Über Juden im schwäbischen Leipheim


Die Anfänge der Besiedelung Leipheims gehen der Legende nach ins 6. Jahrhundert zurück, werden aber erst etwas konkreter, als im späten 11. Jahrhundert, um einen Beobachtungsturm auf dem Berg Conus eine „veste Ritterburg“ erbaut wurde, über die jedoch nicht viel bekannt ist. Im letzten Viertel des 13. Jahrhundert ist ein Heinrich Güssen als Lehnsmann des Augsburger Bischofs Hartmann und Herr der Güssenburg zu Leipheim nachweisbar, dessen Söhne Diepold und Gerwich im Gefolge burgauischen Markgrafen auftreten. Der Stammsitz der Güssen war in Hermaringen (dem Geburtsort von Georg Elser, der 1939 in München den Nazi-Führer Hitler mittels eines Bombenanschlags töten wollte) bei Heidenheim.

Am Fuße der Burg entstand während der Herrschaft der Familie der Güssen eine kleine Ansiedlung. 1326 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer den Brüdern Diepold und Gerwich das Recht die ortsansässigen Juden zu besteuern, was der Erteilung des Marktrechts für ihr Dorf entspricht. Die Entstehung des damals gewiss sehr kleinen Ortes ist demzufolge unmittelbar mit der Präsenz von Juden verknüpft, die nun als Steuerzahler zum weiteren Aufstieg des Ortes beitragen. Schon im Jahr darauf genehmigt der Kaiser den Leipheimern das Recht einen Wochenmarkt abzuhalten und die Freiheiten der Stadt Ulm, wozu auch „Stock und Galgen“, also eine eigene Gerichtsbarkeit gehören. Leipheim wuchs weiter und erhielt bereits 1330 das Stadtrecht verliehen und wurde mit Toren und Mauern befestigt, deren etwa ein Kilometer langer Verlauf heute noch zum größeren Teil erhalten ist. Im Jahr 1374 jedoch trennten sich die Erben der Güssen von ihrem Besitz und verkauften die Burg zusammen mit der Stadt an den Grafen Eberhard von Württemberg (1315-1392). 1449 wurde Leipheim von Augsburger Truppen belagert und eingenommen. 1453 gelangte der Ort in Besitz der Reichsstadt Ulm und als dort im Jahre 1499 die jüdische Gemeinde endete, dauerte es nur weitere vier Jahre, bis 1503 auch die beinahe zweieinhalb Jahrhunderte währende Geschichte der Juden in Leipheim zu Ende ging. Wie die Ulmer Juden zog es auch die Leipheimer ins nur weniger Kilometer östlich gelegene Günzburg, zu welchem es bereits enge Beziehungen und familiäre Bindungen gab. Leipheim hingegen stagnierte in seiner weiteren Entwicklungen. Nur etwa zwanzig Jahre erlangte der „Leipheimer Haufen“ traurige Berühmtheit, als Kramer gemäß, im Bauernkrieg etwa „6000 aufrührerische Bauern umkamen; jedes Haus in den hierauf geplünderten beiden Städten Leipheim und Günzburg, in welchen sich die rebellischen Bauern verteidigt hatten, musste 6 Gulden Kriegs-Kontribution entrichten, die Rädelsführer wurden aber geköpft oder gehangen. Seit 1974 nennt sich in der Stadt eigenartiger weise ein Faschingsverein „Leipheimer Haufen“, was kaum einem Andenken der damals europaweiten und vor den Toren des Ortes recht dramatischen Geschehen gerecht wird, aber das muss man wahrscheinlich nicht so ernst nehmen. Das heutige Leipheimer Schloss geht auf die Zeit um 1560 zurück, jedoch wurde es wie die Stadt 1634 im Zuge des Krieges niedergebrannt. 1725 notiert ein örtlicher Pfarrer, dass 1500 Menschen am Ort leben. Daran hat sich weiter nichts geändert, als im Jahre 1841 Georg Friedrich Kramer im „Statistischen Handbuch für den Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg“ (s. 88 f.) notiert, dass Leipheim 256 Häuser, 400 Familien und zusammen 1522 Einwohner hat. 1853 wurde Leipheim an das Eisenbahnnetz der Linie Augsburg-Ulm angeschlossen, doch von diesem Fortschritt hat der Ort aber offenbar nicht profitiert. Hermann Julius Meyer notiert für das Jahr 1859 in seinem „Neuem Conversations-Lexikon für alle Stände“ nur noch 1450 Einwohner.

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs entstand bei Leipheim ein Lager für jüdische Überlebende der  Nazi-Verfolgung, im Zynismus – Jargon „Displaced Persons“ genannt. Es bestand bis 1950 und umfasste zeitweilig etwa 3000 Insassen. In der Stadt selbst wurden zeitgleich etwa tausend deutsche Flüchtlinge aus dem Osten aufgenommen und integriert. Heute leben etwa 6000 Menschen in der erweiterten Stadt.

(3 star family coat of arms of Pfersee Ulmo at Pfersee/Kriegshaber Jewish cemetery)

Am bemerkenswertesten für die jüdische Geschichte in der Region an Leipheim ist zweifelsfrei der Umstand, dass das Familienwappen der Güssen mit drei sechszackigen David-Sternen in einem Schrägbalken sich als Stadtwappen erhalten hat. Das selbe Emblem ist bekanntlich auch das Familienwappen der jüdischen Ulmo-Günzburg – Familie geworden, welches insbesondere durch die durch die Mitglieder der Pferseer Ulmo Berühmtheit erlangte. Am gemeinsamen Friedhof der jüdischen Gemeinden von Pfersee, Kriegshaber und Steppach waren vor dem Nazi-Regime noch mehr als 50 Grabsteine mit dem bekannten Familienwappens vorhanden.

(Wappen von Leipheim mit bereits etwas versetzten sechszackigen David-Sternen; Leipheim coat of arms)

Die heutigen Leipheimer scheinen mit ihrem alten Stadtwappen neuerdings Probleme zu haben und bemühen sich darum, mittels eines schwarzen Ausrufezeichens in einem rotem Kreis als neuem Emblem ein neues, anderes Image zu geben. Jedoch ist die eigenartig phantasielose Kreation wohl aus gutem Grund noch nicht auf den Ortseinfahrten zu sehen, wäre sie doch relativ leicht mit bekannteren Verkehrsschildern zu verwechseln. Etwa mit dem Schild für Gefahren, welches gleichfalls ein schwarzes Ausrufezeichen zeigt, aber von einem rot umrandeten Dreieck umgeben ist. Da Schilder mit einem rotem Kreisrand allgemein hingegen nicht Gefahren, sondern Verbote anzeigen, kann man sich die wahrscheinliche Bedeutung des neuen Leipheimer Emblems irgendwo im Bereich zwischen „Gefahrenwarnung“ und „Verbot“ vorstellen, was vielleicht auch den baufälligen Zustand zahlreicher Häuser im alten Ortskern erklären könnte.

The history of the Jews in Leipheim goes back to the early beginnings of the village which developed around the year 1300 at the foot of the Conus hill, where was a small knight’s castle. Under the rule of the Guessen family, whose coats of arms has three six-pointed stars in a slope, Leipheim in 1326 by Emperor Ludwig the Bavarian was granted to collect the taxes by the Jews in the village, a right which actually came up to have own market rights. In 1330 the emperor vested town privileges to Guessen owned Leipheim. Further development of Leipheim stagnated when in 1503 the Jews were expelled from there. As many Jews from Ulm, expelled from there a couple of years ago, many moved to Günzburg, which is just about three miles east of Leipheim. Ulm, Leipheim and Günzburg combines the roots of the famous and widespread Ulmo-Günzburg family (Ulman, Ulma, Ulmo, Gunz, Ginsburg, Gainsbourg, etc.), while the small town today is known by US cyclist Lei Leipheimer (bronze medal winner at Beijing 2008 Olympic Games).

In recent times Leipheim tries to replace its venerable 3 star emblem by an awkward and trite symbol which depicts a red circled black exclamation mark. It reminds of the German traffic sign for danger spots (which has a black exclamation mark in a red edged triangle, while red circled signs in Germany in general are prohibition signs). So in order not to confuse visitors it is recommendable not to mount it at the towns gateways.

לייפהיים היא עיירה קטנה ליד גינזבורג, לא רחוק מאולם בדרום גרמניה. ההיסטוריה של לייפהיים מחובר להתיישבות יהודים. את 1326 לשנה הבעלים של לייפהיים הורשו לגבות מסים מן היהודים בכפר קטן שלהם. בשנה שלאחר מכן היה להם את הזכות להיות בעל שוק משלו ב 1330 לייפהיים הפך את זכויותיהם של עיר

 עד 1503 חיו יהודים לייפהיים ומשם הוא עבר גינזבורג השכנות
 לייפהיים יש שלושה מגינים דוד * * * סמל של  – משפחת אולמא גינזבורג

 

 

 

4 Responses to Über Juden im schwäbischen Leipheim

  1. hannes says:

    Sehr einseitige Betrachtungsweise und historisch nicht fundiert. Schämt Eucht!

    • yehuda says:

      Ihre (übrigens: unbegründete) Einschätzung ist die erste negative nach 7 Jahren seit der Veröffentlichung, gegenüber über einem Dutzend positiven Stellungnahmen. Da Sie nicht sagen, welche “Seite” fehlte, um vielseitiger zu sein, kann man dazu auch nichts erwidern. Wer Kritik äußert sollte auch Argumente haben, sonst läuft es ins Leere.

  2. Erika aus Leipheim says:

    Da hat es einer uns Leipheimern aber so richtig gegeben. Ich konnte mit diesem blöden Ausrufezeichen auch noch nie was anfangen. Ich verstehe auch die Notwendigkeit eines solchen neuen Emblems nicht. Aber so habe ich es dann doch noch nicht gesehen. Schade, dass diese Seite aus dem Stadtrat (und auch vom Leipheimer Haufen) noch keiner gesehen hat.
    Übrigens wissen die Leipheimer durchaus um das furchtbare Geschehen um Jakob Wehe mit seinem Leipheimer Haufen. Erst in diesem Jahr wurde dazu ein sehr eindringliches Theaterstück aufgeführt. Darsteller waren Leipheimer Bürger.

  3. Joshua says:

    Funny new coat of arms 😆

Leave a comment