to the 75th anniversary of the death of Pfersee descendant Doris Ulmann

May 8, 2009

 

Doris Ulmann descendent of Pfersee Ulmanns

Doris Ulmann descendent of Pfersee Ulmanns

 

Doris Ulmann (1882 – 1934) zählt zu den herausragenden Pionieren der modernen Photographie im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.  Ihrem Schaffen im Südwesten der USA ist es zu verdanken, dass die Erinnerung an die ländlichen Gegenden und ihrer Menschen erhalten blieben. Aus einer solchen stammte die in New York City geborene Photographin selbst zwar nicht, jedoch stammten ihren Vorfahren aus Bayern und gehen zurück auf die berühmte Familie Ulmann (Ulmo, Ulma, Ullmann, Ulman, …), die über lange Zeit die Gemeinde von Pfersee prägten.

Doris‘ Urgroßvater etwa war kein geringerer als Rabbi Ber Ulmo (Bernhard Ulman) (1751-1836) der in seinem Geburtsort Pfersee ein halbes Jahrhundert lang im Dienste der Jüdischen Gemeinde stand und ihr Vorsitzender war. Der in Prager Schulen ausgebildete Ber Ulmo fungierte dabei auch als Beschneider und war überdies in der damals noch Freien Reichsstadt Augsburg als erfolgreicher Händler tätig, wohnte aber in Pfersee in unmittelbarer Nachbarschaft der bedeutenden Synagoge (Leitershoferstrasse). Im Jahre 1803 wurde er zusammen mit anderen Mitgliedern seiner Gemeinde in jener Synagoge unter der falschen Anschuldigung verhaftet Falschgeld hergestellt und in Umlauf gebracht zu haben. Das Geständnis des Denunzianten ließ ein halbes Jahr auf sich warten, ehe Ber Ulmo aus der Haft in Günzburg entlassen wurde.

Ber’s erstes von sechs Kindern Moritz Ulman wurde am 8. Juni 1814 in Pfersee geboren und war wie sein Vater als Händler in Augsburg tätig. Im Jahre 1844 jedoch heiratete er Dora (Doris) Kleefeld aus Fürth und zog mit ihr dorthin. Seinen Erstgeborenen nannte er nach seinem Vater Bernhard, acht weitere Kinder sollten folgen. In Fürth wandte er sich nach 1848 unter dem Einfluss Israel Jacobsons, einem Schüler von Moses Mendelsohn vom traditionellen Judentums seiner berühmten Vorfahren ab und schloss sich den modernistischen Reformisten an. Sein Sohn Bernhard Ulmann schließlich entschloss sich wie zahlreiche andere Juden dieser Zeit zur Auswanderung in die USA, wo er 1880 in New York ankam und Gertud Masse heiratete. Am 1. Juni 1882 ging aus dieser Ehe nun die nach ihrer väterlichen Großmutter benannte Dora hervor, die später freilich Doris genannt wurde.

Ein Gesicht, dass Spuren eines intensiven Lebens aufweist und dass diese Phasen des Lebens zum Ausdruck bringt, eine gewisse Dominanz intellektueller Kraft, ist für mich ein interessantes Gesicht. Aus diesem Grund ist das Gesicht einer älteren Person, vielleicht nicht schön im engeren Sinne, in der Regel attraktiver als das Gesicht einer jungen Person, die vom Leben kaum berührt worden ist.”

(Doris Ulmann)

 

Am 28. August 2009 jährt sich der Todestag der Urenkelin  Ber Ulmo aus Pfersee zum 75. mal

 

grave marker of Bernhard Ulman (Ber Ulmo) at Kriegshaber Jewish Cemetery

grave marker of Bernhard Ulman (Ber Ulmo) at Kriegshaber Jewish Cemetery

 

Doris Ulmann (1882 – 1934) is one of the prominent pioneers of modern photography in the first quarter of the 20th Century.

Ulmann was a native of New York City, the daughter of Bernhard and Gertrude (Mass) Ulmann, but her ancestry traces back to the famous Ulmo family of Pfersee (what is now a city district of Augsburg in Bavaria).

 
Doris’ great-grandfather was no other than Rabbi Ber Ulmo (Bernard Ullman) (1751-1836) who served half a century in his birthplace Pfersee as chairman of the renowned Jewish community. Rabbi Ber Ulmo was trained in Prague and a mohel (circumciser) and furthermore a successful trader in the then Free Imperial of Augsburg, but lived in Pfersee contiguous to the important synagogue.

 

In 1803, he was together with other members of his congregation in the synagogue, arrested under the false accusation of producing counterfeit money and to circulate it. Until the confession of the whistle-blower Rabbi Ulmo had to wait half a year in prison in Günzburg.

Ber’s first of six children was Moritz (Mordechai) Ulman, born on 8th of June in 1814 Pfersee. Moritz like his father was and a merchant in Augsburg. In 1844, however, he married Dora (Doris) Kleefeld from Fuerth and moved with her. His first son Bernhard again he named after his father, and eight more children should follow. In Fuerth, after 1848 he turned under the influence of Israel Jacobson, a student of Moses Mendelsohn from the traditional Judaism of his famous ancestors and joined the modernist reformists.

 

His son, Bernhard finally decided as many other Jews of that time to emigrate to the US, where he arrived in 1880 in New York Harbor. Soon he married Getrude Mass. On 1 June 1882 Getrude gave birth to a daughter who was named Dora, after her paternal grandmother, but later was called Doris.

 

 

A face that has the marks of having lived intensely, that expresses some phase of life, some dominant quality or intellectual power, constitutes for me an interesting face. For this reason the face of an older person, perhaps not beautiful in the strictest sense, is usually more appealing than the face of a younger person who has scarcely been touched by life.”

(Quote: Doris Ulmann)

 

Additional information to Doris Ulmann and some of her photos:

http://www.getty.edu/art/gettyguide/artMakerDetails?maker=1603

http://en.wikipedia.org/wiki/Doris_Ulmann

 

Literature:

Ullmann, Ber Bernhard – Chronicle of the year the 1803 – translated (from the original Hebrew)

 by Carl J. Ullmann. New York, 1928

 

In Focus: Doris Ulmann: Photographs from the J. Paul Getty Museum

 Getty Publications, 1996

 

The Life and Photography of Doris Ulmann

by Philip Walker Jacobs / University Press of Kentucky