Eine neue jüdische Gemeinde in Ulm entstand erst 1856, rund fünfzig Jahre nachdem Juden wieder offiziell in Ulm leben durften. Kurz davor, im Jahr 1854 erhielten die Ulmer Juden vor dem Frauentor am alten städtischen Friedhof eine eigene Abteilung. In den Jahren 1908 bis 1910 wurde direkt neben dem jüdischen Abteil des Friedhofs durch den renommierten Architekten Theodor Fischer (1862-1938) der voluminöse Neubau der evangelischen Garnisonskirche Sankt Paulus ausgeführt. Die Militärkirche mit ihren markanten etwa fünfzig Meter hohen Türmen sollte zweitausend Soldaten Platz bieten.
Heute stehen am Friedhof auf dem „jüdischen Teil“ der von der Mauer von der Kirche und vom Fahrrad- und Fußweg vom christlichen Teil des Friedhofs getrennt ist insgesamt 14 jüdische Grabsteine, von denen manche teilweise hebräische Inschriften aufweisen. Die Mischung aus deutschen und hebräischen Inschriften, bei welchen deutsche bereits dominieren, ist relativ typisch für sog. Reformgemeinden des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
מתה שק ב חשון תרלח לפק
Wilhelmine Dreifuss
geb. Erlanger aus Buchau
Der hebräische Text nennt Mina Frau des Abraham Dreifuss, gestorben am heiligen Schabbes, 2. Cheschvan 638. Das entspricht Dienstag, 9. Oktober 1877
Hier ruht
unsere liebe Gattin und Mutter
Linna Bach, geb. Schwarz
1848-1895
In der Blüte hast Du sie
Neidischer Tod, dir auserlesen
Gute sterben stets zu früh
Ach sie ist zu gut gewesen
(in her bloom you chose her, jealous death, the good always die too early, oh, how good was she!)
Hier ruht
mein geliebter zärtlicher
Gatte
Emanuel Erlanger
geb. in Buchau 8. November 1821
gest. in Ulm 31. August 1886
מת ביום א ראש חודש
אלול תרמו לפק
תנצבה
According to the Hebrew inscription Mr. Emanuel Erlanger passed away on the New Moon of Elul in the year 5646 of the Jewish calendar.
Grabstein ohne verbliebene Inschrift / Grave marker without ramaining inscription
in front: Albert Dreyfus, geb. 2. Oktober 1878, gest. 29. Dezember 1893, Ruhe sanft
Eva Levi, geb. Freund
geb. in Odenheim am 1. Mai 1831
verm. am 18. Jan. 1858
gest. am 22. Jan. 1890
(Eva Levi, nee Freund, born 1831, married 1858, died 1890)
Moritz Hirsch
geb. 30. April 1841, gest. 13. Jan. 1897
Heinrich A. Moos
geb. 10. August 1834, gest. 4. Dezember 1891
האיש בינימן בן משה צבי מאנן
נפטר ביום ו ע’ש’ק’ כ’ז כסליו
תרמו לפק
Benny Mann
Kaufmann
geb. 5. Februar 1845
gest. 24. Dezember 1886
Ruhe sanft
Binyamin ben Moshe Tzvi Mann, died on evening of Holy Shabbes, 27th of Kislev 5646
Der theueren Gattin, der guten Mutter
Sophie Hilb, geb. Schwab
geboren den 22. Juli 1850
verehelicht den 22. November 1870
gestorben den 26. Januar 1885
Johanna Kohn, geb. Ullmann
geb. 1. März 1861, gest. 25. Februar 1897
Karoline Nathan, geb. Steiner
geb. 2. Mai 1820, gest. 23. Mai 1895
Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah
Unserm innigst geliebten Gatten und Vater
Arnold Nathan
geb. 3. März 1859, gest. 14. November 1894
(far from the eye, always close to the heart)
Kosman Erlanger
1824 – 1896
Although Jews were allowed to settle in Ulm again at the beginning of the 19th century, when Napoleon conquered the city and it became Bavarian for a decade, only in 1854 a Jewish cemetery was established as a section of the municipal cemetery of Ulm at Frauenstr. The cemetery was used until the end of the 19th century.
Today the old municipal cemetery is a public park. Only a small section (approx. 100 to 10 yards) is left as Jewish part next to St. Paul Lutheranian military church. There only are 14 grave markers, some have a few Hebrew lines.
grave markers at the larger Christian part of the old municipal grave yard of Ulm. A number of the Christian grave markers are protected from environmental influences.
[…] Der alte jüdische Friedhof von Ulm […]