עם ישראל חי


red moon between city theater and cathedral of Augsburg
In vielen Kulturen und Religionen wurden (und werden) Phänomene wie Kometen, Sonnen- oder Mondfinsternisse als (meist: schlechte) Omen oder Vorzeichen gehalten, die bevorstehende Katastrophen wie Kriege, Hungersnöte und dergleichen ankündigen, während es sich für Astronomen im Grunde leicht zu berechnende Routineereignisse handelt, die – keine Frage – nichts desto trotz, im Wortsinn sehenswert sind.
Ähnlich nüchtern betrachtet das klassische Judentum solche Erscheinungen. Schon Jeremia ben Hilkia sagt:
אל דרך הגוים אל תלמדו ומאתות השמים אל תחתו כי יחתו הגוים מהמה
„Lernt nicht den Lehren der Völker und fürchtet euch nicht vor den Zeichen des Himmels, wie sie sich fürchten. Denn die Praktiken der Völker sind nutzlos“ (Jeremia 10.2-3)
Und auch im Talmud heißt es ganz sicher: „Folgen die Juden den Worten Gottes, haben sie keinen Grund, sich wegen solcher Zeichen Sorgen zu machen.“ (Sucka 29a)
Roter Mond zwischen Perlachturm und Rathaus
fotografiert aus dem 7. Stock mit Zoom
Although many people all over the world regard solar or lunar eclipses as somewhat sinister omen, astronomers in contrary rate those occurrences quite prosaic as regular and calculable constellations – which however by all means are worth watching, no doubt.
Similar sober is the traditional Jewish standpoint in relation to any of those celestial phenomena. Already the prophet Jeremia ben Hilkia said:
“Do not learn the ways of the peoples and don’t be frightened by signs in sky, although they are frightened of them. For the practices of the peoples are worthless.” (Verse 10.2-3)
While the Talmud is likewise unambitious: “When the Jews follow the word of God, they have no reason to worry about all those signs.”
ירח אדום מעל אוגסבורג
צולם מחלוני
For Jerusalem Day: Thoughts on the centrality of Zion and Jerusalem from the first Chief Rabbi of Israel.
The sages in Eretz Yisrael were furious. True, Hananiah was a great scholar, among the greatest of his generation. But even after he left for Babylon, Hananiah continued to set the Jewish calendar, deciding whether to add a leap month and determining the first day of the month.
The sages dispatched two messengers to Hananiah with the following warning: “If you insist on setting the calendar outside of Israel, then go build your own altar and publicly declare that you and your community in Babylon have left the Jewish people and no longer belong to the God of Israel.” The Babylonian Jews were stunned to hear this message, wailing, “Heaven forbid! We are still part of the Jewish people!”
Read more: https://www.israelnationalnews.com/Articles/Article.aspx/22138
First Ashkenazi Chief Rabbi of Israel, revered and famed Torah sage, philosopher, writer, poet, iconic and beloved leader of religious Zionism and the return to Zion (1865-1935).
filmed by Yehuda Shenef, August 8, 2014 Synagoge Augsburg, Innenhof
Mayor Kurt Gribl, Rabbi Dr. Henry Brandt, Israeli consul general Dan Shaham, head of Jewish community Alexander Mazo
Well, the neighborhood bully, he’s just one man
His enemies say he’s on their land
They got him outnumbered about a million to one
He got no place to escape to, no place to run
He’s the neighborhood bully.
The neighborhood bully he just lives to survive
He’s criticized and condemned for being alive
He’s not supposed to fight back, he’s supposed to have thick skin
He’s supposed to lay down and die when his door is kicked in
He’s the neighborhood bully.
The neighborhood bully been driven out of every land
He’s wandered the earth an exiled man
Seen his family scattered, his people hounded and torn
He’s always on trial for just being born
He’s the neighborhood bully.
Well, he knocked out a lynch mob, he was criticized
Old women condemned him, said he could apologize
Then he destroyed a bomb factory, nobody was glad
The bombs were meant for him. He was supposed to feel bad
He’s the neighborhood bully.
Well, the chances are against it, and the odds are slim
That he’ll live by the rules that the world makes for him
‘Cause there’s a noose at his neck and a gun at his back
And a licence to kill him is given out to every maniac
He’s the neighborhood bully.
Well, he got no allies to really speak of
What he gets he must pay for, he don’t get it out of love
He buys obsolete weapons and he won’t be denied
But no one sends flesh and blood to fight by his side
He’s the neighborhood bully.
Well, he’s surrounded by pacifists who all want peace
They pray for it nightly that the bloodshed must cease
Now, they wouldn’t hurt a fly. To hurt one they would weep
They lay and they wait for this bully to fall asleep
He’s the neighborhood bully.
Every empire that’s enslaved him is gone
Egypt and Rome, even the great Babylon
He’s made a garden of paradise in the desert sand
In bed with nobody, under no one’s command
He’s the neighborhood bully.
Vor hundert Jahren, am 14. April 1917 starb Ludwig Zamenhof, der Erfinder des Esperando.
Elieser Samenhof als Schüler (1879, wikipedia)
Geboren wurde er am als Eliezer Levi Samenhof am 15. Dezember 1859 in Białystok. Seine Eltern und Großeltern waren bereits in der Haskala engagiert. Nach den Pogromen von 1882 wandte Samenhof sich dem Zionismus zu, am dann aber zu der irrigen Ansicht, dass es nicht gelingen könne, den Staat Israel wieder zu gründen und Hebräisch als gemeinsamen Sprache des Staates zu etablieren. So ersann er unter dem Pseudonym Dr. Esperando („Hoffender“) eine internationale Sprache, die nationale Grenzen überwinden sollte. Aus seinem Pseudonym wurde schließlich der Name der Sprache. Zamenhof starb 1917 in Warschau. Sehr viele seiner Verwandten, die ebenfalls Esperando gelernt hatten, wurden Opfer der Nazis.
In Anbetracht des Europapokalspiels zwischen dem FC Augsburg und dem weltberühmten FC Liverpool am heutigen Abend, ist es für den JHVA naheliegend, sich auch etwas mit der Geschichte der Juden Liverpools zu befassen, zumal es tatsächlich ein paar wenige nachweisbare, dann aber doch auch bedeutsame Verbindungen gab.
*Die moderne Geschichte der Juden von Liverpool beginnt etwa um das Jahr 1750 mit einer Synagoge an der Stanley Street. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts etablierte sich sodann eine Gemeinde, die wesentlich aus Juden portugiesischer Herkunft bestand, die über Dublin oder London an den Mersey gekommen waren. Immer wieder finden sich aber bei Bauarbeiten Reste alte hebräischer Grabsteine, die Zeugen einer älteren, kaum tradierten Geschichte sind. Um 1780 gab es in Turton Court an der Stelle des Customhouse (Zollhaus) einen Betsaal, dessen Gemeinschaft überwiegend aus deutschen und polnischen Juden bestand. 1789 erhielten die Liverpooler Juden an der Frederick Street eine Synagoge mit Mikwe und einem angrenzenden Begräbnisplatz. 1806 kam in der Seel Street eine weitere Synagoge hinzu, wo die orthodoxe Gemeinde bis 1874 ihren Sitz hatte, ehe die stattliche neue Synagoge an der Princes Road (Photos) eingeweiht wurde. Um 1840, als die erste hebräische Schule gegründet wurde, lebten bereits rund 250 jüdische Familien in Liverpool, viele von ihnen stammten aus Süddeutschland, von denen sich jedoch in der Folgejahren – wie auch anderswo in Europa – sog. Reformer abspalteten. Um 1880 wurden einige Tausend russische Juden, die vor Verfolgung im zaristischen Russland geflohen waren über den Hafen von Liverpool nach Amerika verschifft, doch manche der Flüchtlinge bleiben auch in Liverpool hängen.
Princes Road Synagogue Liverpool (wikipedia)
Wurden um 1960 noch 7500 Juden in Liverpool registriert, sind es heute (bei etwa 470.000 Einwohnern) nur noch etwa 2500. Sie verteilen sich auf vier orthodoxe und eine Reformgemeinde, mit neuen Gebetsstätten. Daneben gibt es noch zahlreiche jüdische Institutionen und Einrichtungen in der Stadt, wie etwa die beiden Friedhöfe in Broad Greene und an der Deane Road (Fairfield).
Zu den bedeutenden Persönlichkeiten der Stadt gehört u.a. Charles Mozley (1797-1881), von 1863 bis 1864 Bürgermeister der Stadt war. Nach ihm bekleideten das (zweijährige) Amt, das seit 1893 als Lord Mayor of Liverpool betitelt wird, noch eine Reihe weiterer Juden, darunter von 1899-1900 Louis Samuel Cohen. Der bislang letzte jüdische Bürgermeister der Stadt war bis 2003 Ron Gould von den Liberal Democrats. Weit über Liverpool hinaus bekannt geworden ist Brian Epstein (1934-1967), der „Entdecker“ und Manager der „Beatles“, dessen Familie aus dem österreichischen Schwaben stammt und auch zahlreiche Augsburger Verbindungen hatte.
Der 1892 gegründete FC Liverpool hatte im Laufe seiner Geschichte eine ganze Reihe jüdischer Spieler und Manager, zuletzt sogar auch Sportler aus Israel, wie etwa Yossi Benayoun. Aktueller Eigentümer des Clubs des ist der 1950 in New York geborene TV-Produzent Tom Werner, dem in den USA auch die San Diego Padres und die Boston Red Sox gehören, politisch den Clintons nahe steht und Weltstars wie Tom Hanks hervorgebracht hat.
Weitere Infos zur jüdischen Geschichte Liverpools:
http://www.jewishencyclopedia.com/articles/10043-liverpool
www.liverpooljewish.com/community/
http://www.liverpoolmuseums.org.uk/mol/visit/documents/Liverpool-Jewish-community-trail.pdf
Israeli Short Movie: First Lession in Love
Jaffa Road, Jerusalem 91323, Israel