זמן מתן תורתנו

May 18, 2018

חג שבועות שמח

זמן מתן תורתנו

Best wishes for the Festival of Shavuot

to all members and friends of the JHVA

ושבת שלום

כתר תורה -painting by Chana Tausendfels (2010)
based on the depiction of the Synagogue in Augsburg by Heinrich Lömpl

 


Augsburg im Nebel

March 4, 2018

morgens um 9 lag Augsburg noch im dichten Nebel.

Augustus

Rathausplatz mit Rathaus und Perlachturm

אוגסבורג בערפל הבוקר

Туман в Аугсбурге

الضباب، أوغسبورغ

Stadttheater verschwunden im Morgennebel


100 Jahre Synagoge Augsburg: Nachkommen kamen zum Jubiläum

July 3, 2017

offspring of Augsburg’s former Jewish Community members were in Augsburg to celebrate the 100 anniversary of the new Synagogue at Halderstr. in the center of Augsburg

(130)

מאה שנה בית הכנסת אוגסבורג

Сто лет синагоги в Аугсбурге

איין הונדערט יאר שול

مائة سنة كنيس في أوغسبورغ

Cent ans synagogue à Augsbourg

アウクスブルクの百のシナゴーグ

एक सौ साल ऑग्सबर्ग में आराधनालय


Augsburg Maximilianstr. 87

August 7, 2015

Augsburg Maximilianstr. 87 (A 36)

אוגסבורגת רחוב מאקסימיליאן 87

Аугсбург улица Максимилиан 87

Das mittlere schmale Haus in der (oberen) Maximilianstr. 87 (früher A 36) gehörte bis in die frühen 1930er Jahre dem Kaufmann Julius Rapp. Im Laden und in der Werkstätte hinten produzierte Max Heilander “Zelluiloidwaren”, wo sich heute die “Fritz-Immobilien”-Handlung befindet.

In den 1870er Jahren wohnte hier im ersten Stock bereits der stadtbekannte Jakob Oberdorfer, Schirmfabrikant und Teilhaber der “Fa. Oberdorfer & Gutmann”. Rund zwanzig Jahre später lebte hier der Kaufmann Josef Gallinger (1835-1905

  • * * *

As many other houses in the old city of Augsburg, also the remarkable slim house in the middle of the picture above had a Jewish history, which of course is not mentioned usually. Among the prominent Jewish inhabitants was famous umbrella manufactorer Jakob Oberdorfer.


Israel begeistert den Iran

July 8, 2014

Während in Deutschland das Verteidigungsministerium gerade israelische Drohnen kauft und das Innenministerium sich Sorgen über US-amerikanische Spionage macht, ist Valli Allah Naghipourfar ein Professor der Universität Teheran im iranischen TV davon überzeugt, dass “die Juden” mittels “Zauberei” und sog. “Dschinn” (جن, djin = Fantasiewesen der islamischen Mythologie, entsprechen konzeptionell etwa den „Dämonen“ und “Teufeln” des mittelalterlichen Christentums) tatsächlich aber sogar eine Art Kombination aus Spionage und Fernlenkwaffe beherrschen.

Israel uses djin for spying iran

Wäre nicht gerade wieder der Konflikt mit der (pro)iranischen Hamas im Gaza am Hochkochen, könnte man solche Leute für eher harmlose Spinner halten, auch wenn er ein Universitätsprofessor ist und in iron… äh iranischen Fernsehen auftreten darf. Im Talmud heißt es aber: “Wenn einer zu dir sagt, dass du ein Esel bist, ignorier ihn einfach, sagen es drei, kauf dir einen Sattel.” Wenn deren Anhänger glauben, dass wir, “die Juden” böse Zauberer sind, dann erklärt das mehr von der Motivation dieser faschistoiden Antisemiten, als “aufgeklärte” Kommentatoren im Westen wahrhaben wollen

 

While German Bundeswehr acquires Israeli drones and the Bundes ministry of interior becomes anxious about US-espionage in Germany, Iranian Professor claims that “the Jew” uses genies or djins for spying Iran and causing damages. If there was no rocket fire from pro-Iranian Gaza at the same time one would think that the professor from Teheran maybe just had to much gin himself, but it also may explain what motivates the Jew haters there.

 

Video-Mitschnitt: http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/182636

Kommentar: http://www.thedailybeast.com/articles/2014/07/05/iran-cleric-jews-use-sorcery-to-spy.html#

 


Synagoge Kriegshaber

January 22, 2014

Synagoge Kriegshabernew ways: museum replaces the former synagogue

Augsburg Kriegshaber Synagoge Rückseite Weg


Ehemalige Synagoge als “Fundgrube für Weihnachtsgeschenke mit Anspruch”

December 8, 2013

So berichtet “In Franken.de” aus dem oberfränkischen Kronach:

Synagoge Kronach WeihnachtenEhemalige Synagoge als “… Fundgrube für Weihnachtsgeschenke mit Anspruch”.

http://www.infranken.de/regional/kronach/Synagoge-Kunstmesse-Madonna-Sandsteinwerke-Faelscher-Kunstmesse-in-der-Kronacher-Synagoge;art219,585545

איזה שימוש בתי כנסת ישנות לגרמנים

תיבת אוצר מתנות לחג המולד

A report of the portal “www.infranken.de” says the former synagogue in Franconian town Kronach now is a “treasury chest for high-class Christmas presents”. Lookit!

 


Selbstfindung im Dialog

September 26, 2013

Micha BrumlikProf. Micha Brumlik, Vortrag in Augsburg

Am Montag 23. September hielt im Hollbau Annahof in Augsburg Prof. Micha Brumlik einen Vortrag, der versprach „Das Christentum aus jüdischer Sicht“ zu beschreiben. Aus der Perspektive eines „Professors für Erziehungswissenschaften“ (Universität Frankfurt, bis zum Frühjahr 2013) wäre das sicher mal interessant gewesen. Den Besuchern im „Evangelischen Forum Annahof“ (in Kooperation mit der „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit“) wurde letztlich aber das Gegenteil geboten, nämlich eine Kurzgeschichte des Judentums über Antike, Mittelalter und Neuzeit – aus christlicher Sicht und mit seinen begriffen definiert. Das mag in eine solchen Rahmen vielleicht nicht anders gehen und auch gar nicht anders gewollt sein, ist aber eines eben nicht: „Christentum aus jüdischer Sicht“.

Das stattdessen eher vertrackte Verhältnis könnte man allenfalls so erklären: … Ein Abriss über die Haltung einzelner Gruppen des amerikanischen Reformjudentums die sich dem Christentum weitgehend angenähert haben in für Christen verständlichem Vokabular, ihrem eigenem nämlich.

Nach der (am Umfang des Gesamtvortrags gemessen) recht ausgedehnten Skizzierung der jüdischen Geschichte, lautete Prof. Brumliks an für sich wenig spektakuläre Aussage, dass das Judentum in seiner heute bekannten Form als “rabbinisches Judentum” nicht älter als das Christentum sei. Selbst wenn man das Judentum der Mischna erst nach der Zerstörung des „Tempels“ ansetzen wollte, setzte Brumliks Interpretation eine weitgehend unkritische Haltung gegenüber den historischen Quellen des Christentums voraus. Wie dem auch sei: Das Christentum sei demnach keine „Tochterreligion“ des Judentums, das Verhältnis von Juden und Christen das von Geschwistern. An diesem Punkt war aber wohl lange vorher der polnische Papst Jan Pawel Sekund angekommen, als er 1986 beim Besuch einer römischen Synagoge seine Gastgeber, „die Juden“ als „ältere Brüder“ bezeichnete.

Brumlik spricht mit angedeutetem Humor noch von Christentümern und Judentümern und von ihrem therapeutischen Verhältnis (Verhältnissen?) zueinander, mehrfach von einer problematischen „Karfreitagsbitte“, ehe er zum Kern des selbstgewählten Themas kam: „Das Christentum aus jüdischer Sicht“. Das war dann recht kurz gefasst und konzentrierte sich auf die Frage, ob das Christentum aus jüdischer Perspektive „Götzenkult“ wäre. Wie nun lautete die Antwort des Pädagogen gegenüber seinen evangelischen Gastgebern? Er verwies auf eine Erklärung amerikanischer Reformrabbiner, die am 11. September 2000 in der „New York Times“ unter dem Titel „Dabru Emet – Speak the Truth“, unter anderem behaupteten, dass Juden und Christen „zum selben Gott beteten“ oder der Nationalsozialismus „kein christliches Phänomen“ gewesen sei.

In der anschließenden Diskussion mit dem christlichen Publikum wurden weitere Randphänomene angesprochen, etwa eine „Judenmission“ (die darauf abzielt, Juden zu Christen zu machen) oder Gruppierungen die eine Art „jüdisches Christentum“ („Jews for Jesus“) praktizieren. Abgesehen davon, dass Brumlik hier und da ein hebräisches Wort murmelte oder ein lateinisches Gebet im Wortlaut zitierte, benutzte er doch ihr gemeinsames christlich-akademisches Vokabular. Redner und Publikum verstanden einander genau und so (oder: trotzdem) kam es zu keinen Kontroversen.

Etwas überraschend war, dass zwar ein halbes Dutzend Mal das Wort „Zionismus“  und ein paar Mal auch „Israel“ ausgesprochen wurde, die in Deutschland sonst omnipräsenten Debatten über „den Nahost-Konflikt“ nicht im Ansatz vorkamen. Offenbar bestand auch hier eine Übereinkunft zwischen Redner und Publikum, die sich mir als außenstehenden Zufallsbesucher nicht erschloss.

Micha Brumlik Publikum Augsburg Brumlik vor 29 Zuhöhern im “Ausstellungsraum” des Hollbau 

Zugegeben hatte ich den Namen Brumlik schon mal irgendwo gehört oder gelesen. Nur wo? Vielleicht im Fernsehen? In der „Jüdischen Allgemeinen“, die ich durchschnittlich einmal im Jahr mal an einem Bahnhof-Kiosk kaufe? Egal. Schon der Wikipedia-Artikel zu „Micha Brumlik“ klärt darüber auf, dass er „als Kind jüdischer Flüchtlinge“ 1947 in Davos geboren wurde und ein “Erziehungswissenschaftler” ist und: „Als Publizist und Gastautor diverser Zeitungen veröffentlichte er Sachbücher, Essays und Artikel zur Geschichte des Judentums und zeitgenössischer jüdischer Themen.“ Da hammas ja.

Weiter heißt es im Artikel, dass Brumlik 1967, also im Alter von 20 Jahren nach Israel in … „ein Kibbuz“ … kam, wohl angeregt vom Erfolg der israelischen Armee im Sechstagekrieg, Israel aber als „imperialistisches Land“ erlebt hätte. Trotz der ganz erheblichen Landgewinne des israelischen Militärs ist das natürlich schon im Wortsinn („Imperium“) Blödsinn, aber Mich Brumlik wurde, so fährt der Artikel weiter zum „Antizionisten“ und kehrte aus Israel zurück nach Frankfurt am Main, wo er Philosophie, Sozialpädagogik und dergleichen studierte. D.h. er war einer jener deutschen „68er“. Ob er seinen Kommilitonen als „jüdischer Kronzeuge“ gegen das „imperialistische zionistische Regime“ wohl willkommen war? Wen er damit beeinflusste? Die deutsche Linke nahm jedoch bald eine eindeutig anti-israelische Haltung ein, die teilweise bis heute nachwirkt.

Die goldene Formel dabei: Holocaust-Andenken sollten zur Klage gegen Israel berechtigen. 🙂

Als Israel 1991 während des Irak-Kuwait-Kriegs von Saddam Husseins Militär mit Raketen angegriffen wurde, erklärte er seinen Austritt aus der Partei „Die Grünen“, da diese Waffenlieferungen zur Verteidigung Israels ablehnten. Ein israelischer Psychoanalytiker habe ihm auch dabei geholfen, „seine Haltung zum Staat Israel und zur Bedeutung des Zionismus für das Judentum“ zu überdenken.

???????????????????????????????

Von 2000 bis 2005 war er der Quelle gemäß Leiter des „Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust“. 2008 war er in einen Disput über den Leiter des „Zentrums für Antisemitismusforschung“ (ZfA) Wolfgang Benz verwickelt, dem von dem Politikwissenschaftler Clemens Heni angelastet wurde, seine eigene Doktorarbeit unter Karl Bosl verfasst zu haben, der selbst engagierter Nazi-Funktionär war (Lebensraum Ost usw.) und dergleichen mehr (Ost, Nahost, …). Manche Töpfe macht man vielleicht besser gar nicht auf, weil man den Geruch schwer wieder aus den Klamotten kriegt. Das ist wie mit Rauch den man abbekommt. Verbringt man als sog. „Nichtraucher“ mal zwei Stunden in einem solchen Milieu, wird’s einem schon ganz anders

Das nun aber zeitgenössische “Antisemitismus-Forschung” in Deutschland auf noch von Nazis ausgebildeten Leuten basieren „könnte“, ist aber – für Außenstehende – nicht ganz so skandalös und überraschend, wie für Leute, die da mit drin stecken und es ganz anders erscheinen lassen wollen müssen …

Der logische Zusammenhang ergibt sich ja von selbst:

Antisemitismus war Staatsdoktrin,

Anti-Antisemitismus ist Staatsdoktrin.

Das Nähere regelt ein Gesetz.

Da ich von Micha Brumlik nicht mehr wusste, als dass ich den Namen vielleicht schon mal irgendwo gelesen habe und erst siebenundzwanzig Minuten vor Beginn des Vortrags davon erfuhr, dass es ihn geben würde, ergab sich dann nicht mehr, als ein Hand-Shake mit dem Redner im Annahof, kurz vor Beginn. Im Nachhinein hatte ich auch keine Fragen, außer die nach der Beschneidung. Die hatte er als Hindernis bezeichnet für das Judentum und seine Ausbreitung. Da das Christentum keine Beschneidung hat, hätte es sich eben viel leichter ausbreiten können. Und da wollte ich nach dem Islam fragen, der trotz Beschneidung … Naja, egal.

 Die Angaben über Brumliks „Haltung“ zu “Israel” klingen nach einem komplizierten Verhältnis. Man kann vermuten, dass sein Publikum ähnliche Auf-und-Abs durchlebte.

Bei Amazon stünde da die Anmerkung, dass Leute mit solchen (wechselnden, widersprüchlichen) Vorlieben sich auch für Selbstfindungskurse, Bewegungsmelder, Zickzack-Muster oder für Jo-Jos interessieren. Kann sein.

Mein Interesse galt eher dem Gebäude, in dem der Vortrag stattfand. Immerhin gingen hier u.a. Napoleon III, Carl von Obermayer, Ferdinand Wertheimer oder Rainer Werner Fassbinder zur Schule. Damals

Anna Gymnasium Hollbau Annahof

Photos: Margit (Vortrag), Yehuda (Haus)


„Augsburger Synagoge in trüben Zustand“

August 22, 2013

Zeitungsbericht vom 25. August:

Augsburger Synagoge in trüben Zustand

Die Synagoge, über deren unerfreuliche Situation hier berichtet werden soll, ist nicht die moderne und prächtige Synagoge der Stadt Augsburg, in der Halderstrasse, sondern die viel ältere und kleinere Synagoge einer Vorstadt namens Kriegshaber. Da in Kriegshaber – das in der Vergangenheit einmal zahlreichen Juden Zuflucht bot, wann immer sie aus dem größeren Augsburg vertrieben wurden – jetzt keine Juden mehr leben (und auch die die Augsburger Gemeinde stark zusammengeschrumpft ist), kümmert sich eigentlich niemand mehr um die Kriegshaber-Synagoge, zumal diese nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von der IRSO (Jewish Restitution Successor Organization) an die Stadt verkauft worden war.. Die Stadt, reguläre Eigentümerin des Gebäudes, benutzt dieses als Abstellraum und Gerümpelkammer, wogegen rechtlich nichts, moralisch aber sehr viel einzuwenden ist. Die kleine jüdische Gemeinde Augsburg hat durch ihren Vorstand bereits untersuchen lassen, wie man den jetzigen unbefriedigenden Zustand ändern könnte. Auch die unter dem Vorsitz von Professor Werner Cahnmann (New York) stehende Rashi Association „zur Erhaltung jüdischer Kulturdenkmäler in Europa“ hat eingegriffen und sich an das Kulturdezernat der Stadt Augsburg mit der Bitte gewandt, die Kriegshaber Synagoge mitsamt den angebauten „Judenhäusern“ (die Verschachtelung der Bauwerke ist einer der Gründe für die schwierig zu klärenden Rechts- und Eigentumsverhältnisse) unter Denkmalschutz zu stellen – eine Bitte, der sich der „Aufbau“ gerne anschliesst. Die Synagoge hat historischen Wert, und es sollte naheliegen, sie in ein Museum oder eine Denkstätte ähnlicher Natur umzuwandeln. Viele Juden, die in Kriegshaber (der Name setzt sich zusammen aus „Gries“ = Sand und „Haber“ = Hafer) im Mittelalter Asyl fanden, nahmen später den Ortsnamen als Familiennamen an: Juden namens Grieshaber leben heute in aller Welt. Das Bayerische Landesamt für Denkmalschutz in München, das schon in vielen Fällen tätig geworden sät, sollte sich der Situation in der Vorstadt von Augsburg einmal annehmen. H. St.

Synagoge Kriegshaber FensterAlte Fenster der Kriegshaber Synagoge (Juni 2013)

Der obige Zeitungsbericht erschien bereits am 25. August 1978 im “AUFBAU” (S. 17), ist also bereits 35 Jahre alt. Obwohl es anders als damals ausreichend Juden in Augsburg geben würde, wird das Gebäude seit einiger Zeit tatsächlich zu einem Museum umgebaut. Freilich wird es sich noch zeigen müssen, ob es sich ausgeht mit der Absicht der Eröffnung im Herbst.


Umleitung zur Augsburger Synagoge beim Königsplatz

July 24, 2013

Auch nach gefühlter 27-jähriger Bauzeit ist es immer noch nicht einfach bei täglich wechselnden Straßenführungen zur Augsburger Synagoge zu gelangen. Da es ja Telefon und email gibt ist das nicht ganz so dramatisch, außer dass die einen keinen Anschluss haben, die anderen den ihren an Schabbes nicht benutzen.

Für Gewichtigeres gibt es nun aber am anderen Ufer, bzw. Straßenrand wenigstens einen Außenposten in Form eines Briefkastens (falls er vorher schon vorhanden war, ist er älteren Datums und wurde in den letzten Jahrzehnten von Bauschildern oder Erdaufschüttungen verdeckt). Dort nun kann man Briefe einwerfen, die sodann von Maulwürfen im Rahmen des beliebten 1-Euro-Job-Programms vorbei an der nicht mehr gebrauchsfähigen Mikwe in das Büro der IKG oder gleich zum Museum gebracht werden. Andersrum soll das auch gehen, theoretisch zumindest.

Umleitung Synagoge Augsburg Halderstr

Augsburg Halderstr Synagoge

Ziemlich genau vor einem Jahr sah es hier noch völlig chaotisch aus, kein Vergleich zu heute:

Augsburg Synagoge halderstr Juli 2012

Auch der Königsplatz-Umbau ist fast fertig und soll bald, d.h. wohl pünktlich zum “Weihnachts-Geschäft” für den Verkehr freigegeben werden. Wie man sieht, fehlt ja nun auch wirklich nicht mehr viel:

Augsburg Königsplatz UmbauDas Schild im Vordergrund ist etwas irreführend. Es ist tatsächlich Augsburg und nicht Ulm, auch kein Ulm-, sondern ein Umbau. Aber wem sagen wir das ..?

Augsburg Königsplatz Umbau Juli 2013Fast fertig: Königsplatz Augsburg