Versammlung vor dem Peutinger-Haus in der Peutinger Str. 11
Am 26. Mai verlegte Gunter Demnig die ersten beiden Stolpersteine in Augsburg. Sie erinnern an die Katholiken Anna und Hans Adlhoch und wurden – stadtgeschichtlich symbolträchtig – beim Peutinger-Haus verlegt – gegenüber des Doms.
Gedenksteine für Anna und Hans Adlhoch
Für sein Stolperstein-Projekt wurde Demnig bereits im Jahr 2005 mit dem mittlerweile weithin anerkannten German Jewish-History Award der Obermayer Foundation ausgezeichnet:
Seitens des JHVA befürworten wir ausdrücklich auch die Einsetzung von Stolpersteinen zur Erinnerung an die ermordeten Augsburger Juden. Nur wer sich vor Ort mit seiner eigenen Geschichte auseinandersetzt, kann verstehen, was Geschichte ist. Wer aber aus rein egoistischen (Ab)Gründen anderen Generationen die Gelegenheit dazu verheimlichen will, handelt töricht und wird deshalb selbst keinen guten Namen in der Zukunft besitzen.
Erste Stolpersteine in Augsburg
Am 26. Mai verlegte Gunter Demnig die ersten beiden Stolpersteine in Augsburg. Sie erinnern an die Katholiken Anna und Hans Adlhoch und wurden – stadtgeschichtlich symbolträchtig – beim Peutinger-Haus verlegt – gegenüber des Doms.
Für sein Stolperstein-Projekt wurde Demnig bereits im Jahr 2005 mit dem mittlerweile weithin anerkannten German Jewish-History Award der Obermayer Foundation ausgezeichnet:
http://www.obermayer.us/award/awardees.htm
Seitens des JHVA befürworten wir ausdrücklich auch die Einsetzung von Stolpersteinen zur Erinnerung an die ermordeten Augsburger Juden. Nur wer sich vor Ort mit seiner eigenen Geschichte auseinandersetzt, kann verstehen, was Geschichte ist. Wer aber aus rein egoistischen (Ab)Gründen anderen Generationen die Gelegenheit dazu verheimlichen will, handelt töricht und wird deshalb selbst keinen guten Namen in der Zukunft besitzen.
Share this:
Like this:
This entry was posted on Tuesday, May 27th, 2014 at 11:54 pm and is filed under Augsburg, Bavaria Bayern, COMMENT, Germany, JEWISH GERMAN HISTORY - Jüdisch Deutsche Geschichte, Jewish Germany, NEWS, Pfersee. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.