
Erstmals hat die UNESCO jüdisches Kulturgut in Deutschland als Weltkulturerbe anerkannt. “Nur” 76 Jahre nach Hitlers Versuch selbiges komplett auszulöschen, ist es zwar einerseits ein bemerkenswertes Zeichen gegen diese finstere Absicht, andererseits aber auch kein passendes Beispiel für … Eile. Allein schon Raschi hätte sich deutsch-französisch schon wesentlich früher angeboten. Aber in zwanzig Jahren ist ja sein tausendster Geburtstag und bis dahin erscheinen deutsche Zeitungen ohnehin in Raschi-Schrift … 🙂
Für heute bleibt die Freude für das SCHUM, dessen vielfältige Spuren schon im Mittelalter zu oft auch nach Augsburg führten, um abseits davon zu stehen. Möge die Aufmerksamkeit mehr bringen als שום דבר und Touristen wie in Praga.