Zur Ausstellung “Ma Tovu – wie schön sind deine Zelte Jakob, Synagogen in Schwaben”

March 18, 2013

Synagoge Ichenhausen Former Synagogue of Ichenhausen (Bavaria, Germany)

Bericht und Kommentar: Am gestrigen Sonntag wurde ab 17 Uhr in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen die Ausstellung  „Wie schön sind deine Zelte, Jakob …“ – Synagogen in Schwaben eröffnet. Über die Initiatoren wie auch über Sinn und Zweck der Veranstaltung referierten eine Reihe von Rednern, die im eigenem Wortlaut gewiss am besten für sich sprechen können. „Musikalisch umrahmt“ wurden die Redebeiträge durch den Kantor der Israelitischen Kultusgemeinde in Augsburg, Nikola David, der mit Klavierbegleitung u.a. eine Gesangsfassung des hebräischen Ausstellungstitel „ma tovu“ zum Besten gab.

 

Ichenhausen Ma Tovu Ausstellung Eröffnung Synagogen in SchwabenVeranstaltungsplakat

Dr Benigna Schoenhagen Ichenhausen SynagogeDr. Benigna Schönhagen

Die Leiterin des „Jüdischen Kulturmuseums Augsburg Schwaben“ Frau Dr. Benigna Schönhagen (gemäß Wikipedia 1952 geboren und 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet) stellte in ihrer einführenden Rede kurz „das Netzwerk“ vor, welches die Ausstellung organisierte und ausarbeitete. Am Schluss der Ausstellung selbst, so Schönhagen sei dargestellt, dass „nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus eine Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen und insbesondere mit den lokalen Ausformungen begann. Nach langen Jahren des Verschweigens und Verdrängens der Verbrechen während der Herrschaft des Nationalsozialismus fingen seit Ende der 1980er Jahre erst Einzelpersonen und Initiativen, dann in Kommunen und Körperschaften damit an, sich für den Erhalt und die Restaurierung von Synagogenbauten einzusetzen – Ichenhausen ist ein schönes Beispiel dafür – so entstanden Gedenkorte an denen nicht nur an die Zerstörung erinnert, sondern auch das Bewusstsein für das einst jüdische Leben der Region geweckt und wachgehalten wird. 2003 hat das jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben die politische für diese Gedenkorte Verantwortlichen und die praktisch für diese Gedenkorte Tätigen an einen runden Tisch geladen, … um gemeinsam darüber nachzudenken, wie die die Initiativen und Arbeiten vor Ort gebündelt und durch gemeinsame Aktivitäten verstärkt werden können.“

So nun sei jener Verbund entstanden, der sich den „vielleicht etwas schwierigen, aber zutreffenden“ Namen „Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayrisch-Schwaben“ gab und dessen „Radius von Hainsfarth im Norden bis nach Kempten im Süden, von Altenstadt im Westen bis nach Augsburg als östlichsten Punkt“ reiche. Mit dem Baden-Württembergischen Bopfingen-Oberdorf reiche das „Netzwerk“ „aus historischen Gründen“ sogar noch „über die Grenzen des Freistaats hinaus“.

Ichenhausen Synagogen Schwaben Ausstellung Schönhagen

Synagoge Ichenhausen Kantor Nikola David

  Kantor und Tenor Nikola David

Souzana Hazan Synagoge Ichenhausen

Kuratorin Souzana Hazan

Nächste Rednerin war die 1979 in Bulgarien geborene Kuratorin der Ausstellung Souzana Hazan (Сузане Хазан), die von 2009-2011 ein „Wissenschaftliches Volontariat“ im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben absolvierte und gegenwärtig am Aufbau eines Archivs zu den Synagogen in Schwaben mitwirkt, das der Ankündigung von Dr. Schönhagen online zugänglich werden soll. In ihrem akustisch mitunter nur schwer zu verstehenden Vortrag widmete Frau Hazan sich der regionalen Baugeschichte der Synagogen in Schwaben: 

“Erste eigenständige Synagogenbauten entstanden in großer Zahl Ende des 17. Jahrhunderts. Die jüdischen Gemeinden hatten nun – damals genügend Mitglieder – um rechtmäßig Gottesdienste abzuhalten und eigene Gotteshäuser zu errichten. In einigen Fällen lösten die Bauvorhaben Beschwerden der Geistlichkeit aus … dennoch gelang es vielen jüdischen Gemeinden in dieser Zeit stattliche Bauten zu realisieren. … oft standen diese Synagogen frei und hoben sich deutlich von ihrer Umgebung ab. In der Regel waren sie Mehrzweckbauten, die neben dem Betsaal auch andere Gemeinderäume enthielten. Zwischen 1780 und 1820 entstanden in Schwaben auffallend repräsentative Synagogen. Ihre Größe und Architektur spiegelten sowohl das gewachsene Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinden als auch die Akzeptanz wieder die die Juden schon am Vorabend der Emanzipation erreicht hatten. Waren die frühen Synagogen in der Tradition profaner Bauten eingerichtet so sind die Synagogen in Ichenhausen, Altenstadt und Hürben von ihrer Identität und Gestaltungswillen mit zeitgenössischen Kirchen zu vergleichen …“

Synagoge Schwaben Ausstellung Ichenhausen KriegshaberAusstellungstafel “Synagoge Kriegshaber”

Prof Rolf Kießling Synagoge Ichenhausen SchwabenProf. Dr. Rolf KießlingProf Rolf Kießling Vortrag Synagoge Ichenhausen

Prof. Dr. Rolf Kießling, der bereits 1969 promovierte Leiter des Forschungsprojektes „Juden in Ostschwaben während der Frühen Neuzeit“ am Institut für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg gilt vielen als „einer der angesehensten Landeshistoriker Deutschlands“. In seinem Vortrag in Ichenhausen resümierte er zunächst über die Darstellung der Synagogen in der jüdischen Geschichtsschreibung, von der im engeren Sinne erst recht spät und zunächst auch nur spärlich eine Rede sein könne. So habe Heinrich Graetz in seiner umfangreichen „Geschichte der Juden“ (zwischen 1853 und 1875 in elf Bänden erschienen) dem „Landjudentum“ kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Auch ansonsten sei dieses kein Gegenstand „jüdischer Historizität“ gewesen. Daran habe sich erst um und nach 1900 in Ansätzen etwas geändert. Kießling nannte hierzu mit jeweiligen lokalen Bezügen Namen wie Leopold Löwenstein, Israel Lammfromm, schließlich auch Aaron Tänzer, Richard Grünfeld und Theodor Harburger. Aber auch von „nichtjüdischer Seite“ habe es mit den „Sakralbauten“ der Juden zunächst überhaupt keine systematische Auseinandersetzung gegeben. 

Letzteres erklärte Prof. Kießling damit, dass die Juden in ihrer schwäbischen Umgebung als eine Art „Fremdkörper“ aufgefasst worden seien: „Man muss soweit gehen, zu sagen, dass jüdische Gemeinden nicht zu dem gehörten, was man als ‚Schwaben‘ begriff. Es gehörte nicht zur schwäbischen Identität – denn diese Identität war vorwiegend als eine ethnische Homogenität des schwäbischen Stammes gedacht, der schwäbischen Menschen – und hier konnten die Juden nicht eingepasst werden.“

Ichenhausen Synagoge Vortrag Prof Kießling

Das Schlusswort hielt der 1932 geborene ehemalige Bezirkstagspräsident von Schwaben Georg Simnacher (CSU), der in seiner aktiven politischen Zeit Wikipedia gemäß „halb-spöttisch“ den Beinamen „Schwabenkönig“ erhalten habe. Auch er wurde u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Synaoge Ichenhausen Schwaben Ausstellung Simnacher
Georg Simnacher Synagoge Ichenhausen 

Die Ausstellung, so Simnacher sei ein „voller Erfolg“, der auch andernorts gelingen werde. Schließlich, könne man mit Gewissheit sagen, dass es sich hier um eine Ausstellung von „europäischen Rang“ handele. Simnacher bedankte sich bei den Rednern, insbesondere bei Prof. Kießling: „Sie haben eine schwäbische geschichtliche Meditation uns gegeben durch ein Beispiel ganz besonderer Art in unser eigenen historischen Werk. Vielen herzlichen Dank! Es ist sehr nachdenkenswert was Sie hier gesagt haben und ich hab (mir hat?) besonders imponiert, wie Sie aus der Vergangenheit die Gegenwart gemacht haben.“

Schließlich schloss Simnacher die Veranstaltung mit Hinweisen auf die im Vorraum aufgereihten Gläser mit Sekt, Wein und Wasser: „Wir haben uns auch erlaubt, ein bisschen “Nass” aufzustellen, solcher und solcher Art. Wer Wasser will nehme Wasser, wer den Wein bevorzugt, nehme diesen, aber in Maßen.“ (lautes Gelächter im Saal)

Synagoge Ichenhausen Wein Sekt Wasser

“Ichenhausener Nass”

Synagoge Ichenhausen Austellung Simnacher Schönhagen Hazan KießlingSimnacher, Schönhagen, Hazan, Kießling

Allem Anschein und Vernehmen nach waren Redner wie Gäste, darunter offenbar einige lokale Prominenz aus Politik und Forschung, sehr zufrieden mit dem Abend und sich selbst. 

* * *

Synagogue Ichenhausen lights

Ma Tovu Synagogen in Schwaben Ausstellung Ichenhausen

?.. מה טוב זה

Es ist nicht ganz einfach, die verschiedenen Aspekte der Ausstellung und Veranstaltung auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, zumal ganz offensichtlich die eigene Sozialisation die Blickrichtung wie auch die wesentlichen Kriterien und Grundhaltungen voraussetzt und vordefiniert. Ob man nun “die Nazi-Vergangenheit” (die schon aus Gründen des “Verfallsdatums” persönlich kaum noch jemand überhaupt haben kann) reflektiert, was bekanntlich auch längst nicht jedermanns Sache ist oder das „Schicksal“ ihrer jüdischen „Opfer“ nachvollzieht, sich die eine oder andere Brise „Jüdischkeit“ als eine Art von Hobby, Parfüm oder Anstecker gönnt (womöglich um parallel den “Staat Israel” zu schelten) oder ob man sich einen akademischen Judaismus als Zweit- oder Drittberuf oder Aufbaukurs leistet, führt offensichtlich zu ganz anderen Ergebnissen, als wenn all das, was sich hinter den bei Wikipedia oder in einführenden Taschenbüchern und Glossaren nachzulesenden Schlagworten “zum Judentum” die Alltäglichkeit offenbart, die Talmud-Tora zum Wirkstoff des (zumal ländlichen) Judentums mach(t)en. Mit großer Gewissheit lässt sich wohl voraussetzen, dass letzteres (Talmud-Tora) der eigentliche Antrieb für die Erbauer und Nutzer der thematisierten jüdischen Bet- und Versammlungshäuser war. Abgesehen von opernhaft vorgetragenen Gesängen – die zweifelsfrei der Kunst genügen und für manche moderne Zeitgenossen die selbige gar erst ausmach(t)en – war und ist von diesem Inhalt (Talmud-Tora) nichts zu sehen und nichts zu spüren. Wo die Funktion erloschen ist, genügen bekanntlich Symbole. Das kann auch kaum anders sein, da die in jenen „Synagogenorten“ heimischen Menschen bekanntlich ermordet oder wenigstens weit genug in die Flucht geschlagen wurden. “Nach dem Krieg” hat man Türken oder Jugoslawen eingeladen, keine Juden, die kamen erst gründlich säkularisiert (und damit wohl “entschärft”) aus der Konkursmasse des Sovjetimperiums, als Konzertpianisten, Ingenieure und nicht so selten in Mischehen.

Aus der Perspektive der Nachkommen der damaligen Täter und Schaulustigen erscheint es so, dass Jahrzehnte vergingen, ehe „man“ sich vereinzelt, dann kommunal und heute im Wesentlichen wohl nur noch institutionell mit „der Vergangenheit“ auseinandersetzt(e), wie man oft gesagt bekommt: wahrscheinlich, weil man warten musste, bis die Täter verstorben waren. Vielleicht aber auch, um den Tod der überlebenden Opfer abzuwarten, deren Überlebenschancen wenigstens nicht höher sein mussten. Das Sprichwort sagt zwar, dass die Zeit Wunden heile, aber das trifft allenfalls in einer Alzheimerschen Realität im vollen Umfang zu – soweit man das von Außen überhaupt sagen kann.

Von Innen jedenfalls fühlt es sich äußerst eigenartig an, Reden und Ausstellungen vom eher abstrakt abgehandelten „Komplex“ (sic!) „Juden/tum“ umgeben zu sein. Eine Synagoge ohne Tora ist nicht heilig, sondern einfach nur ein Gebäude. Etwas anderes kann darin nur sehen, für den Talmud-Tora keine reale Bedeutung hat und für den auch HaSchem nur ein Begriff aus der reichhaltigen Sammlung lateinischer „Bindestrich-Theismen“ ist. Dass dies alles aber mit der Lebenswirklichkeit jener Menschen, in deren geplünderten oder zerstörten Gebetsräumen man eher nichtsahnend nach Verständnis ringt, praktisch rein gar nichts zu tun hat, ist so sicher wie Imbiss oder Sekt nach dem Vortrag. Dazu passt auch die fast zwangsläufige Systematik jüdische Quellen zur Geschichte nicht zu kennen, weil sie in Hebräisch geschrieben wurden, was in der Trardition verbleibene Juden bis heute und übermorgen tun. Wenn man aber nur jene Quellen heranzieht, die in der Anpassung an das christliche Bildungssystem auf deutscher Sprache publiziert wurden, dann sollte man sich aber zumindest bewusst sein, welche Konsequenz dies für das Ausmaß an “Wirklichkeit” hat.  

Spätestens wenn man zum dreiunddreißigsten mal jemanden über „jüdisches Erbe“ hat reden hören, fühlt man sich schon nicht mehr so lebendig, sondern schon ein wenig tot. Man wartet fast auf einen Beitrag wie Kafkas “Bericht für eine Akademie” oder fürchtet, um einen solchen gebeten zu werden. So ziemlich alles was gesagt, gesungen oder gezeigt wird, lässt keinen Zweifel aufkommen, dass es einen verspätet artikulierten Schlussstrich konnotiert, und zwar unter „das Judentum“. Dabei geht es nicht mal darum, dass die aktuelle, zu je einem Drittel russisch, museal oder akademisch Realität des „deutschen Judentums“ nicht mal erwähnt wird. Es kommt auch niemand der „politisch Verantwortlichen“ auf den rein menschlich wohl plausibelsten Gedanken, die restaurierten „ehemaligen“ Synagogen den heutigen Juden in der Region zurückzugeben und dafür zu werben, dass es künftige Synagogen werden. Es wäre ja auch nicht das erste Mal, dass ein intakter Synagogenbau den Zuzug weiterer Juden bewirken könnte. Das aber wird nicht passieren, denn eine solche Rückgabe würde den Umgang mit der Vergangenheit, so wie er sich in den letzten Jahren etabliert hat, faktisch zunichtemachen, da es eine störende Gegenwart und eine ungewisse Zukunft gäbe. Man stelle sich vor, dass im Winter womöglich russische statt deutsche Adventslieder in einer jener “Begegnungsstätten” erklängen – oder vielleicht noch schlimmer: Binswangen, Harburg, Ichenhausen oder Kriegshaber gelangten in die (frommen) Hände von Chabadniks. Wäre das ein Alptraum?

Wahrscheinlich. Wenn wir die Worte aus Prof. Kießlings „schwäbisch geschichtlicher Meditation“ rekapitulieren, so ist dessen Analyse eigentlich recht finster, besagt er doch, dass Juden in Schwaben eigentlich immer schon fremd waren, weil diese angeblich ein ethnisch homogener „Stamm“ wären. Natürlich kann man sich fragen, ob einer solchen Einschätzung überhaupt (noch) irgendeine Relevanz zukommt, wenn man sich den aktuellen Anteil an Ausländern vergegenwärtigt oder gar realisiert, wie hoch der Prozentsatz von Personen mit sog. Migrationshintergrund auch im ländlichen Schwaben mittlerweile ist. Ob nun aber zugewanderte thailändische Hilfsköche, russische Ingenieure oder ein ägyptischer Muezzin besser in den homogenen schwäbischen Stamm passen, als es jahrhundertelang in der Region heimische Juden waren, kann ohnehin nur die Zukunft zeigen. Falls aber die These stimmen sollte – und daran gibt es ganz erhebliche Zweifel – dass Schwaben und Juden nicht zusammenpassen, dann ist auch die Frage erlaubt, was man als bewusster Jude nun vom Gedenken an das tote jüdische Erbe halten soll.  Berücksichtigt man das Publikum der Ichenhausener Veranstaltung, die offenbar für 12 mal 12 also 144 sitzende Besucher konzipiert war, aber (Veranstalter und Redner inklusive) nur 81 anzog, so fällt auf, dass die große Mehrheit deutlich ältere Semester waren und nicht mal eine Handvoll jünger als 40 Jahre alt war. Dieses Phänomen, so es denn eines ist, ist uns auch bereits bei vielen anderen Veranstaltungen vergleichbarer Art – und ab und an machen wir ja auch selbst Führungen oder halten Vorträge – aufgefallen: das Interesse von jungen Leuten (ohne Schulzwang) ist denkbar gering, schließlich lernt man ja bereits in der Schule fast alles über „die Nazis“ und nebenbei wohl auch, dass ein eigenständiges Judentum (etwa orthodox, zionistisch oder gar beides) gesellschaftlich weder relevant noch erwünscht ist. Wie auch immer können (und werden) künftige Generationen als „politisch Verantwortliche“ absehbar zu anderen Ergebnissen und Grundhaltungen kommen, wie mit jenem „jüdischen Erbe“ umgegangen werden soll, ob aus der reformierten Theater- und Opern-Religion nur noch museale Relikte für einen akademisch, sich selbst dienenden Apparat übrigbleibt oder ob eine zumindest um Authentizität bemühte jüdische Basis nachwachsen kann. 

Wenig bis nichts deutet auf eine positive Wendung (im Sinne von Talmud-Tora) in der nahen oder mittleren Zukunft und so scheint es dann letztlich ungewollt ganz passend zu sein, (nur) von Zelten zu reden, wo es in zwei Jahrzehnten spätestens für künftige Häuser des Judentums an Menschen, Mittel und Methode fehlen wird. 

Ichenhausen Brunnen

Deutsches Gedenken: Der Frieden um die Ecke (am Brunnen Ichenhausen)

Ichenhausen Bahnhof train stationTor zur Welt: Bahnhof Ichenhausen

Orte: Altenstadt-Illereichen, Augsburg, Binswangen, Buttenwiesen, Fischach, Hainsfarth, Harburg, Hürben, Ichenhausen,  Kriegshaber, Nördlingen, Oettingen, Wallerstein

Die Ausstellung ist geöffnet bis 14. April 2013

-.-.-.-.-

PS: I have no idea why the layout is that meshugga this time, but I Know for sure that I haven’t any stomach to waste anything more on it.


Schwäbische Juden als Pioniere in Hollywood

January 6, 2011

Vereinzelte Vorläufer gab es in den Jahren zuvor bereits, doch ernsthaft los ging es in Hollywood eigentlich erst im Jahre 1911 mit der ersten Filmproduktion vor Ort, also vor genau hundert Jahren. Viele Geschichten aus den Pioniertagen sind bekannt, in Büchern oder auf Webseiten erzählt, manches auch bereits wieder verfilmt, während anderes unbeachtet blieb oder wieder in Vergessenheit geriet. Von all dem interessiert uns natürlich in erster Linie der Bezug von handelnden Personen aus unserem Themengebiet. Im Laufe des Jahres 2011 werden wir also immer wieder auf die eine und andere Person und Geschichte zu sprechen kommen.

Hollywood (übersetzt “Stechpalmenwald”) ist wahrscheinlich noch vor Manhattan der weltweit bekannteste Stadtteil und international Synonym für eine weltumspannende Filmindustrie. Wenngleich weder der Ort selbst noch die Ansiedlung von Filmfirmen durch Juden entstand, ist der jüdische Einfluss in Hollywood schon ab dem ersten Film-Jahr 1911 schnell sehr dominant. Schon zu Beginn des ersten Weltkriegs wurden bereits die meisten amerikanischen Filme in einem der rasant wachsenden Studios produziert, von denen eine Vielzahl jüdische Eigentümer hatten. Es wundert deshalb auch nicht, dass rasch von einem „jüdischen Hollywood“ die Rede war – ein Ruf der bis heute nachhallt, wenngleich viel der Studios längst andere Besitzer haben und wie beispielsweise MGM oder Columbia mit Sony oder 20th Century Fox mit Rupert Murdoch sogar ausländische Besitzer haben.

Zu den frühen jüdischen Pionieren Hollywoods gehören auch schwäbisch-stämmige Juden wie Carl Laemmle (1867 – 1939), der in Laupheim bei Ulm als Sohn des Viehhändlers Jehuda Laemmle geboren wurde und in Ichenhausen eine kaufmännische Lehre absolvierte, ehe er noch als 17jähriger nach Amerika auswanderte. Er interessierte sich früh für die neue Filmtechnologie und investierte sein im Konfektions-Geschäft hart erarbeitetes Kleingeld darin. 1911 finden wir ihn bereits in Hollywood. Seine dort gegründete „Universal Pictures“ zählt zu den weltweit bekanntesten Filmfirmen. Zu den großen frühen Erfolgen der Firma zählen insbesondere Horror-Filme wie „Der Glöckner von Notre Dame“, „Dracula“, „Phantom der Oper“, „Frankenstein“, Tarantula“ oder „Mumie“ mit Stars wie Bela Lugosi , Charles Laughton oder Boris Karloff. Laemmle‘s vielleicht bemerkenswertester Beitrag zur Entwicklung des Filmgeschäfts  ist aus heutiger Sicht eine bloße Banalität und so selbstverständlich, dass man ihren eigentlichen Stellenwert kaum auf Anhieb erkennt. Er war der erste Produzent, der die Namen der Darsteller im Film nannte, somit nicht nur bereits bekannte Schauspieler aus Theatern abwerben konnte, sondern auch Stars kreierte.  

Ein anderer, in Europa noch weit weniger bekannter Pionier war Marcus Loew (1870 – 1927), dem Sohn eines in die USA ausgewanderten Wiener Kellners der selbst alten weitverzweigten jüdischen Gelehrtenfamilie aus dem früheren österreichischen Großreich entsprang. Loew gründete bereits 1904 sein „Loew Theater“, das zur größten Kino-Kette der USA wuchs und zahlreiche stattliche Film-Paläste umfasste, heute noch namentlich bekannt ist und als eine Art von Synonym für Kinos in den USA gilt, ehe er 1919 mit den Metro Pictures und 1924 mit den Goldwyn Pictures eigene Produktionsfirmen erwarb und diese zu den Metro Goldwyn Mayer, bzw. MGM fusionierte. Berühmte MGM-Stars waren Greta Garbo, Clark Gable, Marx Brothers, James Stewart, Frank Sinatra, Fred Astaire und viele andere. Die meisten freilich erst nach dem Tod von Loew, der obwohl dem Judentum treu geblieben (Vertragsunterschriften am Schabbes kamen nicht in Frage) bereits 1927 im Jahr des ersten abendfüllenden, noch improvisierten Tonfilms des Konkurrenten Warner starb.

Gut gebrüllt, Löwe ..!

Das berühmte Erkennungszeichnen – der brüllende Löwe – mit dem lateinischen Slogan ars gratia artis (Kunst der Kunst Willen), stammt noch von den übernommenen Goldwyn Pictures, die 1916 von Samuel Goldwyn (1879-1974) gegründet wurden. Goldwyn, der als einer der ersten die Idee zu längeren Filmen mit spielerischer Handlung hatte,  entstammte als Schmuel Gelbfisch einer chassidischen Familie in Warschau – seine Mutter war um einige wenige Ecken mit Marcus Loew verwandt – und verließ bereits im Alter von 16 Jahren sein Elternhaus und Heimatland, um zunächst bei weitverzweigten Verwandten in England als Schmied Samuel Goldfish zu arbeiten, ehe er als 19jähriger Auswanderer nach Amerika emigrierte und seinen Namen in und schließlich in Goldwyn änderte. Den Löwen widmete er offenbar seinem Vater Juda. Loew behielt nach der Fusion der Firmen den Löwen bei, da er seinem Familiennamen entsprach und neben dem Emblem auch noch Trade und Mark stand, letzteres sein Vorname in englischer Fassung. Goldwyn verkaufte sein 1916 gegründete Filmfirma schnell wieder, blieb aber als nunmehr mit reichliche Mitteln ausgestatteter unabhängiger Produzent mit eigenem Studio aktiv im Filmgeschäft und produzierte in dem 1930ern Stars wie Danny Kay oder Gary Cooper. Später reihten sich noch Namen wie Marlene Dietrich, Marlon Brando oder Sammy David Jnr. ein – letzterer konvertierte sogar zum Judentum.

Many of the pioneers and founders of Hollywood, which in 1911 started with it’s first own movie production, were Jews. Some of them have roots in Bavarian Swabia or  in parts previously belonged to Austria. The 100th anniversary in 2011 time and again will give us the opportunity to highlight some Swabian Jewish shares of the story.


Lammfromm und trotzdem tough

December 16, 2010

Columbia Sportswear mit Sitz in Portland, Oregon ist ein Bekleidungshersteller der sich wesentlich auf Wintermode (Ski, Snowboarding, …), sog. Outdoor – Sport (Fischen, Jagen, Wandern, Bergsteigen, usw.) und entsprechende Schuhe  spezialisiert. Das Sortiment wird weltweit in über 10.000 Einzelhandlungen in 70 Ländern verkauft und ist sowohl modisch als auch technisch innovativ, basierend auf neuen technischen Entwicklungen im Bereich von Isolierstoffen bis hin zu elektrisch beheizbare Schuhen. Die Firma beschäftigt rund 3000 Mitarbeiter und machte im Jahr 2009 einen Umsatz von über 1.2 Milliarden US-Dollar und ist seit 1998 als COLM an der New York Stock Exchange notiert. Seit 2008 tritt Columbia Sportswear bei der Tour de France als Sponsor des „Team Columbia“ als Nachfolger des früheren „Team Telekom“ (für welches der Däne Bjarne Ries 1996 und der Deutsche Jan Ulrich 1997 die Tour gewannen).

1938 wurde die Firma als „Columbia Hat Company“ in Portland gegründet von jüdisch-deutschen Auswanderern. Paul Lammfromm hatte dafür mit geliehenem Geld die kleine „Rosenfeld Hat Company“ aufgekauft und nach dem Columbia – Fluss umbenannt, der zwischen den Staatsgrenzen von Washington und Oregon verläuft.

Die Lammfromm – Familie stammte aus Augsburg. Paul Lammfromm war Teilhaber der „Fa. Lammfromm und Biedermann“ in der Hermannstraße gelegen, unweit des Königplatz und somit nahe der Synagoge. Die erfolgreiche Fabrik für Weiß- und Unterwäsche wurde 1937 unter dem üblichen Druck und weit unter Wert „arisiert“ und von den Fabrikanten Fritz und Karl Oelkrug übernommen, die nunmehr „Wäschefabrik Augsburg F & K Oelkrug“ hieß und für die Waffen-SS auch Unterziehjacken für den Winterkampfanzug schneiderte, abgesteppt, aus „typisch seidigen Glanzersatzmaterial“ Seit der Aufgabe der Fabrik im Jahre 1975 wird das Unternehmen, das sich nun auf die Fertigung von Maßhemden spezialisiert, am Elias-Holl-Platz beim Augsburger Rathaus als „Oelkrug – Maßhemden“ als inzwischen traditionsreiches Familienunternehmen weitergeführt.

Paul Lammfromm (1888-1956) war der Sohn von Bernhard Lammfromm (1848-1932) aus Buttenwiesen, dessen Großvater dort Rabbiner war, und der aus Ichenhausen stammenden Hanna Bissinger (1862-1940), die in Portland verstarb. Pauls älterer Bruder Dr. Friedrich (Fritz) Lammfromm (1887-1918) war als Bataillonsart des 9. Bayerischen Infanterie Regiments am 11. August 1918 beim Vorstoss französischer und amerikanischer Truppen beim Flugfeld zwischen Bertoncourt und Rethel in den Ardennen. Die vierte Etappe der Tour de France 2010 von Cambrai nach Reims führte am 7. Juli im Peloton auch die Fahrer und Trikots des Columbia Teams relativ dicht an der Region vorbei, in der der Bruder des Firmengründers ums Leben kam. Das Ehrenmal für die gefallenen jüdischen Wehrmachtssoldaten am jüdischen Friedhof Hochfeld in Augsburg, erinnert neben vielen anderen Augsburger Juden auch an ihn, ebenso wie an seinen  Cousin den Rechtspraktikanten Fritz Bissinger  (1890-1914), der bereits zu Beginn des Krieges als Einjährig-Gefreiter ums Leben kam.

(Spital im ardennischen Rethel, Postkarte um 1917)

Durch die „Arisierung“ verloren die Lammfromms fast ihr gesamtes Vermögen, konnten aber in dieser Weise ihr Leben retten. Paul konnte gemeinsam mit seiner Frau Marie und ihren drei Töchtern Hildegard, Gertrude und Eva in die USA entkommen. Pauls Tochter Getrud (geb. 1924) heiratete 1948 Neal Boyle, einen Katholiken, der nun auch für das Geschäft seines Schwiegervaters arbeitete, während Gertrud „lammfromm“ als Ehefrau und Mutter dreier Kinder zu Hause, aber auch jüdisch blieb. 1964 starb ihr Vater Paul Lammfromm an Herzversagen, 1970 der Ehemann Neal Boyle und Gertrud, nunmehr Gert Boyle übernahm mit ihrem Sohn Tim die Geschäftsleitung, als die Firma mit rund 40 Angestellten überschuldet war und kurz vor der Pleite stand. Der Rest ist Geschichte, am besten von Gert Boyle selbst erzählt. Die Firma wurde flott gemacht und nicht zuletzt durch Gert Boyle als Apfelkuchen backende „tough mother“ als schlagkräftige, witzige und „kultige“ Werbe-Ikone „Ma Boyle“ zum Weltmarktführer für Outdoor-Bekleidung. Zwar gab sie dem Vernehmen nach bereits 1988 offiziell die Firmenleitung an ihren Sohn Tim ab, aber die rüstige Dame ist noch immer mit von der Partie wenn es um Neuerungen und Strategien in der Firma geht.

(Tough Mother commercial)

Gert Boyle in her own words:

http://www.oregonlive.com/O/index.ssf/2008/09/gert_boyle_columbia_sportswear.html

Empfehlenswert ist auch die packende Lektüre der Autobiographie von Gert Boyle als “One Tough Mother – Success in Life, Business and Apple Pies”, Basic Books 2007, 208 S., bislang leider ohne deutsche Übersetzung.

Gert Boyle – not quite lamb-like in traditional terms, but born to nag …

Vor etwa einem Monat hingen sollte die inzwischen 86jährige Opfer eines Raubes und einer wohl geplanten Entführung, jedoch gelang es der gefesselten Gert heimlich einen Alarmknopf zu drücken. Die drei bulligen Täter, illegale Einwanderer aus Honduras um die 40, konnten verhaftet werden.

http://www.oregonlive.com/west-linn/index.ssf/2010/12/immigration_authorities_remove_holds_on_two_suspects_in_gert_boyle_case.html

Ein Buttenwiesener Verwandter, Israel Lammfromm (1863-1930), wurde erst in diesem Jahr lokal gewürdigt, knapp hundert Jahre nachdem er selbst seinen Geburtsort in der 1911 im Eigenverlag erschienenen „Chronik der Markt-Gemeinde Buttenwiesen“ viele ansonsten verloren gegangene Erinnerungen aus der Ortsgeschichte bewahrt hat.

(Beschädigter Grabstein des Mosche Zwi ben Israel, Hugo Lammfromm, 1902-1938 am jüdsichen Friedhof Buttenwiesen)

The Swabian Lammfromm (lit. lamb-like) family from Buttenwiesen and Augsburg, a story of Rabbis, local historians, innovations, Soldiers, tough Moms and outdoor apple pies … another fine peace of German-Jewish history from the Swabian part of Bavaria.


Die Synagoge von Buttenwiesen

August 1, 2010

Die erste erhaltene Nennung von Juden in Buttenwiesen erfolgt relativ spät im Jahre 1599, was eine deutlich frühere Präsenz am Ort nicht ausschließt. Die jahrhundertelange Anwesendheit von Juden und jüdischen Gemeinden in der gesamten Region im Vorfeld wird kaum Buttenwiesen als Ausnahme fixiert haben. Schließlich sind in mittelalterlichen Urkunden, die ja nun keineswegs vollständig erhalten wären, auch Nachweise über Juden in Orten vorhanden, die man heute nicht mehr oder generell nicht mit Juden in Verbindung bringt.

rear side of Buttenwiesen synagogue

(Rückseite der früheren Synagoge von Buttenweisen, vom jüdischen Friedhof aus gesehen)

Jedenfalls entwickelte sich  Buttenwiesen im unterem Zusamtal bei Dillingen a. Donau, in welchen in der österreichischen Zeit der Markgrafschaft Burgau, als hier Gerichtsort war, rasch zu einem markant, ja stellenweise sehr deutlich mehrheitlich jüdisch besiedelten Ort. Noch 1812, als Buttenweisen bereits bayerisch geworden war, waren fast zwei Drittel der 543 verzeichneten Einwohner des Dorfes Juden. Heute, rund 200 Jahre später hat sich nach vielen Eingemeindungen von Orten wie Almhof, Bartlstockschwaige, Beutmühle, Feldbach, Frauenstetten, Greggenhof, Hinterried, Illemad, Lauterbach, Ludwigsschwaige, Mayerhof, Neuweiler, Oberthürheim, Pfaffenhofen an der Zusam, Stehlesmühle, Unterthürheim, Vorderried und Wortelstetten die Einwohnerzahl auf ca. 5700 verzehnfacht und den Auskünften fachkundiger Einwohner befindet sich darunter “schon lange mehr” kein Jude mehr. Die Frage danach wird bereits als etwas “dumm” aufgefasst, was aber nicht davon abhalten darf, sie trotzdem (immer wieder) zu stellen. Denn wie anderswo in der Region bemüht man sich auch in Buttenwiesen darum, “jüdisches Erbe” zu bewahren, um “Signale für die Zukunft” zu geben. Also ist es auch statthaft zu fragen, ob in diesen Planungen und Überlegungen auch Juden einen Platz haben oder ob sie nur “Inventar” und “Objekte” einer “Museumslandschaft” sind.

Ein jüdisches Museum gibt es in Buttenwiesen zwar noch nicht, da jedoch der größere Teil des früheren Ortes von Juden bewohnt war, kann man den Ort selbst als jüdisches Denkmal betrachten, wenngleich auch hier die Aufmerksamkeit auf besondere “Judenhäuser” gelent wird und werden soll. Dies ist nicht immer reine Phantasie, denn immerhin war Buttenwiesen zeitweilig auch Sitz eines Rabbinats, freilich in nach-napoleonischer Zeit, als Rabbiner nicht mehr Gelehrte im Sinne des überlieferten Judentums waren, sondern mehr in der Weise christlicher Vorgaben (manchmal auch Vorbilder) kleine Bischöfe und Pfarrer. Zu nennen sind hier die Rabbiner Lammfromm und Jonas Sänger. Nach der Auflösung des Rabbinats in Buttenwiesen, gehörte der Ort gemeinderechtlich zum Rabbinat von Ichenhausen.

Eine erste Synagoge soll 1630 erbaut worden sein. Sie wurde 1852 durch ein Feuer (Brandstiftung?) zerstört und bis 1857 durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt. Die feierliche Einweihung nahm Rabbiner Sänger am Freitag 25. Schwat 5617 (vor schabbar schkalim) (= 20. Feb. 1857) vor. 1938 freilich wurde die Einrichtung der Synagoge zerstört und im Sinne des Zeitgeistes als Lagerstäatte missbraucht. In der nun judenfreien Nachkriegszeit nutzte man das Gebäude von 1953 bis 1994 als Schule, was dem ursprünglichen Sinn des Hauses eher entspricht, als einem Konzertsaal. Seit Jahresbeginn 2010 ist der Kindergarten “Bienenkorb” dort untergebracht. Doch auch eine “Evangelische Kirchengemeinde” nutzt das Haus für religiöse Veranstaltungen nach ihrem Ritus. Neben dem inzwischen fast zugewachsenen Hinweisschild am Gebäude erinnern nur noch äußerliche Stilelemente und wieder freigelegte Reste an die frühere jüdische Geschichte des einst maurisch geprägten Hauses. Auf dessen Rückseite hin zum direkt benachbarten Friedhof befinden sich die ehemalige Mikwe, die wie vor zehn Jahren auch heute nicht öffentlich zugänglich war, wie auch das frühere Tahara-Haus, das heute eine privat genutzte Garage ist.

The former synagogue of Buttenwiesen was inaugurated in February 1857 on Shabbes Shaklim. Five years earlier the previous bulding was destroyed by fire (arson?). Although there is no depiction or image of the burnt down predecessing building, it is said that it was the first synagogue built in 1630. The new synagogue was destroyed and desecrated in 1938 and since then used as storage room, public school and prayer hall of a Protestant Christian congregation. Since January this year there also is a kindergarten with the naturally name “beehive” … At the rear side of the synagogue there is the old mikvah building and the former Tahara house which today is used as a private double garage.


Das Portrait des Gabriel Wolf (1766-1855), Metzger aus Ichenhausen

February 2, 2010

Vor kurzem notierte Marvin J. Rosenthal zu unserem Beitrag zur “ehemaligen Synagoge Ichenhausen” vom 21. Dezember, dass er ein Portrait des Ichenhausener Kunstmalers Florian Kurringer (1804-1877), der einen Ichenhausener Juden namens „Gabrial Goldf“  und fragte, ob wir vom JHVA Informationen zum einem und anderen haben.

Florian Kurringer, so ließ sich in verschiedenen Internet-Seiten ermitteln war ein Kunst- und Kirchenmaler in Ichenhausen. Gemäß den Angaben von Frau Gabriele Walter war Kurringer jedoch selbst in seinem Heimatort weitgehend in Vergessenheit geraten. Sie fand dennoch ca. 20 Ölgemälde und Skizzen von ihm. Geboren wurde er am 3, Mai 1809 als fünftes Kind von Josef Kurringer und seiner Frau Marie Cecilia, geborene Schroeck. 1829 begann er ein Kunststudium in München, kehrte danach aber wieder nach Ichenhausen zurück wo er 1835 Josefa Bader aus Illertissen heiratete. Josefa starb nach der Geburt des dritten Kindes. 1839 heiratete er Viktoria Schweimayer, die ihm weitere acht Kinder gebar von denen vier im Kindesalter starben.

Florian Kurringer verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Ichenhausen, wo er am 18. August 1877 im Alter von 68 Jahren verstarb und am Folgetag am Willibaldsfriedhof bestattet wurde. Das Grab existiert nicht mehr, da der Friedhof im Jahre 1960 beseitigt wurde.   

  • Soweit zum Maler Kurringer. Doch wen nun portraitierte er? Zunächst war klar, dass “Gabrial” sicher “Gabriel” heißen musste, doch “Goldf” konnte nur ein Schreib- oder Lesefehler oder allenfalls eine Abkürzung sein, eventuell für den Familiennamen Goldfarb.

 

Marvin Rosenthal war heute so freundlich, uns eine Bilddatei des von ihm geerbten Portraits zu senden und eine weitere, welche die Notizen auf der Rückseite des Bildes zeigen.

Die beiden Notizen sind beide in englischer Sprache und ermöglichten es mir, den Dargestellten als Gabriel Wolf zu identifizieren.

 

Der obere Zettel liest  sich als

 “1847 – Painted  

Kurringer

Painter of Sam’s grandfather

(deutsch: “1847 gemalt, Kurringer, Maler von Sam’s Großvater”)

Der kleinere untere Zettel lautet:

 “Gabriel Wolf

died 1856

over 100 years old

died in Ichenhausen

Bavaria Germany

(„Gabriel Wolf, gestorben 1856, über 100 Jahre alt. Gestorben in Ichenhausen, Bayern, Deutschland“)

In den Standesregistern (online zu finden unter: http://www.jgbs.org/db.php) zu Ichenhausen entdeckte ich tatsächlich einen Gabriel Wolf, der am 10. Juni 1855 (entspricht dem 18. Tamus 5615 im jüdischen Kalender) starb. Dem Eintrag gemäß war er Metzger und wurde 88 Jahre alt. Das ist zwar nicht „über 100“ Jahre, aber doch ein (gerade auch in der damaligen Zeit) erstaunlich hohes Alter, das vielleicht in späterer Unkenntnis der genauen Daten von den Nachkommen entsprechend kolportiert wurde. Geboren wurde er demnach 1766 oder 1767. Auch im Matrikelregister findet sich Gabriel Wolf als Metzger wieder. Mit ihm genannt ist jedoch auch sein Vater Isak Wolf, der ebenfalls Metzger war und wohl vor ihm die Lizenz besaß.

Die Notiz auf dem oberem Zettel erwähnt den “Maler von Sam‘s Großvater”, woraus hervorgeht, dass Gabriel Wolf einen Nachkommen namens Samuel (Sam dürfte den späteren US-amerikanischen Hintergrund aufzeigen). Im Sterberegister findet sich ein Samuel Wolf, der am 4. November 1858 im Alter von 46 starb, also 1812 geboren wurde. Auch Samuel Wolf war Metzger in Ichenhausen und offenbar der Sohn von Gabriel und Enkel des Isaak Wolf. Das Hochzeitsverzeichnis notiert für den 21. Juni 1842 seine Heirat mit Nanette Goetz aus Fischach (eine Familie die am jüdischen Friedhof von Fischach, den wir erst letzte Woche besuchten, noch mehrfach auffindbar ist). Die Trauung nahm dem Eintrag gemäß Rabbiner Joseph Landauer aus Fischach vor. Im Geburtenregister findet sich noch ein zweiter Gabriel Wolf, der am 14. August 1856 im Alter von nur 26 Tagen starb. Möglicherweise ist ihm einer der abseits stehenden, inzwischen unleserlichen Kindergräber an der Friedhofsmauer beim Eingang gewidmet? Das Geburtsregister jedenfalls besagt, dass der Metzger Samuel Wolf sein Vater war, woraus wir schließen können, dass er seinen Sohn nach seinem eigenen im Vorjahr verstorbenen Vater benannte. Weitere Einträge, die sich erkennbar auf diese Familie beziehen ließen sich kurzfristig nicht finden. Vermutlich haben andere Nachkommen Ichenhausen verlassen und einer davon wird einen Sohn namens Samuel gehabt haben, der die Notiz auf der Rückseite des Bildes erklärt.

Jedenfalls ergibt sich nun eine bereits vier Generationen umfassende Abfolge

Isak Wolf, Metzger in Ichenhausen (x – x)

Gabriel Wolf (1766/67-1855), der protraitierte Metzger

Samuel Wolf (1812-1858), verheiratet mit Nanette Goetz aus Fischach

Gabriel Wolf Jun. (19. Juli – 14. August 1856)

Den Ichenhausener Friedhof hatten wir erst Anfang Dezember 2009 besucht. Trotz Dauerregen konnten wir in kurzer Zeit einige hundert Photographien machen, jedoch befinden sich darunter keine die sich auf diese Familie Wolf beziehen. Der Friedhof ist zwar bereits dokumentiert, d.h. nach Auskunft der Stadtverwaltung wurden die teilweise wahllos herumliegenden Steine und Fragmente genau vermessen und die überwiegend hebräischen Inschriften abgeschrieben, aber die Angaben bleiben offenbar auf (un?)absehbare Zeit unter Verschluss und sind bislang auch nicht übersetzt worden. Wie das Beispiel des Gabriel Wolf jedoch zeigt, wäre es natürlich wünschenswert, wenigstens die grundlegenden Information der Allgemeinheit im Internet frei zugänglich zu machen. Wie sonst sollen Nachkommen und Erben auch die richtige Spuren finden?

Die hebräischen Inschriften zu lesen, wäre kein Problem, jedoch konnten wir vor zwei Monaten nicht ahnen, dass wir auf Grabsteine einer speziellen Familie Wolf ein besonderes Augenmerk legen sollten. Dies müssen wir bei einer künftigen Gelegenheit nachholen, insofern entsprechende Grabsteine oder Fragmente überhaupt erhalten sind.

Einstweilen gilt aber unser besonderer herzlicher Dank Herrn Marvin J. Rosenthal, der uns auf dieses bemerkenswerte und unschätzbare Portrait und damit auch auf die Ichenhauser Metzger-Familie aufmerksam machte. Wir entsprechen sehr gerne seiner Bitte, das Bild und Informationen dazu öffentlich zugänglich zu machen, um sowohl dem Maler Florian Kurringer als auch dem dargestellten Metzger Gabriel Wolf die verdiente Aufmerksamkeit zu ermöglichen.

* * *

Many thanks to Mr. Marvin J. Rosenthal who called our attention to the remarkable as well as invaluable painting of Florian Kurringer from 1847. It is an honor to conform his wish to make the painting and the related background  information publicly accessible in order to attract attention to the painter as well as the portrayed butcher Gabriel Wolf from Ichenhausen.


The old Jewish Cemetery of Ichenhausen

December 3, 2009

The Jewish Cemetery of Ichenhausen (some 10 km south of Guenzburg, 10 km north of Huerben/Krumbach and 25 km west of Ulm) in the Bavarian part of Swabia, as it is said goes back to 1567. The oldest preserved grave marker however is believed to be that of Chaim bar Shmuel from Adar 5505 (February 1745).

The cemetery was extended about 1730 and 1810 and slopes upward in 8 to 13 rows of grave markers. The Gerstle family obviously was the predominant one in Ichenhausen. At the foot of the hill outside the graveyard runs a rail line called the “Jew slide” (Juden-Rutsch) by the (older) locals. But beyond any doubt the name also would go together with the situation of the old grave markers on the partly steep hill. Some stones already are smashed and their fragments lie all over the place. Dozens of tomb stones – still standing, but in danger of collapsing – now are marked by red-white barrier tape, but there also are groups of stones already smashed by an huge toppled tree.

A common allegation (source is unknown) says that there are 7000 or 8000 graves at the cemetery. All three parts of the cemetery are almost entirely occupied. At the oldest part in the middle there of course a huge gaps, but since the cemetery was extended two times to the left and the right, it is clear that all places were occupied. About 950 grave markers or fragments are left, what is a high rate. We cannot assume that the hills arose because it was buried in several layers one upon the other. So unless no other older parts of the cemetery had “disappeared” outside the chain-link fenced area, for example under an nearby miniature golf course – there of course were no more than 1200 or 1300 graves at the cemetery.

At the entry there is a Tahara house. According to a witness it was built in 1934 or 1935 by the “Jewish Youth of Ichenhausen” a group not mentioned by name apart from that. Inside the rotunda crowned by a conical roof there is a Hebrew inscription dedicated by survivors to the 6 million victims of fascism, the compatriots of the people of Israel murdered in the time from 1939 to 1945:

לזכרון

לזכרון לקדושי העם

 שנפלו חלל ע”י הפשיזם  

6 יזכר עם ישראל את

1939 – 1945  מיליון הקרבנות

 


Ichenhausen

July 18, 2007

ehem. Rabbinerhaus IchenhausenSynagoge Ichenhausen InnenraumSynagoge Ichenhausen innenSynagoge Ichenhausen außen

Ichenhausen im Landkreis Günzburg gelegen, hat heute etwa 8000 Einwohner. Juden am ort lassen sich in der ersten Hälfte des 16. Jhds. belegen. Die 1781 fertig gestellte Synagoge, in deren Keller sich eine alte Mikwe befindet, wird seit 1987 als „Begegnungsstätte“ (Anschrift „Vordere Ostergasse“) benutzt, da es seit 1942 keine jüdische Gemeinde mehr vor Ort gibt. Südlich von Ichenhausen gibt es einen 1567 begründeten jüdischen Friedhof, auf dessen etwa 230 mal 50 Meter messenden Gelände noch rund tausend Steine stehen, die meisten freilich jüngeren Datums, vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Bemerkenswert ist die 1934 vom örtlichen Jüdischen Jugendverein errichtete „Predigerhalle“.