Gedenktage Augsburger Juden: 1. bis 10. Mai

May 5, 2023

am 1. Mai:

1884 Geburt von Siegfried Aufhäuser in Augsburg, sein Vater war Hopfenhändler, Gewerkschafter, bis 1933 Augsburger SPD-Reichstagsabgeordneter, 1937 ausgebürgert, Exil in den USA, kehrte 1951 nach Deutschland zurück, 1952 Vorsitzender der Angestelltengewerkschaft (heute: ver.di), gest. 1969 in Berlin, mit seiner Frau beigesetzt m jüdischen Friedhof von Freiburg im Breisgau;

am 2. Mai:

1816 Tod von Josef Skutsch, aus Kriegshaber, Kind, 7 Jahre alt;

 

am 3. Mai:

1745 Tod von Jankel Schmied, 1682 geboren, Hufschmied in Steppach;

 

am 4. Mai:

1935 Tod von Dr. med. Julius Fabian, geb. 1880;

 

am 5. Mai:

1835 Geburt von Moses Moritz Mayer, von 1856 bis zu seinem Tod 1905 Lehrer und Kantor in Kriegshaber;

 

am 6. Mai:

1364 Tod von Rabbi Baruch in Augsburg

 

am 7. Mai:

1945 Tod von Sofia Sonntag, 30 Jahre alt, KZ-Gefangene, starb einen Tag vor Kriegsende und wurde in Wiedergeltingen beigesetzt, 1961 exhumiert und am jüdischen Friedhof in Kriegshaber erneut beigesetzt (jedoch ohne Grabdenkmal).

 

am 8. Mai:

1886 Geburt von Max Rosenberg, 1917 im Weltkrieg gefallen;

 

am 9. Mai:

1838 Tod von Henoch Klein, 67 Jahre alt, geboren in Benfeld (Elsaß);

 

am 10. Mai:

1717 Tod von Meir Henoch Sundel, 57 Jahre alt, aus Oettingen;

 

 


Sofia Sonntag aus Litzmannstadt / Lodz ..?

April 3, 2009

Eine weiteres Dokument zu Sofia Sonntag war so eigentümlich und absurd, dass es einer eigenen Betrachtung verdient. Es handelt sich um die Sterbeurkunde, ausgestellt am 16. August 1961.

Es heißt dort:

Die Jüdin Sofia Sonntag

wohnhaft in  KZ . Lager in Türkheim

ist am        7. Mai 1961    um    6   Uhr

in      Wiedergeltingen     verstorben.

Ihr Geburtsdatum war dem Schreiber März (der diesesmal Standesbeamter ist) unbekannt. Jedoch sagt er, dass sie aus Litzmannstadt, Polen stammt und nicht verheiratet war.

Zudem schreibt er: “Alter standesamtlicher Vermerk 30 Jahre.”

Auf welches Standesamt er sich bezieht? Wohl auf sein eigenes, da er das Geburtsdatum nicht kennt.

Wir wissen nun etwas mehr als zuvor, können uns aber nicht unbedingt auf seine Angaben verlassen. Zum einem hat er sich wohl damit vertan, als er das Todesdatum nun auf das Jahr 1961 datiert. Zum anderen ist die Angabe “wohnnaft im KZ Lager in Türkheim” etwas makaber, außer man betont den Begriff wohnhaft explizit auf der letzten Silbe. Wie auch immer ist aber wohl klar, dass es 1961 auch in Türkheim kein KZ Lager mehr gab.

Es gibt eine ganze Reihe von Holocaust-Opfern mit dem Familiennamen Sonntag die Lodz oder Litzmannstadt zugeortnet werden. Viele sind allerdings auch nur gelistet als Bewohner des Ghettos und in varierenden Schreibweisen als Sonntag, Sontag oder sehr häufig auch Zontag. Natürlich kann auch ihr Vorname anders geschrieben sein als Sophia, Zofia, Zofja …

Auch die Angabe, dass sie in Lodz geboren wurde, muss nicht notwendigerweise stimmen.

 

A concentration camp tuerkheim in 1961 ..?

A concentration camp tuerkheim in 1961 ..?

 

Another document regarding Sofia Sonntag was so peculiar and absurd that it deserves a separate consideration. It is the death certificate, issued on 16 August 1961.

It says:

The Jewess Sofia Sonntag

residing in KZ Camp in Tuerkheim

Died on 7th  of May 1961 at 6 clock in Wiedergeltingen.

Her date of birth was unknown the writer Maerz (this time he is  Registrar). However, he says she was born at Litzmannstadt (Lodz), Poland and was not married.

Moreover, he writes: “registrar note Age 30 years.”

But to which registrar’s office he refers to? Obviously to his own one because he does not know her date of birth.

We now know a little more than before, but we can not necessarily rely on the information provided by the documents of Mr. Maerz. On the one hand, he made the mistake to date her  death date to 1961. On the other hand, the words “residing in concentration camp in Tuerkheim” are somewhat macabre, except you emphasize the notion explicitly on the last syllable of the German word for residing wohnhaft and you read it as “Haft”, meaning “imprisonment”, “arrest” or “jail”. However, it is quite clear that even in 1961 Tuerkheim existed no longer a KZ concentration camp.

 

There are a number of Holocaust victims with the surname Sonntag (German for “Sunday”) associated with Lodz or Litzmannstadt. Many, however, are only listed as inmates of the Lodz Ghetto and in different spellings as Sonntag (with double n), Sontag (with single n), or very often Zontag (the Polish spelling with z). Her given name may be spelled as Sophia, Zofia, Zofja, … as well.

 

The indication that she was born in Lodz, has not necessarily to be correct.