Artikel aus der „Bayerisch Israelitischen Gemeindezeitung“ X./23 vom 1. Dezember 1934
von Prof. Dr. Arthur Aaron Cohen (München)
„Bei der Volkszählung des Königs David – wohl der ältesten uns bekannten – sprach sein Feldherr Joab (Chronik I.21): „Der Herr tue zu seinem Volk, wie sie jetzt sind, das hundertfache!“ Die Bedeutung einer Volkszählung wird richtig erkannt. Auch heute bedarf es keines Lehrbuchs der Statistik, um einzusehen, wie viel von einer großen Volkszahl abhängt. Warten doch nicht nur Oberhäupter der Städte, sondern auch die gewöhnlichen Zeitungsleser mit Spannung auf die Ergebnisse der letzten Volkszählung, um mit Stolz verkünden zu können, dass ihre Stadt, sagen wir von der 11. auf die 10. Stelle gerückt ist. Es ist eine Prestigefrage! Besonders für die Juden kommt es viel auf die Zahl an, denn die andere statistische Größe, die neben der Personenzahl auf der ersten Seite der statistischen Jahrbücher prangt, die Bodenfläche, kommt seit beinahe 2000 Jahren für die Juden nicht mehr in Betracht. Aber auch nüchternen Bedürfnissen dient die Volkszählung. Denn die Beiträge der unteren Gemeinwesen zu den höheren können nicht gut anders bemessen werden, als nach der Bevölkerungszahl, und so richten sich z. B. die Beiträge der Landesverbände nach der Anzahl der Juden, die in dem Lande wohnen.
Seit der Reichsgründung hat in Deutschland alle fünf Jahre eine Volkszählung stattgefunden, zuletzt 1910, seit dem Kriege nur zwei: am 16. Juni 1925 und am 11. Juni 1933. In den letzten Wochen sind einige vorläufige Ergebnisse der Volkszählung von 1933 amtlich veröffentlicht worden, für das Reich in der vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Halbmonatsschrift „Wirtschaft und Statistik“ vom 1. Oktober 1934 …
… daraus ergibt sich, dass die Zahl der Juden in Bayern am 11. Juni 1933 41.939 betragen hat, und dass sie seit 1925 um 7724 gesunken ist, d.h. um 14.66 Prozent. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung ist von 0.66 Prozent auf 0.54 % zurückgegangen.
Marimba-Spieler Alex Jacobowitz, Münchner Fußgängerzone April 2013
numbers of Jews in Bavarian towns in 1933
Prof. Cohen führte weiter aus, dass fast 70 % der Juden in Bayern in den 22 größten Städten wohnten, eine Tendenz zur Verstädterung, die seit 1925 nochmals zugenommen habe, während nun jedoch die Gesamtzahl der Juden insgesamt, aber eben auch besonders in den Städten rückläufig sei. Fast die Hälfte der bayerischen Juden leben demnach bereits nur in den fünf Großstädten (über 100.000 Einwohner) München, Nürnberg, Augsburg, Ludwigshafen und Würzburg.
Interessant aus der Rückschau ist die Frage, wie der Professor vor Recht genau 80 Jahren, nach bald 2 Jahren Herrschaft der Nationalsozialisten Entwicklung und Ursache des Rückgangs auf der Basis von Daten aus dem Sommer 1933 einschätzte:
Neben der Überalterung, bzw. der höheren Sterbe- als Geburtenziffer, sieht er als zweite Ursache eine steigende Anzahl von Mischehen, deren Kinder für gewöhnlichen „dem Judentum verloren“ gingen.
„Auch die Austritte aus dem Judentum haben stark zur Abnahme der jüdischen Bevölkerung beigetragen.“ Genaue Zahlen seien darüber nicht bekannt, doch könnten die Zahlen „aber wohl bei einer besseren Organisation der Statistik in der Judenheit fortlaufend ermittelt werden“. Aus den teilweise erhaltenen Unterlagen der jüdischen Gemeinde in Augsburg ist zumindest für die Zeit der 1930er Jahre eine bis etwa 1939 ansteigende Anzahl von Personen nachvollziehbar, die ganz offensichtlich auch unter dem Druck der nationalsozialistischen Herrschaft den als „Austritt aus dem Judentum“ be- und verzeichneten Schritt vollzogen. Mit der sogenannten Kristallnacht im November 1938 ebbt dies freilich ab, wohl weil die Illusion, sich durch eine öffentlich proklamierte Abkehr vom Judentum Vorteile zu verschaffen, nicht mehr aufgehen konnte.
Ende 1934 fand Prof. Cohen noch etwas anders bemerkenswert:
„Die interessanteste und ‚akuteste‘ Ursache der Abnahme der jüdischen Bevölkerung ist aber der Wanderverlust“ , d.h. die Auswanderung ins Ausland. Bei allen statistischen Schwierigkeiten, können man nun aber ohne jeden Zweifel sagen, dass in der Zeit von 1925 bis 1933 die Zahl der Auswanderungen die der Einwanderungen von Juden aus und nach Bayern deutlich überstiegen haben muss. Ganz sicher wird man sogar die Auswanderung als wesentlichsten Faktor für die (deutliche) Abnahme der Juden in Bayern – und in ganz Deutschland (wo es außerhalb Bayerns ähnlich starke Rückgänge gab) sehen müssen. Schließlich nimmt der Autor dann doch noch auf die aktuelle Entwicklung seiner Epoche Bezug:
„Dabei erfasste die Volkszählung, weil sie nur wenige Monate nach dem Eintritt der neuen Verhältnisse erfolgte, den Wanderstrom nur unvollständig: sie riss ihn – um bildlich zu reden – entzwei, und zwar gerade an der Stelle, die für die Stärke des Wanderstroms nicht maßgebend sein kann. Es ist nämlich anzunehmen, dass die jüdische Bevölkerung seit dem 11. Juni 1933 nicht nur eine weitere Abminderung erfahren hat, sondern sogar relativ eine größere Abnahme als zwischen 1925 und 1933, und dass diese Abnahme gegenwärtig fortdauert, in einem Ausmaße, dass die statistische Tatsache zur historischen Tatsache wird, zu einem der vielen traurigen Kapitel in der jüdischen Geschichte.“
Mit dieser Einschätzung lag Arthur Aaron Cohen bekanntlich mehr als richtig. Da die Entwicklung bald sehr tragische Ausmaße annahmen ist uns heute jedoch ein wenig der Blick darauf versperrt, die bis zur Eskalation des Nazi-Terrors bereits vorhandene, auf die von den Nazis unabhängige Entwicklung zur Kenntnis zu nehmen und ihre auch für die heutige Zeit wieder relevante Faktoren in Augenschein zu nehmen.
Ein Bevölkerungsrückgang bei den bayrischen Juden von 15 % in 8 Jahren war doch recht erheblich, auch wenn er im ersten Halbjahr 1933 durch den Anhieb der Nazi-Herrschaft sozusagen zusätzlich an Fahrt gewann. Die damals attestierten Faktoren kennzeichnen auch 2014 den Zustand der jüdischen Gemeinden in Deutschland: deutlich mehr Sterbefälle als Geburten, mehr Auswanderer als Zuwanderer, Mischehen, Austritte, Verstädterung der Verbliebenen (inkl. „Aldi-Pudding-Berliner“).
Die in Deutschland seit 1990 vor allem durch Zuwanderer aus Russland und der Ukraine vergleichsweise stark angestiegene Zahl von Juden erreichte 2005 mit fast 110.000 ihren Höhepunkt und sinkt seitdem kontinuierlich. Ende 2013 lag die erfasste Zahl noch bei etwa 101.000 und nun ein Jahr später können wir davon ausgehen, dass die 1998 als „magisch“ aufgefasste „Grenze“ von 100.000 wieder unterschritten werden dürfte.
In nur acht Jahren ist die Zahl der Juden in Deutschland demnach wieder um fast zehntausend gesunken, d. h. um rund 10 %. Da die größtenteils aus osteuropäischen Zuwanderern bestehenden jüdischen Gemeinden sehr hohe Anteile an Rentnern haben, ist es absehbar, dass sich dieser Trend nicht mehr umkehren, sondern in nahe Zukunft beschleunigen wird. Die Zahl der Juden in Deutschland wird in den nächsten Jahren wieder deutlich sinken. Es ist nicht zu schwer, einzuschätzen, wann in etwa das Niveau vor dem „Zustrom“ aus der ehemaligen Sowjetunion wieder erreicht sein dürfte.
Die bayerischen Juden sind in derzeit in zwei Verbände organisiert, die bei in München ansässig sind. Freundlich aufgerundet repräsentiert der eine die etwa 9500 Münchner Juden, der andere 3000 weitere im Rest von Bayern, etwa die Hälfte davon in Augsburg.
Der Rückgang der Zahl der Juden in Bayern lag von 1925 bis 1933 bei 15 % in 8 Jahren, also bei fast 2 % pro Jahr. Der gegenwärtige Schwund seit 2005 liegt bei etwa 1,1 % p. a., wird sich aber angesichts von über einem Drittel Mitgliedern im Alter über 60 Jahre, in den nächsten Jahren erheblich steigern, zumal es faktisch keine nennenswerte jüdische Zuwanderung nach Deutschland, dafür aber viele Mischehen und ein deutliches Geburtenminus gibt. Die Zahl der 10.000 Juden in Bayern dürfte so auch bereits zum Jahresbeginn unterschritten werden.
80 Jahre nach der obigen Auswertung können wir nun vielleicht Zeuge eines stillen Verschwindens des Judentums in Deutschland werden, wobei dieses Mal die schrille Begleitmusik offenbar von Islamisten besorgt wird. Trotz der spürbaren Beunruhigung über eine sich entwickelnde womöglich historische Zäsur, die Arthur Aaron Cohen Ende 134 zum Ausdruck bringt, von Panik spürt man beim ihm nichts. Noch nicht. Er starb sieben Jahre nach der Volkszählung am 10. Juni 1940 in München im Alter von 76 Jahren.