Ichenhausen im Landkreis Günzburg gelegen, hat heute etwa 8000 Einwohner. Juden am ort lassen sich in der ersten Hälfte des 16. Jhds. belegen. Die 1781 fertig gestellte Synagoge, in deren Keller sich eine alte Mikwe befindet, wird seit 1987 als „Begegnungsstätte“ (Anschrift „Vordere Ostergasse“) benutzt, da es seit 1942 keine jüdische Gemeinde mehr vor Ort gibt. Südlich von Ichenhausen gibt es einen 1567 begründeten jüdischen Friedhof, auf dessen etwa 230 mal 50 Meter messenden Gelände noch rund tausend Steine stehen, die meisten freilich jüngeren Datums, vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Bemerkenswert ist die 1934 vom örtlichen Jüdischen Jugendverein errichtete „Predigerhalle“.
Did you receive my mail today about the Kriegshaber Jewish cemetery?
I’m not sure that it got transmitted.
Jim
Dear Friend:
In the Jewish cemetery in Kriegshaber, is it possible to locate and photograph the gravestone of Rabbi Jehuda Loeb ben Hanoch-Henoch, who died and was buried there in 1705?
He is my ancestor.
Is Kriegshaber now a part of Augsburg?
Has there been a systematic study of this cemetery, photos of all the stones, translations, publication, etc. ??
thankyou,
Jim Bennett
Haifa, Israel
Dear Julian Yudelson,
well I will of course take a great interest in such a depinction, since they are of course somwhat rare.
So if you like to send me a copy you may send either a scan to our email-adress
info(at)medinat-schwaben.org
or a hard-copy to our mail-box (JHVA, Postfach 10 11 21, 86035 Augsburg)
Of course we will accept the costs.
Is your wife possibly related to Ichenhausen or the Jews of Schwaben?
Best wishes, toda and thanx and good shabbes
Y
My wife recently found a 1901 postcard of the Ichenhausen synagogue interior.
Would you like a copy?
Julian Yudelson