ציור של שבטים בנימין וגד
מהיינריך לעמפעל
בית הכנסת אוגסבורג
צוייר בידי חנה טויסנדפלס בשנת תשע’א
Depiction of the Israeli tribes of Benjamin and Gad, designed by Heinrich Lömpel in 1916, painted by Chana Tausendfels in 2010
„Im Übergang. Jüdische Gegenwart, 1990-2010“, Letzter Teil der Ausstellungsreihe „JÜDISCHES LEBEN IN AUGSBURG NACH DER KATASTROPHE“
Schirmherrschaft Dr. Charlotte Knobloch.
Ausstellungseröffnung im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg http://www.jkmas.de in der Synagoge Halderstr. am Königsplatz
EXHIBITION on the current Jewish Community of Augsburg after 1990
Die Entwicklung am jüdischen Friedhof Kriegshaber an Hand des Beispiels des Grabsteins der Chana Ulmo aus dem Jahr 1741
0. vor der Reinigung des bis dato “unbekannten” Grabsteins
1. bei der Reinigung
mit Softschwamm und Wasser
im frostigen Anfang Januar 2008
2. hinterlassener Pflegezustand im März 2010
3. mittlerweile neu aufgetretener Schimmel im März 2013
4. aktueller zustand gestern nachmittag 19. Dezember 2013
5. “See the stone set in your eyes …”
Oft werden wir bei Führungen auf Friedhöfen nach den noch (!) erhaltenen Inschriften gefragt. Dem Interesse für die hebräischen Grabsteine steht jedoch meist die Unkenntnis hebräischer Schrift und Sprachkenntnis entgegen. Die Hemmschwelle, zumindest etwas Hebräisch selbst zu lernen, ist in aller Regel erstaunlich hoch. Dabei ist es auch für Neulernende nicht zu schwer eine größere Zahl der Inschriften leicht zu lesen, da die meisten Grabsteine häufig wiederkehrende Formeln, Ausdrücke oder Abkürzungen gebrauchen. Wir wollen die Hemmung bei allen Interessierten etwas senken und mit dieser kurzen Übersicht mit einigen gängigen Wendungen und Abkürzungen mit der hebräischen Aussprache (diese ist der deutschen recht ähnlich, außer ch stark gesprochen wird wie im dt. Wort Bach und Vokale wie etwa o dumpf lauten wie in Koch und nicht wie in Bochum, etc.) und deutscher Übersetzung etwas reduzieren und einen Anreiz bieten, mehr zu fragen und zu wagen. Vielleicht bei der nächsten Führung ..?
Das übliche Grundgerüst einer Grabsteininschrift, um das herum bei Bedarf andere Aussagen über den Toten formuliert werden, wäre etwa dieses:
Hier ruht (abgekürzt als פ”ט oder פ”נ )
A. Sohn des B. aus D. gestorben am Wochentag (1-6 oder Schabbat), dem Tag-Monat-Jahr meist mit dem Zusatz לפק = nach „kleiner Zählung“ (d.h. unter Weglassung des Jahrtausends, respektvoll üblich geworden, da das Zeichen für die Zahl 5, bzw. vorangestellt für 5.000 zugleich auch eine häufige Abkürzung für haschem (der-Name), also für Gott ist.
Und zum Abschluss die geläufige Formel תנצב”ה : „seine (ihre) Seele sei eingebunden im Bund des Lebens“, eine Segensformel gemäß dem ersten Buch Schmuel = 1. Samuel 25.29.
Fragment vom jüdischen Friedhof Kriegshaber/ Pfersee, 2009 noch erhalten
Daten, also Tages- und Jahreszahlen werden mit den 22 hebräischen Buchstaben ausgedrückt. Die ersten neun Buchstaben des Alefbet sind die Ziffern 1-9, die folgenden neun Buchstaben sind die Zehnerzahlen 10, 20, … bis 90. Die restlichen 4 Buchstaben stellen die Zahlen 100, 200, 300 und 400 dar. Nächsthöhere Zahlenwerte werden zusammengesetzt, d.h. 500 ergibt sich sodann aus den Zeichen 400+100. Eine weitere Besonderheit sind die Zahlen 15 und 16 die nicht als 10+5 oder 10+6 dargestellt werden, da auch dies wieder an Bestandteile des Gottesnamens erinnert, sondern als 9+6 und 9+7. Da dies nicht nur unpraktisch erscheint, sondern tatsächlich auch ist, verwendet man dieses Zahlensystem natürlich wie im Lateinischen (LXX, MMDCXII, etc.) nur für Inschriften, Seitenzahlen oder Datumsangaben und nicht für Mathematik, um den Lernenden nicht den letzten Nerv zu rauben.
Abkürzungen, häufige Begriffe | ||
Vater | aw | אב |
Richter am Bet Din | aw bet din | אב”ד |
Richter am bet din der heiligen Gemeinde | aw bet din kehila kedoscha | אבדק”ק |
Richter am bet din der Gemeinde | aw bet din kehila(t) | אבדק |
der Herr, Lehrer und Rabbi | adoni, mori e-rabi | אדמו”ר |
Das Heilige Land (Israel) | eretz-ha-kodesch | אה”ק |
Bruder | ach | אח |
Schwester | achot | אחות |
Mann | isch | איש |
Mutter | em | אם |
Das Heilige Land (Israel) | eretz-ha-kodesch | ארצה”ק |
Frau | eschet | אשת |
Jüdisches Gemeindegericht | bet din | ב”ד |
Mit Gottes Hilfe | be-esrat ha‘schem | ב”הבע”ה |
Junggeselle | bachor | בחור |
Sohn des frommen Rabbis | ben ha-chasid rav | בהח”ר |
Sohn des Rabbiners | ben ha rav | בהר |
In dieser Zeit | Be‘sman ha-se | בזה”ז |
Sohn des verehrten Lehrers und Rabbiners, Rabbi … | ben kevod mori ha-rav rabi | בכמהר”ר |
In der heiligen Stadt (Jerusalem) | be-ir ha-kodesch | בעה”ק |
Ehemann | baal | בעל |
Sohn (aramäisch) | bar | בר |
Sohn / Tochter des Rabbiners | ben rav | ב”ר |
Tochter | bat | בת |
Jungfrau | betula | בתולה |
Garten Eden | gan eden | ג”ע |
Onkel | dod | דוד |
Gerechter Richter und Lehrer | dajan ve more tzedek | דומ”צ |
Gerechter Richter | dajan tzedek | ד”צ |
Gott (der Name) | ha-schem | ה |
Der Weise | ha-gaon | הג |
Ende des Laubhütten-Fest | hoschana raba | הו”ר |
Der Fromme | ha-chesid | הח |
der liebe, teuere | ha-jakar | היקר |
die liebe, teuere | ha-jekra | היקרה |
der Kohen | ha-kohen | הכהן |
der Levi | ha-levi | הלוי |
Die kommende Welt | ha olam ha ba | העוה”ב |
Die gegenwärtige Welt | ha olam ha-se | העוה”ז |
Der Rabbiner | ha-rav | הר’ |
Der Rabbiner, Rabbi | ha rav rabi | הר’ר |
Der Schächter und Prüfer | ha schochet u-vodek | השו”ב |
Seligen Angedenkens | sichrona liwracha | ז”ל |
secher tzadik liwracha | זצ”ל | |
der/die Alte | saken, sekena | זקנה / זקן |
Halbfeiertag an dem gearbeitet werden darf (Pessach, Suckot) | Chol ha-mo‘ed | חוה”מ |
Monat | chodesch | חדש |
„guter Tag“, Feiertag erwähnt in der Thora | jom tow | יו”ט |
Tag der Verständigung | jom kipur | יו”כ |
Kind | jeled | ילד |
geehrter Herr Rabbiner | kevod ha-raw rabi | כהר”ר |
Der gesalbte König | melech ha-meshiach | מה”מ |
Ende des Schabbat | motzi ha-schabat | מוצה”ש |
aus der Heiligen Gemeinde | mi-kehilat kodesch | מק”ק |
Frau, Ehefrau | marat | מרת |
nischmato began eden menuchato | נבג”מ | |
geboren | nolad, nolda | נולד -ה |
Begraben im Haus der Welt | niftar lewet olamo | נלב”ע |
gestorben | niftar (a) | נפטר -ה |
Gutes Zeichen | siman tow | ס”ט |
Heilige BücherSchreiber für Bücher, Tfilin und Mesusot | sefer (sifre) ha-kodeschsofer stam | ספה”קסופר סת”מ |
Bücher, | Sfarim, tfilin, mesusot | סת”מ |
Frieden auf ihm / ihr | Olav ha-schalom | עה”ש |
Nach der Heiligen Thora | al torat ha’kodesch | עטה”ק |
Neben … | al jad | ע”י |
Abend (Beginn) des Neujahrsfest | erew rosch-ha-schana | ערה”ש |
Abend (Beginn) des Neumondfest | erew rosch chodesch | ער”ח |
Abend (Beginn) des Schabbat | erew schabat | ער”ש |
hier ist begraben | po tamun | פ”ט |
hier liegt, ruht, ist begraben | po nikbar, po nitman | פ”נ |
Frankfurt am Main | frankfurt de-main | פפד”מ |
Heilige Gemeinde (Hebräisch / Aramäisch) | kahal kadosch, kehila kedosha | ק”ק |
Vorsitzender des Bet Din | rosch aw bet din | ראב”ד |
Neujahrsfest | rosch ha schana | רה”ש |
Neumond | rosch chodesch | ר”ח |
Schächter und Prüfer | schochet u‘wodek | שו”ב |
Fragen und Antworten | sche‘elot u‘tschuwot | שו”ת |
„dem sein sollen lange und gute Tage, amen“(Segensformel für Lebende) | schlita = sche-jechije le-orech jamim tovim, amen | שליט”א |
Jahr | schana | שנה |
„begraben im Haus der Welt“ | sche niftar le-wet olamo | שנלב”ע |
Heilige Thora | tora ha-kedoscha | תוה”ק |
„seine (ihre) Seele sei eingebunden im Bund des Lebens“ (Segensformel gemäß 1. Samuel 25.29) | tehi nischmato (nafscho) tserura bi-tseror ha-chajim | תנצב”ה |
Talmud-Thora | talmud-tora | ת”ת |
Tages- und Jahreszahlen | ||
1 | א | |
2 | ב | |
3 | ג | |
4 | ד | |
5 | ה | |
6 | ו | |
7 | ז | |
8 | ח | |
9 | ט | |
10 | י | |
11 | יא | |
12 | יב | |
13 | יג | |
14 | יד | |
15 (9+6) | טו | |
16 (9+7) | טז | |
17 | יז | |
18 | יח | |
19 | יט | |
20 | כ | |
21 | כא | |
22 | כב | |
30 | ל | |
40 | מ | |
50 | נ | |
60 | ס | |
70 | ע | |
80 | פ | |
90 | צ | |
100 | ק | |
154 | קנד | |
200 | ר | |
300 | ש | |
400 | ת | |
500 (400+100) | תק | |
591 | תקצא | |
600 | תר | |
700 | תש | |
800 | תת | |
900 | תתק | |
924 | תתקכד | |
5555 | ה”תקנה | |
Monate | ||
tischri | תשרי | |
(mar)cheschvan | חשון, מרחשון | |
Kis‘lev | כסלו | |
tewet | טבת | |
schwat | שבט | |
Adar 1 | אדר א | |
Adar 2 | אדר ב | |
nisan | ניסן | |
ijar | אייר | |
sivan | סיון | |
tamus | תמוז | |
aw | אב | |
elul | אלול | |
Häufige Vornamen | ||
Abraham | awraham | אברהם |
David | דוד | |
Rebekka | rivka | רבקה |
Daniel | דניאל | |
Moses | mosche | משה |
Isaak | jitz-chak | יצחק |
Josef | יוסף | |
Salomon | schlomo | שלמה |
Ber, Bär | ber | בער |
Se‘ev | se‘ev | זאב |
Chaim | חיים | |
Leah | le‘a | לאה |
Chana, Hanna, Anna | chana | חנה |
Rachel | רחל | |
Simon | schimon | שמעון |
Nathan | natan | נתן |
Mordechai | מרדכי |
How to read Hebrew grave marker inscriptions ..?
In eigener Sache: museumsreif
July 15, 2016Sich selbst als Teil einer Museumsausstellung wiederzufinden ist keine Standarderfahrung. Juden in Deutschland kann dies aber durchaus passieren, da „jüdisches Leben in Deutschland“ von manchen noch immer offenbar als so außergewöhnlich aufgefasst wird, um „museumsreifer“ Gegenstand einer Ausstellung zu werden, oder von vieren gar.
Am 2. Juni eröffnete das Jüdische Kulturmuseum im Foyer der Augsburger Synagoge, Halderstraße den von Marc Wrase realisierten vierten Teil der Ausstellung zur jüdischen Nachkriegsgemeinde in Augsburg: „Im Übergang. Jüdische Gegenwart 1990-2010“ mit einer etwas zerstreuten Münchnerin Charlotte Knobloch als Festrednerin.
Ist man anderswo auf diesem Planeten (wie fast alle Menschen) mehr oder minder fragmentarischer Bestandteil der Allgemeingesellschaft, so fokussiert (verengt) sich in Deutschland der Blick auf „Jüdisches“ (sobald dieses genannt oder bekannt wird) weiterhin durch Schablonen, die in den Biographien der Betrachter vorrätig sind und oft genug über Generationen vererbt sind. Wie bei anderen musealen Exponaten wissen viele Besucher mehr über die Ausstellungsstücke als diese selbst und die gemeine Muschel widerspricht den Expertisen ebenso wenig wie der rekonstruierte Saurier.
Sich dem von der Vitrine aus gegenüberzustellen ist eine ungewohnte und deshalb schon auch reizvolle Daseinsvariante, die sonst, wie etwa im Naturkundemuseum Neandertalern und ausgestopften Füchsen oder Eulen vorbehalten bleibt. Es ist also naheliegend, die Gelegenheit zu nutzen, auch (oder: weil) wenn man damit das Reich des Fossilen bereits betreten hat und als reale Erscheinung in gewissen Apsketen entbehrlich wird. Und das ist auch das Gute daran, kann man künftig bei dummen Fragen gleichfalls realer Zeitgenossen diese doch bequem auf Ausstellung und Katalog verweisen.
Im Laufe von nunmehr sechs Wochen seit der Eröffnung der Ausstellung wurde ich aber auch schon von mehreren (mir zuvor fremden) Personen angesprochen – außerhalb des Museums. Das ist etwas eigenartig, wie man sich denken kann. Aber schon vor Jahren sprach mich mal eine ältere Dame an, die an einer von mir geleitete Führung am Friedhof teilnahm und sich an mich erinnerte (anders als ich an sie), mit den Worten: „Sind Sie nicht der Jude vom Friedhof?“. Und zu Glück nahm sie mir meine Antwort: „Ja, genau, aber ich habe heute Ausgang“ nicht krumm, sondern fand sie recht humorig. Und so verhält es sich nun auch mit dem Musealen, was nur folgerichtig ist, wenn man bedenkt, dass vor einigen Jahrzehnten ein gewisser Herr Heydrich, in Prag, von wo meine Großmutter stammt, auch bereits eine Ausstellung über „jüdisches Leben“ plante.
Im Zentrum der Augsburger Ausstellung im Jahre 2016 steht freilich die aktuelle jüdische Gemeinde, die Großteils von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion besteht. Aus ihren Biographien sind Militärorden ebenso entnommen, wie Kinderspielzeug, Modellschiffe oder russische Pelzmützen.
Im Zentrum der Augsburger Ausstellung im Jahre 2016 steht freilich die aktuelle jüdische Gemeinde, die Großteils von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion besteht. Aus ihren Biographien sind Militärorden ebenso entnommen, wie Kinderspielzeug, Modellschiffe oder russische Pelzmützen.
„Im Übergang. Jüdische Gegenwart 1990-2010“
Teil 4 der Ausstellungsreihe des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben
noch zu sehen bis 11. Dezember 2016
im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg Schwaben im Foyer der Synagoge Halderstraße 6/8