Exhibition at Salmanska
October 17, 2016Rabbi Löw Memorial in Prague
October 6, 2016Das 1910 vom Prager Bildhauer Ladislav Šaloun (1870-1946) geschaffene beim Neuen Rathaus (Nova Radnice) in Prag ist selbstredend kein historisches Abbild von Rabbi Jehuda ben Bezalel Löw Liwa (1522-1609), der Maharal, (מורנו הגדול רבי ליווא). Neben der schieren Höhe des Denkmals fallen als Nebenfiguren ein Hund und eine nackte Frau auf, die sich von zwei Seiten an den hohen Mann hängen, dessen zu klischeehaft geratene Nase sich über die Straße erhebt.
Der Allgemeinheit bekannt ist Rabbi Löw, dessen Grab am alten Friedhof eine Zirbelnuss krönt, vor allem für die Golem-Legende. In seinen umfangreichen, übrigens auch heute noch gut zu lesenden, Schriftwerk ist freilich nirgends von einem Golem die Rede, jedoch befasste sich ein Augsburger Vorfahr des Gelehrten aus der Kalonimos-Sippe bereits im 13. Jahrhundert mit der Frage, ob es möglich sei ein(en Golem als) künstliches Wesen zu erschaffen.
Ein Spaßmacher meinte mal dazu, das handfeste Ergebnis existiere noch heute sichtbar in Augsburg und sei seit einiger Zeit als „Steinerner Moa“ (Mann) bekannt, dem Generationen anderer Scherzbolde regelmäßig die Steinnase mit Feuerzeugen anschwärzen.
Der moderne Golem
September 25, 2016Anders als in der Legende hilft der moderne Golem in Prag nicht gegen Judenhass, sondern beim Geschäft. Er ist käuflich und passt in verschiedenen Größen und Ausfertigungen in große und kleine Tassen. Da das hebräische Wort golem wörtlich in etwa Klotz (im übertragenem Sinn daher für einen rohen Kerl) heißt, passt das durchaus.
At Franz Kafka Museum Prague
September 20, 2016Die Spanische Synagoge von Prag
September 13, 2016Jüdische Famliengeschichte in Schwaben und Böhmen
September 9, 2016Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik,
der Kulturverband der Bürger deutscher Nationalität in der Tschechischen Republik,
die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik,
und das Sudetendeutsche Büro Prag laden Sie sehr herzlich ein zum Vortrag
750 Jahre deutsch-jüdische Familien-Geschichten
in Böhmen und Schwaben.
Der Vortrag findet statt am
Dienstag, den 13. September 2016 um 15.00 Uhr
im Haus der nationalen Minderheiten der Stadt Prag,
Vocelova 3, 120 00 Prag 2.
Als Vortragender konnte der Geschäftsführer des Jüdisch Historischen Vereins Augsburg Yehuda Shenef gewonnen werden. Herr Yehuda Shenef berichtet über weniger bekannte Aspekte der gemeinsamen Geschichte des deutschsprachigen Judentums in Böhmen und Schwaben.
Böhmen wie Schwaben waren sehr lange Zeit Bestandteile des Habsburgerreiches. Seit dem Hochmittelalter sind enge Familienverbindungen zwischen Prager und Augsburger Juden belegt, sei es durch hebräische Grabsteininschriften, Briefe, Urkunden oder durch zahlreiche Bücher. Was aus der Außenperspektive oft nur als Handelsaktivität erscheint, war im Wesentlichen doch Familien- und Heiratspolitik.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei, aus Platzgründen ist (war) jedoch eine verbindliche Anmeldung bis zum 5. September 2016 per E-Mail an info@sks-praha.com erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.prag.bayern.de | http://www.sks-praha.com | http://www.kulturverband.com | http://www.prag.diplo.de
Happy Passover
April 7, 2009חג פסח שמח
A happy and healthy passover season to all our members and friends all over the world, to you and yours

colored woodcut illustration
The picture shows a 70 to 50 cm painting basing on the famous scene of the Four Sons from Chaim Shachor’s woodcut illustrated Augsburg Passover Haggadah from 1534 (which bases in most parts on his previous Prague edition from 1526, but of course has some very special features and peculiarities.
Das Bild zeigt eine kolorierte Nachbildung der berühmten Szene der “Vier Söhne” aus der Augsburger Pessach-Haggada von Chaim Schwarz (Schachor) aus dem Jahre 1534, die bei wesentlichen und bedeutenden Ausnahmen in vielen Teilen freilich auf der acht Jahre zuvor von ihm in Prag herausgegebenen Haggada (http://en.wikipedia.org/wiki/Haggadah_of_Pesach) basiert.
ευτυχισμένη Φεστιβάλ εβραϊκό Πάσχα ..!