Der jüdische Friedhof von Bamberg


Der jüdische Friedhof an der Siechenstr. 102, südöstlich vom heutigen Gewerbegebiet, wurde am Tag nach Suckot des Jahres 5612 (1851) eingeweiht. Bis zu dieser Zeit bestatteten Bamberger Juden ihre Toten in umliegenden Friedhöfen etwa in Walsdorf oder Zeckendorf. Für den ersten neuzeitlichen Friedhof in Bamberg hatte sich der Gemeindevorsitzende Jakob Dessauer stark gemacht, der späte selbst hier bestattet wurde.

Im Bereich hinter der heutigen Unteren Sandstr. 29 soll sich der Friedhof der mittelalterlichen, 1478 endenden jüdischen Gemeinde befunden haben. Die dort bei Bauarbeiten in den 1960er Jahren gefundenen  Grabsteine und Überreste wurden am Friedhof in der Siechenstr. aufgestellt. Freilich sind die gezeigten Steine weit jüngeren Datums, keinesfalls mittelalterlich, sondern tragen Daten aus den 1850ern.

Vermutete Grabsteine aus  Untere Sandstr., jedoch datieren sie aus den späten 1850ern, wie problemlos zu erkennen etwa auf den beiden rötlichen Grabsteinen des Sohns und der Tochter Gitl des Henoch Strauss um 1858. Im Hintergrund über der Mauer ist ein überragendes Kreuz vom angrenzenden christlichen Friedhof zu sehen.

Grabmal des einjährig verstorbenen Alfred Buxbaum (1904 – 1905)

Das heutige Tahara- und Friedhofswächterhaus wurde 1890 errichtet. In der stattlichen Halle befinden sich eine Reihe von Gedenktafeln für die in der „Nazi-Zeit“ ermordeten Bamberger Juden. Eine weitere, ältere Tafel erinnert an die Gefallenen der jüdischen Gemeinde aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Sie ist von einem kunstvollen steinernen Podium umrandet, das aus der früheren Synagoge stammt.

Außen am Tahara-Haus hängt eine Tafel mit dem punktierten אתה גיבור לעולם aus dem Amida. In früheren Zeiten soll es noch eine zweite Tafel gegeben haben, deren Inschrift offenbar nicht überliefert ist.

מחיה מתים ברחמים רבים

Der mehrfach aufgeteilte, auch aktuell von der inzwischen überwiegend russisch-sprachigen Gemeinde noch benutzte Friedhof in Bamberg wird seit Jahrzehnten durch das Ehepaar Trager gepflegt und zeigt sich in einem ausgezeichneten Zustand, freilich sind auch hier zahlreiche Monumente von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen worden. Eine absichtliche Vernachlässigung wie an vielen anderen Friedhöfen ist nicht zu beobachten.

Grabstein des Benedikt Oesterlein (1816 – 1888). Die Inschrift bezeichnet ihn als “Polizeichirurg”. Unter dem seltenen erstmals 1827 belegten Begriff verstand man eine Art forensischen oder Gerichtsmedizinier (Coroner) der im Polizeidienst Obduktionen an Leichen vornahm, um eine natürliche oder gewaltsame Todesursache zu attestieren. In früheren Zeiten bezeichnete man den Beruf noch als “Hofbader”. Interessant wäre natürlich in Erfahrung zu bringen mit welchen (Mord)Fällen sich Herr Oesterlein in Bamberg oder Umgebung zu befassen hatte.

Memorial der Familie Wassermann am jüdischen Friedhof in Bamberg. Die hebräische Inschrift verwiest über die großgestellten Anfangsbuchstaben auf Izchak ben Elia (Julius) Wassermann (1873-1939), der zudem als parnas vemanhig kahal bezeichnet wird, also als Gemeindeführer. Zur Bamberger Familie Wassermann gehörte auch Oskar Wassermann (1869 – 1934), der von 1912 bis 1933 dem Vorstand der “Deutschen Bank” angehörte und in den letzten zehn Jahren sogar deren Sprecher in Deutschland war. Als die Nazis an die Macht kamen wurde er “natürlich” aus dem Amt verdrängt. Schon im Jahr darauf verstarb er in Garmisch, eines “natürlichen Todes” wie es heißt.

* * *

Unser Dank gilt dem Ehepaar Trager für die ausführliche Führung und zahlreiche Erläuterungen zur Geschichte und Gegenwart.

Leave a comment