Gedenktage Augsburger Juden: 24. bis 26. März

March 24, 2023

am 24. März:

1861 Tod von Sara Vogel, 48 Jahre alt;

1920 Geburt von Mieczyslaw ‚Mietek‘ Pemper in Krakau, 2011 gest. in Augsburg;

‘Mietek’ Pemper am Augsburger Judenberg (c) JHVA/ Shenef

Am 24. März 1920 wurde in Krakau Mieczyslaw ‚Mietek‘ Pemper geboren, dessen Familie im Nazi- ‘Ghetto” sich mit der des später weltbekannten Regisseurs Roman Polanski die Wohnung teilen musste. Im KZ Płaszów war Pemper Schreiber des monströsen Leiters Amon Göth, später der von Oskar Schindler, wodurch Pemper eine Schlüsselrolle in der Geschichte um “Schindlers Liste” zukam, eine Geschichte die 1993 im Film von Steven Spielberg zum Welterfolg wurde. Ein Umstand der auch das Leben des Mietek Pemper veränderte. Der war 1956 nach Augsburg gekommen und lebte dort bis zu seinem Lebensende als solider aber öffentlich unscheinbarer Geschäftsmann. Erst mit der Aufmerksamkeit des Hollywood-Films interessierte man sich für ihn, in der Stadt, im Land, in der Welt. Zeitungen, Fernsehen, Vorträge, Schulklassen. Die Stadt Augsburg ernannte ihn zum Ehrenbürger. Posthum wurde ihm am nördlichen Stadtrand auch eine Straße gewidmet. Wer ihn kannte, wusste seinen subtilen, feinen Humor zu schätzen, ebenso wie seine Belesenheit. Pemper starb wie bereits sein Vater in Augsburg. Beide sind am jüdischen Friedhof im Hochfeld bestattet.

1926 Tod von Alphons Rosenbusch, geb. 1853;

1926 Tod von Eleonore Bernet, n. Bamberger, geb. 1853;

*

am 25. März:

1825 Geburt von Salomon Rosenbusch, gest. 1895;

1843 Geburt von Mina Gunz, n. Feist, gest. 1912;

1870 Geburt von Ida Strauss, gest. 1881;

1870 Tod von Albert Leopold Weil, 3 Jahre alt;

1871 Tod von Emilie Kohn, n. Kohn, geb. 1819;

1875 Geburt von Flora Horkheimer, n. Uhlfelder, gest. 1929;

1935 Tod von Betty Berberich, n. Gerstle, geb. 1857;

*

am 26. März:

1756 Tod von Pesle Neuburger, 59 Jahre;

1838 Geburt von Nannette Rothschild, n. Götz, gest. 1915;

1841 Geburt von Berta Kutz, geb. Höchstädter, gest. 1924;

1861 Tod von Mina Buttenwieser, 57 Jahre alt, aus Wallerstein;

1879 Geburt von August Heymann, gest. 1943 in Auschwitz;

1887 Geburt von Dr. Fritz Lammfromm, 1918 im Weltkrieg als Militärarzt gefallen;

1937 Tod von Leonhard Kohn, geb. 1865;

1949 Tod von Ignatz Grossmann, 59 Jahre alt, überlebte KZ-Haft;


Gedenktage Augsburger Juden: 1. bis 4. März

February 28, 2023

am 1. März:

1730 Tod von Isaak Berger, 54 Jahre, aus Steppach;

1804 Tod von Jehuda Ulmo, 54 Jahre alt aus Steppach;

1815 Tod von Lene Schimmel, Steppach, Kind, 3 Jahre alt;

1819 Tod von Jette Auerbacher, 54 Jahre, Schneiderin in Kriegshaber;

1828 Tod von Akiwa Auerbacher, 38 Jahre, Kriegshaber;

1834 Geburt von Julius Fuchs, gest. 1895;

1839 Tod von Leopold Katz, 56 Jahre alt, aus Lich in Hessen;

1851 Tod von David Feist aus Pfersee, 17 Jahre, wurde erstochen;

1862 Tod von Peppi Günzburger, Pfersee, 49 Jahre;

1866 Tod von Klara Götz aus Altenstadt;

1882 Geburt von Fanny Riegler, geb. Kahn, gest. 1933;

1886 Tod von Emilie Götz, n. Gunz, geb. 1813;

1889 Tod von Jette Bauer, n. Lammfromm, geb. 1825;

1928 Tod von Dr. med. Adolf Veith, geb. 1877;

1938 Tod von Ludwig Mendle, 59 Jahre; aus Kriegshaber;

*

am 2. März:

1875 Geburt von Eugen Oberdorfer, Schirmfabrikant, 1943 im KZ ermordet;

1909 Tod von Elias Horn;

1891 Tod von Louis Neuburger, Kind;

1933 Tod von Malwine Cohen, n. Horn, geb. 1869;

1944 Tod von Benno Arnold im KZ Theresienstadt, geb. 1876 in Augsburg;

1965 Tod von Pinkus Rapoport, geb. 1925;

*

“Stolperstein” in Augsburg

*

am 3. März:

1734 Tod von Fradel Löb aus Pfersee;

1770 Tod von Zirle Skutsch, aus Pfersee;

1801 Tod von Mayer Löwenstein, 45 Jahre aus Hohenems;

1812 Tod von Fradl Oppenheimer, 84 Jahre aus Kriegshaber;

1816 Tod von Lea Erlanger, 4jähriges Kind aus Steppach;

1819 Geburt von Bernhard Blumgart, gest. 1900;

1842 Tod von Samuel Heilbronner, 48 Jahre, aus Grünsfeld/Tauber, Vorsänger in Steppach;

1854 Geburt von Hermann Gunz, gest. 1922;

1870 Tod von Regina Heymann aus Steinhart;

1873 Tod von Anna Gutmann, Kind;

1884 Geburt von Emma Oberdorfer, n. Binswanger, gest. 1943 im KZ;

1888 Tod von Salomon Heymann, geb. 1818;

1893 Tod von Fanny Neumayer, n. Waitzfelder, geb. 1835;

1894 Tod von Clärchen Reckendorf, n. Kohn, geb. 1854;

1898 Tod von Raphael Landauer, geb. 1808;

1924 Tod von Max Dick, geb. 1854;

1940 Tod von Hannchen Deller, n. Schwarz, geb. 1864;

*

am 4. März:

1846 Tod von Simon Löwenthal;

1850 Geburt von David Gutmann, gest. 1923;

1878 Tod von Emilie Lauinger, n. Binswanger, geb. 1826;

1932 Tod von Jenny Hirschmann, n. Bamberger, geb. 1865;


Gedenktage Augsburger Juden: 29. bis 31. Januar

January 30, 2023

am 29. Januar:

1739 Juda Löb Ulmo, aus Pfersee, 73 Jahre alt;

1779 Tod von Moses Abraham, 28 Jahre alt, gestorben an Fieber;

1811 Tod von Meir Max Hirschmann aus München, 87 Jahre alt;

1824 Geburt von Caroline Weinbach, gest. 1908;

1851 Geburt von Charlotte Bernheimer, gest. 1937;

1866 Geburt von Jacob Levinger, gest. 1905;

1932 Geburt von Louise Levi Sutherland, gest. 2006;

1904 Tod von Moritz Leiter, geb. 1845;

1941 Tod von Emma Thormann, geb. 1878;

 

am 30 Januar:

1739 Tod von Brendl Ulmo, 61 Jahre;

1852 Geburt von Bettina Landauer, nee Stein, gest. 1921;

1858 Tod von Sarah Obermayer;

1860 Tod Markus Schill aus Freiburg, geb. 1783;

1877 Tod von Amelie Weil, n. Fuchs, geb. 1845;

1885 Tod von Johann Jakob Obermayer aus Kriegshaber, Bankier in Augsburg, 93 Jahre alt;

1900 Tod von Moritz Regensburger, geb. 1844;

1940 Tod von Pauline Mahler, n. Kronacher, geb. 1863;

1942 Tod von Thekla Hummel, 62 Jahre;

1996 Tod von Julius Spokojny, geb. 1923;

Zum 20. Todestag von Senator Julius Spokojny | Jüdisch Historischer Verein  Augsburg

Spokojny – Grabstein am Givat Shaul Friedhof, Tel Aviv

 

am 31. Januar:

1848 Geburt von Bernhard Lammfromm, gest. 1932;

1870 Geburt von Gustav Neuburger, gest. 1918;

1875 Tod Theodora Strauß (Kind);

1892 Tod von Rosali Gerstle, nee Schwarz, geb. 1820;

1912 Tod von Mina Gunz, n. Feist, geb. 1843;

1917 Tod von Anne Frank, n. Farnbacher, geb. 1842

1942 Tod von Albert Wassermann, geb. 1879;

1996 Geburt von Meir Fischel, geb. 1916;


Lammfromm und trotzdem tough

December 16, 2010

Columbia Sportswear mit Sitz in Portland, Oregon ist ein Bekleidungshersteller der sich wesentlich auf Wintermode (Ski, Snowboarding, …), sog. Outdoor – Sport (Fischen, Jagen, Wandern, Bergsteigen, usw.) und entsprechende Schuhe  spezialisiert. Das Sortiment wird weltweit in über 10.000 Einzelhandlungen in 70 Ländern verkauft und ist sowohl modisch als auch technisch innovativ, basierend auf neuen technischen Entwicklungen im Bereich von Isolierstoffen bis hin zu elektrisch beheizbare Schuhen. Die Firma beschäftigt rund 3000 Mitarbeiter und machte im Jahr 2009 einen Umsatz von über 1.2 Milliarden US-Dollar und ist seit 1998 als COLM an der New York Stock Exchange notiert. Seit 2008 tritt Columbia Sportswear bei der Tour de France als Sponsor des „Team Columbia“ als Nachfolger des früheren „Team Telekom“ (für welches der Däne Bjarne Ries 1996 und der Deutsche Jan Ulrich 1997 die Tour gewannen).

1938 wurde die Firma als „Columbia Hat Company“ in Portland gegründet von jüdisch-deutschen Auswanderern. Paul Lammfromm hatte dafür mit geliehenem Geld die kleine „Rosenfeld Hat Company“ aufgekauft und nach dem Columbia – Fluss umbenannt, der zwischen den Staatsgrenzen von Washington und Oregon verläuft.

Die Lammfromm – Familie stammte aus Augsburg. Paul Lammfromm war Teilhaber der „Fa. Lammfromm und Biedermann“ in der Hermannstraße gelegen, unweit des Königplatz und somit nahe der Synagoge. Die erfolgreiche Fabrik für Weiß- und Unterwäsche wurde 1937 unter dem üblichen Druck und weit unter Wert „arisiert“ und von den Fabrikanten Fritz und Karl Oelkrug übernommen, die nunmehr „Wäschefabrik Augsburg F & K Oelkrug“ hieß und für die Waffen-SS auch Unterziehjacken für den Winterkampfanzug schneiderte, abgesteppt, aus „typisch seidigen Glanzersatzmaterial“ Seit der Aufgabe der Fabrik im Jahre 1975 wird das Unternehmen, das sich nun auf die Fertigung von Maßhemden spezialisiert, am Elias-Holl-Platz beim Augsburger Rathaus als „Oelkrug – Maßhemden“ als inzwischen traditionsreiches Familienunternehmen weitergeführt.

Paul Lammfromm (1888-1956) war der Sohn von Bernhard Lammfromm (1848-1932) aus Buttenwiesen, dessen Großvater dort Rabbiner war, und der aus Ichenhausen stammenden Hanna Bissinger (1862-1940), die in Portland verstarb. Pauls älterer Bruder Dr. Friedrich (Fritz) Lammfromm (1887-1918) war als Bataillonsart des 9. Bayerischen Infanterie Regiments am 11. August 1918 beim Vorstoss französischer und amerikanischer Truppen beim Flugfeld zwischen Bertoncourt und Rethel in den Ardennen. Die vierte Etappe der Tour de France 2010 von Cambrai nach Reims führte am 7. Juli im Peloton auch die Fahrer und Trikots des Columbia Teams relativ dicht an der Region vorbei, in der der Bruder des Firmengründers ums Leben kam. Das Ehrenmal für die gefallenen jüdischen Wehrmachtssoldaten am jüdischen Friedhof Hochfeld in Augsburg, erinnert neben vielen anderen Augsburger Juden auch an ihn, ebenso wie an seinen  Cousin den Rechtspraktikanten Fritz Bissinger  (1890-1914), der bereits zu Beginn des Krieges als Einjährig-Gefreiter ums Leben kam.

(Spital im ardennischen Rethel, Postkarte um 1917)

Durch die „Arisierung“ verloren die Lammfromms fast ihr gesamtes Vermögen, konnten aber in dieser Weise ihr Leben retten. Paul konnte gemeinsam mit seiner Frau Marie und ihren drei Töchtern Hildegard, Gertrude und Eva in die USA entkommen. Pauls Tochter Getrud (geb. 1924) heiratete 1948 Neal Boyle, einen Katholiken, der nun auch für das Geschäft seines Schwiegervaters arbeitete, während Gertrud „lammfromm“ als Ehefrau und Mutter dreier Kinder zu Hause, aber auch jüdisch blieb. 1964 starb ihr Vater Paul Lammfromm an Herzversagen, 1970 der Ehemann Neal Boyle und Gertrud, nunmehr Gert Boyle übernahm mit ihrem Sohn Tim die Geschäftsleitung, als die Firma mit rund 40 Angestellten überschuldet war und kurz vor der Pleite stand. Der Rest ist Geschichte, am besten von Gert Boyle selbst erzählt. Die Firma wurde flott gemacht und nicht zuletzt durch Gert Boyle als Apfelkuchen backende „tough mother“ als schlagkräftige, witzige und „kultige“ Werbe-Ikone „Ma Boyle“ zum Weltmarktführer für Outdoor-Bekleidung. Zwar gab sie dem Vernehmen nach bereits 1988 offiziell die Firmenleitung an ihren Sohn Tim ab, aber die rüstige Dame ist noch immer mit von der Partie wenn es um Neuerungen und Strategien in der Firma geht.

(Tough Mother commercial)

Gert Boyle in her own words:

http://www.oregonlive.com/O/index.ssf/2008/09/gert_boyle_columbia_sportswear.html

Empfehlenswert ist auch die packende Lektüre der Autobiographie von Gert Boyle als “One Tough Mother – Success in Life, Business and Apple Pies”, Basic Books 2007, 208 S., bislang leider ohne deutsche Übersetzung.

Gert Boyle – not quite lamb-like in traditional terms, but born to nag …

Vor etwa einem Monat hingen sollte die inzwischen 86jährige Opfer eines Raubes und einer wohl geplanten Entführung, jedoch gelang es der gefesselten Gert heimlich einen Alarmknopf zu drücken. Die drei bulligen Täter, illegale Einwanderer aus Honduras um die 40, konnten verhaftet werden.

http://www.oregonlive.com/west-linn/index.ssf/2010/12/immigration_authorities_remove_holds_on_two_suspects_in_gert_boyle_case.html

Ein Buttenwiesener Verwandter, Israel Lammfromm (1863-1930), wurde erst in diesem Jahr lokal gewürdigt, knapp hundert Jahre nachdem er selbst seinen Geburtsort in der 1911 im Eigenverlag erschienenen „Chronik der Markt-Gemeinde Buttenwiesen“ viele ansonsten verloren gegangene Erinnerungen aus der Ortsgeschichte bewahrt hat.

(Beschädigter Grabstein des Mosche Zwi ben Israel, Hugo Lammfromm, 1902-1938 am jüdsichen Friedhof Buttenwiesen)

The Swabian Lammfromm (lit. lamb-like) family from Buttenwiesen and Augsburg, a story of Rabbis, local historians, innovations, Soldiers, tough Moms and outdoor apple pies … another fine peace of German-Jewish history from the Swabian part of Bavaria.