Der jüdische Friedhof im schwäbischen Fischach


Die Marktgemeinde Fischach mit ca. 4.600 Einwohnern liegt etwa 23 km westlich von Augsburg zu deren Landkreis sie auch gehört. Die Anwesenheit von Juden in Fischach ist zumindest seit 1573 bezeugt. Bis 1803 war auch Fischach österreichisch in der Marktgrafschaft Burgau und wurde sodann bayerisch. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts war die Hälfte der etwa 400 Personen im Dorf Juden. Im Jahr 1900 lebten noch 210 Juden in Fischach und machten mehr als ein Viertel der Bevölkerung aus.

Jewish cemetery Fischach map

Johann  Lambert Kolleffel notierte 1750, der Ort verfüge über großen und guten Feldbau. Die in seinem Plan eingezeichneten sechs Häuser im jüdischen Besitz sollen von 32 Haushaltungen bewohnt  gewesen sein und liegen allesamt in der Straße die auch heute noch den Namen „Am Judenhof“ trägt. Im Haus 4 war wie eine Widmungstafel besagt von 1739 bis 1938 die Synagoge. Äußerlich deutet wenig auf die frühere Vorgeschichte des Gebäudes, lediglich an der Ostseite des Hauses sind noch Konturen synagogaler Fenster eingelassen. Heute befindet sich im Haus eine Zahnarztpraxis, die sicher nicht bei allen positivere Assoziationen wecken wird. Wie auch immer gilt diese Synagoge als erste und einzige in Fischach. Das jedoch ist wenig plausibel, da für das Jahr 1698 bereits die Bestattung eines „Rabbiners aus Fischach“ am Friedhof von Kriegshaber Pfersee amtlich vermerkt ist. Sich vorzustellen, dass Fischach in dieser Zeit zwar einen Rabbiner aber keine Gebetsräume hatte ist abwegig. Im leer stehenden Nebenhaus 6 befand sich das Gemeindehaus und die jüdische Schule des Ortes – dort so erzählte Frau Kaes habe ihr (christlicher) Großvater noch etwas Hebräisch-Unterricht genossen, um die jüdischen Mitschüler zu verstehen. Fraglich ist wo genau sich die erforderliche Mikwe der Gemeinde befand. Jedoch befinden sich Neufnach und Schmutter, die in Fischach ineinander münden in unmittelbarer Nähe zum Fischacher Siedlungskerns um Synagoge und Kirche.

Sichtbarste Spur  der jüdischen Präsenz in Fischach ist der jüdische Friedhof im Süden des historischen Ortskerns. Dem Vernehmen nach wurde er erst 1774 angelegt. Zumindest in der Zeit von 1670 („ein Kind von Fischach“) bis 1706 wurden immer wieder verstorbene Juden aus Fischach, aber wie 1690 auch Siegertshofen (heute ein Teil Fischachs) zur Bestattung nach Pfersee/Kriegshaber gebracht. 1696 waren dies neben dem namentlich nicht genannten „Rabbiner von Fischach“ auch zwei gleichfalls anonyme Kinder. Im Jahr darauf werden insgesamt 9 Todesfälle bei David Ulmo in Pfersee zur Bestattung angemeldet und taxiert. In diesem Jahr verteilen sie sich ohne „Mengenangabe“ auf die Herkunftsorte Pfersee, Kriegshaber, Steppach und Fischach. Eher selten ist es, dass die Notizen der burgauischen Vogtbeamten auch Namen festhalten, etwa 1675 „Samson aus Fischach“ oder 1698 „Hayumb, Judenkind aus Fischach“ (= Hayum bzw. Chaim). Die vorhandenen Aufzeichnungen der christlichen Schreiber sind in dieser Zeit wie so oft nur bruchstückhaft und fehlerhaft. Anders als die feststehenden hebräischen Schreibweisen der Personennamen sind die in lateinischen Buchstaben umlautenden „deutschen“ Schreibweisen nur nach Gehör und subjektiver Vorstellung wiedergeben, was zur Folge hat, dass sich die Schreibweise eines Namens bereits in der Folgezeile wieder geändert haben kann. Zuordnungen der Einträge zu anderen Quellen sind deshalb schwierig, oft aber einziger Anhaltspunkt.

Tahara und Gedenkstein am jüdischen Friedhof Fischach

Der jüdische Friedhof ist von einer unversehrten Steinmauer umgeben und in einem vergleichsweise guten Bewahrungszustand. In der hölzernen Tahara gleich neben dem Eingangstor soll auch ein Leichenwagen erhalten sein.

Sichtbar jedoch ist ein Gedenkstein mit gleich zwei Inschriften (schwäbische Sparsamkeit?). Die eine Seite trägt die Inschrift:

„DEN OPFERN DER RASSENVERFOLGUNG GEWEIHT

1933 1945

DEN TOTEN ZUM GEDENKEN, DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG“

Auf der Rückseite desselben Steins steht nun aber zum Gedenken an die jüdischen Soldaten des ersten Weltkriegs:

„ZUM GEDENKEN UNSERER GEFALLENEN

1914 – 1918

BENNO KLOPFER

HERMANN LEVI

ISDOR ERLANGER

SAMUEL MENDLE

ALBERT MAIER

EDMUND HIRSCHMANN

HUGO MENDLE“

 Grabreihe am jüdischen Friedhof Fischach 

Insgesamt sind etwa  400 Grabsteine vorhanden. Das letzte Begräbnis fand noch 1942 statt.  Zwar sind viele der älteren Inschrift inzwischen abgeblättert und nur noch teilweise zu lesen, während einige der etwas neueren Grabsteine von Schimmel befallen sind, doch finden sich nur wenig herumliegende Äste, wie auch Bäume im allgemeinen die Standsicherheit der Gräber nicht gefährden. Dies lässt auf eine kontinuierliche Pflege über einen längeren Zeitraum schließen, was in der Region keineswegs Standard ist.

jüdischer Friedhof Fischach

Am bemerkenswertesten am Friedhof sind sicherlich die hölzernen Grabmale des Ehepaars Abraham Levi (gest. 1815) und seiner Frau Brendel (gest. 1833), die anders als das Grabmal von Mordechai Cassel in Kriegshaber nicht nur relativ gut erhalten sondern auch an den bestimmungsgemäßen Grabplätzen geblieben sind. Durch eine intelligente Ummantelung sind sie von den gröbsten Witterungseinflüssen geschützt, haben keinen schädlichen Bodenkontakt und haben zugleich Frischluft, die die Feuchtigkeit trocknen kann.  In Folge dessen sind die Inschriften auch heute noch gut lesbar, ganz im Gegensatz zu vielen teilweise jüngeren längst abgebröckelten Sandsteinen.

 Holzgrabmale am Friedhof Fischach

Berühmter noch als die beiden Holzgrabmale von Fischach ist natürlich die gleichfalls hölzerne Sucka (Laubhütte) aus Fischach, die 1934 im Haus der Fischacher Familie Deller wieder entdeckt und noch Ende der 1930er Jahre nach Israel gebracht werden konnte. Seit 1965 ist die Deller-Laubhütte Bestandteil der Dauerausstellung zum Judentum im Jerusalemer Israel-Museum (in welcher auch der kunstvolle parochet aus Kriegshaber gezeigt wird) , bzw. dessen Vorläufer dem Bezalel Museum. Die Suckah stammt aus den 1850er Jahren und ist handbemalt. Ihr Initiator ist Jakob Deller, der in Fischach ein Zigarren- Wein- und Spirituosen-Handlung betrieb, nachdem ihm 1832 eine anfangs bewilligte Lizenz zum Kaffeee- und Bierausschank 1832 widerrufen wurde. Als Jude sei er dafür angeblich „nicht geeignet“ gewesen. Die Laubhütte wurde von seinem Enkel Albert(o) Deller aus Quito (Ecuador) dem Museum vermacht und ist deshalb ein vielbeachteter Zeuge für das schwäbische Judentum. Gegenwärtig wird die Sucka in der Bretagne restauriert und dann im Laufe 2010 wieder in Jerusalem ausgestellt zu werden.

Deller Grabstein Fischach

(Grabstein des Abraham ben Naftali ha-Levi “Albert” Deller, 1860 – 1935 am jüdischen Friedhof Fischach)

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Kaes in Fischach die uns trotz eisiger Kälte (von ca. – 10 ° Celsius) eine kurze Besichtigung des jüdischen Friedhofs ermöglichte und uns hilfreiche Hinweise für die folgende Ortsbesichtigung und Spurensuche gab.

The Jewish Cemetery of Fischach near Augsburg

3 Responses to Der jüdische Friedhof im schwäbischen Fischach

  1. helmut smith says:

    Aus welche Zeit stammt das Gedenkstein?

  2. yehuda says:

    Mehrere Friedhöfe in Deutschand sind durch die eine oder andere Wendung mehr oder minder unbehelligt geblieben. Aber auch da, wo es zu Zerstörungen von Grabsteinen kam, stammen diese nicht immer wesentlich aus der Nazi-Zeit, sondern manchmal in substantieller wie quantitativer Hinsicht aus der Zeit danach.

  3. Michael Rothe says:

    Fischach soll einer der 2 jüdischen friedhöfe in Deutschland sein, wo der Bürgermeister der Anordnung der Nazis ihn zu zerstören nicht nachkam und Bürgermeister und Friedhof unbehelligt blieben.
    In einer Internetliste fand ich 6 Verwandte mit dem Namen Neuburger, die alle im KZ umkamen – 3 laut dieser Liste durch Suizid.

Leave a comment