Gedenktage Augsburger Juden: 27. bis 31. März

March 27, 2023

am 27. März:

1798 Tod von Dora Frank aus Amsterdam, gest. in Pfersee;

1801 Tod von Juda Löb Meir Ulmo, Vorbeter in Pfersee, 82 Jahre;

1818 Tod von Leopold Reitlinger, geb. 1855;

1833 Tod von Matis Lämle, 74 Jahre alt, geboren in Laupheim, lebte in Steppach;

1916 Tod von Mina Thanhauser, n. Jacobi, geb. 1856;

1918 Tod von Else Hirsch, geb. 1879;

1935 Tod von Röse Bernheim, n. Koblenzer, geb. 1843;

1921 Tod von Bettina Landauer, n. Stein, geb. 1852;

1948 Tod von Izak Weiskol, 7 Monate alt, Kind ehemaliger KZ-Gefangener;

 

am 28. März:

1707 Tod von Gitla Levi, Leipheim, 57 Jahre alt;

1799 Tod von Menachem Levi aus Nürnberg, 76 Jahre;

1824 Geburt von David Lämmle, gest. 1896;

1828 Geburt von Adolf Epstein, gest. 1907;

1833 Geburt von Kathi Bachmann, n. Reichenbach, gest. 1914;

1852 Geburt von Karoline Rafael, n. Bacher, gest. 1890;

1859 Geburt von Jeanette Oberdorfer, gest. 1922;

1867 Geburt von Paula Heymann, gest. 1942;

1871 Tod eines Kindes der Familie Spitz (Vorname nicht überliefert);

1873 Geburt von Max Meyer, gest. 1937;

1891 Tod von Jette Laemle, n. Gunz, geb. 1839;

1944 Tod von Hedwig Epstein in Theresienstadt, n. Gunz, geb. 1871;

1949 Tod von Lucjan Erster, 8 Monate altes Kind ehemaliger KZ-Gefangener;

 

am 29. März:

1734 Leopold Weinmann aus Wallerstein;

1814 Isaak Joel Löb, 24 Jahre alt;

1839 Rivke Löwenberg, 57 Jahre alt, aus Hohenems;

1842 Geburt von Ignatz Kohn, gest. 1895;

1879 Geburt von Isaak Levy, gest. 1930;

1880 Julius Bollack, geb. 1810;

1885 August Schwarz, 55 Jahre, aus Pfersee;

1912 Fritz Heymann, geb. 1888;

 

am 30. März:

1727 Tod von Josef Menachem Mendl, 12 Jahre alt, aus Kriegshaber, gestorben an Fieber;

1733 Tod von Schaul Götze aus Darmstadt, Bäcker, lebte in Steppach;

1744 Tod von Frumet Levi, 55 Jahre;

1827 Geburt von Rosalie Binswanger, n. Binswanger, gest. 1886;

1898 Tod von Klara Bein, n. Schwab, geb. 1847;

1930 Tod von Berthold Rosenbusch, geb. 1851;

Synagoge Nördlingen (Chana Tausendfels, 2006)

am 31. März:

1738 Tod von Josef Neuburg, Metzger in Kriegshaber;

1765 Tod von Awraham Günzburger, 65 Jahre, Maler aus Kriegshaber;

1835 Geburt von Josef Rödelheimer, gest. 1920;

1845 Geburt von Samuel Schwarz, gest. 1880;

1865 Tod von Sara Schmal aus Nördlingen, 76 Jahre;

1868 Geburt von Sigmund Luchs, gest. 1825;

1894 Geburt von Klara Bühler, n. Seligmann, gest. 1939;

1914 Tod von Hugo Schönwalter, Kind, 6 Jahre alt;

1923 Tod von Karoline Eigner, geb. 1846;

1929 Tod von Sigmund Guggenheimer, gest. 1855;

1930 Tod von Fritz Hirsch, geb. 1877;

1943 Tod von Paula Hirschfeld in Auschwitz, n. Drucker, geb. 1886;

 

 


Gedenktage Augsburger Juden: 14. bis 17. März

March 14, 2023

am 14. März:

1728 Tod von Juda Auerbacher, Kriegshaber;

1837 Geburt von Getta Guggenheimer, n. Hess, gest. 1908;

1866 Geburt von Siegfried Bernheim, gest. 1937;

1871 Tod von Louis Löwenstein, geb. 1837;

1878 Geburt von Josef Kupfer, gest. 1936;

1912 Geburt von Friedrich Friedmann, gest. 2008;

1937 Tod von Saly Pflaunlacher, geb. 1864;

 

am 15. März:

1822 Tod von Ari Löb Wolf aus Schlipsheim;

1844 Tod von David Strauss, 56 Jahre alt;

1868 Tod von Julia Hanauer, 68 Jahre;

1870 Tod von Albert Weil, Kind;

1874 Tod von Heinrich Steinbock, geb. 1829;

1878 Tod von Mina Pickert, n. Gerstle, geb. 1813;

1898 Tod von David Schülein, geb. 1810;

1914 Tod von Gertrude Löb, n. Rheinheimer, geb. 1840;

 

am 16. März:

1755 Tod von Isaak ben Mendel, 79 Jahre alt aus Kriegshaber, Familienname unbekannt; …

1852 Tod von Heinrich Bachmann, 33 Jahre alt, „gemütskrank“ = Suizid;

1862 Tod von Leopold Weil, aus Pfersee, 74 Jahre alt;

1877 Tod von David Löffler, geb. 1817;

1881 Tod von Bertha Knapp, Kind;

1892 Tod von Bertha Schnell, n. Gutmann, geb. 1839;

1936 Geburt von Naum Frumkin, gest. 2002;

Augsburg Hesselberger Villa Augsburg Schaezlerstr

Villa der Hopfenhändler-Familie Hesselberger Ecke Schaezler- / Frölichstraße, 1938 “arisiert”, seitdem Polizeidienststelle.

am 17. März:

1830 Geburtstag von Moritz Höchstädter, gest. 1896;

1891 Geburtstag von Amalie Höchstädter in Augsburg, n. Bach, gest. 1982 in New York, bestattet in Augsburg;

1929 Geburtstag von Hugo Landauer, geb. 1867;

1892 Tod von Wilhelm Hesselberger, Hopfenhändler, gest. 1892;

1999 Tod von Dora Perlmutter, n. Neuburger, geb. 1912;

1848 Tod von Adelheit Löwenstein, aus Pfersee;

1823 Tod von Elia Skutsch, aus Kriegshaber;

1768 Tod von Miriam Ulmo, aus Pfersee, 87 Jahre alt, Frau von Simon Moses Ulmo;


US Botschafter Peter Rosenblatt auf den Spuren seiner schwäbischer Vorfahren

June 6, 2010

Der frühere US-Botschafter und außenpolitische Berater von US Präsident Barack Obama Peter Rosenblatt aus Washington D.C. besuchte uns kürzlich mit seiner Frau Naomi Harris Rosenblatt in Augsburg und begab sich mit uns auf die Spurensuche nach der langen Geschichte seiner Vorfahren in Bayerisch-Schwaben. Sein mütterlicher Urgroßvater Isidor Untermayer (1811-1860) wanderte 1841 nach Lynchburg, Virginia aus, wo er dem Ruf seines mütterlichen Cousins Salomon Guggenheimer aus Hürben (Krumbach) folgte. Isidors Mutter Jette Guggenheimer (1771-1839) stammte gleichfalls aus Hürben, war aber zu ihrem Mann den Metzgermeister Isaak Mayer Untermayer (1761-1838) nach Kriegshaber gezogen, wo sie unweit der Synagoge ein Haus mit Ladengeschäft besaßen. In Virginia änderte der junge Immigrant die Schreibweise seines Namens in Isadore Untermyer und heirate die gleichfalls aus Hürben stammende Therese Landauer (1827-1895). Nachdem Isadore für die Südstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teilnahm und früh verstarb zog die Witwe mit den Kindern nach New York City, wo die Guggenheimer und Untermyer als Anwälte zu Ruhm und Ansehen kamen. Samuel Untermyer (1858-1940), in Virginia geborener Sohn von Isidor und Jette war einer der Mitbegründer der US Notenbank Federal Reserve und einflussreicher Berater verschiedener US Präsidenten, engagierter Zionist und entschiedener Gegner der Nazis in Deutschland. Peter Rosenblatt nun ist der Enkel von Samuel Untermyers Schwester Addie, welche den späteren US Diplomaten Laurence Steinhart ehelichte, der u.a. US Botschafter in der Sowjetunion zur Zeit des Hitler-Stalin-Paktes und in der Tschechoslowakei während der Benesch-Dekrete war.

In Kriegshaber sind von den Grabsteinen der Untermayer-Familie nur wenige Bruchstücke erhalten geblieben. Interessanterweise sind es aber gerade Überreste der Grabplatte seiner mütterlichen Urgroßeltern die die Zerstörungen der letzten 170 Jahre überdauerten, während die meisten anderen Untermayer-Grabplatten zerstört wurden.  Sie befindet sich eingemauert im Monument neben dem Eingang des Friedhofs, welches der verbreiteten Legende gemäß nach dem Krieg von amerikanischen Soldaten aus herumliegenden Grabsteinen zusammengebastelt worden sein soll, als Mahnmal für die Toten des Holocausts. Tatsächlich waren es jedoch deutsche Steinmetze der schwäbischen Bildhauer- und Steinmetzinnung, die erstaunlich passgenau und ohne Reste das Monument zusammensetzten. Sechzig Jahre später ist zumindest diese eine Inschrift noch sichtbar und zu rekonstruieren – es ist zu vermuten, dass die Inschriften der anderen Steine mit der Schriftseite in das Dokument eingefügt wurden. Überraschend ist, warum die vorhandene Inschrift in den Jahrzehnten vor der Dokumentation des JHVA niemanden aufgefallen war, obwohl davon ausgegangen werden muss, dass der Erhaltungszustand der Inschrift 1945 sicher besser gewesen sein muss als nun 2010. Glücklicherweise ist nun aber nicht nur die Grabplatte teilweise erhalten, sondern auch der Grabplatz von Peter Rosenblatts schwäbischen Urgroßeltern bekannt, weshalb der Botschafter verständlicher Weise anregte, dass beides zusammengefügt werden sollte, um eine Erinnerung an seine Vorfahren am Platz ihres Begräbnisses zu ermöglichen.

Wir konnten den Rosenblatts zahlreiche weitere Verwandte am Friedhof aufzeigen, wie etwa die Kahns aus Steppach. Bei den Kriegshaber Untermayer wie bei den noch zahlreicher vertretenen Obermayer aus Kriegshaber handelt es sich um Seitenzweige der alteingesessenen Ulmo-Familie aus Pfersee, deren charakteristische Gräber einen größeren Anteil des ältesten Teils des  Friedhofs belegen. Folglich vergrößert sich entsprechend auch die Anzahl der direkten Vorfahren des Botschafters auf dem Gräberfeld an Hooverstraße. Nicht anders verhielt es freilich beim Besuch in Hürben. Wie unser Führer Herr Herbert Auer erläuterte, sind die Familien Guggenheimer und Landauer – Töchter beider verheirateten sich mit Kriegshaber Untermayers – auf dem dortigen Friedhof dominierend, weshalb auch hier die über Generationen reichende Verwandtschaft umfangreich und beeindruckend ist. In Kriegshaber und Huerben besuchten wir noch die ehemaligen Wohnviertel und Häuser der Guggenheimer, Landauer und Untermayer, sowie die jeweiligen Überreste der früheren Synagogen. Peter und Naomi Rosenblatt zeigten sich sehr beeindruckt und fasziniert von der Vielzahl der Informationen, aber auch von der oft schlichten Schönheit der Landschaft und der in Hürben in gelungener Weise restaurierten ehemaligen Wohnhäuser.

photos (c) by jhva (Margit Hummel, Yehuda Shenef)


Das Landauer Haus in Huerben / Krumbach

October 14, 2009

constructed by Loeb Landauer in 1801

constructed by Loeb Landauer in 1801

Eine der Attraktionen und Anlaufpunkte in Krumbach ist heute das Haus der jüdischen Familie Landauer in der heutigen Hürbenerstr. 15. Löb Landauer und sein Sohn Raphael, beide waren Händler und Heereslieferanten hatten es um 1800 erbaut. 1872 folgten den Landauers Guggenheimer als Besitzer. Seit 1902 hat es keine jüdischen Besitzer mehr, wird aber dennoch gemeinsam mit einigen anderen Häusern vor Ort als „Judenhaus“ bezeichnet und umworben. Wohl über ein halbes Jahrhundert war das Haus ein gewöhnliches Mietshaus und verfiel allmählich. 1992 besann sich der „Schwäbische Heimattag“ der jüdischen Erbauer und Vorbesitzer und man beschloss, das Gebäude zu sanieren.

exhibition props in the attic

exhibition props in the attic

Seit 1999 beheimatet es nun die „Forschungs- und Beratungsstelle für Trachten und Kleidungskultur in Schwaben“. Neben praktischer Hilfe sind hier auch Ausstellungen alter Trachten zu sehen. Sie vermitteln u.a. auch einen Eindruck über die Kleidung und die Lebensbedingungen vor Ort und in der Region … insbesondere im Alltagsgebrauch dürfte sich das Erscheinungsbild von Juden und Christen, vor rund zweihundert Jahren je ca. die Hälfte der Einwohner Huerbens, kaum wesentlich unterschieden haben.

neulich bei der Trachtenberatung ...

neulich bei der Trachtenberatung ...

One of the main attractions of the once Upper Austrian Huerben (since 1902 part of Krumbach) is the so called Landauer House. It was newly constructed in 1801 by Loeb Landauer and his son Raphael, both merchants and purveyors to the Austrian court. From 1872 to 1902 the house was owned by Jakob Guggenheimer and Samuel Neuburger, who were the last Jewish owners. Following a longer period as tenant occupied house and neglect the second Swabian Homeland Congress (Schwaebischer Heimattag) in 1992 initiated the preservation of the house – which now was called a “Judenhaus” (Jews house).

versierte Handarbeit schwäbischer Schneiderkunst

versierte Handarbeit schwäbischer Schneiderkunst

For ten years the Landauer Haus is accommodating the “Trachtenberatungsstelle”, which is a center for professional advice, information and courses on tradition and manufacturing of historical Swabian garbs, liveries and costumes. Several exposition also convey to the “just looking” visitor an idea how clothing and lining conditions were like when e.g. two hundred years before one half of the Huerben population was Jewish and the other Christian.

an alte Zeiten anknüpfen

an alte Zeiten anknüpfen

 

אַסאָי די לעטן סענען געווען פֿאַר אַ סאַך יאָרן

אַסאָי די לעטן סענען געווען פֿאַר אַ סאַך יאָרן

 

the former gable sucka now shows bras, so it is a dessou-cka

the former gable sucka now shows bras, so it is a dessou-cka


Der jüdische Friedhof von Huerben – Krumbach

October 12, 2009

Tahara House of Huerben Cemetery

Tahara House of Huerben Cemetery

Das mittelschwäbische Hürben ist seit 1902 Teil von Krumbach. Erstmals im Jahr 1504 sollen vier jüdische Familien am Ort registriert worden sein, die wenig später Zuzug aus Donauwörth bekamen. Vor etwa zweihundert Jahren bildeten 450 Juden rund die Hälfte der Dorfbevölkerung und zugleich eine der größten jüdischen Gemeinden im heutigen Bayern, zudem das Gebiet der österreichischen Marktgrafschaft Burgau ab 1805 gehörte.

Monument Salomon Guggenheimer (1854 - 1924)

Monument Salomon Guggenheimer (1854 - 1924)

Der jüdische Friedhof der Gemeinde Hürben wurde erst 1628 schriftlich erwähnt. Obwohl allem Anschein nach die Mauer sehr unregelmäßig gebaut und ausgebessert wurde, wird in den verfügbaren Ortschroniken nichts darüber erwähnt, von wann die Ummauerung stammt, bzw. ob und wie oft der Friedhof erweitert wurde. Das Tahara-Haus stammt aus dem Jahr 1898. Über einen Vorgängerbau ist heute vor Ort nichts bekannt. Der Friedhof umfasst nach Luftaufnahmen von Google Earth grob bemessen etwa 60 auf 55 m und somit eine Fläche von ca. einem Drittel Hektar. Es sind noch etwa 300 Grabsteine vorhanden, die sich fast ausschließlich im nordwestlichen Teil befinden.

Huerben grave marker detail with 9 branch Chanuckia

Huerben grave marker detail with 9 branch Chanuckia

Die südliche Hälfte mit den ältesten Gräbern ist leergeräumt und gemäß den Angaben von Herbert Auer mit den Trümmern der zerstörten Hürbener Synagoge aufgeschüttet worden. Somit sind auch die ältesten Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind sämtlich zerstört oder verschwunden. Freilich hat es den Anschein, als ob zumindest im Bereich der Westmauer Grabsteine aus der Erde herausschauen.

Memorial of Meir bar Jehuda Landauer

Memorial of Meir bar Jehuda Landauer

Am Hürbener Friedhof sind neben Ortsrabbinern auch zahlreiche Mitglieder der vorherrschenden Familien Guggenheimer und Landauer bestattet, aber auch die aus Pommern stammende Kantorentochter Hedwig Lachmann – Landauer, die u.a. als deutsche Übersetzerin von Oscar Wilde und Edgar Allen Poe Bekanntheit erlangte. Viele der vorhandenen Grabsteine sind von Schimmel befallen, manche der Inschriften sehr brüchig.

Memorial Hedwig Lachmann wife of Gustav Landauer

Memorial Hedwig Lachmann wife of Gustav Landauer


Liste der Rabbiner in Augsburg

December 4, 2006

Zu definieren, was genau eigentlich ein „Rabbiner“ oder „Rabbi“ ist, ist nicht ganz so einfach wie mancher meinen möchte. Zwar ist der Begriff als solcher schnell erklärt – er leitet sich ab vom hebräischen Wort „raw“, was in mancherlei Hinsicht „groß“ heißt und am ehesten dem lateinischen Titel „master“, (früh)deutsch „meister“ / „meinster“ entspricht – doch haben sich die Vorstellungen darüber, was ein „Rabbi“ ist, wer sich oder andere so nennt, im Laufe der Jahrhunderte oft verändert und in vielen Gruppen auch völlig auseiander entwickelt.

Grüßt man auf Hebräisch „schalom raw“ redet man damit weniger einen Rabbiner an, sondern unterstreicht eher den Gruß als „großen“ Gruß, sozusagen. Etwa bis zum 18. oder frühen 19. Jahrhundert ist „Rabbi/ner“ eine Ehrenbezeichnung für einen meist hoch gebildeten Mann, der in der Gemeinde oder darüber hinaus angesehen war und sicherlich auch Aufgaben übernahm, wie Unterricht zu erteilen, wohltätig zu sein, etc. Im heutigen, meist säkularen Kontext hingegen ist „Rabbiner“ eine Berufsbezeichnung, die seit den josefinischen oder nach-napoleonischen Reformen (Emanzipation durch Assimilation) im frühen 19. Jahrhundert in der Regel eine Universitätsstudium und eine staatliche Prüfungen voraussetzt. Als Faustregel kann man nun davon ausgehen, dass der „Rabbiner“ als Angestellter der Gemeinde schon aus beruflichen Gründen zumindest ansatzweise so belesen sein sollte, wie in früheren Zeiten der gewöhnliche Jude im Bethaus. In diesem Sinne entspricht der „Rabbiner“ den die Reformen übrig gelassen haben nicht von ungefähr eher einem christlichen Pfarrer, der den Wein segnet, zu Beerdigungen kommt, Predigen (und zwar auf Deutsch ..!) hält und ggf. auch Schulunterricht gibt, als einem traditionellen Rabbiner, der mit Studenten (aramäisch, hebräisch) den Talmud lernt, als halachischer Richter fungiert oder sich als Beschneider oder Schächter spezialisiert hat, usw. Es ist klar, dass es nach dem christlichen Vorbild natürlich auch nur „einen“ Rabbiner geben kann in der (reformierten) Gemeinde, während im althergebrachten Judentum die gesamte Gemeinde aus Rabbinern bestehen könnte, zumindest aber in der Regel doch eine Anzahl von ihnen vorhanden war/ ist.

Wo nun also in mittelalterlichen Unterlagen von einem „Schulmeister“ die Rede war, meinte dies in der Regel den Leiter einer Schule, der Kinder- (seder), u.U. aber vielleicht auch der Talmudschule (Jeschiwa, Yeshiva), in welcher er eine Anzahl von Schülern unterrichtete. Eine solche „Schul“ war meist unabhängig von der allgemeinen „Synagoge“ (knesset), in welche auch Frauen und Kinder gingen, verfügte aber über einen eigenen Betraum. Wurde jemand als „Judenbischof“ bezeichnet, so handelte es sich dabei um den seitens der Stadträte als Oberhaupt der Juden empfundenen Vorsitzenden eines Rabbinatsgerichts (bet din). Dies setzte, wie im Augsburger Stadtrecht automatisch die Existenz weiterer „Rabbiner“ voraus, da ein Gericht mindestens aus drei Richtern (dajanim, schoftim) bestehen musste.

Kurz und gut, es ist nicht grundlos, mit Sorgfalt unterscheiden, in welcher Zeit man von einem Rabbiner spricht, da man damit einen hochmittelalterlichen Gelehrten und Richter, der ggf. auch vor Kaisern auftrat ebenso bezeichnen kann, wie den Lehrer einer Kleingemeinde, der bei Nachfrage, so denn vorhanden, Einwanderkindern Nachhilfe erteilt. Logischerweise ist das nicht daselbe. Da könnte man christlich auch Rang und Funktion von Papst und Dorflehrer gleichsetzen.

Hebräische Belege sprechen dafür, dass es bereits vor der städtischen Fixierung im Stadtrecht von 1276 ein Bet Din in Augsburg gab, jedoch ist nicht zu bestimmen, ab wann ein solches eingerichtet wurde. Offensichtlich ist nur, dass die mindestens seit dem frühen zehnten Jahrhundert vorhandene Gemeinde ab dem späten 12. Jahrhundert überregionale Bedeutung erlangte und entsprechend auch bedeutende Gelehrte anzog.

Erst ab dem 19. Jahrhundert bedeutet die Bezeichnung „Rabbiner“ und Aufführung in der Liste, dass es sich beim genannten um einen staatliche geprüften Berufsrabbiner im säkularen Sinne handelt.

In der Zeit nach 1440 gab es in Augsburg keine dauerhafte Gemeinde, jedoch in den heute eingemeindeten österreichischen Dörfern Pfersee und später Kriegshaber (die auch den mittelalterlichen Vorsitz über das Schwaben (medinat schwaben) übernahmen, bis ab 1863 wieder ein Rabbiner in Augsburg fungierte nun als freilich nur noch provinzieller schwäbischer „Bezirksrabbiner“. Die frühen Jahreszahlen können um ein Jahr schwanken, da hebräische Jahre im Herbst anfangen.

Augsburg:

1185 – 1196    R  Jehuda b R Schmuel

1198 – 1212    R Eleasar b R Jehuda

1214 – 1228    R Jehuda b Schimon

1228 – 1234    R Josef

1234 – 1240    R Baruch

1240 – 1252    R Meir b Baruch (MaHaRaM 1215-1293)

1254 – 1276    R Isaak b Meir

1277 – 1290    R Chaim b Mosche

1292 – 1319    R Abraham (Ulm)

1322 – 1327    R Feivel

1327 – 1348    R Schneor

– – –

1355 – 1357    R Jehuda (Hochmaister de Lauingen)

1357 – 1364    R Eleasar (Hochmaister)

1364 – 1366    R Baruch (Rothenburg)

1364 – 1369    R Mosche b R Levi Molin (Maister Molin) (MaHARiL)

1367 – 1368    R Mosche (Muschel Schulmeister)

1368 – 1370    R Isaak (Schulmeister Horborgum = Harburg/Schwaben)

1370 – 1386    R Mosche b R Aharon (Rabbi Aaron)

1387 – 1405    R Jehuda b Mosche

1405 – 1408    R Mordechai Polin

1408 – 1411    R  Koppelmann (Koppelmann Meister Nürnberg)

1412 – 1438    R Jakob Weil (Jakob Jochmeister) (MaHaRiW)

1414 – 1428    R Isaak (Schulmeister Hitzel)

– – –

Über die Zeit zwischen 1440 und 1470 um Augsburg herum ist wenig bis nichts bekannt

– – –

Pfersee:

1465 – 1490    R Löb Salman

1490 – 1511    R Jakob b Löb


Oberhausen/Wertach:

1512 –  1530    R Isaak (Meister Isik)

1530 – 1561    R Natan (gest. 1575 Frankfurt am Main)

 

Pfersee:

1560 – 1591    R. Lieberman Mosche

1591 – 1625    R David b Jehuda Prag

1626 – 1644    R Pinchas b Schmuel

1644 – 1655    R Zvi b Josef (Hirsch)

1655 – 1680    R Henoch Sundel Prag

1680 – 1712    R Jehuda Löb b Henoch

1712 – 1730    R Jehuda Löb b Ischschachar Ber Oppenheimer Worms (“Sefer Minchat Jehuda”)

1730 – 1763    R Isak b Menachem Etthausen (Seckel, Or Neelam)

1763 – 1792    R Benjamin Wolf Spira Prag

1793 – 1794     R Josef Ulmo

1794 – 1804     R Isaak Oppenheimer

1804 – 1837     R Ber ben Jona Ulmo

 

Kriegshaber:

1765 – 1780    R David Skutsch

1780 – 1819    R Pinchas b R David Skutsch

1819 – 1857    Rabbiner Aharon Guggenheimer

 

Augsburg:

1863 – 1870    Rabbiner Jakob Heinrich Hirschfeld

1875 – 1910    Rabbiner Heinrich (Henoch b Eljahu) Gross

1910 – 1929    Rabbiner Richard (Isaak b Elieser) Grünfeld

1929 – 1938    Rabbiner Ernst Jacob

– – –

1997 – 2004    Rabbiner Reuven (Ruben) Unger

2005 –             Rabbiner Henry (Heinz Georg) Brandt