gedenken an unsere ermordeten Brüder und Schwestern“. An den Ecken steht hebräisch „לא אמות“ (ich werde nicht sterben) und „כי אחיה“ (da ich leben werde), was sich aber womöglich bereits auf den dummer Weise in Mengen wuchernden Efeu bezieht. Über dem David-Stern des letzteren Spruch sind einige offenbar gewalttätige Beschädigungen zu sehen.

Auf dem Friedhof befanden sich auch jene Überreste des Friedhofs an der Cyriakstraße, die auf dem dortigen, eingerichteten Restgelände wieder aufgestellt wurden.

Auffällig am älteren Teil des Friedhofs sind eine Anzahl ungewöhnlich gestalteter Grabmale mit teils futuristischer, kubistischer Ausgestaltung, wie beispielsweise das 1925 durch den Erfurter Bildhauer Hans Walther (1888-1961) geschaffene Grabmal für das Ehepaar Max Windsheim (1868-1925) und Adele Windsheim, geb. Dessauer (1878-1938), das vom selben Künstler im Vorjahr (1924) geschaffene Ehrenmal für Julius Jaraczewsky (1870-1924), dem Sohn des früheren Erfurter Rabbiners und dessen Frau Jenny Jaraczewsky, geb. Cerf (1881-1924), die nur sechs Monate nach ihrem Mann starb. Bemerkenswert in dieser Hinsicht ist auch das aus drei Dreiecken zusammengesetzte Denkmal für Frieda Silberstein (1878-1931) , dessen Steinmetz unbekannt ist, ebenso wie das gleichfalls eigentümlich Grabmal des Ehepaars Gabriel Baumgardt (1856-1927) und Regina Baumgardt, geb. Harzfelder (1864-1933. Schließlich wäre da noch das eigenartig achteckige Grabmal von Benno Ullmann (1881-1929) und seiner Frau Bella (1877-1929).

The (meanwhile not so) new Jewish cemetery of Erfurt at Werner-Seelenbinder-Str. partly in 1942 was overbuilt by the Thüringer-Hall next to it. Today there are some 750 grave markers left and there also are memorial plates for 31 German Jewish from Erfurt soldiers of the First World War and for the victims of the Nazis.


Der mittelalterliche Judenkirchhof in Erfurt

June 5, 2012

at former Judenkirchhof

Der lokalen Überlieferung gemäß verfügte die jüdische Gemeinde Erfurts beim ehemaligen Moritztor über einen eigenen Friedhof, der zeittypisch Judenkirchhof genannt wurde. Einem alten Plan zufolge befand sich innerhalb des ummauerten Geländes eine „Judenkirch“ (von Jaraczewsky 1868 als „Synagoge“ gedeutet), wobei es sich aber eher um eine Abkürzung für das übliche „Judenkirchhof“ gehandelt haben dürfte, während das Gebäude wahrscheinlicher eine Tahara war. Wann der Friedhof begründet wurde, ist unbekannt, jedoch ist das frühe 13. Jahrhundert zu vermuten. Das Areal des Friedhofs umfasste etwa 1.5 ha, welche für wenigstens 5000 Gräber ausreichen konnte.

Genutzt wurde der Friedhof bis zur Ausschaffung der Erfurter Juden im Jahre 1458. Wenn wir eine zweieinhalb Jahrhundert andauernde Nutzung annehmen, ergäbe dies einen jährlichen Schnitt von etwa zwanzig Begräbnissen, wobei am Erfurter Judenkirchhof auch Tote aus einer Reihe von benachbarten Orten bestattet wurden. Fraglich ist, ob der Friedhof zum Zeitpunkt, als die Gemeinde vertrieben wurde, noch über viele freie Grabflächen verfügt hatte. Heute befindet sich auf dem Gelände, das entlang Große Ackerhofgasse und Glockengasse verlief und seitlich von der Andreasstraße und der Moritzstraße begrenzt wird, der gegenwärtig zu einem Parkhaus (!) konvertierte spätmittelalterliche Kornspeicher und eine Reihe von Wohnanlagen. Zeitungsberichten gemäß wurden dort bei den Bauarbeiten, im Februar dieses Jahres weitere Grabsteine entdeckt, u.a. ein Fragment, welches Dulca, der Tochter des Rabbi Ascher gewidmet ist, die der Inschrift gemäß im Jahr 19 im sechsten Jahrtausend starb, was im christlichen Kalender dem Jahr 1259/60 entspricht. Mit anderen Funden befindet sich der Stein nun im Depot des Anger-Museums.

Der Stein ist Dulca der Tochter von R. Ascher und datiert ohne genaues Datum auf das Jahr 19 zum sechsten Jahrtausend, was demnach dem Jahr 1259 entspricht. Damit gilt der Stein als ältester erhaltener in Erfurt.

 

Drei weitere Grabsteine werden im Eingangshof des Museums „Alte Synagoge“ an einer Betonwand ausgestellt, darunter ein Fragment, welches einem Mädchen namens Juta gewidmet ist

ציון

הלו הוקם

לראש מרת

יוטא הבחורה בת

Dieses Denkmal wurde errichtet zum Haupt von Frau Juta dem Fräulein, Tochter des …“ Leider erfahren wir nicht, wessen Tochter sie war, auch ist das Datum nicht erhalten, jedoch ist ihr Gedenkstein mit einem Rad geschmückt, das als Erfurter Stadtwappen gedeutet wird, welches erstmals um 1286 bezeugt ist.

Links davon ist ein größerer Stein der das Begräbnis eines Sohnes oder einer Tochter von Rabbi Josef notiert (in der Mitte des Steins leider beschädigt) und dieses auf den 15. Nisan des Jahres 94 datiert, was dem ersten Tag des Pessach entspricht und nach christlichem Kalender Dienstag, 22. März 1334.

Abschriften von hebräischen Grabsteinen wurden von den beiden Erfurter Rabbinern Jaraczewsky und Kroner übermittelt. Einer wurde, wie Jaraczewsky in seiner Geschichte der Juden von Erfurt berichtet im September 1863 im Flussbett der wilden Gera “unter dem Kartäusergerinne” aufgefunden. Der Stein (No. 36 bei Kroner) soll im Erfurter Anger-Museum ausgestellt sein, war dort aber nicht aufzufinden. Mehrere befragte Angestellte des Museums waren nicht dazu in der Lage, irgendeine Auskunft zu geben oder Ansprechpartner für Rückfragen zu nennen. Von hebräischen Grabsteinen oder einem Lapidarium in ihrem Haus hatten sie angeblich „noch nie was gehört“.

Die denkwürdige Inschrift lautet:

במצבה הזה

הקורא יחזה שהוא

בעט ברזל נחצב ולציון

הוקם ונצב לראש ר

אלעזר ב’ר קלונימוס

הלוי שנאסף בשנת

ארבעים ותשע לפרט

בירח מרחשון ינוח של

על משכבו אמן סלה

An diesem Grabstein sieht der Leser mit eiserner Feder gehauen und zum Gedenken errichtet und aufgestellt zum Haupt von Rabbi Elieser ben Rabbi Kalonimos ha-Levi, der aufgenommen wurde im Jahr 49 der Zählung im Monat Marcheschwan. Er ruhe in Frieden in seinem Grab. Amen sela

Die Datierung entspricht im christlichen Kalender dem Oktober 1288. Etwas befremdend ist die Einleitung der Inschrift, die „den Leser“ an für sich überflüssig darauf hinweist, dass sie mit einem Eisenstift in den Stein gehauen wurde. Das dürfte jedem bekannt gewesen sein und bei anderen Steinen nicht anders. Aber womöglich gab es einen sachlichen, womöglich beruflichen Grund für die Erwähnung. Jaraczewsky identifiziert  den Adressaten der Denkinschrift jedenfalls als den „Masoretiker“ und „Punktator“ קלונימוס נקדן בן רב אליעזר, dessen Manuskript nach dem Urteil Sachverständiger als „Unicum“ gelte und in der hiesigen Erfurter Ministerial-Bibliothek aufbewahrt werde. Zeitgenössischer Experten deuten die Bezeichnung ר für Rabbi(ner) nicht mehr als solche, sondern als Äquivalent zum deutschen „Herr“, was nun weder richtig noch völlig falsch, aber im Prinzip müßig zu diskutieren wäre. Anders als in der Neuzeit handelte es sich um keine Berufs-, sondern um eine Ehrenbezeichnung, in der Regel vergleichsweise verdient. Bemerkenswert ist zweifellos die Erwähnung des Namens Kalonymos, der nicht zwangsläufig auf die prominente Gelehrten-Familie verweisen muss. Grabstein 48 der Sammlung von Theodor Kroner erwähnt das Fragment einer namentlich nicht überlieferten בת ר קלונימוס הלוי wobei es sich wohl um die Schwester des oben genannten Eleasar handeln könnte.

An anderer Stelle erwähnt Jaraczewsky noch einen weiteren Kalonimos-Stein, der bereits 1794 von J.J. Bellermann  in dessen De Inscriptionibus hebraicis Erfordiae repertis zitiert wurde:

פה נקבר איש

חכם ונבר כא

מחסוד דבר הישיש

משה בר קלונימוס

שכבה נרו והלך לעולמו

ביום ו יד שבט על האבן

נחרט שעסק בגמילות

חסידים וטרח באמונה

והובא לקבורה בשנת

קנ’א לפרט לאלף

הששי תנצבה

 א א א ססס

 

Hier begraben ist der weise, ehrenwert und fromm genannte, der Greis Mosche Sohn des Kalonimos, dessen Licht erlosch und der zu seiner Welt ging, am Tag 6, dem 14. Schwat. Der Stein notiert, dass sein Handeln stets fromm und aufrichtig war. Er wurde ins Grab gebracht im Jahr 151nach der Zählung fürs sechste Jahrtausend …“

Die imposante immerhin 12-zeilige Inschrift ist auf das Jahr 151 datiert, was christlich dem Jahr 1391 entspricht.

Erfurt – “Vor dem Moritztor”

 

Weitere Inschriften:

האבן הזאת הקומה מצבה לראש הבתולה שרה ב’ר יוסף שנאספה בשנה שלישים לאל’ שש מנוחתה בגן עדן

Dieser Stein wurde als Grabmal aufgestellt zum Haupt der Jungfrau Sara, Tochter von Rabbi Josef, die gesammelt wurde im Jahr 30 des sechsten Jahrtausends und die im Garten Eden ruht.“  ( entspricht dem Jahr 1270)

 

באחד ועשרים

יום לירח אייר

נקבר ר יהודא

ב’ר יוסף שנת

שמונים ושמונה

לפרט תנצבה

Am 11. Tag des Monats Ijar wurde begraben Rabbi Jehuda Sohn des Rabbi Josef, im Jahr 88 der Zählung …“ ( = 1328)

* * *

Wie Rabbiner Kroner in seinem Artikel den Chronisten Johann Weinrich zitiert fanden sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf dem Feld des Erfurter Judenkirchhofs noch einige „Leichensteine“ mit hebräischen „Epitaphia“ gefunden. Die meisten der Steine seien aber verbaut worden und so verwundert es nicht, dass immer wieder bei Abbruch- oder Bauarbeiten einzelne Steine oder Fragmente gefunden wurden.  Kroner schaffte es immerhin, die ihm bekannten Inschriften von Grabsteinen und Fragmenten, immerhin 88 an der Zahl zu ordnen und ein Register der hebräischen Abschriften zu erstellen, das gewiss Grundlage sein könnte für eine um neuere Funde ergänzte Fortschreibung sein könnte.

No. 5 in seiner Sammlung ist ein Grabsteinfragment, das auf das Jahr 1251 zurückgeht.

… … …

שרגי בר בנימין

הכהן אשר נפטר

שנת אחת עשר

לאלף ששי בירח

אסף עם צדיקים…

Gewidmet wurde die Inschrift Schragi, dem Sohn von Benjamin des Kohen (Deutung des mit בנ beginnenden Namens), der verstarb im Jahr 11 des sechsten Jahrtausends (= 1251) und der versammelt wurde mit den Gerechten.

Die Nummern 72-75 der „Erfurter Grabsteininschriften“ aus der Sammlung von Rabbiner Kroner: der Junge Mosche Sohn des Jitzchak, gestorben am 10. Sivan 5142, der Junge Schlomo Sohn des Jitzchak, gestorben am 30. Tamus 5142 und der Junge Elischa Sohn des Jitzchak der am Abend des Jom Kipur 5142 starb. Ob alle drei Söhne ein und desselben Jitzchak und damit Brüder waren, ist zumindest möglich. Daneben abgebildet ist die bereits bei Jaraczewsky und hier weiter oben beschriebene Inschrift des Grabsteins von Mosche bar Kalonimos.

 

Quellen:

Jaraczewsky, Adolph: Geschichte der Juden in Erfurt, Erfurt 1868

Kroner, Theodor: Die Geschichte der Juden in Erfurt, Festschrift zur Einweihung der neuen Synagoge in Erfurt am 4. September 1884, Erfurt 1885

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/zoom/633294

Kroner, Theodor: Die Erfurter Grabinschriften. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 33; 1884, S. 349-363

 

* * *

The medieval Jewish Cemetery of Erfurt (so called “Judenkirchhof“, lit. Jews Churchyard) was destroyed by the Christians after the expulsion from the Jews in 1458 and was overbuilt with several structure. However in 1713 there still were some tomb stones with Hebrew inscriptions there, as reports say. Most of the tomb stones however where mis-used as building material within the city. Time and again some grave markers or fragments come to light when there are construction works. In February this year the grave marker of Dulca from 1259, the oldest still exsting grave marker was discovered. 19th century rabbis like Adolph Jaraczewsky and Theodor Kroner fortunately collected some 90 medieval Hebrew grave marker inscriptions known at their time unfortunately the one of R. Jakob Weil who until 1438 was rabbi in Augsburg before he came to Erfurtis not among them. Many of them were placed at the Jewish cemetery at Cyriakstr. but most of them were destroyed during the Nazi rule. Today some of the findings were exhibited in municipal museums, but most are disappeared or hidden. The written collection of Theodor Kroner however was a good starting point for an updated and complemented version of medieval grave markers from Erfurt, freely accessible to the public.


Die Erfurter Synagoge

June 4, 2012

Von der 1884 eingeweihten Großen Synagoge (mit Orgel) am Kartäuserring blieben nach der Nazi-Herrschaft nur Trümmer übrig. 1947 erhielt die Nachkriegsgemeinde von der Stadt das Grundstück zurück. Nach einigem hin und her wurde 1952 an selber Stelle ein Neubau eingeweiht, welcher der einzige in der DDR bleiben sollte. Die Gemeinde umfasste jedoch nur wenige Mitglieder. Nach 1990 erlebte auch Erfurt einen Zuzug sog. Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion. Die heutige etwa 800 Personen (wovon die meisten in Erfurt leben, jedoch gibt es auch Filialen in Jena und Nordhausen) umfassende Gemeinde hat ihren Sitz an der nach Juri Gagarin umbenannten Straße umgeben von inzwischen etwas modernisierten Plattenbauten. Interessanter Weise kommt „Erfurt“ im Namen der Gemeinde nicht vor, die „Jüdische Landesgemeinde Thüringen“ heißt.

Seit Oktober 2010 verfügt die Gemeinde mit Konstantin Pal über einen jungen, aus Moskau stammenden, aber in Berlin aufgewachsenen liberalen Rabbiner, ausgebildet im Abraham-Geiger-Kolleg, dessen Leiter Walter Homolka vom Katholizismus zum liberalen Judentum konvertierte.

Auf der Hinterseite der Synagoge befindet sich wohl nicht ganz zufällig direkt über die Straße eine christliche Missionsstelle, die mit einer Blume am Kreuz in ihrem Schaukasten zitiert: „JESUS sagt: ich lebe und auch ihr sollt leben …“ Da dies faktisch (auch) an die jüdische Gemeinde vis-à-vis gerichtet ist, ist das sicher sehr tröstlich.

At the spot where from 1884 until 1938 was the Great Synagogue of Erfurt since 1952 is the New Synagoguel, the onyl one which was established under the communist rule in Eastern Germany (DDR). Today it is located between industrialized Plattenbau aparment blocks, refuse containers and a Chrsitain Gospel mission which addresses the opposite synagogue with a message from Jesus ” I am living and also you shall live”.

 

 

 


Die “Kleine Synagoge” in Erfurt

June 1, 2012

Auf halbem Wege zwischen der Krämerbrücke und dem Rathaus liegt das ehemalige Wohnhaus Zur großen und kleinen Weinkrause“ heißt es in einem Artikel der „Osttthüringer Zeitung“ von Christian Scheider aus dem Jahre 1997 zur „Wiederentdeckung“ der Synagoge an der Gera. 1823 war das Gebäude von Ephraim Salomon Unger erworben worden, als die Erfurter Gemeinde etwa hundert Personen umfasste.  1839 musste der marode alte Bau einem neuen weichen und das Haus 1840 zur Synagoge geweiht, wobei im Keller direkt am Fluss auch eine Mikwe eingerichtet wurde. 1884 wurde mit der Einweihung der großen Synagoge am Kartäuserring (1964 nach Juri Gagarin benannt) das Gebäude bereits wieder aufgegeben und an einen Essigfabrikanten verkauft, der das Haus als Lager nutzte.

1916 wurde es von der Stadt Erfurt erworben, die dort Wohnungen einrichtete. 1938 wurde der Straßennamen „An der Judenschule“ in „An der Stadtmünze“ geändert, weshalb auch namentlich nichts mehr an die jüdische Vergangenheit erinnerte. Erst in den 1990ern wurde man darauf aufmerksam und man stellte das bisherige Wohnhaus unter Denkmalschutz und die Überreste der früheren „jüdischen“ Bausubstanz (darunter auch die Frauenempore und der Toraschrein) wieder her. 1998 eröffnete man nun eine „Begegnungsstätte“, am 9. November, obwohl das Gebäude 1938 längst keine Synagoge mehr war und entsprechend auch nicht heimgesucht wurde. Die 1997 noch als „Alte Synagoge“ bezeichnete Einrichtung wird nun als „Kleine Synagoge“ bezeichnet und beworben, obwohl es sich seit über 127 Jahren um keine Synagoge mehr handelt.

Da man in Erfurt offenbar einigen Wert auf „Synagogen“ legt, ist es unklar, warum das Gebäude dann nicht der heutigen jüdischen Gemeinde überlassen wurde, die mit einer fachkundig restaurierten, funktionalen Mikwe doch wohl etwas anfangen könnte. In der „Begegnungsstätte“ jedenfalls gibt es hier Vorlesungen (etwa über „Mönche und Klöster“, 21.05.) oder Konzerte (z.B. „Jüdische Lieder und Tänze des Misrachi Ensembles, 01.06.).


Im Keller ist die zu seicht ausgefallene ehemalige Mikwe und an ein paar Tischen im Nebenraum eine Anzahl jüdischer „Ritualgegenstände“ zu sehen, wie Weinbecher, Tfilin und dergleichen, offenbar in der Absicht, anhand dessen „das Judentum“ zu erklären. Am anderen Ufer des Flusses befinden sich eine Reihe gemütlicher Kneipen und Restaurants, wo man beim Bier darüber oder über anderes nachgrübeln kann mit gutem Blick zur ehemaligen Synagoge.

The old synagogue of Erfurt was established in 1840 next to Gera river and was used until 1884 when the Jewish community of Erfurt inaugurated a bigger one. The building was sold and used as storage room until in 1916 the City of Erfurt acquired and converted it into a tenement, what it was used for about 75 following years. In 1938 the street name “An der Judenschule” (At the Jewish school, means Synagogue or Yeshiva) was changed into “An der Stadtmünze” (At the coining press) by the Nazi German. Since there were no more Jews in Erfurt afterwards the history of the building was forgotten. Only in the 1990s the situation changed and the building was listed. Restauration effected some previous details as the Torah Ark, the women’s gallery and the recreated mikveh in the basement. However the building was not passed to the Jewish community of Erfurt, which is located somewhat at the outskirts, but again was converted into a “Begegnungsstaette”, what is a kind of “center for encounter”. Here are some lectures on several subjects or concerts, to what of course there are no objections, if it was not the “Jewish ticket” which was used by the municipality for the purpose to get substantial governmental subsidies, while the Jewish community has a shadowy existence. On the other bank of the small river there are a number of restaurants and pubs where you can have some good Czech beer and a more lively place of encounter with nice Erfurt people.


Die Weisen von Erfurt

May 24, 2012

Bernd the Bread, Germany’s authority in performing arts.

In spring he usually is dressed up as Afikoman, although  not exactly voluntary

* * *

Einst ersannen die Weisen von Erfurt

Mal eben die Wieder-Geburt

Der längst schon vergessenen Juden

Und aus allen Bretterbuden

Meldete man noch ne Jungfrau’n-Geburt

   * * *

In Erfurt feierte man den Geburtstag Israels nicht wie dort üblich nach dem jüdischen Kalender, sondern nach dem christlichen, demnach also am 14. Mai und somit mit der Maus ! שבחים על העכבר


Die alte Mikwe in Erfurt

May 24, 2012

Die Existenz einer Mikwe gilt in Erfurt etwa ab der Mitte des 13. Jahrhundert als gesichert. Da es nicht schwer zu erraten ist, dass man sie in der Nähe des jüdischen Viertels und notwendigerweise auch nahe an einem Fluss oder Bach bauen musste, fand man 2007 bauliche Überreste direkt hinter der berühmten Krämerbrücke. Bemerkenswert daran ist allerdings, dass es sich dabei weniger um einen Zufallsfund handelte, sondern um einen langjährigen Wunsch, der in Erfüllung ging. Irgendwie. Diese Reste der Ausgrabung sind heute überbaut mit einem Schutzbunker und werden präsentiert als Teil des Netzwerkes „Jüdisches Leben Erfurt“. Besonders hingewiesen wird auf die Möglichkeit, die Besichtigung der „Mikwe“ zusammen mit der „Alten Synagoge“ zu buchen.

Die Informationstafel vor dem Neubau erläutert, dass das „jüdische Ritualbad“ aus dem 13. Jahrhundert stammt und erstmals  1248 erwähnt wurde. Weiter heißt es: „Im Mittelalter war die Umgebung der Mikwe dicht bebaut, hier wohnten Juden und Christen Tür an Tür. Eine heute überbaute Gasse war der kürzeste Weg von der Mikwe zur Alten Synagoge, dem ersten Gotteshaus der jüdischen Gemeinde. Diese Gemeinde wurde 1349 in einem Pogrom ausgelöscht. Juden, die sich ab 1354 in Erfurt ansiedelten, nutzten die Mikwe weiter, während die Alte Synagoge bereits in ein Lagerhaus umgebaut worden war. Der Stadtrat verwies 1453  alle Juden aus Erfurt. Spätestens dann endete die jüdische Nutzung der Mikwe. Das Wasserbecken wurde verfüllt, die Mikwe als Keller genutzt.“

Dass frühere Quellen den Standort der mittelalterlichen Mikwe an anderer Stelle angeben, ficht die heutigen Spezialisten nicht an. Grabungen dort ergaben keinen brauchbaren Fund, sondern nur einen großen Keller aus dem 19. Jahrhundert, der alle möglichen Spuren von Vorgängerbauten getilgt haben soll. Die Möglichkeit aber, dass auch jüdische Tauchbäder wie die Mehrzahl an baulicher Infrastruktur mittelalterlicher Städte nach sechs oder sieben Jahrhunderten (aus allen denkbaren Gründen) womöglich einfach nicht mehr vorhanden sind, hat man offenbar ausgeschlossen. Durchaus kreativ, ging man nun davon aus, dass es in den alten Erfurter Freizinsregistern zu „irrtümlichen Grundstückzuordnung“ gekommen sei. Die Register gaben zwar Straßen an, „die einzelnen Häuser jedoch nicht immer eindeutig“, so die Rechtfertigung. Wie diese Behauptung nun aber für den jetzt bezeichneten Standort sprechen soll, bleibt ein Geheimnis (siehe: „Der unerwartete Mikwe-Fund am Breitstrom“, in: Stadt und Geschichte, Erfurt 2008, Sonderheft  9, S. 9 f.).

Der Fund wurde als Keller freigelegt, die Relikte des vermuteten früheren Bades mussten erst rekonstruiert, bzw. interpretiert werden. Das „Wasserbecken“ (ohne Zu- oder Ablauf) hat grob geschätzt etwa eine Fläche von einen auf eineinhalb Meter, was den Anschein erweckt, als sei das בור טבילה sozusagen umgekippt und auf der falschen Seite gelandet. Da wir davon ausgehen können, dass der früher als Lagerraum verwendete Keller gewiss trocken war, ergibt sich andererseits auch wieder, dass das heute, etwa einen halben Meter hoch stehende Wasser, wohl aus Gründen der Dramatisierung zugelassen wurde, wobei sodann Anhaltspunkte für חורים fehlen.

Über dem freigelegten Gelände erstreckte sich nach dem 15. Jahrhundert ein wohl christlicher Friedhof, wo die Ausgräber etwa 80 Leichen-Funde machten. Auf der Webseite der „Alten Synagoge Erfurt“ wird im Kontext mit der ausgestellten Mikwe sogar ein fachgerecht freigelegtes Skelett präsentiert. Die weiteren Überreste der katalogisierten Toten wurden den Angaben gemäß, auf dem städtischen Friedhof vergraben, da, wie es einigermaßen makaber heißt „ihre wissenschaftliche Auswertung kaum brauchbare Ergebnisse erwarten ließe“ (dto.).

http://www.alte-synagoge.erfurt.de

Passend zum Friedhof ist eine eher untypisches Detail des präsentierten Bades: ein in der Seitenwand verbauter Quaderstein mit einem umgedrehten Ecksteinkopf. Der lockige Kopf trägt eine Mütze und erinnert damit deutlich an antike römische Sarkophage. Man spricht hierbei von einem sog. „Akroterion“ (ἀκρωτήριον), also einen oft zugespitzten Eckstein welcher an der Kante des Sarkophags angebracht oder dort speziell herausgearbeitet wurde. Im Erfurter Keller ist offenbar ein taurischer Kopf zu sehen, bei römischen und griechischen Grabmalen schon recht typisch mit gelockten Haaren und phrygischen Mützen dargestellt.

Die Köpfe an den Ecken der oft recht wuchtigen Steinplatten wurden im antiken griechisch-römischen Bestattungskult als Grabwächter aufgefasst. Ihre apotropäische Symbolik sollte  „böse Geister“ davon abhalten, die Totenruhe der Verstorbenen zu stören oder sich gar der Leichname zu bemächtigen, was im Fall von Erfurt dann offensichtlich nur zeitlich begrenzt klappte.

Taurische Akroterion Maske an einem Sarkophag im Vatikan

Kopie des Kopfes an der Außenseite des Schutzbunkers

In Erfurt wurde die als Steinplastik allen Ernstes als „König David aus dem Alten Testament“ gedeutet, was abermals den Stellenwert Erfurts unterstreiche und in Bezug auf seine neu gefundene Mikwe deren „besondere Stellung unter den Mikwen Mitteleuropas heraushebt“, denn „erstmals wurde an einem jüdischen Ritualbau figürlicher Schmuck nachgewiesen“.

Keine naheliegender Gedanke, aber die Erklärung  ist ebenso einfach wie bestechend: „Die Krone mit Lilienaufsatz ermöglicht eine Interpretation der Plastik als König David. Kunsthistorisch lässt sie sich in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts datieren.“

(http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/kunst/aktuelles/2010/print_35565.shtml)

Fehlt nur noch eine Erklärung dafür, warum mittelalterliche Juden sich eine David-Figur in Stein gemeißelt haben sollten, obwohl das Judentum wie auch der Islam Skulpturen als Götzenbilder streng verbieten. Als sie sich über das Verbot erst mal hinweggesetzt hatten, überkam sie dann doch eine Art schlechtes Gewissen, weshalb sie den Kopf dann mit der Kinnspitze nach oben, also verkehrt herum eingesetzt hätten? Eine bizarre Vorstellung.

Akroterion an Steinsarkophag im Römischen Museum Augsburg

Ob es sich bei dem ausgestellten Fund wirklich um eine ehemalige Mikwe handelt ist angesichts des Eckkopfstein wenig plausibel, da es im Judentum ein striktes Verbot für die Herstellung und Verwendung einer Skulptur  (פסל) gibt. Da ansonsten an den Begebenheiten und baulicher Substanz mangelt, ist die Präsentation als solche einigermaßen fragwürdig. Selbst wenn tatsächlich Überreste einer mittelalterlichen Mikwe vorhanden, aber dann doch wieder mehrfach überbaut und verändert worden wären, hätte es keine praktischen Nutzen, da keine funktionalen Aspekte vorhanden sind.  Schon ein Bruchteil des dafür ausgegebenen Geldes hätte wohl ausgereicht um der heutigen jüdischen Gemeinde am Juri-Gagarin-Ring eine koschere Mikwe zu besorgen, damit Im Wortsinn “Jüdisches Leben in Erfurt” gedeihen könnte. Es wurde lediglich ein ehemaliger unterirdischer Lagerraum unter Wasser gesetzt und überbaut, wofür zudem auch noch in mehreren Dutzend Fällen die Totenruhe Erfurter Ahnen gestört, zerstört wurde. Angesichts des Sarkophags im Mikwen-Museum könnte man dann fast von Sarkasmus sprechen, wäre es nicht eher eine Farce.

Zweifellos am originellsten ist dabei der Wegweiser zur “Mikwe” im benachbarten Biergarten.

Since last fall Erfurt has another landmark of her Jewish history project, the mikveh discovered in 2007 next to the Krämerbrücke (bridge), which was overbuilt by an protective building similar to Regensburg Marktplatz

In 2007 the news from Erfurt was that the medieval mikveh was rediscovered next to the famous Krämerbrücke at river Gera. After lots of excavation, documentation and construction since last fall there is another piece of Erfurt’s Jewish tourist program. Today the remnants of the basement cellar which once was used as storage room is regarded as Jewish immersion bath first mentioned in Erfurt about the year 1248. Medieval deed mention the bath at another place, at Kreuzstr. 4, what actually does not bother the experts since medieval writers had not the same degree of accuracy as they are today. Diggings there also had no convenient result and just unveiled a 19th century basement.

On the site of the finding for half a millennium there a Christian cemetery and so some eighty skeletons needed to be examined and removed from their burial place. Since their remains were regarded of less important academic value the collected bones were buried at the municipal cemetery.

Although the site is promoted as medieval mikveh, it of course is none. Today however the “mikveh” is overbuilt by a kind of protective shelter, similar to the one, which is similar to the arrangements of Neupfarrplatz in Regensburg. You only can visit the basement when joining a guided group.

Sarcophagus at Vatican, Museo Grogoriano profano (drawing by G. Eichler), note the acroterion mask on the top of the depiction.  Source: http://av.zrc-sazu.si/pdf/50/AV_50_Kastelic.pdf

In the sidewall of the „mikvah“ there is a head shaped corner stone sculpture until late Roman times known as “acroterion” on the top of sarcophagi. Many head shaped cornerstones – as the Erfurt one – quite typical have Phrygian bonnets and curled hair. In ancient Roman and Greek belief system the acroterion was supposed to protect the tomb from violation of graves or even from stealing the corps. Obviously the period of warranty in 2007 already was expired.

The experts from the local monument protection authority however have interpreted the cornerstone as “King David from the Old Testament” and say it underlines the importance of Erfurts Jewish past. For the first time there is an evidence for figural decoration at a Jewish “ritual construction”, what of course would highlight the mikvah of Erfurt among the other mikvot in Central Europe.


Der alte jüdische Friedhof in Erfurt Cyriakstraße

May 23, 2012

Die Überreste des ersten nachmittelalterlichen, nunmehr alten jüdischen Friedhofs von Erfurt befinden sich am Platz vor dem 1874 abgerissenen Brühler Tor, dass nach der Erfurter Vorstadt Brühl benannt wurde. Gegenüber des gotischen Sibyllen-Türmchens zwischen den heutigen Häusern der Cyriakstraße 3 und 4 sind seit kurzem zwei Reihen von Grabsteinen aufgestellt, die von dem ursprünglich größerem Gelände des Friedhofs stammten. Entlang der Straße die zur gleichnamigen Cyriakburg führt, deren Name sich von dem griechischen, von Orthodoxen wie Katholiken gleichermaßen verehrten Heiligen Kyriakos ableitet , entstanden ab 1935 Siedlerhäuser. Die jüdische Gemeinde Erfurts wurde damals dazu gezwungen, den Friedhof an die Stadt Erfurt zu „verkaufen“.

Beim alten jüdischen Friedhof in Erfurt: Judas-Kuss hinter Gittern

Den Angaben des früheren Erfurter Rabbiners Jaraczewsky gemäß wurde der jüdische Friedhof im Jahr 1811, damals noch außerstädtisch angelegt. Da aber noch im Jahr 1816 die jüdische Gemeinschaft in Erfurt mit nur 15 Personen noch sehr klein war  – erst um 1820 wurde die Zahl von hundert erreicht – ist es plausibler der Angabe von Wilhelm Horn Glauben zu schenken,  der angibt, der Friedhof sei erst 1832 eingerichtet worden. Unstrittig hingegen ist, dass der Friedhof bereits 1877 belegt war und bei der Thüringer-Halle an der heutigen Werner-Seelenbinder-Straße der neue, heute wieder benutzte Friedhof eingerichtet wurde. Das besagte Türmchen, das neben einer Kreuzigungsszene auch einen sog. „Judas-Kuss“ darstellt, wurde kurz nach der Einrichtung des Friedhofs auf der gegenüberliegenden Straße etabliert. Entlang der heute nicht mehr existierenden Mauern des Friedhofs befanden sich früher über 70 hebräische Grabsteine und Fragmente des mittelalterlichen Judenkirchhofs in der Nähe des ehemaligen Moritz Tors. Von ihnen ist vor Ort nichts erhalten geblieben. Auch der bereits 1926 durch Erfurter Mitglieder des extremen „Wikingerbundes“ massiv angegriffene Friedhof wurde weitgehend zerstört. Von den über 130 Grabsteinen blieb nichts erhalten. Zwar erhielt die jüdische Nachkriegsgemeinde den Friedhof oder Reste des Geländes als Besitz zurück, jedoch wurde sie 1952 abermals, nun von der kommunistischen Regierung zum Verkauf gedrängt. Auf dem restlichen, zuvor noch nicht überbauten oder umgewidmeten Gelände wurden nun Garagen für die örtliche Staatsanwaltschaft ausgeführt. Ein Umstand, der etwaige Einwände wohl von vornherein ausschloss. Die Garagen wurden erst vor einigen Jahren abgerissen. Es folgte die Setzung eines Gedenksteins mit der Inschrift: „Der alte Friedhof der jüdischen Gemeinde Erfurt bestand an dieser Stelle bis 1952. Hier ruhen zahlreiche bedeutende Erfurter Juden. Wir erinnern: Freistaat Thüringen, Landeshauptstaat Erfurt, Jüdische Landesgemeinde Thüringen“.

(based on Google Earth)

Heute sind auf dem schmalen Restgelände neben dem erwähnten Gedenkstein noch etwa zwei Dutzend Grabsteine in zwei Reihen aufgestellt, die sich auf älteren Abbildungen offenbar auf dem neuen Friedhof befanden.  Auch ein zweiter, älterer Gedenkstein mit nur noch schwer zu lesenden Inschrift ist in der vorderen Reihe platziert: „Hier stehen die übriggebliebenen Grabsteine vom alten Friedhof in der Cyriakstrasse, der am 9. November, der Kristallnacht zerstört worden ist.“ Wohl richtig gedeutet liegt demnach die Vermutung nahe, dass mit der „Auflösung“ des Friedhofs im Jahr 1952, die verbliebenen Grabsteine von der Cyriakstraße auf den neuen Friedhof gelangten, wo sie – ohne Gräber – neu aufgestellt wurden. Offenbar um davon abzulenken, dass die endgültige Zerstörung des Friedhofs 1952 geschah, behauptet die Inschrift, der Friedhof sei am 9. November 1938 zerstört worden.

Wie auch immer ist nicht damit zu rechnen, dass die heute aufgestellten Grabsteine mit tatsächlichen Grabplätzen übereinstimmen, weshalb von einer verlautbarten „Rekonstruktion“ kaum die Rede sein kann.

Trotzdem wollen wir für einen ersten Eindruck ein paar der Inschriften wiedergeben:

הילדה פאגעל בכ’ה

בינימין זאב וואלף

נפט’ בשק ג תשרי שנת

תרכט תנצבה

Fanni Wolf

Grabstein des Mädchens Fanni „Fogel“, Tochter des verehrten Herrn Binjamin Seev Wolff, die am heiligen Schabbes dem dritten Tischri im Jahr 629 verstarb. Es war dies der Schabbat Schuwa am dritten Tag des neuen Jahres. Im christlichen Kalender entspricht das Datum Samstag, 10. September 1868.

Grabstein der Fanny Unger, geb. Salzmann aus Frankfurt Oder, Ehefrau des Professors Dr. Ephraim Unger, geboren am 14. November 1804, gestorben am 17. Februar 1832. Ephraim Unger (1789-1870), in Coswig geborener Sohn des ersten neuzeitlichen Bürger Erfurts Salomon David Unger und ersten Vorsitzenden der modernen jüdischen Gemeinde in Erfurt gründete 1820 in Erfurt zusammen mit seinem Bruder David, dem späteren Hofagenten eine mathematische Lehranstalt, aus der später die Realschule hervorging. Wie bereits sein Vater war auch Ephraim Salomon Vorstand der jüdischen Gemeinde von Erfurt. Als 1840 die Synagoge an der Gera von Rabbiner Dr. Ludwig Philipson eingeweiht wurde, war diese noch als privat auf die Namen der Ungers und des späteren Gemeindevorsitzenden Wilhelm Moos eingetragen, da die Gemeinde als solch noch keine “staatliche Anerkennung” hatte.

Weitere Information zu Prfo. Ephraim Salomon Unger nebst Portrait:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ephraim_Salomon_Unger

Gedenkstein für Ludwig Unger, Sohn des Hofagenten D. (vermutlich David) Unger, gestorben am 1. April 1837 (= 25. Adar B 5597).

אשה חשובה וישרה אם נכונה

מ’ לינדל אשת כ’ה יהודא היילעמאן

נפט’ ביום א דרח טבת תרנח לפק

Denkmal für Luise „Lindl“, Ehefrau des verehrten Jehuda Heilemann, die bezeichnet wird als angesehene, teure Frau und treue Mutter. Sie starb am Neumond, dem ersten Tewet des Jahres 658, dem vorletzten Tag des Chanucka und im christlichen Kalender Sonntag, 26. Dezember 1897.

Pictures: Margit Hummel, Yehuda Shenef