Das jüdische Bamberg

March 17, 2011

Kehila kodesch Bamberg (Heilige Gemeinde Bamberg) – Inschrift am Grabmal des Josef Gross, R. ABD

Es ist kaum möglich, die Geschichte der Juden in Bamberg – die so alt ist wie die Ortsgeschichte selbst – in Kürze zusammenzufassen, wenngleich dies mit Begriffen wie “Rintfleisch” und “Holocaust” mitunter geschehen mag, aber wir wollen dies erst gar nicht versuchen, sondern uns den vielfältigen Aspekten nach und nach widmen. Die heutige Synagoge fasst sich als die siebte in der Geschichte Bambergs aus, während als erste eine ehemalige (durch eine) Marienkirche (überbaute vorherige) gilt. Ehemalige Synagogenplätze, Häuser jüdischer Hopfenhändler und Brauereien, würdige und weniger stilvolle Denkmäler und -tafeln, Stolpersteine, tausend Jahre Stadtgeschichte und eine Fülle von Sehenswürdigkeiten in einer (Alt)Stadt, die nicht grundlos als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde, bieten viele Facetten.  Aber es gibt über die generellen Faktoren hinaus auch weitere Bamberger Besonderheiten, wie etwa die stilisierte Figur der “Synagoga” am Portal und im Dom oder der oft anzutreffende mit dem David-Stern identische “Bierzeiger” der in manchen Fällen auch für das süffige Bamberger Rauchbier wirbt.

golden Star of David as guild symbol of beer brewer

The Golden Star of David is also the “Beer pointer” (zoigl) as guild symbol of Beer Brewers

One many places in Bamberg you can find “Stolpersteine” (stumbling blocks) which remind of Jews murdered by Nazi.

The new Synagogue of Bamberg

Boettinger – house at (medieval) Jewish Street in Bamberg. The house however was established about 1713.